Wieso, es gibt doch die Post ...
Gruss Bernd
PS: Aber gut zu wissen, dass du jemanden hast.
Wieso, es gibt doch die Post ...
Gruss Bernd
PS: Aber gut zu wissen, dass du jemanden hast.
Jo gibt's immer noch von Bosch und Hirschmann. Guckst du Ebay. ![]()
Gruss Bernd
Nee, wenn vom Werk, dann rechts oder links im Kotflügel. Welche Seite, da scheiden sich die Geister. Aber aufm Dach nie.
Gruss Bernd
Das Rupfen kann auch vom Schwungrad kommen. Sonst würde ich die Kupplung drinlassen.
Gruss Bernd
Hallo Sascha,
es ist sehr schwer daraus einen gut laufenden Motor daraus zu machen, wenn man nicht genau weiss, was und wie gemacht wurde. Fängt an bei der Nockenwelle und Ventile und Kopfbearbeitung. Dann Block mit Kolben. Einen Vergaser der vielleicht dazu passen könnte, wenn die Kanäle auch erweitert worden sind, aber bestimmt noch die Düsen vom 3 Liter Motor drin sind. Damit kann er nicht vernünftig laufen. Alles muss aufeinander abgestimmt werden. Fängt an mit mehr Frühzündung und hört auf mit den richtigen Düsen im Vergaser und Einstellung der Fliehkraftverstellung im Verteiler. Ich will dir jetzt den Mut nicht nehmen, aber der muss der Experte ran. Und dann geht's nur mit ausprobieren. Am Besten auf einen Prüfstand.
Gruss Bernd
Vom Sierra Baujahr her wurden doch nur noch Motore mit grossem Zapfen verwendet, wie 2,8er, oder?
Gruss Bernd
Hallo,
Zu 1: Ich kenne keinen Capri, bei dem die Kotflügel ab Werk geschraubt waren. Gibt es nicht. Wenn ja , würde ich mir eines besseren belehren lassen.
Zu 2: Ist doch schnell gemacht, die Verkleidungen auszubauen und dann die Scharniere loszuschrauben. Hab selbst auf der Fahrerseite mit Verlängerungen und Gelenk alle Schrauben los und wieder fest bekommen.
Gruss Bernd
PS: Habe die Arbeiten schon mehrfach erledigt
Ja, das Licht im Kühlschrank ist mir auch schon aufgefallen :] .
Also ich konnte bisher immer ausreichend einstellen. Aber das Licht geht doch nur bei Standlicht, oder?
Gruss Bernd
Kann man nicht das Teil oben am Armaturenbrett, da wo der einschnappt einstellen? Hab zwar gerade das alles auseinander gehabt, aber ich kann mich nicht wirklich erinnern ![]()
Gruss Bernd
Wozu muss man denn das genaue Mass wissen? Willst du dir eine Nabe selber bauen?
Gruss Bernd
Bevor wir nun wissen, was ernst gemeint war oder nicht, oder gar nur Unwissenheit, will ich da mal Licht reinbringen:
Also beim Kontakte einstellen ist es egal, ob der Unterdruckschlauch dran ist, oder nicht. Da der Motor dabei sowieso nicht anspringt und nichts per Unterdruckschlauch gesteuert werden muss.
Beim Zündung einstellen sollte der Motor anspringen und dann am laufenden Motor sollte der Verteiler mit ABGEZOGENEM Unterdruckschlauch soweit gedreht werden bis die richtige Markierung auf der Riemenscheibe erreicht wird. Danach den Unterdruckschlauch wieder raufstecken. Fertig!!!
Gruss Bernd
Zum Zündung einstellen musst du den aber nicht abnehmen. Natürlich nur zum Kontaktabstand einstellen, oder tauschen.
Gruss Bernd
Genau, aber nicht vergessen danach wieder den Unterdruckschlauch raufzustecken ![]()
Gruss Bernd
Doch gabs, und zwar nicht für 2,8i, sondern für den Umbau der Serienbremsanlage des zB. 2,3er. Der RS Umbausatz beinhaltete auch die anderen Spritzbleche. Ich war damals zu geizig diese zu kaufen und hab meine Originalbleche umgearbeitet. Wenn ich damals ( 1987 ) gewusst hätte, dass der 2,8i keine Bleche mehr drin hat, hätte ich meine auch weggelassen.
Gruss Bernd
In wie fern ist dein Bremskraftverstärker undicht? Hält er kein Unterdruck, oder ist vielleicht der Hauptbremszylinder undicht und es leckt zwischen BKV und HBZ heraus?
Gruss Bernd
Ja, gibt es. Als Umbausatz schon damals zu kaufen.
Gruss Bernd
Hab Schubstreben drin. Seit dem ist das Flattern gegen null. Aber auch HD Gummis und Aludomlager, wie schon geschrieben.
Gruss Bernd
Die Alu Domlager sind kugelgelagert. Lässt sich damit leichter lenken. Ich möchte sie nicht mehr missen.
Gruss Bernd
Wozu brauchst du sowas? Im Felgengutachten steht das meistens mit drin und jeder TÜV kennt die Liste. Der im Felgengutachten angegebene Lastindex ist meistens höher angegeben, sodass der TÜV bei mir damals ( nicht Capri ) schon mal einen niedrigeren Lastindex eingetragen hat. Also 82 er dürfte auch allemal reichen. Man sollte natürlich die höchste zulässige Achslast als Wert nehmen.
Gruss Bernd
Gibt schöne Listen im Netz. Brauchst nur das Gewicht auf der Vorderachse. Da er da am schwersten ist. Ich tipp mal, ohne nachzusehen ( habe mal einen 205/60/13 gehabt ) der hatte den Lastindex von 86. Das sind 530 kg pro Reifen! Ich glaube, das langt allemal.
Gruss Bernd