Vermutlich macht das bei den kleinen turbos oder dem werksturbo keinen Unterschied. Aber so hat jeder seine Philosophie.... Aber das kennen wir ja schon vom Motoröl....
Beiträge von Capriel
-
-
So isses. Deswegen habe ich ja 2 x nachgefragt wofür die verstärkten Federn gut sein sollen.
LG
Andreas
Bitte auch nicht vergessen dass beim 2.8er nur 2 Auslässe vorhanden sind. Was bei turbos einen Abgasgegendruck von der AGA enstehen lässt und somit die Abgase wieder richtung Brennraum schiebt und das Auslassventil somit offen bleibt. Was ziemlich blöd ist, da die KW weiter dreht...
Dem kann mit doppelten Federn abgeholfen werden, oder natürlich mit einem 2.9 block... ( 3 auslässe pro kopf )
-
Bin ebenfalls mit serienverdichtung in einem 2.8er unterwegs. Mit der richtigen ZKD Dichtung (also keine von motomobil bei interesse kann ich dir die nummern schicken) ist das bei der WT anlage kein problem. Fahre selbst auch mit bis zu 1.3Bar. Evtl. Würde ich dir zu doppelfedern am ventil raten, wenn die köpfe schonmal beim liebl sind...
. -
blöde frage: fehlt da die motorhaube?
-
das wäre eine Ausfahrt wert... und mit dem turbo reicht auch eine tankfüllung (one way)
-
-
habe bei mir auch seit Jahren die nägel drin. Sind ja aus Edelstahl, daher rost auch in Verbindung mit alu doch wohl kein Thema.
Ist das alu nicht so stabil?
-
tip top! Danke! Hat der Vollständigkeit halber noch jemand die maße für die großen lager? Wenn mein schlosser die drehbank schonmal am laufen hat....
-
die maße der 4 auszieher wären interessant zwecks nachbau...
-
Termin ist schon eingeplant. Campingplatz buchen wir parallel zur Anmeldung! Freuen uns schon!
-
Die HD Wasserpumpen Flügelräder gibt es noch bei der
Rheinland Garage.
Ob es was bringt???
Die Flügelräder sind ähnlich denen wie sie auch der Ringwald verbaut hatte. Bei einem normalen Motor bringen sie letztlich keine spürbare Wirkung. Lediglich das v6 Turboproblem mit dem heißen Zylinder 3 und dem schlecht gekühlten Zylinder 6 wird hierdurch imens entgegen gewirkt.
Originale ford V6 wasserpumpen mit jenem Flügelrad sind beim mustang (californische Ausführung) zu finden.
-
einen Rostfreien Opel habe ich noch nie gesehen....
Viel Spaß damit! Die zeiten in denen golf und co auf capritreffen sinnlos zerstört wurden sind ja vorbei. Und die konkurenzgedanken bzw. Die Feindschaft sind in den meisten köpfen zum Glück nur noch zum "Spaß" vorhanden....
Finde jeden Oldie um den sich gekümmert wird toll! Ganz egal welcher Herkunft! (Hilfe, bin ich jetzt ein "Gutmensch")
-
Herzliches Beileid und der Familie wie auch den Angehörigen viel Kraft!
-
mit meiner 2,8i Bremsanlage sind 160KW eingetragen.
War zwar nicht die Frage, aber vielleicht hilft es dennoch weiter
-
2,2 im kalten ringsrum. Tip top -> zumindest im trockenen.... von nässe halte ich mich fern
-
@erstbeitrag:
Mit dem umbau vom liebl funktioniert das pikobello! Presseinge und originale Ford ZKD läuft top! Mehr als 1,3bar ladedruck bin ich allerdings selbst noch nicht gefahren. Aber für einen 2.8er reicht mir das auch...
-
Halo Helge,
Willkommen zurück im Capri.... Kann meinen vorschreibern nur recht geben, die sufu wird dir einiges erleichtern.... habe das Thema 2,8i gerade erst selber durch daher bitte Dietmars worte beherzigen.... anbei ein foto von meinem Einspritzdüsenteststand
( die flaschen habe ich nach benutzung der örtlichen Sonderentsorgung zugeführt)
-
Fahre schon immer t9 5-gang zwischen 140 PS und 330 PS und konnte noch keine defekte oder geräusche feststellen. Lediglich die Kardanwelle gibt bei hoher last öfter mal auf....
Wo soll denn die schwachstelle an dem Getriebe sein? bzw. Was ist am "verstärkten" Getriebe anders? Verzahnung, Wellenlager, Flucht zur HA (was ja u.a das gelenk der kardanwelle ausgleichen soll)?
-
Wir freuen uns über die tollen Rückmeldungen und möchten an dieser Stelle nochmals allen Teilnehmern und Helfern sowie den vielen Unterstützern danken! War ein tolles Wochenende!IMG-20180701-WA0005.jpg
-
Stimmt. Einige sind auch bereits angemeldet!