Beiträge von Capridriver

    arsonaut

    Ja der Ausgleichsbehälter sitzt links, der Schlauch der vom Kühler zum Ausgleichsbehälter führt hatte eine grossen Bogen, eben weil Anschluss rechts.
    Beim (neuen) alten Kühler musste ich den Schlauch um ca 30cm kürzen.

    olaf

    Ob ein Temperaturunterscheid besteht kann ich noch nicht sagen, oder wie sich das auswirkt da ich ja das Auto im Winter nicht fahre.
    Werde ihn heute mal im Stand warmlaufen lassen.

    Schauen ob sich da was verändert hat. :)

    Gruss Claudio (Capridriver)

    Hallo :wink:

    Hab vorhin den Kühler Ausgebaut, weil Undicht ;(
    Jetzt habe ich noch einen Occ. Kühler gefunden.

    Jetzt ist mir aufgefallen das diese Kühler verschieden sind. ?(
    Der alte weist eine Kühlrippendistanz von 0,7mm auf, und hat das überlaufrohr auf der rechten Seite (von vorne gesehen) , beim oberen Wasserkasten steht ein Code AKAG 18739, unter diesem Code steht klein
    M85-10.

    Kann mir das einer erklären :nixweiss:

    Der (neue) alte Kühler hat eine Kühlrippendistanz von 1,0mm , daher gröberes Kühlnetz, das überlaufrohr auf der linken Seite und überhaubt keinen Lesbaren Code :help:

    Beide Wasserkästen sehen gleich aus unten und oben.

    Weis einer bescheid ?

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Tja meiner Meinung nach ist der Umbau mit wenig Aufwand nur auf eine kleine Anzahl Motoren begrentzt.
    Hauptsächlich Vergasermotoren 2.8 V6 (Granada) 3.0 Essex, Rover V8 3.5

    Natürlich auch die kleineren Vergasermotoren von Ford hähä. :rolleyes:

    Aber wie gesagt , machbar ist fast alles :]

    Gruss Claudio :wink:

    Hallo :wink:

    Bin zwar kein 2.8i Spezialist. :rolleyes:
    Ich nehme mal an das der Capri trotz des ausgezogenen Stecker läuft.
    Wenn ja könnte es nicht der Stecker vom Kaltstartventil sein ?(
    Hat der sowas überhaubt ?( :nixweiss:
    Na ja der Stecker sieht so aus wie der vom Escort bis Bj. 90 1.6i

    Ziel dieses Kaltstartventiles ist zusätzlich Benzin in den Ansaugkrümmer zu spritzen beim Starten .Da dies im Sommer nicht nötig (oder überhaupt nicht) wird er meist ausgezogen.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen :]

    Gruss Claudio :wink:

    Hallo :wink:

    Lagerbüchsen In eingebautem Zustand gemessen mit Sichtkontrolle.

    Spezialwerkzeug: Endoskop (Kleine Lupe mit Licht), Innenmessgerät mit Verlängerungen misst auf Rundheit (Rundheit mechanisch,gibt dann Durchmesser auf integrierter Digitalanzeige an.

    Lager habe ich an beiden Flanken gemessen (mitte nicht möglich da Oelbohrung). Abweichungen lagen im 100stel Bereich nach 100`000km.

    Das Messgerät habe ich von einem Kollegen der in einer mechanischen Werkstatt für Hochpräzisionsteile arbeitet. :]

    Tja, der Ausbau der Lagerbüchsen erscheint mir ohne Spezialwerkzeug schwierig, habe ich noch nie gemacht :( Wenn ich Spezialwerkzeug brauche hole ich das beim Ford Händler, war bis anhin nie ein Problem weil ich da vor 12 Jahren mal gearbeitet habe.)

    Vielleicht kann dir hier jemand weiterhelfen.

    So jetzt ab in die Ferien
    :yiep:

    Gruss Claudio :wink:

    Hallo :wink:

    Nein sind immer noch die alten drin, habe sie nach Sichtprüfung mit Lupe anschliessend ausgemessen mit Bügelmessgerät (Rundheit).
    Lag alles im grünen Bereich :]

    Pass beim aus und einbau darauf das du die Lagerlauffläche mit den Nocken nicht beschädigst.
    Da die Lager weicher sind.(bin nicht sicher Blei- Zinn- Kupferlegierung). Na egal.

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Tja das mit der Motorlampe ist wahrscheinlich ein echtes Problem das Opel hat ich hab bei meinem Zafira erst 25000 km runter aber das Ding leuchtete schon 2 mal X(

    Die Werkstatt fand natürlich wie immer nichts heraus. :rolleyes:
    Gut das es so eine Lampe am Capri nicht gibt :grins2:

    Hallo :wink:

    Komm grad vom Auto.
    Hab den neuen Thermostat ausgebaut und ausgemessen öffnet erst ab 90 Grad leicht. ?(

    Hab den alten geprüft und der öffnete sich bei 82 Grad.
    Also alten Thermostat eingebaut und :sonne: funktioniert bestens.

    Fazit: Bevor man was neues Einbaut zuerst auf Funktion prüfen (wen möglich)

    Hab zwar optisch nicht gesehen was am neuen Faul ist. (Was solls)

    Jetzt fragt sich vielleicht mancher wiso ich einen neuen Thermostat einbauen wollte. :]
    Ganz einfach dachte wenn du die Wasserpumpe wechselst ist es logisch den Thermostat auch zu ersetzen kostet ja nicht alle Welt. Na denn

    Danke Friese Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Habe am Samstag mein Auto fertiggekriegt, Nockenwelle und andere Teile ersetzt, unteranderem Wasserpumpe,Thermostat.

    Jetzt Folgendes:

    -Der Motor wird wärmer als vorher
    -Oberer Kühlschlauch heiss
    -Unterer Kühlschlauch leicht warm
    -Zwei Heizungsschläuche heiss
    -Kühlerschlauch Kühlwasserstutzen an Sterndekel(beim Thermostat) heiss
    -Temperatur in Kühler 93 Grad .

    Was mir aufgefallen ist, ist dass das Kühlwasser nicht zirkuliert. (Muss ich allerdings heute Abend nochmals kontrollieren)
    Meiner Meinung nach öffnet der Thermostat nicht richtig.

    Viskolüfter habe ich auf elektrisch umgerüstet

    Kann mir jemand helfen oder Tips geben.

    Danke im voraus


    PS. Kühlsystem habe ich vor zusammenbau gespült

    John F
    Das sich der Oelkohlerückstand löst habe ich nicht gewusst, :(meiner meinung nach sollte sich eigentlich auch bei den heutigen Mineralölen keine grossen Russablagerungen bilden, da diese heute auch zu ca 30 % mit Additiven zusammengesetzt sind :P.

    Apropo, grundüberhohlte Motoren, meiner läuft seit gestern wieder
    (nur teilrevidiert) neue 288er Nocke,
    Stössel,Stösselstangen,Ventilfedern,Stirnräder,Ventilsitze neu bearbeitet,
    und natürlich komplett neue Dichtungen :]

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Ich verwende Castrol magnetic 0W50 Vollsynthetisch, ist auf jeden fall besser als mineralische Schmieröle. :]

    Die Vollsynthetischen öle haben eine geringere innere Reibung und ergeben dadurch eine Kraftstoff-Einsparung..

    Man nennt sie daher auch Leichtlauföle

    Vorteile gegenüber Mineralöl:
    nidrigerer Stockpunkt, günstigeres Viskositäts-Temperaturverhalten,
    wesentlich höhere Alterungsbeständigkeit,einsatz bei extrem nidrigen und hohen Temperaturenmöglich.

    Nachteile: ;(
    Sehr teuer

    Es muss halt jeder für sich entscheiden was für seinen Capri das beste ist :D

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Umwieder auf das Thema Winterschlaf zu kommen :]

    Meiner steht momentan draussen ;( aber in unter einem gedekten Unterstand, völlig Regensicher :]

    Leider bleibt mir momentan keine alternative da ich noch an dem Wagen Arbeite :] und in der klimatisierten Box zuwenig Platz ist :kotz:

    Aber das ändert sich hoffentlich bis in zwei Wochen :anbet:

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:

    Tja mein erster Capri den ich 1989 hatte, ein 2,3 Automat machte auch sämtliche Winterfahrten mit , :]Laax 1m Schnee, Saas Fee 1,50 Schnee
    Skier auf dem Dach :rolleyes:

    Und natürlich Steinplatten im Kofferraum :grins2:
    ging immer Tiptop :daumen:

    Gruss Capridriver :wink:

    Hallo :wink:
    Tja mit Produkt aus Rüsselsheim meinte ich bei mir nicht iregend eine alte Möhre :(
    Ich fahre einen Rüsselsheimer Jg. 2002 Opel Zafira
    :help:
    Tja meine Frau meinte der sei günstiger und praktischer als ein Mondeo Kombi :rolleyes:
    Fazit: hör nie auf deine Frau:lol:

    Gruss Capridriver :wink: