Klasse!
Eigentlich genau das was ich brauche um diese Saison noch ans fahren zu kommen...
Wo kriegt man diese Dichtungen her, und die passenden Schrauben?
Großes Dankeschön an Alle die sich hier eingebracht haben
Klasse!
Eigentlich genau das was ich brauche um diese Saison noch ans fahren zu kommen...
Wo kriegt man diese Dichtungen her, und die passenden Schrauben?
Großes Dankeschön an Alle die sich hier eingebracht haben
@Alban:
und ich auch
hätte dir jetzt auch den gleichen link geschickt
Ich hab von dort auch das Anschlussmaterial....passte alles wunderbar, und auch das Y- Rohr war sehr ordentlich verschweißt!
Kommen wir zum Thema Kopfdichtungen....
turbobarde: Ich hab meine soeben fotografiert, und sehe deutlich die marode Stelle....sieht mir aber fast wie ein "Alterungsprozess" aus...irgendwie
Auf einer Dichtung kann man deutlich "Reinz" lesen, die Firma kennt man, aber ist das noch eine Original-Ford Dichtung? Also ich hab in den 32 Jahren seit ich den Motor fahre noch keine Kopfdichtung gewechselt...war aber ein gebrauchter Motor, damals, und heute noch mehr20180806_184704.jpg
20180806_184629.jpg20180806_184547.jpg
Wenn mir jetzt und hier einer garantieren würde daß er Dichtungen kennt, die 1bar Ladedruck verkraften, kaufe ich die direkt, und zusätzlich heute noch ne Druckdose für 0,9 bar....und fahre diese Saison noch...und die ganzen weiteren auch
Bin gespannt....
Und schon geht's weiter:
Turboanschluss über diesen Flansch:edelstahl-hosenrohrflansch-gt32.jpg
Dann verschweißen mit diesem Rohrbogen:90-grad-edelstahlbogen-76mm-x-2mm-eng.jpg
passende Länge abmessen ( um den Winkel zu bekommen für das Hosenrohr)
und dann verschweißen mit diesem Y-Rohr:boost-products-y-adapter-635mm-zu-51mm.jpg
So kommst Du dann auf die beiden Rohre vom Original-Hosenrohr, wo du dann wahlweise eine Klemme einsetzen kannst , oder aus Platzgründen alles wieder verschweißt....ging bei mir völlig problemlos!
Alternativ gäbe es auch die Lösung, daß du am originalen drehbaren Anschlussflansch ein paar neue Löcher bohrst...vom Lochkreis her passt das auch zum GT 3271.
Hallo,
also erstmal vielen Dank daß Ihr Euch gemeldet habt....gute Sache!
Der Tipp mit den"Turbo Kopfdichtungen" werde ich mal prüfen, ob und vor allem woher die kommen könnten... danke dafür!
Gregor: du liegst mit deiner Vermutung richtig daß unser Aller Motorenguru die Firma Liebl ist ( danke auch an Thomas für den Vorschlag)!
Und um es klar zu sagen, ich finde es sehr nett und fair von Herrn Liebl daß er gleich sagt daß es länger gehen wird...
Also werde ich mich mal auf eine längere Pause für den Capri einstellen
Zum Thema Bilder meines Turbo-Umbau's, an und für sich gar kein Problem, aber ich habe noch gar keine Aufnahmen gemacht...zumindest nicht vom fahrbereiten Zustand.
Jetzt hätte ich welche vom zerlegten Zustand....aber ich kann immerhin Informationen liefern zum Thema Hosenrohr.
Ich geh mal auf die Suche nach fremdem Bildmaterial....
Grüße
Hallo Genossen,
nachdem ich mich jetzt eine gefühlte Ewigkeit mit dem Thema Turbolader-Ersatz für meinen in die Jahre gekommenen KKK Lader beschäftigt habe, gab's nun endlich nen neuen Lader für meinen MAY-Turbo Capri
Die Auswahl fiel auf den Garrett GT 3271 mit integriertem Wastegate....in Verbindung mit meinem Selbstbau-Abgassammler gab es auch keine Probleme mit den Alu-Ventildeckeln
PERFEKT!!!!
Mit meinem Ladeluftkühler aus einem Lancia Integrale drückt der Lader ab 1900 U/min, maximal habe ich jetzt noch auf 1bar begrenzt...NOCH, den jetzt komme ich zum eigentlichen Grund meines Postings....ICH HAB MEINE KOPFDICHTUNGEN GEHIMMELT
Eigentlich kein Grund trübsinnig zu werden, dann bekommt der Motor eben gleich mal Bleifrei-Umrüstung in Verbindung mit Pressringen...und dann könnte ja noch ne Schippe Ladedruck gehen....wenn nicht der Motorenguru mir heute geschrieben hätte daß er mit mindestens 10-12 Wochen für meine Köpfe rechnet bis er dazukommt
Nun meine Frage: welche Firmen machen diese Pressring-Geschichte, und welche würdet ihr empfehlen?
Viele Grüße
So etwas hab ich mir fast gedacht...bei dem Preis!!!
Danke für die Info...
Nächste Frage: mit welchem Turbolader kann ich meinen 3 LKZ ersetzen...so dass ich am Motorumfeld nicht viel verändern muss?
Grüße
Hallo Franky,
hatte vor ca. 3 Jahren meinen Lader zu TURBO TAPP geschickt,und schon damals gab's laut Hr. Tapp keine Ersatzteile mehr für diese Lader...fahr seither eher zurückhaltend aus Angst derLader "platzt" und die Maschine gleich mitnimmt!!
Vielleicht gibt's hier ein paar Tipps welche Lader als Ersatz bei nem 2.8 ltr. passen...wäre auch dankbar dafür!
Was ist zum Beispiel von dem Hersteller "Burstflow" zu halten?
Vom Preis her sehr interessant...fast zu "billig"!!
ebay-Nr.: 261600644862 nur mal so als Beispiel...
***(Von mir hier eingefügt, bitte selber auch von der Editierfunktion gebrauch machen...)
Grüsse Hans-Jörg
Also, ist ja schön und gut wenn man die Sicherheit als Argument angibt, aber wer sagt denn dass z.B. die Repro-Wellen nicht irgendwo von "angelernten" Arbeitern zusammengepfuscht werden?
Da repariere ich doch lieber selbst, mit der nötigen Zeit und kann danach beruhigt fahren!
Nur mal am Rande: bin ausgebildeter LKW-Mechaniker und hab schon viele Lenkungen in der Hand gehabt...
Gruss
Hallo Gemeinde,
mich würde interessieren ob es für die Lenkzwischenwelle einen Überhol/Reparatursatz gibt. Bei meiner Welle ist das Kardangelenk ausgeschlagen, und ich hab gerade alles schön zerlegt vor mir liegen, wäre also die Gelegenheit zur Reparatur!!
Bei Motomobil hab ich nur komplette Lenkzwischenwellen gefunden. Die Repro-Teile für ca. 120.-€, und die Originalen für 250.-€
Müsste doch bestimmt billiger gehen....oder passen andere Kardangelenke, und wenn ja, dann bin ich für nen Tipp dankbar!!
Gruß von der verschneiten schwäbischen Alb!
Hallo Jimi,
Du hast Post...
Hallo Leute,
hab schon wieder ne spezielle Frage an unsere MAKO-Fraktion: bei meinem MAKO ist die Batterie (ich weiss,ist ja ein AKKU) im Motorraum installiert,hätt sie aber gern wie andere MAKO's im Kofferraum,zwecks Gewichtsverteilung! Könnt einer der MAKO-Besitzer freundlicherweise ein Bild einstellen wie das original aussieht (Platzierung wo genau?).
Bedanke mich schon mal im Voraus...
Gruss Hans-Jörg
...sieht klasse aus, Glückwunsch!
EssexMk1: hab gerade nachgemessen,die Naben haben ca.9.5cm,also wieder etwas dazugelernt,danke...
Bei meinem MAKO ist ne Scheibe mit 275mm Durchmesser drin innenbelüftet, hab mal irgendwo gelesen die soll aus nem Peugeot sein ,und der Bremssattel ist vom Granada.
Laut Testberichten von damals ist das die originale MAKO- Bremse von 1976.
Würde mich aber nicht wundern wenn es bei späteren MAKO's noch ganz andere Kombinationen gegeben hat!
Gruss Hans-Jörg
Carsten: Super,vielen Dank für die Bilder! Hast Du extra den MAKO auf die Bühne gefahren und das Rad abgenommen?
Witzigerweise seh ich am ersten Bild nen Teil der Kolbenstange,und die ist bei Dir dünner als bei meinen "Patronen"
Dafür seh ich gut die dreieckigen Verstärkungsbleche...danke!
EssexMk1: ich hab ganz am Anfang in diesem "fred" mal alle Nummern aufgeführt die ich am Federbein fand,scroll mal hoch,vlt sagt Dir ne Nummer von dort etwas.
Wegen der Länge des Achsstummels,wo soll ich genau messen,an welchem Punkt?
Vielen Dank für Eure Hilfe, so macht's Spass!!!
Grüsse Hans-Jörg
Hallo zusammen, keines der Federbeine hat oben ein Gewinde. Unten sind beide mit Gewinde und dort sind auch die Patronen verschraubt.Bei einem Federbein (das ohne "Deckel") ist ein Bilstein Logo eingestanzt.
Hab bei Motomobil zwei neue Patronen gekauft,passend für 2.8i ab 79',und die haben die gleichen Abmessungen wie die alten Patronen.
Werde jetzt eben bei dem "höheren" Federbein die Federauflage vorsichtig abtrennen,und auf die gleiche Höhe wie am anderen Bein bringen, dann sauber anschweissen und gut is!
Mal schauen ob das klappt....
So, nachdem mir in einem anderen "fred" (Federbeine Capri 2/3)hier schon weitergeholfen wurde ( ) muss ich doch noch mal nachbohren! Es geht um die Federbeine an einem MAKO. Ich habe entdeckt dass sie unterschiedlich lang sind,und jetzt steht die Frage im Raum ob nicht eines davon vom 1er Capri ist!
Das Problem dabei: Hab noch nie an 'nem 1er Capri geschraubt,brauch also Euer detektivisches Gespür...
Wer kann helfen....?
Vielen Dank an Alle...
Gruss Hans-Jörg
Gut, zumindest sind es 3 Liter Naben :] ...
Dann werde ich mal die 1er Fraktion hier um Rat fragen, vlt geht noch mehr an Aufklärung!
Ich dank Euch, so kommt langsam Licht in die ganze Sache!
Grüsse Hans-Jörg
So,hier wie versprochen zwei Bilder der Nabe/Bremsscheibe. Hoffe man kann was erkennen. Es geht nur darum ob es 3 Liter "Gedöns" ist,oder vom 2.8i. Original wäre 3 Liter...
Ich werde heut Abend mal ein paar Fotos machen,und einstellen.
Denke schon dass die Naben vom 3 Liter sind,zumindest passen die Radlager!
Schraube jetzt schon 26 Jahre an Capri's,aber so eine Bastelbude wie mein MAKO hab ich noch nicht gesehen!! Vorne waren Radlager von 4 verschiedenen Herstellern verbaut ...