1.) Ich habe im Mai 2005 eine Auskunft vom KBA erhalten, da standen 3.900 (plus minus ein paar dutzend, die genaue Zahl weiß ich nicht mehr) zugelassene Capris drauf. Wenn ich das Blatt zuhause finde, stelle ich's hier rein. 
2.) Lieber Benjamincapri, du solltest mal aufhören, jeden außerhalb deiner Garage für dämlich zu halten. Das hat auch was mit Respekt zu tun. Von wegen Zustand selbst beurteilen können. Oder auch dein Thema Nachwuchsförderung, wir erinnern uns. Usw. usw. usw. Solche Statements würde ich vielleicht noch jemandem, wie dem Thomas abkaufen (der sie aber nie loslassen würde), aber dir? Dein Selbstbewußtsein in allen Ehren, aber Bescheidenheit ist eine Zierde, gell! 
3.) Für Laien, die nicht über eine komplette Werkstattausrüstung sowie das nötige Know How verfügen, ist so eine Restaurierung schlicht nicht zu schaffen. Ich sehe schon die eBay-Anzeige: "Restaurierungsobjekt, teilzerlegt, wegen Zeitmangel abzugeben."
Kennen wir alle, oder? Ich hab das vor 20 Jahren auch schon mal hinter mich gebracht, war mir eine Lehre. (Und nebenbei - ich habe einen Kfz.-Elektriker-Gesellenbrief zuhause, ist zwar lange her, aber damals war ich ganz gut im Thema.)
4.) Auch die "kostenlose" eigene Arbeitszeit sollte man berücksichtigen. Ich kann mir jedenfalls was schöneres vorstellen, als Stunden und Tage mit Flexen, Unterbodenschutz abkratzen und Schweißen zu verbringen. Ist nämlich ein richtiger Sch....job. Oder sieht das hier jemand anders?
5.) Biestli, ich würde auf die Mehrzahl hier hören - und es lassen. 3.000 Euro für einen Neuen ist ein Betrag, den man auch mit begrenzten Mitteln in absehbarer Zeit ansparen kann. Und du kannst sofort losfahren und hast dir VIEL VIEL VIEL Ärger gespart.