Beiträge von Capridriver

    Hallo :wink:
    Hab gestern mal Zeit gefunden, mich diesem Problem anzunehmen :rolleyes:

    1. Batterie ersetzt (war hinüber)
    2. Batterieanschlussklemmen ersetzt,auch dass dünne wo ins innere führt
    3. Sicherungskasten getrocknet und gereinigt.
    4. Sicherungen gereinigt und gedreht.
    5. Zündschlüssel gedreht :rolleyes: und siehe da, es ging was :daumen:

    Eine halbe Minute geörgelt und getreten und das Teil lief:yiep:

    Der nächste Schritt wir es sein abzuklären ob er nochmals auf die Strasse soll oder als Teileträger dienen soll. ;)

    Möchte mich für eure Kompetente bedanken :aplaus:

    Gruss Claudio (Capridriver) :wink:

    Hallo :wink:

    Hab gestern ein Capri 3 2.0 V6 gepostet. :daumen:
    Das Auto wurde noch bis vor einem halben Jahr täglich gefahren, seither steht er draussen.

    Jetzt mein problemchen.
    Das Auto macht keinen wanck, kein Lämpchen brennt, überhaubt nix, trotz überbrücken. ?(
    Beim überbrücken ist mir aufgefallen das die Pole oxidiert sind, und beim Sicherungskasten der schwarze Schutz nebendran liegt, der Sichererungskasten war auch nass. Sicherungen waren Augenscheinlich in Ordnung, Ausgemessen hab ich sie aber nicht.

    Ich vermute eine defekte Batterie, (alter 5 Jahre),und ein Masseproblem ?(
    konnte gestern abend nicht näher auf das Problem eingehen.

    Habt ihr vielleicht Ideen auf was ich noch alles achten muss, bin für jede Hilfe dankbar.

    Gruss Claudio ( Capridriver) :wink:

    Hallo :wink:

    @susi struss: 7500 u/min sind mager?
    Der Gruppe 2 Werkscapri von 1973 drehte nicht höher und hatte immerhin eine beachtliche Leistung von 320 PS, und das mit einem 2,6 Liter RS Motor der auf 3,0 Liter getrimmt wurde.

    Oder reichen dir 320 PS nicht :lol: :lol:

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Ich hab bis jetzt keine so schlechten Erfahrungen gemacht :]
    Als ich aber das erste mal bei dem Fordhändler war zum Bremsklötze und Zündkerzen zu kaufen, fragte mich der Lagerist, was den ein Capri seie :rolleyes: :rolleyes:
    Ich schaute ihn völlig entgeistert an, und sagte zu ihm, das ist ein Fahrzeug der Marke Ford gebaut 69-85. :rolleyes: :rolleyes:
    Er entschuldigte sich für sein Unwissenheit, er Arbeite noch nicht lange hier :grins2: :grins2:
    Tja wieder einer mehr der weis was ein Capri ist :D

    Hallo :wink:
    Das destillierte Wasser hat keinerlei Mineralien, darum ist es agressiv, es bildet sich schneller Korrosion, aber im zusammenhang mit genügend Frostschutz ist das kein Problem, Frostschutz hat genügend Additive um dem vorzubeugen, was aber Frostschutz nicht hat ist ein Additiv für Kalk der ja entsteht bei normalem Leitungswasser, ich nehme nur dest.wasser fürs Kühlwasser, aber eben jeder hat seine eigene Ansicht.

    Gruss Claudio :wink:

    Hallo :wink:

    Hätt da auch noch ne frage betreffend Zündkerzen und Zündzeitpunkt :]
    Ich hab ein 2,3 er, jetzt baue ich diesen Winter die Zündanlage auf kontaktlos um, Zündverteiler und Zündbox sind vom 2.8i.

    Jetzt meine Frage kann ich die AGR 22 C drinlassen oder muss ich die 12er nehmen.
    Zündzeitpunkt neu auf 12 Grad einstellen, oder bei 9 lassen, nehme zwar an das ich auf 12 Grad gehen muss.

    Danke im voraus Capridriver :wink:

    Hi capripower :wink:

    Die Heizung funktioniert einwandfrei auch wenn der Zeiger abfällt,
    die anderen Anzeigen stimmen auch,
    Thermofühler glaub ich irgendwie auch nicht, ich vermute das es die Anzeige selber ist kontakte oder Korrosion.
    Werd mal das dingens ausbauen

    danke und :wink:

    Hallo all :wink:

    Könnte vielleicht hierhinpassen :]
    Meine Temperaturanzeige macht seit einiger Zeit was sie will :rolleyes:

    Problem:
    Temperaturanzeige geht bei warmem Motor bis in die mitte (was ja normal ist) nach einiger Zeit während der Fahrt fällt der Zeiger plötzlich auf den unteren Strich und dort bleibt er auch :help:

    Je nach Zufall wenn ich das Auto kurz stehenlasse geht der Zeiger wieder in die mitte ?( aber auch nicht immer.

    Könnte das ein Massenproblem sein ?

    Thermostat, Wasserpumpe sind neu, der Kühler ist nicht ganz dicht,will ich dan im Winter wechseln, oder kann das daran liegen ? Kühlwasser ist aber immer genug drin für die paar kilometer die ich dieses Jahr zurückgelegt habe.


    Hatt jemand von euch ein Tip woran das Liegen kann.


    Gruss Claudio (Capridriver) :wink: