Beiträge von Capridriver

    Hallo :wink:
    Tja konnte tatsächlich auch die ganze Woche mit dem Capri zur Arbeit , und am Abend noch mit meiner Familie rumkurven, macht wircklich spass :daumen:vor allem dem jüngeren (2 Jahre alt), derfreut sich jedesmal (ganz der Papa :grins2:)

    Leider ist es mit dem Wetter wieder vorbei, da kommt der Opel wieder zum Einsatz. :rolleyes:

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    1.Ford Taunus 2.0 V6
    2.VW Polo aber nur 3 Monate
    3.Ford Capri 2.3V6 Automat
    4.Gleichzeitig zum Capri ein Opel Ascona 1,6
    5.Mitsubishi Colt GTI
    6.Ford Mondeo 2.0
    7.Ford Mondeo ST 200,
    8.Gleichzeitig zum ST 200 ein Seat Ibiza GTI
    9.Meine jetzigen Autos ein Opel Zafira, und ein Ford Scorpio 2.0
    So das sollten alle sein :anbet: :anbet:
    ach ja mein Motorrad eine Suzuki GSX-R 1100

    Hallo :wink:
    Da der Wetterfrosch für die ganze Woche gutes Wetter in Aussicht gestellt hat bin ich auch schon seit gestern mit dem Capri unterwegs:ola:
    zur Arbeit (Täglich 30km hin und zurück), und natürlich nach dem Abendessen.
    Da mein kleiner Sohn so fasziniert ist vom Capri, versteht sich das von selbst. :grins2:
    Meine Frau meinte zwar wir sollten uns mal an die Gartenarbeit machen,na ja :lol: :lol: :lol:

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Tja bei meinem 2,3er waren auch 2 Sorten verbaut, die Schwarzen aus Gummi beim Einlass und die bräunlichen (weiss wenn neu) Abschirmkappen aus Plastik am Ausslass.

    Mein Ford Händler sagte mir das die ab ca Bj.80 so verbaut wurden, weil am Auslass grössere Temperaturen sind,und die aus Gummi schneller spröde und hart werden, tja leuchtet ein :)

    Neu gibt es, so scheints nur noch die weissen Abschirmkappen, hab alles von diesen Dingern drauf, und keine Probleme damit. ;)

    Hi

    Bei der Oelwanne brauchst du bei den Flächen keine Dichtmasse, du musst die neue Dichtung mit ein wenig Oel einreiben da sonst das Kork schnell austrocknet und hart wird.
    Vom übergang Kork zur schwarzen Gummidichtung (Stirnraddeckel und Gegenseite) ein wenig Dichtmasse, Stirnraddeckel beidseitig Dichtmasse,
    Wasserpumpe beidseitig Dichtmasse, Ansaugkopf zwischen den übergängen Zylinderköpfe Motorblock beidseitig, Ventildeckelhauben mit öl einreiben vor Montage schauen ob die Flächen gerade sind, sonst mit einem Dorn gerade Klopfen (Diese Dinger sind meistens undicht).

    Und merke: Dichtmasse ist nichts schlechtes, aber man muss sparsam damit umgehen.
    Das heisst keine (Regenwürmer) drauftun.
    Kleiner Pinsel mit harten Borsten, einwenig drauftun, gleichmässig verteilen. Je nach Dichtmasse eine kurze Zeit ziehen lassen, oder grad montieren.

    Gruss Claudio :wink:

    Hallo :wink:

    Zuerst mal was über meine Person.
    Ich heisse Claudio Crescenzi, bin 33 Jahre alt, arbeiten tu ich in einem chemisch-pharmzeutischen Betrieb in Basel als Prozessfachmann, wohnhaft in Laufen in der Schweiz, bin verheiratet, und Vater zweier Söhne im alter von 7 und 2 Jahren.

    Meine Hobbys sind Familie, Haus und Garten, Skifahren, ein wenig Motorradfahren, Wandern, und zu guter letzt mein Capri :sonne:

    Tja ganz neu bin ich hier nicht, bin seit ca 1/2 Jahr dabei . Registriert bin ich unter 2 Namen, Claudio = Geschäft, Capridriver = Privat. Vielleicht haben das schon ein paar von euch bemerkt. Ich hoffe das ist kein Problem.

    Nun zum eigentlichen Thema, wie mich das Capri-fieber gepackt hat. :rolleyes:

    Um zum Anfang zu kommen, ich war ca 8-9 Jahre alt als ich dieses Auto zum erstenmal wahrgenommen hatte, und zwar durch den hier diskutierten Film " Die Profis".
    Ich war sofort fasziniert von diesem Auto.

    Die Jahre verstrichen mit ihnen der gedanke Capri, bis zu diesem Tag, ich war etwa 17 Jahre und absolvierte meine erste Lehre als KFZ Mechaniker in einer Ford-Werkstatt. Mein Lehrmeister sagte zu mir.
    " Claudio fahr den Capri auf den Lift". Da war es wieder, es schoss mir wie Schuppen von den Haaren,
    das ist ja das geile Auto mit der langen Schnauze. Es war ein dunkelblauer 2,8i, ich war hin und weg. :rolleyes:
    So ein Auto musste ich auch haben, also Führerschein gemacht, und Ausschau gehalten nach dem Objekt der begierde.
    Tja war gar nicht so einfach, waren damals schon nicht breit gesät (1989).
    Also war mein erstes Auto kein Capri, sondern ein Froschgrüner Taunus 2,0 V6 Jg79. :grins2:
    Ich musste ein weiteres Jahr warten bis rein zufällig, in der Werkstatt wo ich arbeitete, ein weisser 2,3 S Automat Bj.81 mit 180`000 km reinkam.
    Der wagen war in Topzustand. :]
    Mein Chef machte mir ein gutes Angebot, also schlug ich zu.

    Ein geiles Gefühl endlich Capri zu fahren :rolleyes:

    Natürlich fuhr ich den Capri dazumals als altagswagen, Winter,Sommer, Schnee, Hitze, Regen.

    Ich fuhr mit diesem Wagen überall hin, Portugal Algarve, Italien x mal, 2 mal Spanien, 1 mal Schweden, Skifahren in der Schweiz und Oesterreich.
    Das Auto hat mich nie im Stich gelassen.
    Es war 130`000 km mein treuer Begleiter und das in 4 Jahren.

    Natürlich habe ich auch meine Frau in dieser Zeit kennengelernt (1990).
    Tja wir besinnen uns heute noch oft daran, das wir uns zum ersten mal im Capri geliebt haben. :rolleyes:

    1994 ich hatte das Auto nun schon 4 Jahre, da verabschiedete sich der Motor mit Kilometerstand 310`000 und zwar nur weil ich Depp über eine Baumwurzel gefahren bin, und nich bemerkt habe das die Baumwurzel den rechten Auspuff zur Seite schob, und dadurch der Oelfilter abgeqetscht wurde. :kopfschlag:

    OK Capri kaputt, ich musste schnellstens ein anderes Auto haben, gesagt getan, neues Auto gekauft (Mitsubishi). Capri dazugegeben ;( für 400.- Sfr.

    Scheisse. :kopfschlag:

    Ich wusste das ich irgendmal wieder ein Capri haben musste.
    Es verstrichen Jahre um Jahre, die Familie wuchs, Capri`s konnte ich nur noch in Bücher und Zeitschriften sehen, und natürlich das Poster das ich vom weissen machte, das in unserem Schlafzimmer hängt.

    Dann das Jahr 2002, genaugenommen Sommer 2002.
    Nichtsahnend fuhr ich auf der Autobahn, da geschied es, ein Capri überhohlte mich.
    Da war wieder das Gefühl das ich mit 17 Jahren hatte, das Fieber packte mich wieder.
    Es musste ein Auto her und zwar schnell.
    Meine Frau meinte ich solle nichts überstürzen. Tja egal :grins2:

    Ich durchforstete das Internet. Und wurde schnell fündig.
    Ein roter 2,3 S Bj.81 96`000km ab MFK (tüv) 5000.- Sfr, Suhe front und Heckschürzen, Seitenschweller, Heckjalousinen, und div Teile .

    Hingefahren, Angeschaut, Begeistert, Gekauft, Mitgenommen.

    Mein Vorgänger hatt das Auto 14 Jahre gefahren, oder stehengelassen wie mann es nennt, er ist in diesen Jahren 7000 km gefahren. Der Capri ist in einem sehr guten Zustand, ungeschweisst, kein Rost.

    Das sind jetzt auch schon bald wieder 2 Jahre. Natürlich fahre ich den Capri nicht im Winter, ausgenommen wenn es trocken ist :]
    Ich freue mich schon wieder auf den Frühling :D

    Mein Traum wäre ein Capri I in gutem Zustand mit meinem Jahrgang.1.3-2.6 V6 egal.

    Tja lebe deine Träume ;)

    In diesem Sinne wünsche ich allen allzeit eine gute, und Unfallfreie fahrt mit euren Schätzen, und hoffe ich werde den einen oder anderen mal auf einem Treffen sehen und kennenlernen. :]

    Gruss Claudio ( Capridriver) :wink:


    PS: Ich hoffe ich langweilte euch nicht mit meinem geschwätz :lol: