Eine weiße 44Ah Ford-Batterie mit Schraubverschlüssen...
Nneeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnn......;(
Davon träume ich...
Eine weiße 44Ah Ford-Batterie mit Schraubverschlüssen...
Nneeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnn......;(
Davon träume ich...
Klar, wer weiß was damals war...
Der 10.10.1974 war ein Donnerstag, laut Dt. Seewetterdienstarchiv war das Wetter regnerisch wie fast den ganzen Oktober/November 1974.
Ich stelle mir aber einfach vor, dass der Jupp trotzdem gute Laune hatte und mein Auto planmäßig gebaut hat. Alles andere wäre eh nie mehr rauszukriegen...
War die Tage mal bei ATU in Frankfurt, die haben mich nur dämlich angeguckt... :kopfschlag:
Und leider ist auch die Banner-Niederlassung in meiner Gegend (Rechtenbach) im Gegensatz zum österreichischen Haupsitz ziemlich vernagelt... :kopfschlag:
Daher nochmal die Frage - steht nicht in irgendeiner Schrauberhalle in der hintersten Ecke eine olle weiße 44Ah Batterie mit Schraubverschlüssen rum? Gerne uralt und mausetot - ich brauch nur das Gehäuse...
Kann doch nicht sein, dass ich das nicht gelöst kriege. :nixweiss:
Tja, leider haben die beiden Huttingers ihre Ford-Vertretung schon vor vielen Jahren verkaufen müssen... Alle Unterlagen wurden schon vor Jahren vernichtet, das hab' ich schon rausgefunden, ich war dort und hab mit beiden gesprochen. Der eine ist aber inzwischen Verkaufsleiter in einem anderen Ford AH, vielleicht gewährt er uns Einblick in andere Capri-Werksrechnungen, sofern vorhanden... Ich versuch's in jedem Fall.
Da du ja nicht so weit weg von mir bist, hast du auf jeden Fall eine Einladung zum weiteren Ford-Fachsimpeln und auf 1-? Bier gut, auch ich habe (im Bereich Werbung) schon 5 Jahre für die Kölner gearbeitet... Schick mir 'ne PN, dann können wir mal die Adressen tauschen. :prost:
Übrigens ist mir gerade aufgefallen, dass ausgerechnet heute der 10. Oktober ist! Mein Auto hat 32. Geburtstag! :happy:
@ alle: Hat vielleicht sonst jemand alte Capri-Werksrechnungen, die man heranziehen könnte?
Wow, Clemens - erstmal ganz ganz lieben Dank für deine Mühe! :anbet: :aplaus: :ola:
Das ist ja richtig spannend und aufschlußreich! Woher hast du nur dieses ganze Detailwissen?
Zu den offenen Fragen werde ich mich schnellstens mit den damaligen Händler-Brüdern Huttinger in Verbindung setzen, ich habe Kontakt zu beiden. Mal sehen, ob die dazu noch was sagen können, oft fällt einem ja bei konkreten Fragen noch was dazu ein.
Genial ist ja, dass ich jetzt offensichtlich den Produktionstag habe! Zudem weiß ich nun, dass eine 44Ah-Batterie rein muss (ich suche noch eine originalgetreue mit Schraubdeckeln). Das fehlende Radio ist plausibel, die Huttingers haben ja schon erzählt, dass sie in den Neuwagen eins eingebaut haben. Auch ansonsten stimmt das meiste bis auf die schon von dir genannten Fragenzeichen. Wegen der fehlenden Uhr z.B. hatte sich die Erstbesitzerin eine ziemlich große Uhr aus einem anderen Ford unters Armaturenbrett schrauben lassen. Ich hab die inzwischen durch eine Original-Mittelkonsole inkl. Uhr ersetzt.
Wenn ab Werk Bilux-Scheinwerfer drin waren, würde ich das auch wieder dahin zurückführen. Da bei meinen H4 innen am Rand die Silberbedampfung ganz leicht fleckig ist (was man ohne genau zu schauen aber gar nicht sieht...), habe ich ohnehin überlegt, zwei "neue" Originale einzubauen...
Sobald ich hoffentlich News von den Huttingers habe, melde ich mich wieder.
[/IMG]
Gefunden! Da ist der Bauzettel.
@ Clemens: Kannst du mir bei der Entschlüsselung helfen?
Oder hat jemand das Dokument (mit dem Schlüssel), welches hier weiterhilft?
Danke vorab!
Zitat
Meiner ist ein 1.3L PJ, also Mai 74, aber leider vom Vorbesitzer furchtbar verbastelt :(.
Aber gute Karosse. Daher dauert es noch etwas bis ich Ihn mit H-Kennzeichen fahren kann.
Ich find's klasse, dass du dich eines 1,3ers annimmst. Die sind ja extrem selten geworden... Den Motor lässt du ja hoffentlich drin, oder?
Tja, 103 Fzg. war der KBA-Status zum 31.12.2005. Plus ??? 07er... Überschaubar, deshalb wage ich's ja auch...
Einige von euch haben sich ja schon gemeldet, weiter so!
Naja, vielleicht können wir bei nachweislich altgedienten Capristis mal 'ne Ausnahme machen.
Ich möchte nur nicht, dass die Leute Angst davor haben, mitzumachen, weil sie denken, dass irgendwelche Galgenvögel sich auf diese Weise schön schlau machen, wo welche Schätzchen stehen. Da hab' ich nämlich auch keinen Bock drauf.
Ihr wißt, was ich meine. Nur deshalb a bisserl Firewall, gell.
Hallo zusammen,
bestimmt habt ihr euch auch schon mal gefragt "Wie viele Fahrzeuge meines Typs fahren eigentlich noch durch Deutschland?". Viele Besitzer, mich eingeschlossen, interessieren sich zudem dafür, wie und warum ein Fahrzeug die Jahre bis heute überlebt hat - denkt mal an die schönen Geschichten hier im Forum...
Das KBA ist dabei nicht sehr hilfreich, zwar kennen die 103 aktuell angemeldete Zweier, aber da fehlen ja u.a. die ganzen 07er... Die Halterverzeichnisse auf den diversen Websites geben auch nicht allzuviel her, sie sind häufig veraltet, oft gut versteckt, und es haben auch nur wenige Leute Lust, sich auf einer für jeden mehr oder weniger zugänglichen Seite einzutragen. Ihr kennt diese Listen selbst... Und zur Historie erfährt man gar nichts.
Deshalb möchte ich versuchen, ein (nur für Teilnehmer einsehbares) CII-Halterverzeichnis für Deutschland aufzubauen. Mit etwas Energie und proaktiv auf die Leute zugehen sollte das machbar sein. Dabei sollten die Fahrzeuge auch vollständiger als nur mit Typ und Baujahr beschrieben sein.
Wenn ihr also einen fahrbaren Capri 2 besitzt (Organspender und Langzeitprojekte möchte ich aufwandsbedingt rauslassen), egal ob original oder verändert, und Interesse an dem Thema habt, schickt mir eine PN, dann kriegt ihr von mir die weiteren Unterlagen und das ganze Projekt im Detail erklärt.
Bin gespannt auf die Resonanz und würde mich freuen, wenn möglichst viele mitmachen. Weitersagen!
ZitatOriginal von Clemens_Rieg
Das besagte "S" könnte also für etwas stehen, was heute bei Ford ein "Pack" oder "Ausstattungspaket" genannt wird und darin könnten durchaus die GT-Sitze versteckt sein, allerdings auch noch andere Teile, da die Sitze ihren eigenen Code haben. Dieser befindet sich jedoch nicht auf der Body Plate sondern nur auf dem Bauzettel - vielleicht ein Motivator um ihn zu finden.
...in der nächsten freien Minute such' ich das Ding... :]
@ Clemens: Da steht L 1 L.
Offiziell ist mein Gelber ja auch ein L, viele weitere Details passen da auch zu. Allerdings wurde er ab Werk mit diversen "Extras" ausgestattet, wie u.a. Stoßstangenhörner, einzeln umklappbare Rücksitzlehnen, Kopfstützen und Automatikgurte vorne, H4-Scheinwerfer, rechter Außenspiegel...
Ein pensionierter Ingenieur der Ford Werke hat mir erzählt, dass die damals ständig auch Lagerbestände (da gab's sowas noch...) verbaut haben und die Baureihen deshalb häufig von der Norm abwichen. Auch wurden laut ihm manchmal bei Engpässen einfach nächsthöhere Ausstattungsdetails verwendet, damit die Produktion weiterlaufen konnte. Vielleicht lassen sich die Sitze so erklären...
@ Tommy: Dass ich GT-Sitze habe, wußte ich gar nicht. (In meinem Vorstellungsthread ist übrigens ein Bild davon...)
Ich kann aufgrund der lückenlosen Geschichte nur sagen, dass das Auto genau so vom Werk kam, der ausliefernde Händler hat damals lediglich das "3-Wellen"-Radio eingebaut. Ansonsten wurde bis heute nichts verändert.
Ziemlich spannend, zu versuchen, das alles nachzuvollziehen!
Hat denn vielleicht jemand noch ein komplettes Farbcodeverzeichnis bzw. weiß, wo man sowas herbekommt?
Hi Clemens,
ja, du hast recht. Da steht RA und A1, dazwischen noch ein S.
Danke euch allen, jetzt bin ich beruhigt... :wink:
Danke, Bernd. Mal sehen, was ich finde...
@ Capri 07: Super, das war wirklich hilfreich, besten Dank! :]
Wo gibt's denn eine komplette Liste mit allen Farben? Ich hab nur das Heel-Buch und das originale Werkstatthandbuch mit Angaben zu Typenschilder-Codes, aber offensichtlich sind die beide nicht komplett...
@ alle: Da gibt es doch noch so einen Zettel aus der Produktion, der irgendwo unter dem Rücksitz sein soll - könnt ihr mir nochmal genau beschreiben, wo? (Hab' noch nicht geschaut, ob der noch da ist...)
ZitatOriginal von birdofprey
Sehr schöne Fahrzeuge und so schön ungepimptEs geht hat nix über pure klassische Formen :daumen: :prost:
Genau. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Tolle Autos, Daniel! :aplaus: Sehr schönes Detail auch deine fortlaufenden Kennzeichen :daumen: Was hast du denn für die 677 geplant?
Hallo zusammen,
stehe bezüglich der Farbe meines Gelben vor einem Rätsel - vielleicht könnt ihr mir bei der Auflösung helfen:
[/IMG]
Auf dem Typenschild ist der Buchstabe für die Farbe nicht ganz eindeutig zu erkennen. Sieht aus, als wäre das Stanzeisen beim Einschlagen eine Winzigkeit verrutscht. Mir scheint es ziemlich sicher ein "R" zu sein, das stünde dann für "Dunkelviolett69/Veneziarot77/Aubergine". Evtl. ist es auch ein "B", das würde "Weiß69/Diamantweiß73/Eremite white/Pearl white73" bedeuten. Beides hat leider gar nix mit der tatsächlichen Farbe zu tun...
(Daneben steht übrigens ein "A", das passt perfekt und ist das schwarze Kunstlederdach.)
Es ist aber definitiv kein "K" (Gelb-Orange), "T" (Maisgelb71/Daytonagelb72) oder V (Phönix Orange)...
Auf dem original Kaufvertrag ist die Farbe mit "Frühsommergelb" angegeben, aber ich vermute, das war damals eher Verkaufsprosa des Händlers.
Bin ich farbenblind? Mach ich gerade einen Denkfehler? Hat der Arbeiter damals falsch gestanzt? Hat jemand eine Idee?
Verwirrte Grüße...
Hi Gerhard,
auf viele weitere gemeinsame Ausfahrten!
[/IMG]
@ Jürgen: Stimmt, ist mir auch lieber. :]
Banner hat schon geantwortet, die kennen sich offensichtlich auch aus:
>>>
Sehr geehrter herr russ - vorerst danke für ihre anfrage. hier die
passenden batterien für ford capri 1,6 - bj. 10/1974:
uni bull 50 100 bzw. 50 200 Uni Bull - Die absolut wartungsfreie Universalstarterbatterie mit patentiertem ACCUSAFE Auslaufschutz und Reincalcium-Technologie. NEU - die 5. Generation.
http://www.bannerbatterien.com/de/bb1/bb11/bb1101/index.asp
oder starting bull 543 17 bzw. 560 91 Starting Bull - Die Starterbatterie für PKW's mit wenig elektrischen
Zusatzverbrauchern.
http://www.bannerbatterien.com/de/bb1/bb11/bb1102/index.asp
In den 1970er jahren war der großteil der batteriekästen pp opac-weiß,
aber nicht hartgummi (hgi) . heute sind praktisch die batterien der
din-serie (starting bull) allesamt in schwarz erhältlich.
Die oldtimerbatterien Banner classic car bull gibt es nicht mit dem
alten ford pol (pol 19).
mfg/yours sincerely
Andreas Sperl
Banner Marketing
Banner GmbH
Banner Straße 1
A-4021 Linz
Tel.: +43/(0)732/38 88-555
Fax: +43/(0)732/38 88-499
mailto:andreas.sperl@bannerbatterien.com
http://www.bannerbatterien.com
<<<
Die angebotenen Batterien sind natürlich im neuen Look, also ungeeignet.
Die gute Nachricht ist aber: Banner baut tatsächlich neue Innenleben in alte Gehäuse rein!!! (@ Thomas: Und die sind bei mir um die Ecke...) Die Frage ist nur, wo kriege ich jetzt eine 30 Jahre alte Batterie, am besten mit Flachpolen (Pol 19) her?
Leider habe ich gar keine verbindlichen Infos bezüglich Leistung/Größe, sind 44 AH okay?
Hat irgendwer von euch so ein Ding rumstehen? Kann technisch gerne total hinüber sein, es geht ja nur ums Gehäuse...
Danke vorab!
:guck: Schade, wieder nix:
>>>
Sorry, hier können wir leider nicht weiterhelfen, da wir neben Batterien
VW-Oldtimer Händler sind.
Mit Ford kennen wir uns offen gestanden überhaupt nicht aus ...
Mit freundlichen Grüßen
Firma Dieter Schmidt-Lorenz
VW-Teile
Havighorster Weg 14
21031 Hamburg
<<<
Weiter geht's, ran an Banner...