Hm... Ja so lese ich das mit der U-Druck-Verstellung auch.
Brauche Hilfe... wenn ich mich da jetzt vertue, aber... wirksam ist ja nicht 5 mbar Unterdruck, sondern die Differenz von sagen wir mal 1013 mbar Atmosphäre weniger 5 mbar Unterdruck. Also immer noch über ein Bar, 1018 mbar, oder ? Stehe ich da gerade auf'm Schlauch ????
Habe mal gerade meinen Autowagen kurz laufen lassen. Mehrmals gepumpt. Ja, er geht leicht nach oben. Schätze kurzfristig auf 100-150 1/min höher und sackt nach pedallösen dann wieder, ca. nach 2-3s, auf eingestellte ca. 1100 1/min kalter Leerlauf ab. Denke, das ist oK so.
Am BKV wird ja über das Pedal ein Ventil geöffnet. Dieses Ventil läßt ja atmosphärischen Druck zur einen Seite der Membran strömen, während der andere Gehäuseteil weiterhin unter Unterdruck steht. Dadurch ja die Servounterstützung zum Zeitpunkt der Pedalbetätigung.
Wenn jetzt aber das Steuerventil nicht richtig schließt, oder warum auch immer verzögert schließt, zieht der Motor über das Steuerventil, sozusagen Deine "Fußluft" lecker als Falschluft und geht in der Drehzahl hoch. Ohne Betätigung des Pedals bleiben beide Kammern unter Unterdruck, bzw. wird nach Betätigung des Pedals die unter Atmosphäre stehende Hälfte wieder unter Unterdruck gesetzt. Erklärt für mich eine kurzsfristig leicht ansteigende Leerlaufdrehzahl, erst recht, wenn man pumpt.
Wenn Du pumpst, die Drehzahl hoch geht, hast Du mal versucht das Pedal mit dem Fuß nach oben, rechts und oder links zu bewegen ? Fällt wo möglich dann die Drehzahl schneller ab ? Wie lange bleibt die erhöhte Drehzahl ?