passen die köpfe an die Essex auspuffanlage?
Beiträge von Capriel
-
-
schau doch mal beim eisenwarenhandel deines Vertrauens vorbei. Sicherlich kannst du auch passende aus dem Baumarkt nehmen (allerdings auf Marke achten)... Ansonsten frägst du mal beim Ford nach schrauchen mit Festigkeit mit 8.8 oder 10.9 in passender länge...
-
gestern bei galileo gesehn - MEHL auf einen Lappen und einreiben zur politur - aber bei rostflecken - probieren...
ansonsten SONAX ´Metall Polish (im baumarkt) -
ob des sein einziges auto war? zum Zitat: Kassieren der aktuellen abwrackprämie Zitat ende muss er ja einen neuwagen oder zumindest einen Jahreswagen kaufen...
also wo ich herkomme hat man solche banausen am fahnenmaßten aufgehängt und Angezündet
Danke Deutschland... :help: -
Zitat
Original von AtotheG
Die "Verstärkungsbleche" an den Federbeindomen müssen auch noch drauf.sind die nicht nur beim turbo vorschrift?
-
Zitat
Original von BI Fuel
Da ich mein Capri in 3Jahren als Oldtimer zulassen möchte stellt sich die Frage ob ich hier ewt. Probleme bekomme.Was meint Ihr zu diesen Gedanken gängen??
Also des mit H kannste vergessen. AUßER: Du kannst den Nachweis erbringen das der Turbo an deinem Auto innerhalb der ersten 10 Betriebsjahre (seit EZ) getätigt wurde bzw. das jener umbau min. 20 Jahre zurückliegt. Sicherlich gab es einen turbo im 3er Capri aber eben nicht in deinem.
Alles nachzulesen unter KLICK MICH -
Zitat
Original von Flodder
(..) lieber einen bösen Vierzylinder, sowas hat auch nicht jeder.Gruß Flodder :wink:
eben! die werden wohl im laufe der Zeit extrem im wert steigen - schon allein durch seltenheitswert...
stimmt - der I hat nen anderen Tank! *sry*
*jaja ich ziehe sie schon an die Eselsmütze :hut: *aber selbst ein kompl. umgebauter 2,0 auf 2,8i ist halt noch kein originaler 2,8i und wird es auch nie werden....
das erinnert mich an den aufkleber den Fiat drauf hatt: "Wenn ich groß bin werde ich ein ferrari"....
Ansonsten sage ich für mich persönlich: Lieber nen 2,8i rastaurieren als nen armen 2,0l umzubauen - kann unter umständen mehr arbeit sein - aber desshalb original... -
am besten nen V6 als Basis holen - da brauchste dann die kleinigkeiten wie tank, achse*, etc. nicht ändern...
*kann nur bleiben wenn du auf beschleunigung gehst. Willst du speed muss die auf alle fälle raus. -
ma so ne frage nebenbei: Ich persönlich halte nix von ölkühlern. hab auch keinerlei Probleme mit der Temp.
würde es um das öl zu kühlen nicht auch eine Ölwanne mit Kühlrippen tun? -
also rostlöser würd ich auf keinenfall benutzen der macht den restlichen ölfilm der noch an der kolbenlaufbahn ist völlig kaputt. sicherlich soll der motor nicht gleich hochgedreht werden. das öl muss erst ma von unten über die ganzen "trockenen" bahnen... ich persönlich wekce mein motor nach nem Ölwechsel. hat folgenden Vorteil:
1) Fast das ganze Altöl hatte ca. 4 Monate zeit um in die Wanne zu laufen.
2) Das neue Öl läuft von oben schön runter (zumindest auf einer seite)
3) Aber das wichtigste: Das Altöl hat Wasser gezogen und das würdest du so wieder durch den motor jagen....evtl. mit bissl Startpilotstarten damit der Anlasser net soviel orgeln muss...
-
vielleicht die falsche Achse (ohne servo)....
nein mal im ernst:
riehmen richtig gespannt?
pumpe auch mit funktion?
bei vollanschlag ist da die servo zu hören bzw. sinkt die Motordrehzahl etwas?
aufpassen auch mit den schläuchen gab es etliche verschiedene weiß aber nicht wie mit den anschlüssen aussieht.
evtl. Lenkgetriebe defekt? -
Zitat
Original von marcel25
lediglich die Bedüsung leicht unterschiedlich zwischen Schalter und Automatik.
Grüße Marcel :wink:klar, aber ich denke die Bedüsung allein wird nicht allein der unterschied sein. Was genau kann ich selber nicht sagen - hab die daten aus nem Alten Bosch Buch bzw. was davon noch übrig war.
John F: Aber wieso musst du das überhaupt so genau wissen?
-
evtl. wäre über den Fahrzeugbrief vom Granada das datum auszumachen (falls vorhanden) könnte dann die Blocknummer PYXXXX aufschluss geben.
Ansonsten wenn du sicher bist das der originale vergaser verbaut ist - könnte ich das ganze etwas eingrenzen
dazu benötige ich die Vergasernr. zb. TF 9510 ALA.
Ansonsten hilft nur auslitern... -
gibt es verschiedene:
ab April 1977 - 2,8HC ~ 2800cm³
ab Juni 1978 - 2,8 ~ 2772cm³
Juni 1977 - Juni 1978 - 2,8 ~ 2772cm³
ab Juni 1981 - 2,8HC ~ 2800cm³
ab Nov. 1980 - 2,8HC ~ 2800cm³
ab Juli 1982 - 2,8HC ~ 2800cm³*HC = Hight Compression
Die Typen sind so verschieden da -soviele verschiedene Vergaser auf diesen Motoren verbaut wurden.
Hoffe ich konnte Helfen
-
ruddis berlin ist echt ne super seite! auch was einstellanleitung u.ä angeht! Der Typ ist einfach TOP!
Wobei div. sachen für Vergaser noch über Oldcars zu bekommen sind. -
Zitat
Original von Friese
Wir arbeiten dran !
Dann müßt ihr euch aber auch mal anmelden !Ich warte darauf wer noch alles im Club absagt - der bb-mu z.b will mit hat aber grad nen kompl. zerlegten capri aufm hof - da wildunfall...
wollte ne clubanmeldung kommen lassen keine einzelnen - oder ist euch das egal?
Greetings von stuttgart
-
Ob Oldtimerfestival oder nicht -> die Friesen wissen uns bestimmt zu entschädigen
-
mhh - klingt jetzt erst ma sehr dubios.
Grundsätzlich muss sich der vergaser von hand betätigen lassen. sollte dies nicht fall sein - spricht das dafür das kein Benzin / Luftgemisch in den Motor kommt. Am besten erst ma checken ob:- Zündfunken da ist
- Zündzeitpunkt richtig eingestellt ist
- Benzinpumpe arbeitet (zuleitung zum vergaser in ein glas hängen und orgeln - falls kein Sprit kommt - evtl. pumpe def. oder tank leer)
- Vergaserdüsen prüfen
- vergaser prüfen (ggf. runter von der brücke und auf beweglichkeit bzw. spiel prüfen)ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen das der Vergaser & Ventilspiel richtig eingestellt sind.
Grüße
Thomas -
Kein Kommentar
:kopfschlag: :help:
-
:grins2: