Beiträge von Franky

    sry, keine Ahnung ob die Dombleche anders sind. :nixweiss:

    was ich weis sind eben die Verstärkungen in den Radkästen.
    Das Dreieck oben an dem Federbein und hinter dem Rad hin zum Fussraum ist auf der Höhe des Rahmens noch was angebracht. Und die Bleche verstärkungsbleche am Motorträger sind mit denen vom Stabilisator verbunden ( man kanns erahnen wenn man´s weiss :lol: )

    20080810-193618-480.jpgbildercache_80x15.gif
    Schlachtcapri

    Hi

    zwischen den 4 Zylindern und den V6 gabs laut meines Wissen nur geringe Unterschiede
    z.B. die zweite halterung für den Mitteltopf und die Winkel im Motorraum - sonst fällt mir da nichts ein.
    Bei den 2.8 i und dem 3,0 gabs im vorederen Radkasten noch ein paar verstärkungen mehr aber sonst alles gleich.


    Gruss Frank

    jaja ich binn wieder eine erfahrung reicher :aplaus:

    hatte eigentlich auch gedacht das der Kerl nicht mit seinem Kunstsand oder was auch immer strahlt sondern mit was weicherem.

    Die Karosserie ist ja auch eigentlich gut ( keine verwerfungen/ wellen, nur ein kleiner Frosch auf der rechten seitenwand)
    Nur die Anbauteile wie Motorhaube etc sind schrott - da muss ich jetzt eben nochmal Geld beim Karroseriebauer lassen.
    Wie gesagt hatte nach dem der die Karrosserie gestrahlt hatte ein neuen Kompressor und vermutlich auch frisches strahlmittel genommen

    - etwa 10L an Sand hatte ich rausgeholt und nach dem transport zum Lackierer kahm immer noch was raus...

    ja moment!!!

    ich hatte da den unterbodenschutz bereits abgekratzt.
    Wenn du mit dem Sandstrahlen den Unterbodenschutz wegmachen willst zahlst du wahrscheinlich mehr als 600 weil das ewig dauert den damit wegzu bekommen.

    Gruss Frank

    Hi

    ich habe meinen Capri komplett sandstrahlen lassen, mit Türen Motorhaube, Kotflügel, Heckklappe und 550€ gezahlt.

    Allerdings habe ich jetzt riesen Ärger mit der ganzen geschichte.... :kopfschlag:

    Die Karroserie ist gut geworden aber alle Anbauteile sind schlecht, besonders Motorhaube und Heckklappe.
    Überall dort wo keine Verstärkungen waren wurde das Blech gewellt bzw. verdrückt (also Beulen nach innen)
    Ich vermute das Problem lag daran das nach dem sandstrahlen der Karosserie der Kompressor verreckt ist und der dann beim einbauen von dem neuen Kompressor einen anderen Druck und auch gleich frisches Strahlmittel verwendet hat. :kopfschlag:

    Was genau ist kann ich noch nicht sagen weil ich heute erst aus dem Urlaub heimgekommen binn und meine Titanic auf Rädern noch nicht gesehen habe, weiß das alles nur von den anderen die mein Auto schon gesehen ham. :nixweiss:


    Achso Vorteile:

    du findest auch das letzte Rostloch - also ich binn stundenlang um das Ding rumgelaufen und konnte nichts mehr finden, aber nach dem strahlen sind nochmals 3 kleine Löcher aufgetaucht.


    Gruss Frank

    Hallo
    war der Steinschlagschutz auch auf dem Kotflügel und der Seitenwand drauf??
    bzw. auf der Endspitze?? - Ich glaube das auf der Endspitze auch der Steinschlagschutz drauf war, nur überlackiert.

    Wenn ich an der Hinterachse Schmutzfänger anbringe, reicht es wenn an den Endspitzen nur Normal Lackiert ist, oder hat das kein Wert

    Vielleicht kann mir ja jmd sagen wo er bei seinem überall den Steinschlagschutz dranhat, also nach dem Neulackieren


    Gruss Frank

    Hi

    Ist auf dem Schweller vom 3er Capri Steinschlagschutz/ Elefantenhaut drauf??

    mein Capri wird:

    20080709-223800-225.jpg

    Falls ja geht der Steinschlagschutz auch über den Schweller und die Seitenwand??

    Wäre spitze wenn jmd mir ein Bild von seinem Capri schicken könnte.


    Gruss Frank

    Achso!!!

    du hast bereits Töpfe aber ohne die Halterung -

    einen Moment ich hatte da glaub mal was ausversehen gekauft

    *Caprihaufen wird durchsucht - bitte warten*

    20080628-202923-749.jpg


    meinst du sowas?

    falls ja ich brauch die nicht unbedingt..... :grins2:

    Gruss Frank

    jetzt muss ich doch mal nachfragen!

    wie kann man sich einen Evo als Alltagsauto und einen Capri als als Freizeitauto leisten?

    also nichts gegen den Evo, aber kostet doch en haufen Unterhalt!?

    - fahr auch ein Lancer :daumen:

    aber kein Evo :grins2:

    übrigens mein erstes Auto, mitternachtsblauer Lancer GLXI
    spitzen Ding, zuverlässig, braucht wenig Sprit läuft gut, sieht gut aus - 1A das Auto

    Dem dünneren Blech kann ich nur zustimmen!!!! :(

    Wenn ich den originalen in der Hand hab und den Repro merkt man deutlich das der Repro viiiiiieeeeeel leichter ist.
    Auch wenn man den Repro anschraubt wird da schneller das Blech verbogen als beim Originalen.

    Beim Lampenkasten habe ich einen komplett getauscht, der andere war gut.
    Musst mal in den Kasten reinschauen, wenn oben der Rost zwischen dem Lampenkasten und dem Stehblech durchdrückt sollte der weg.
    Vielleicht kannst du den ja sauber wegbohren und danach wieder zusammenflicken, Zinkfarbe dazwischen und wieder einschweißen und dann den Spalt zwischen den 2 Blechen mit Karroseriedichtmasse zumachen.


    Gruss Frank

    Würd auch sagen restaurieren

    Bei mir kribbelts schon überall wenn ich drandenk das meine Mathilda in 2Wochen zum strahlen geht :)) , Außerdem hast du doch schon die meisten Bleche!!
    Ist halt einfach was besonderes wenn du dein Auto wieder herrichtest, das verbindet irgendwie.....

    Der jenige der den schweißt musst du eben psychisch und physisch nach Besten willen unterstützen
    z.B. lecker Essen bereitstellen und vieleicht einen guten Seelenklempner suchen :lol:

    Gruss Frank
    Ps: hast eine email wegen den Wageheberaufnahmen

    So Kotflügel sind jetz beide dran :)

    Nur noch ein bissle Feinarbeit mit Zinn und dann is gut
    Auf der Beifahrerseite ist jetzt ein Repro dran und auf der Fahrerseite ein geschweißter Originaler.

    Musste feststellen das vanWenzel ein schlechtere Qualität hat als Embo, am besten war noch der Originale, an dem musst dafür eine menge geschweißt werden.
    Vollkommen zufrieden binn ich noch nicht, aber mal schaun was noch geht - zur Not könnt mans so lassen.

    ab zum Sandstrahlen/ lackieren :prost:

    Hi

    Bremsentechnisch werde ich an der Vorderachse auch noch ein bissle was machen, aber das ist was anderes.
    Der Umbausatz für die Ha wurde mit angeboten, da hab ich beides genommen (gehört eigentlich nicht hier rein - mein Fehler)
    Werde die anderen jetzt mit möglichst kleinem Verlust weiterverticken und vermutlich welche von WST oder gar keine holen ( der Werksturbo hatte auch keine.... oder ?( )

    Wollte eigentlich keine ebay schubstreben kaufen, gerade wegen den Problemen, hab aber jetzt über Umwege doch welche :lol:

    Achso die Befestigungsplatten sind eloxiert, dadurch ergibt sich eine höhere Oberflächenhärte und die Platten sind nicht mehr elektrisch leitend (Oberfläche!!)
    ist wichtig damit die PLatten sich nicht mit der Zeit auflösen.
    Hängt mit der elektrochemischen Spannungsreihe zusammen - da Al "unedler" also eine geringere Spannung als Fe hat würde sich das Al mit der Zeit auflösen.
    War glaub ich mal ein Konstruktionsfehler an der Haubenhalterung vom 1ser Golf

    Der Umbausatz für die Ha sieht auch sonst nicht schlecht aus, kann das aber noch nicht genau berurteilen da ich den noch nicht verbaut hab.

    Gruss Frank