Beiträge von Franky

    Ich stell mal ne Vermutung auf...

    Der Sammler ist in jedem Fall recht Massiv ausgeführt, daher denke ich das sich an dem nichts verzieht.

    Wenn also eine Verstärkungsplatte den Vergaser stützen soll wird es nicht reichen diese nur aufzulegen, sonst geht die Kraft vom Sammler auf die Platte und von dort weiter auf den Vergaser.
    Wenn die Platte stützen soll muss sie fest mit dem Vergaserdeckel verbunden werden z.B. mit Flüssigmetall (wie Thomas schon geschrieben hat) aber was ist dann mit den 3 Schrauben für den Deckel?
    Die müssten auch ausgespart werden....

    Hi

    Ich steh gerade ein bisschen auf dem Schlauch...

    Also das Verformen vom Vergaserdeckel kommt von zu stark angezogenen Schrauben oder zu großer Hitze (Turbo). Aber warum gehen die Bohrungen nach unten weg? müssten die nicht nach oben weggehen weil die Schrauben nach oben ziehen und der Ladedruck den Deckel vom Vergaser runterdrücken will.
    Wieso gehen also die Laschen nach unten?

    Ach ich habe mir damals selbst ein paar Bolzen gedreht. Unten das Gewinde vom Vergaser und oben ein Innengewinde um den Sammler mit Inbusschrauben festzumachen.
    Bei Interresse kann ich die mal vermessen.

    Gruss
    Franky

    Hallo

    wie hast du denn den Sammler auf deinen Vergaser geschraubt?

    Prüf doch mal ob nicht die Schraube hinten rechts zu lange ist. Wenn diese zu lange ist klemmt die den Haken der Kaltlaufregelung.

    Im Bild ist die besagte Membrane mit 13 beziffert.
    301.jpg

    Gruss
    Franky

    Hallo

    Ich habe bis vor kurzem immer mit einem Mig/Mag Schweissgerät der Marke HKZ aus Horb am Neckar (gibt's nicht mehr) gearbeitet und war sehr zufrieden.
    Leider hat das gute Stück den Dienst quittiert..
    Da mein neues Wig schweißgerät für die Bauernaufgaben die mein Vater mir überträgt nicht so geeignet ist brauch ich wieder ein Mig/Mag.

    Da frag ich mich ob es preislich nicht billiger ist das alte reparieren zu lassen.
    Drahtvorschub funktioniert noch, das Relai zieht auch an aber es schein einfach kein Strom zu fließen.
    Hat jemand da schon Erfahrungen gemacht? Kennt einer eine Firma die sowas macht und kann?

    Gruss
    Franky

    Mit Murks muss ich dir vollkommen Recht geben :S

    Leider kann ich, im Moment, nicht weiter nach hinten. Dank dem Großen Mt75 getriebe und meiner Turbo Auspuffanlage (zweiflutiges Hosenrohr) habe ich einfach keinen Platz. Bereits jetzt ist zwischen dem äußeren Hosenrohr und dem Halter nur ein paar mm Luft.

    Wenn mein Capri auf den Rädern steht ist die Schubstrebe fast waagerecht.

    Könnte ich vielleicht den Winkel von dem Auge im Querlenker verändern? z.B. wenn ich einen baue der sich einstellen lässt.

    Gruss
    Franky

    Hi

    Ich habe bei mir die Schubstreben von wst verbaut.
    Jetzt habe ich das komplette Fahrwerk überholt und dabei festgestellt das ich damals beim anschweißen der Halteböcke "Mist" gebaut habe.

    Mein Problem ist das der Winkel zwischen den Halteböcken und dem Querlenkenker nicht passt. Damit das sauber fluchtet müssten die Halteböcke weiter nach außen, etwa auf die Position wie bei Turbobarde. Also unterseite des Rahmens.
    Wenn ich jetzt die Streben verbaue muss ich diese nach innen drücken, was dazu führt das ich mein Lager im Querlenker "verdrücke" also die Mutter nicht eben darauf sitzt.

    Gibt es eine Möglichkeit das zu korrigieren ohne die Böcke abzutrennen?
    Weil wenn ich die Böcke weiter nach außen setze würden auch meine Reifen bei vollem Lenkeinschlag streifen.

    Könnte ich z.B. die Stangen ein bisschen abwinkeln?

    Gruss
    Franky

    der wird von der Einstellbarkeit wohl net gehen ?(
    Die müssen den linken Spiegel ja so einstellen können das er auf den rechten Sitzplatz passt. Glaub jemand hatte das mal mit einem Spiegel für die rechte Seite probiert...

    Gruss
    Franky

    Hi

    ich habe folgendes Problem bei meiner Restauration habe ich damals keine Karrosseriedichtmasse über die Kanten der Bleche gezogen.
    Das würde ich jetzt gerne nachholen nur auf dem Unterbodenschutz (auf Wachsbasis) klebt die Karosseriedichtmasse nicht.

    Wie bekomme ich das Wachs jetzt wieder weg ohne meine Lackschicht darunter zu beschädigen?
    Heißluftfön hat nicht den gewünschten Erfolg erziehlt, damit verschmiert man das ganze nur....

    Gruss
    Franky

    Macht kein Urlaub, zumindest nicht direkt, der Herr Hein ist in seinen wohl verdienten Ruhestand getreten.

    Sein Nachfolger macht Urlaub :P

    Ich werde denn Herrn dann auch fragen ob es in Ordnung ist wenn ich seine Kontaktdaten hier poste aber so lange behalte ich die mal für mich.

    Gruss
    Franky

    Hallo

    Hab einfach mal eine email an Bilstein geschickt und siehe da!!

    Es ist noch möglich die Teile bei Bilstein überholen zu lassen :thumbup:

    ab dem 4.10 kommt der Herr der dafür zuständig ist wieder aus dem Urlaub zurück.

    Werde dann gleich mal durchklingeln und berichten.

    Gruss
    Franky