Beiträge von Der Gelbe Zweier

    Ja, ich kann dem Superinjector nur zustimmen!

    Es ist im Übrigen auch sooo leicht, immer auf die Regierung im speziellen und die Anderen im allgemeinen zu schimpfen. Aber irgendwo muss die Kohle ja herkommen. Und die schließen Lücken nicht nur bei uns Oldtimer- oder Autofahrern, sondern überall wo es geht.

    Und dass wir hier eine Lücke haben, wird jeder zugeben. Es fahren soviele Schrottgurken mit H-Kennzeichen rum, das es eine Schande ist - von der Verkehssicherheit gar nicht zu reden. Und diese Leute machen sich dann teils ganz offen lustig darüber, wie sie den Staat verarschen, ich hab's erlebt und es kotzt mich an. Dieser Mißbrauch würde noch viel schlimmer werden, wenn die ganzen Baujahre nach 1980 Oldtimer-Status erhielten, denn die rosten weniger und sind viel langlebiger, wie ihr selbst wißt.

    Außerdem, auch wenn ich manchem jetzt auf die Füße trete: Ich habe nie verstanden, was an einem zwar 30 Jahre alten, aber ansonsten total umgebauten Auto mit anderer Innenausstattung, gravierenden Karosserieveränderungen, modifiziertem Motor und sonstiger Individualisierung noch verkehrshistorisch erhaltenswertes Kulturgut sein soll. Das sind von mir aus gerne tolle Custom Cars, aber definitiv keine Oldtimer, warum sollen sie also in den Genuß dieser speziellen Förderung kommen.

    Ich mach mir jedenfalls keine Sorgen um mein H-Kennzeichen.

    In einem Punkt muss ich dem Superinjector aber klar widersprechen: Besitzer von Autos jenseits der 50.000-Euro-Fraktion sind nicht grundsätzlich blasierte Heinis. Klar, solche gibt es, aber ich habe schon das eine oder andere dieser "Lachshäppchen-Treffen" miterlebt und es gibt dort erstaunlich viele nette und ganz normale Leute. Wie in der Capri-Szene. Und denkt nicht, dass ich nicht auch als Neueinsteiger z.B. jetzt in Nürnberg reichlich Arroganz, Blasiertheit und Dünkel erlebt habe (zum Glück waren das wenige Ausnahmen): Tolle Hengste, die ja schon soooo lange in der Szene sind im Gegensatz zu mir dummem Neuling, der ja keine Ahnung hat, was läuft und so unglaublich dämlich ist, auch weiterhin mit 68 PS rumzufahren usw usw usw sabbel sabbel sabbel. Bitte mal vor der eigenen Tür kehren. Es gibt solche und solche. Überall.

    Und denkt ihr nicht, dass es den Besitzern von Flügeltürern und Vorkriegs-Bentleys nicht scheißegal ist, ob da noch so ein Huju mit einem rostigen Capri ein H-Kennzeichen hat? Kann mir keiner erzählen, dass die einen Kleinkrieg führen, das interessiert die doch gar nicht, wir sollten uns mal alle nicht so wichtig nehmen.

    Am Ende sind immer zwei Seiten beteiligt. Wenn die "Oldtimer"-Szene keine Vorlagen liefern würde, hätte die Regierung auch keine Handhabe. Hier geht es um Steuerschlupflöcher und sonst garnichts.

    Langfristig wird sich das garantiert rechnen, auch wenn bei der Umstellung erstmal wieder Verwaltungsaufwand anfällt. Volkswirtschaftlichen Schaden gibt es auch nicht, denn genau die Fahrer solcher Möhren schrauben selbst und mit Minimalaufwand - kann mir keiner erzählen, dass auch nur eine Werkstatt pleite macht, weil die nicht mehr kommen. Die waren noch nie da!

    Nix für ungut, aber das mußte jetzt mal raus.

    :]

    Marco

    Hat jemand eine Idee, wo ich dieses Video "Die Legende aus Köln - Die Ford Capri Story" herbekommen könnte? :( eBay und Amazon... Vielleicht kann mir jemand eine Kopie anfertigen, selbstverständlich gegen Unkostenerstattung oder jemand hat es sogar schon digitalisiert...

    Wäre toll - danke vorab für jeden Hinweis.

    Marco

    Hallo zusammen,

    also wenn das hier üblich ist, dass man sich vorstellt, dann will ich das gerne tun.

    Heiße Marco, bin Baujahr 1962 und wohne mit Familie in der Gegend zwischen Gießen und Marburg in Oberhessen.

    Bin derjenige, der letzten Mai den gelben CII L mit 10.400 km Laufleistung in eBay gekauft hat. Ich habe gehört, dass das Auto über mehrere Wochen Gesprächsthema in den Clubs landauf landab war. Kann das sein? Gibt es sowas?

    Ja, er war schon in tollem Zustand, als ich ihn geholt habe, aber in den letzten Monaten war doch noch einiges zu tun. Immerhin stand das Auto 13 Jahre unbewegt und ungepflegt. Was da so alles kaputt geht, könnt ihr euch vorstellen.

    Die Arbeiten sind nun alle abgeschlossen und jetzt präsentiert er sich wirklich in fast makellosem Zustand. Von ein paar Erbsenzählern abgesehen, haben mir das alle, die ihn jetzt in Nürnberg gesehen haben, bestätigt.

    Ja, der Kilometerstand und die Historie sind astrein. Ich habe inzwischen alle Rechnungen aus 31 Jahren; mit dem damaligen Verkäufer und dem Werkstattmeister telefoniert, der den Wagen die ersten 18 Jahre gewartet hat; ein vereidigter Gutachter hat den Capri diesen Mai im Detail untersucht; ein ehemaliger Ingenieur von Ford Köln habt ihn sich angeschaut und alle haben bestätigt - 100% echt und astrein.

    Ich habe lange Jahre nach einem Auto in dem (Original-) Zustand gesucht. Zugegeben - nicht ausschließlich nach Capris, aber meine bisherigen Erfahrungen mit dem Auto, der Szene und den Reaktionen auf den Wagen bestätigen mir, die richtige Wahl getroffen zu haben. Vor 25 Jahren habe ich eben nicht nur von Capris, sondern auch von Mantas oder 1er GTI-G o l fs geträumt. Immerhin habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt.

    Auch wenn ich normalerweise der Meinung bin, dass auch ein altes Auto gefahren gehört, ist es in diesem Fall etwas anders. Da es außerhalb von Museen wahrscheinlich kaum noch einen IIer in dem Zustand gibt, möchte ich diesen auch so erhalten. Und dazu gehört eben die geringe Laufleistung. Also maximal 1.500 km pro Jahr. Und nur bei trockenem Wetter. Ansonsten (im Winter beheizte) Garage.

    Da ich wie ihr ahnt, ein Fan von Autos im Originalzustand bin, würde ich mich freuen, in diesem Forum den einen oder anderen Gleichgesinnten zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und sich ggf. auch mal zu Ausfahrten zu sehen.

    Soviel dazu, wenn ich herausbekomme, wie ich hier eine Galerie einrichten kann, stelle ich euch noch ein paar schöne Bilder ein.

    C U

    Marco

    @ friese: Danke für den interessanten Tipp. Nimmst du das auch für dein Armaturenbrett?

    Es geht mir weniger darum, mein Dach wasserdicht zu kriegen. Das Auto hat noch nie Regen gesehen und wird es auch zukünftig nicht. Wer es in Nürnberg gesehen hat, weiß, warum. Ich möchte nur vermeiden, dass das Dach (und alle anderen Kunststoff- und Gummiteile) spröde wird und Risse bekommt.

    Zudem bin ich mir nicht sicher, ob die Mittel, die große Unternehmen wie Sonax oder Armor All mit erheblichem Forschungsaufwand entwickeln wirklich schlechter sind, als solche aus ganz anderen Anwendungsbereichen.

    Nimm's mir nicht krumm, aber ich traue solchen Hausmitteln halt nicht so richtig über den Weg. Und bei der Vorstellung, so eine pappige Schuhwichse auf mein Dach und die Vinylstruktur zu schmieren, wird mir ganz anders. LOL

    Sonst noch jemand mit Vinyldacherfahrung?

    Marco

    Schuhcreme? Ist das ein Geheimtipp? Eine Creme für Kunstleder? Ich nehme nach jeder Sonnenfahrt (wie jetzt nach den zwei Tagen Treffen in Nürnberg) ein handelsübliches Kfz-Kunststoffpflegemittel.

    Wer pflegt denn seit längerem ein Vinyldach und hat gute Erfahrungen mit einem bestimmten Mittel? (Bitte jetzt nur die Langzeitexperten und niemand, der das erst seit ein paar Monaten macht...)

    Danke vorab

    Marco