Kann auch der Rückfahrscheinwerferschalter sein. Oder Kontaktprobleme im Sicherungskasten. Hab auch schon mal gehabt, dass beide Birnen durchgebrannt waren.
Gruss Bernd
Kann auch der Rückfahrscheinwerferschalter sein. Oder Kontaktprobleme im Sicherungskasten. Hab auch schon mal gehabt, dass beide Birnen durchgebrannt waren.
Gruss Bernd
Das ist der, der dann nachkommt ...
Gruss Bernd
Jo, wir haben 130 km. Sind aber auch 5 Autos und 2-3 kommen noch nach.
Gruss Bernd
Hallo Thomas,
ist nicht ganz richtig. Das Treffen ist vom Freitag 27.6.14 ab 16 Uhr bis Sonntag 29.6.14
Ich hoffe ihr kommt. Wir sind wieder so gegen 11 Uhr am Samstag da.
Gruss Bernd
Mit der Feder ist alles in Ordnung, nur darf der Federteller nicht mitdrehen, wenn du lenkst bzw. vielleicht nur ein Stück, so dass das Lenkrad das Bestreben hat, alleine zurückzudrehen.
Ach ja, ich meine die oben.
Gruss Bernd
Löse doch mal die Stossdämpfermutter um ne halbe Umdrehung und probiere mal. Aber denk dran: die Mutter wird im eingefederten Zustand und mit Lenkung in Mittelstellung fest gezogen. Wenn die Feder mitdreht, stimmt da was nicht!
Gruss Bernd
Aber jeder Capri hat doch Anschlaggummis an der Hinterachse. Da ist ja sowieso Schluss. Der Federwegbegrenzer würde wahrscheinlich nur früher das Einfedern begrenzen, also den selben Zweck erfüllen.
Gruss Bernd
Das kann man so erklären, dass bei die normalen Domlager stramm auf dem Federteller sind und sich trotzdem beim Lenken drehen müssen ( deswegen die obere Mutter nicht sooo fest ziehen ). Hat man jetzt ein Cortinalager ist da ein Kugellager, so dass man, obwohl die obere Mutter fest ist, das Domlager spielend leicht drehen kann und so natürlich um einiges leichter lenken kann.
Gruss Bernd
Ich bin der Meinung, dass die Bilstein eigentlich komplett mit einem Faltenbalg geschlossen sind. Das heisst, dass keine Kolbenstange zu sehen ist.
Um auf dein Domlager zu kommen, du hast doch gerade das Federbein zerlegt gehabt. Ich habe vor 4 Wochen auch gerade 2 neue Dämpfer ( Koni gelb ) montiert. Bei einem Federbein war das Domlager so dermassen auf der Kolbenstange festgerostet, dass sich die Feder mitdrehte. Das kann auch bei zu festem Anziehen der oberen Mutter passieren. Sonst kenn ich sowas nicht. Ich hab früher immer gut zwischen Domlager und Federteller geschmiert. Aber Cortinalager ist schon was Feines, aber auch die Lager die Jörg ( Weslakeschrauber ) anbietet.
Gruss Bernd
Ja, ich glaube es sind 2 cm, die die Cortinalager höher sind, können auch 2,5 cm sein. Hab dann den Federteller um den Wert tiefer gesetzt.
Gruss Bernd
Die sind auch gut, nur kommt das Auto dadurch etwas höher.
Gruss Bernd
Na dann, herzlichen Glückwunsch und weiterhin gute Fahrt, Gert. Das war doch nur ne Formalität, oder gabs da was zu meckern?
Gruss Bernd
Das sind von der Einpresstiefe her, welche für unverbreiterte Capris.
Wenn du die auf einen Verbreiterten fährst, sieht das ein bisschen verloren im Radkasten aus. Das könnte man mit Spurplatten ausgleichen. Ist aber Geschmackssache.
Gruss Bernd
![]()
Gruss Bernd
Alter, da muss man dran denken, dass die Schweiz keine EU ist. Und denn diese Wuchergebühren. Hoffentlich denken die anderen dran.
Gruss Bernd
Na Gert, da seh ich wohl keine Schwierigkeiten. Se sei denn, du hast einen gaaaanz pingeligen ...
Aber ich glaube, das ist nur ne Formalität.
Gruss Bernd
Beim Block und Kopf habe ich noch nie Probleme gehabt. Mein Motor ist mit Hamerit Schrumpflack lackiert. Hält ewig. Hab im Netz gelesen, dass viele keinerlei Probleme mit VHT haben. Hab denn nur ich in die Schei...e gegriffen?
Gruss Bernd
Wir haben heute mit dem Lieferanten telefoniert. Er meinte, er hätte sowas noch nicht gehabt. Wir sollen den Krümmer nochmals leicht anschleifen und wieder überlackieren. Dann den Motor kurz laufen lassen und fertig. Ich zweifel das mal an, dass das funktioniert.
Das mit dem Alter ist auch so eine Sache. Konnte auf der Dose kein Datum erkennen. Hab schon die Vermutung, dass da gar kein VHT Lack drin ist bzw. in abgewandelter Form, da er eigentlich nicht mehr an Privatpersonen verkauft werden darf. Vielleicht hat man die Inhaltsstoffe ja entschärft und schon ist auch der Lack scheisse, wenn ich das mal so sagen darf. Wir werden jedenfalls weiter probieren.
Falls es nichts wird, sind wir am Überlegen, die Krümmer zu verchromen. Weiss jemand eine gute Adresse?
@ thomasunddantes: was hast du denn bezahlt fürs Verchromen? Gerne auch per PN, falls es geheim ist ![]()
Gruss Bernd
Wir haben hier beide Versionen. Der GT Krümmer ist mit Grundierung und langer Trocknungszeit. Mein Krümmer ist ohne Grundierung und schnell hintereinander lackiert. Laut Dose soll man der erste mal 10 min. fahren, 20 min. abkühlen, dann 20 min. fahren und wieder 20 min. abkühlen und zum Schluss 30 min. fahren und fertig. Es blättert auch nur der Lack ab. Die Grundierung beim GT Krümmer bleibt dran. Dafür hat er sich verfärbt, dass man den Farbton nur noch erraten kann.
Gruss Bernd
Hallo Leute,
hab da mal ein, zwei Fragen, ob jemand Erfahrungen mit VHT Ausfufflack hat ( any, von dir weiss ich das ja ).
Folgendes Problem: Wir haben einen GT Fächerkrümmer Sandstrahlen lassen, also metallisch blank. Dann ordentlich entfettet. Jetzt VHT Grundierung 2 mal aufgetragen. Dazwischen immer schön trocknen lassen. Zum Schluss dann 2 Lagen orangen Lack auch mit Pause aufgetragen. Dann ca. 1 Woche gewartet und eingebaut. Wieder eine Woche später, sprich heute erste Probefahrt gemacht und das auch nach Anleitung wie auf der Dose beschrieben. Also 10 min. fahren und abkühlen lassen. Und schon nach 10 min. sah der Lack nicht mehr orange aus, noch nicht mal so ähnlich, sondern irgendwas zwischen oliv und grün. Nur an den Flanschen leuchtet noch orange matt. Damit nicht genug, blättert der Lack schon nach 10 min. langsamer Fahrt ab. Das kann doch nicht sein. Hat jemand vielleicht nochn Tipp.
Ihr habt doch sicherlich meine Motorstory verfolgt. Da habe ich meinen Krümmer auch mit VHT Lack lackiert. Er ist zwar gelb, ist auch matt ( was ja normal ist ), aber auch an meinem Krümmer blättert der Lack ab. Und das soll Auspufflack sein? Wer weiss Rat?
Gruss Bernd