Genau, Die Tür selber hat keine Dichtungen.
Gruss Bernd
Genau, Die Tür selber hat keine Dichtungen.
Gruss Bernd
Beim V6 sind da keine Muttern, sondern nur Einstellschrauben, die sich schwer bewegen lassen und sich so gegen Verdrehen selbst sichern. Beim OHC gibt es Muttern, und da muss man nach dem Festziehen nochmal kontrollieren..
Gruss Bernd
Da gibt's kein Drehmoment für, da die Schrauben zum Ventile einstellen an den Kipphebeln sitzen und Selbstsichernd sind. Man zieht sie nur rechts rum = Ventilspiel wird kleiner, oder links rum = Ventilspiel wird grösser. Die Schrauben haben 11er Schlüsselweite. Du solltest doch dabei gehen. Ich hab gerade beim 2,8i Ventile eingestellt und da waren 3 Ventile zu stramm.
Gruss Bernd
Ja, auch die Aufnahmen sind anders. War damals ein Bausatz von der RS Abteilung.
Gruss Bernd
Ist im Text schlecht rübergekommen: in der ersten Zeile stehen: 142 und direkt darunter 536, sodass 1und 5 untereinander stehen, sowie 4 und 3 und 2und 6.
Gruss Bernd
Also die Ventile in der richtigen Reihenfolge einzustellen ist ganz einfach: erstmal die Werte sin Einlass 0,35 mm und Auslass 0,40 mm.
Jetzt machts du die einen Zettel, wo du die Zündreihenfolge aufschreibst und zwar so: 1 4 2
5 3 6
Wenn du dann soweit bist, hakst du den eingestellten Zyl. einfach ab.
Jetzt stehen zB. unter der 1 die 5, das heisst: Zyl. 1 überschneidet und Zyl 5 eingestellt werden kann. Überschneiden heisst, dass zB.vom 1. Zyl. ein Ventil gerade im Begriff ist, zu schliessen und das andere Ventil gerade zu öffnen beginnt. Jetzt das Ventil vom 5. Zyl. einstellen. Das setzt sich dann so fort. ZB. 3. Zyl. überschneidet, dann 4. Zyl einstellen. Es gehören immer die untereinanderstehenden Zahlen zusammen. Achte darauf, dass du Auslass und Einlassventil nicht verwechselst. Auslassventile erkenn mal am Besten ( wie schon geschrieben ) am Auspuffkrümmer. Da gibt es am Zyl Kopf einen dicken Auslass - da gehen 2 Aulassventile rein ( die liegen also nebeneinander ) und ein dünner Auslass, wo nur ein Ventil reingeht. Gemeint sind natürlich die Abgase. Wenn noch was unklar ist, einfach fragen.
Gruss Bernd
Wenn du einen 32 er Vergaser aufm 2,3 Liter fährst, hast du den verkehrten Vergaser drauf. Da gehört ein 35 er drauf. Vielleicht deswegen schlechter Leerlauf.
Gruss Bernd
Der grosse Wasserkasten bringt nur mehr Wassermenge, was der Kühlleistung nicht abträgig ist. Beachte bitte auch, dass die Kühlerschlauchanschlüsse beim 3 Literkühler seitenverkeht sind zu denen des Köln V6. Der grosse Wasserkasten ist auch gerne mal an der Lötkannte undicht. Ich fahre den 3 Literkühler beim 4 Zyl. und muss den Kasten alle paar Jahre nachlöten lassen. Aber jeder gute Kühlerbauer baut dir in die original Halterungen einen Mehrreihenhochleistungskühler. Ach ja, ein thermostatgesteuerter guter Ölkühler wirkt schon Wunder, was die Wassertemperatur angeht. Und dann noch zusätzlich einen E- Lüfter, dann dürfte nichts mehr schief gehen ...
Gruss Bernd
Na dann,
herzlich Willkommen im Club. Hier wird dir geholfen ...
Jederzeit bereit auf interessante Gespräche.
Gruss Bernd
Hallo Sven,
jo da müssen wir mal nen Termin vereinbaren. Die nächsten Wochenenden sind leider schon verplant, aber so Ende September sollte es dann klappen, wenn es auch bei dir passt. ich würde gerne mal auf einen Klönschnacknachmittag vorbeischauen. Bin schon gespannt auf deine Projekte.
Gruss Bernd
Ich wusste, dass du das weisst. Endlich mal Klarheit.
Gruss Bernd
Ich glaub, wir müssen uns mal treffen und schnacken ... dann müssen wir uns nicht die Finger wund schreiben ... hihi.
Gruss Bernd
Dazu müsstest du messen, wie lang die Originalbolzen ohne Spurverbreiterung aus der Felge herausstehen. Dann plus 15 mm und dann brauchst du noch freies Gewinde. Ich würde an deiner Stelle gleich dementsprechend lange neue Stehbolzen nehmen und das gleich mit metrischen Gewinde. Da bekommst du wenigstens Muttern für. Ach ja, als Hersteller fallen mit da H+R und Powertech ein. Die liefern auch die Stehbolzen. Und noch mit TÜV.
Gruss Bernd
Wenn ich mich nicht täusche, müsstest du ET 19 fahren. Das heisst aber nicht, dass du die Felgen nicht fahren könntest. Du musst nur halt Spurverbreiterungen verbauen, um auf die ET zu kommen. In deinem fall also 13 mm. Es gibt aber nur 15 mm ( auch mit TÜV ). Da du ja wohl noch zum TÜV musst und wahrscheinlich die Felgen eingetragen haben willst, würde ich das vorher mit dem TÜV abschnacken. Du bist zwar nur 2mm unter ET 19, aber manche mögen das nicht haben. Auch werden die Felgen ne andere Kennzeichnung haben, wie die original Caprifelgen. Ich hab da sonst noch einen Bekannten, der noch einen Originalsatz 6x 13 hat. Falls Interesse besteht, werde ich ihn mal fragen, ob er sie veräussern werde und zu welchem Kurs. Ich hoffe, dass ich dir jetzt nicht den Mut genommen habe.
Gruss Bernd
Soviel ich weiss, haben alle Einser zöllige Muttern. Wie es genau bei den letzten 1b aussieht, weiss ich auch nicht. Aber hier gibt es bestimmt genug Spezis, die es genau wissen. Zur Not kannst du ja die Stehbolzen vom Dreier einsetzen, wie moopel schon schrieb. Sind denn die 6x 13 Felgen vom Capri? Wenn sie zB. vom Fiesta sind, haben sie eine andere Einpresstiefe. Laut der Reifengrösse, die da drauf ist, waren sie eigentlich nicht aufm Capri.
Gruss Bernd
Wenn du die Felgen aber auf Capri 1 fahren willst, brauchst du aber Zollmuttern.
Gruss Bernd
Hallo Sven,
vielleicht sind die Stahlfelgen ja vom Taunus. Die haben eine andere Einpresstiefe und können dann am Federbein schleifen. Ich weiss den genauen Wert nicht, ich weiss nur, dass die weiter nach innen stehen.
Gruss Bernd
Wen sollte das noch noch wundern ... ![]()
Gruss Bernd
Kabel vom Podi ( Helligkeitsregler ) ab, oder Podi defekt.
Gruss Bernd