Beiträge von schrauberelend

    Dimmbarkeit ist wohl im Kfz Bereich mit den entsprechenden Sockeln nicht erhältlich ?
    Also müßte man gegebenfalls eine Schaltung, Konverter, zur Betriebsspannung 12V mit entsprechenden Regelbereich der LED Anschlußspannung, hab was kurz von 10 - 30 V mit BA9S Sockel gelesen, haben ?

    Oder gibt es zu den LED's passende "Steuergeräte" auf 12V Anschlußspannung basierend, regelbar über ein Poti ??


    Aber,... original ist doch die kaum erkennbare Nachtbeleuchtung bei voll aufgedrehten Poti oder ?

    Also, am Vergaser nach Versuch und Irrtum rumzufrickeln bringt eigentlich Nichts. Daher würde ich den bereits genannen Hinweis aufnehmen und den Vergaser mit Düsenbestückung anderer Turboaufladungen des hubraumgleichen V6 Köln mit vergelichbaren Ladern heranziehen.

    Das hier mit mehr Druck = mehr Luft somit mehr Sauerstoff im Motor gelangt stimmt zwar sicherlich. Aber es spielen noch ein paar mehr Faktoren eine Rolle wie die Abmessungen des Venturis, resultierende Strömungsgeschwindigkeiten auch beeinflußt von Drosselklappen Größe / Stellungen und letzlich eben auch die Lufttemperaturen und die Anreichungsmöglichkeiten aus der sich ergebenen Dynamik der Luftströmung mit Kraftstoff aus den verschiedenen Düsen. Bernoulli läßt Grüßen. Und Irgendwo da taucht dann eben ein möglichst gemeinsamer Nenner, wohl meistens basierend mehr aus Erfahrungen statt vorherige Berechnungen auf.

    Das Thema erscheint mir zu komplex, als das Trial and Error da hilft, von Kosten für Bedüsungssätze ,Vergasertypen, Ladern und mögliches magersterben des Motors mal abgesehen.

    Es gibt sicherlich Bücher zum Thema ! Aber das kann echt geballter trockener Stoff werden.

    da wirst Du wahrscheinlich aufgrund der KW-Kröpfung V6 auf 6 Zyl. Boxer umdenken müssen. Würde einfach mal die KW durchdrehen und schauen bei OT welcher Zylinder im Arbeitstakt steht, welcher hat Überschneidung? Dann müßte man ja wissen, wie hier der Einspritzablauf motorseitig sein müßte.-theoretisch-
    Die Körnermarkierung OT der Einspritzpumpe ist vorhanden ? Dann kann man den Kolben 1. Zyl. der fördert zuordnen ? Kontrolle bzw. Logik durch drehen der KW und Ablauf der richtigen Pumpenhübe bzw. Leitungsanschlüsse der Einspritzventile zum jeweiligen Zyl. auf Ventilüberschneidung kontrollieren ?


    Alles Mutmaßung, aber vielleicht hilft es. Weiß jetzt nicht, ob die Pumpe auch noch durch Verdrehen nachjustiert wird wie zum Teil bei den einfachen Dieselpumpen.

    Hab sonst nur was in einem BMW Forum zur umfassenden Einstellung der Kugelfischer gefunden, mußte sonst mal googlen

    Ja, nur begrenzt sprühen und erstmal auf Reaktionen achten, letzlich eben je nach Motortemperatur wegen Brandgefahr.

    Aber wenn er das nur sporadisch macht... ist Deine Elektrik überall richtig fest angeschraubt, Pohlklemmen, Lima, Starter, Motormassekabel ?

    Tritt der Fehler im kalten oder im warmen Zustand auf ? Oder ist das Fehlerauftreten absolut sporadisch ?

    Wenn der Fehler auftritt, ist das Ruckeln vom Motor eher weich oder hart ?
    weich eher Rtg Luft .- Kraftstoffversorgung
    hart eher Rtg Zündung

    ...wurde hier schon öfters debattiert.

    Ist das also mehr ein Patschen ?
    Vermutlich könnte hier Falschluft die Ursache sein. Also, alle Anschlüsse und Dichtungen im Bereich Ansaugtrakt und Umgebung, z.B. Ansaugschlauch, Ansaugdichtung Luftsammler, Dichtungen der Einspritzventile, Motorbelüftung, Unterdruckanschlüsse BKV, Motorbelüftung, Zusatzluftschieberanschlüsse etc. mal mit Bremsenreiniger absprühen. Reagiert der Motor mit höherer Drehzahl hast Du das Leck gefunden. Mit etwas Glück nur Schlauch defekt oder Schellen lose. Sei aber bitte mit dem Bremsenreiniger vorsichtig !

    Wenn nicht kann aber auch die Ansaugbrückendichtung defekt bzw. undicht sein. Diese zu überprüfen ist fast nur durch Austausch möglich.

    Sicherheitshalber aber auch mal Kompression messen. Thema Ventilsitz bzw. eingelaufene Ventile.
    Vielleicht auch nochmal alle Einspritzventile auf synchrones Strahlbild bei Leerlauf, Teillast und Volllast prüfen. Gehe von Dichtigkeit der Kraftstoffleitungen und Kjet mal aus. Vielleicht ist eines der Ventile defekt ?

    Hoffe, Du hast keinen Kat nachgerüstet, eine Einspritzleitung deswegen mit Gummischlauch adaptiert, Thema wegen E5/E10 Verträglichkeit des Gummischlauches.

    Ich nehme an Du meinst das Nachziehen der Schrauben nach dem erstmaligen Warmlaufen. Das kannst Du natürlich auch nochmal später kontrollieren. Es geht ja im Wesentlichen darum, das sich die Schraubenverbindungen temperaturbedingt eben nochmals setzen können.
    Dazu nochmal der Hinweis: An die Ansaugdichtung im Knickbereich zum Block /Kopf gerichtet etwas temp.- betändige flüssige Dichtung dazugeben, vgl. WHB.
    Gibt sonst schnell Probleme mit Falschluft.

    naja, will jetzt kein Korinthenkacker sein aber neben den Abschirmkappen auf jeden Fall mal die Ventilführungen auf Spiel überprüfen. Aber... erstmal viel Spaß beim Schweißen.
    Der Rest kommt schon noch.

    Hm... das Problem sofern es also nicht am Spurstangenkopf, sondern am innenseitigen Gelenk Zahnstange / Spurstange liegt, ist dann nicht die Spurstange selbst.
    Innenseitiges Gelenk besteht aus federbelasteten Kugelpfannen aus Kunststoff.
    Schau unter Extras WHB und sieh Dir die Arbeitspositionen an. Eine Chance, alles ist halbwegs Fit, müßte aber nachgestellt werden, geht !
    Dumm, wenn Kugelpfanne verschlissen ist, die bekommt man gelegenlich auf Capri Teilemärkten zumeist von polnischen Händlern, ansonsten schwer.
    Kontrollmöglichkeit /Einstellung ist auch dem WHB zu entnehmen.

    Wenn allerdings zum Beispiel gerade links das Spiel festzustellen ist, womöglich eher über die Zahnstange, gibts da noch den "Gleitstein", vgl. WHB, kann es etwas kniffliger werden.
    - Ausgleichsscheiben-
    Nachstellen über Ausgleichsscheiben bei verschlissener Zahnstange begrenzt. Ersatzteile hierzu kaum mehr zu bekommen.

    Dazu der Hinweis: Die Arbeiten sollte eigentlich auch nur jemand machen, der die Servo kennt.

    Also, würde ich zunächst alle anderen Verdächtigen überprüfen und die Augen nach Ersatzteilen aufhalten. Oder Du schaust nach überholten Lenkungen vom CCD.

    Das Geräusch was Du hörst kann andere Ursachen haben, durchaus aber auch vom Radlager kommen.

    Leider Jürgen, stimmt das nicht so ganz.

    Plug & Play wird man vorrangig bei Forcht Recaros machen können. z.B. Fiesta, Sierra, Escort, Granada. Andere Marken unter Umständen anderes Recaro - Untergestellt für vertikale Laufschienen.
    Zum Beispiel bei Kadettilac, Herr der Ringe ...
    Auch Bezüge lassen sich nicht zwingend wegen etwas andere Form, Aufbau und Materialien tauschen.

    Also, am Besten präg Dir die Laufschienen - Befestigung vom Capri ein, egal ob Recaro.- oder Ghia.- oder Standardsitz und mach mal eine Exkursion zum Schrotti.
    Da kann man zumindest Umbaumöglichkeiten erfassen, wenn nicht sogar mit Glück fündig werden.

    Ansonsten gibts im Netz Anbieter überarbeiteter Sitze mit entsprechendem Nohow.

    Braune Recaros, denke ich sind sehr schwer zu finden. Soweit mir bekannt oftmals nur in engen Baujahren und Sondermodellen zu finden, so auch Fiesta I, X -Paket mit RS Sticker.

    :car2: ruhig Brauner...
    Wenn Du keine Hohnspuren / Kreuzschliff sehen würdest, hättest Du Grund Dir sorgen zu machen. Ist aber kein Hinweis auf die Laufleistung. Da müßte man schon den Motor insgesamt näher betrachten, und selbst das führt nur zu Vermutungen. Ohne schriftl. Nachweis und Stempel reine Spekulation. So lange der aber ohne klappern/klackern läuft und vernünftigen Öldruck zeigt würde ich das zunächst beim Abdichten belassen.

    Die angesprochenen "Hitzebleche" Bitumen - Antidröhnmatten etc. würde ich selbstredend komplett entfernen. Hinter der Matte auf dem Lüfterkasten zum Beispiel könnte eine Überraschung lauern.
    Wenn "schon "die A - Säulen so verfault sind, und andere Stellen wie die Fotos zeigen, bzw. Flickstellen am Längsträger, letztes Foto, guck gleich mal nach dem Bodenblech/Innenschweller / Außenschweller.
    Könnte mir vorstellen, das das entfernen des U - Schutzes weitere Flicken und Löcher offenbart.


    Was sagt der König: "Gleich richtig ist wichtig"

    PS: schau mal vom Kofferraum zu den Endspitzen. Sitzt dort noch der Feuchtbiotop - "Bauschaum"?

    Wie ist denn eigentlich der Zustand ?
    Ist noch Gasdruck existent, also fahren die Dämpfer nach dem Einschieben selbsttätig komplett wieder aus ?

    Was wurde an der Hinterachse verbaut ?

    Wenn hinten keine passenden Bilsteindämpfer vorhanden sind, würde ich mir andere Lösung überlegen. Gesamtkonzept - Dämpfung - sollte eigentlich schon stimmig sein.

    Schutztüllen sollten sich über den Handel beziehen lassen, die z.B. Bilstein anbieten.Würde Dämpfer als Muster mitnehmen.

    Also... ich würde zumindest lieber selber die Federn aus.- und einbauen. Bei so alten Schätzchen weiß man nieh. Außerdem, wenn was in die Dütten geht, zum Beispiel auch die hinteren Bügel bzw. Schrauben,-Zoll-, Bremsleitung etc., steht Dein Wagen erstmal dort.
    Wenn Du es selber machst, hast Du zumindest die Ersatzteilbeschaffung, Quellen und den zeitlichen Ablauf selber in der Hand.

    Hm... also ich hab die originale Dämmung und auch die Dröhnmatten verband. Entgegen der Befürchtung komme ich persönlich mit der Geräuschkulisse gut aus und habe bis dato auch keine
    Dröhngeräusche vom Blech vernommen. Vordergründig hat man wohl eher an die Geräuschentwicklung im Innneraum gedacht, weniger an Wärmeisolierung.

    Die Wärmeisolierung, sofern es überhaupt eine sein sollte, spielt für das saisonale Fahren eh keine Rolle und der prüfende Blick ist immer auf das Blech möglich. Das war für meine Entscheidung ausschlaggebend.

    noch dazu der Hinweis, das Du für Federpakete / Einblattfeder jeweils andere Federbriden benötigst.
    Dazu brechen die Bügel gerne beim Lösen, also würde ich im Zweifel grundsätzlich die Briden ersetzen.
    Außerdem sollte man bei gebrauchten Blattfedern immer versuchen diese paarweise, aus einem Fahrzeug, zu bekommen. Eben weil Diese sich setzen und von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein können.
    Oder Du läßt Deine Federn im Fachbetrieb nacharbeiten.

    Auch nicht grundverkehrt ist ein anschließendes Vermessen des Gesamtfahrwerkes und Überprüfung der Spureinstellung.