Beiträge von Righthanddrive

    Die durchgängige Kardanwelle wurde nur bei dem 1300er und 1500er verbaut. Der 1700er hat schon die 2 teilige Welle. Bei den kleinen V4 Modellen kann man die 2 teilige Welle nicht verbauen, weil die Halterung für das Mittellager der Kardanwelle fehlt.

    Gruss Bernd

    Hallo Kay,

    benutze mal die Suchfunktion. Dieses Thema wurde hier schon mehr als einmal besprochen.

    Deine Servopumpe wurde, soviel ich weiss, nur beim 2er Capri verbaut. Ich kenne sie nur vom 3 Liter 2er.

    Gruss Bernd

    Wenn du eine sogenannte Prüflampe hast, gehst du mit der einen Seite an Masse und mit der anderen Seite probiers du einfach, bis die Lampe leuchtet. An der Armatur steht es drauf, wo welcher Stecker raufkommt. Da hast du nur 3 Anschlüsse. Einmal Plus 12 Volt, einmal Masse ( mit der Karosserie verbinden ) und ein Drittes für den Geber. Extra sind da noch die Beleuchtung mit 2 Anschlüsse für Licht und Masse.

    Gruss Bernd

    Genau, wir reden vom Oldtimer, wo das gar nicht so schwer ist. Am Sicherungskasten sind noch Zungen frei, welche auch Zündungsstrom haben. Ich mein nur, ob du nun 1 oder 2 Kabel nach innen ziehst. Ja, es gibt Einzelsicherungen zum Zwischenbauen. Am Besten im Autozubehörhandel kaufen. Das Kabel und Stecker gibts da auch.

    Gruss Bernd

    Also das Ölthermometer ist goldrichtig, der Geber auch, aber mit Gewinde M14 x 1,5. Dafür brauchst du nochen einen 14er Kupferdichtring. Masse geht über die Ölwanne. Beim Kabel würde ich 1,5mm² nehmen und auf der Fahrerseite irgendwo unterhalb des Bremskraftversärkers gehen. Eventuell da, wo die Öldruckleitung reingeht. Wenn du aber schon dabei bist ein Kabel zu ziehen, kannst du auch gleich ein zweites vom Sicherungskasten mit reinlegen. Damit du weisst, welchen freien Stecker du vom Sicherungskasten nehmen kannst, bräuchtest du eine Prüflampe, oder so ein universal Multimeter. Dann kannst du zuerst feststellen, welche Sicherungen Dauerstrom haben, um diese nicht zu benutzen. Für die Anzeige brauchst du auch noch den Strom der Beleuchtung. den kannst du eventuell von der Zeituhr nehmen, genauso mit der Masse.

    Ja, es gibt da noch einen Vorwiderstand, der aber wenn er kaputt ist immer noch der Lüfter auf Stufe 2 gehen sollte, da nur Stufe 1 über den Widerstand läuft.

    Gruss Bernd

    Übrigens würde das ganze auch mit deinem vorhandenen HBZ fuktionieren. Kennst du nicht jemanden, der die Kolbenstange für dich kürzen könnte? Ich meine einen Caprifahrer aus deiner Gegend. Es gibt hier bestimmt noch jemanden, der dir einen BKV verkaufen würde.

    Gruss Bernd

    Die beste Lösung wäre natürlich direkt vom Sicherungskasten. Falls du unter dem Armaturenbrett Zündstrom ( ist auch am Zündschloss ) findest, würde ich immer eine Sicherung dazwischen machen. Niemals Dauerstrom nehmen. Ist ja ein Stromverbraucher, der bei längerem Stillstand des Fahrzeugs, dir die Batterie leer machen kann.

    Ach ja, der Geber in der Ölwanne bekommt die Masse über die Ölwanne direkt. Hast du einen mit 2 Kabel, musst du die Masse, wie du schon sagtest, an die Karosserie legen.

    Beim Heizungslüfter würde ich auf einen defekten Lüftermotor tippen. Dass der Schalter kaputt ist, ist eher selten.

    Naja, wenn man nicht die Möglichkeit hat, die Kolbenstange des Granni BKV zu kürzen, ist der auch nicht mehr Plug and Play. Aber ist halt noch die einfachste und günstigste Version.

    Gruss Bernd

    Ich habe auch die Kombination von Granni BKV und 23er HBZ drinne und bin damit voll zufrieden. Hab auch noch die Bremssättel vom Granni 2,8i verbaut. Die sind von der Bremsfläche ein bisschen grösser. Klar wird das ein bisschen eng an den Ventildeckel beim V6, aber wenn man da einmal im Jahr ( wenn überhaupt ) die Ventile einstellen muss, geht das auch. Da muss man 2,8i Capri viel mehr wegbauen.

    Gruss Bernd

    PS: Hier im Forum hat doch bestimmt noch einer einen BKV vom Granni liegen.