Achtung: Langer Text !!
Nix gegen den Cossie, der steht nächsten Winter an. Mal sehen was der auf Dauer aushält wenn man mal wesentlich über sein Serienniveau geht. Dessen Kurbeltrieb ist zwar auch von Costin&Duckworth in Entenhausen :Düberarbeitet worden, aber es ist trotzdem vom Block-Konzept her nur ein überarbeiteter Agrarantrieb, wie ihn die Guss-2V auch haben. Der Cossie wird vermutlich eine sehr hohe Literleistung bringen, drehmomentmässig wird er aber warscheinlich nicht so die Dampframme werden, wie alle anderen 4-Ventiler anderer Hersteller auch. Ich möcht hier nicht sagen daß einer besser als der andere ist, die Motoren sind mehr "anders"
Ich hab auch den ganzen Thread nochmal nachgelesen und gesucht, aber nirgens Hinweise auf über 15L und weniger als 100 000 km gefunden, also bitte woher stammt denn dieses Märchen?
Wenn man derartig viel Sprit reinkippen würde könnte das mit der Haltbarkeit schon hinkommen (Ölverdünnung, schlechte Verbrennung usw.). Aber genau das tun wir ja eben nicht. Der aktuelle Motor läuft sogar mit nem Lambdakennfeld, d.h. abhängig von der Drehzahl läuft er bis zu einer gewissen Laststufe mit Lambda 1, darüber wird bis ca. 0,86 angereichert. Bei niedrigen Drehzahlen bis ca. 60% Last, bei hohen früher. Prinzipiell könnte er jetzt sogar nen Kat ranflanschen und mit etwas zusätzlicher Abstimmung (aber sehr hoher Prüfgebühr) Euro 1 erreichen, das nimmt nur wenig Leistung, bringt Torsten aber rein gar keine Vorteile.
Auch das Zündkennfeld ist kpl. auf den Motor abgestimmt, wobei das des 3,7er allerdings wesentlich anders aussieht als das anderer Köln-V6.
Wenn getunte Motoren vorzeitig ausfallen, liegts eigentlich immer an Überlastung oder Fahrfehlern, wie Sie halt im Rennbetrieb, oder bei Rennmotoren die entgegen dem ursprünglichen Verwendungszweck in Strassenbetrieb eingesetzt werden, schon mal passieren können. So ganz trau ich hier dem (unveränderten) SUHE-Motor auch noch nicht, aber er schlägt sich wirklich wacker und hält sich auch mit den Temperaturen sehr in Grenzen. Zumindest dürfte er mit der momentanen Motorsteuerung wesentlich länger halten als mit anderen Systemen, welche sich nicht so genau auf den Motor abstimmen lassen.
Der beschissen grosse Pleuelwinkel lässt sich leider nicht vermeiden, leider gibts keine noch kürzere Kolben um die langen Pleuel vom 4,0 zu verwenden, und der 4,0-Block ist nin wirklich etwas sehr hoch ausgefallen. Zudem ist der Block auch anderweitig schwierig, wenn auch nicht unmöglich zu verbauen.
Die Opel Omega-Kolben sind übrigens nicht so schlecht wie es hier rüberkommt, die 2,4L Motoren von Opel fahren mit 85mm Hub und können locker weit über 7000 gedreht werden. Allerdings fahren die auch mit wesentlich längeren Pleueln.
Ich hätt zwar noch so eine Idee um das mit der 4 Liter Kurbelwelle und Pleuelwinkel zu lösen, aber als nächstes kommt erst mal der 24V dran.
Torsten hat ja zwischenzeitlich einen neuen Beitrag geschrieben, also 800m/s hat er noch nicht..... ;), die 272er Welle ist übrigens richtig, mich hat's selber gewundert, es erklärt mir aber etwas das Drehmoment.
Daß das ganze nicht gerade billig ist liegt auch daran daß das gleiche Motormanagement z.B. in einigen Fahrzeugen der WRC verbaut ist, und solche Systeme kosten halt einfach mal Geld. Dafür kauft man sie nur einmal, und wenn man dann später auf V8 Biturbo umrüstet baut man sie dorthin um und programmiert sie halt dann auf diesen Motor....