Weiß nicht ob es das noch gibt, aber ich habe von TBS einen Schweißprimer verwendet. Soll heißen, auftragen und im Anschluß sofortiges Schweißen. So umschließt der Primer den Schweißpunkt und bietet Korrosionsschutz. Grundsätzlich kommt es aber auch auf die Leistung Deines Schweißgerätes an, sollte so wie ich mich erinnere min. 150 A aufbieten können.
Ich habe allerdings auch teilweise über eine selbst gebastelte Düse an einem Schlauch verdünnte Rostschutzgrundierung mittels einer handelsüblichen Hohlraumpistole in die Hohlräume gespritzt. Wichtig ist auch, das Du die Bleche richtig entfettest !
Bei Deinem Beispiel Innenschweller, habe ich die Vermutung, das Dein Außenschweller ebenfalls auf gleicher Höhe mindestens stark angefault wenn nicht durch ist, besonders wenn ich mir den Übergang Bodenblech - A Säule anschaue und Du ein SD - Dach haben solltest. Also würde ich mir immer die Reihenfolge der Schritte überlegen. Hier also erst den Innenschweller rekonstruieren und dann spätere Innenseite grundieren, dann den Außenschweller soweit möglich Innenseite grundieren, Schweißfläche mit Schweißprimer behandeln und nach der Fahrzeuglackierung ordentlich Hohlraum mit z.B. Wachs fluten. - Mehr geht nicht- Im übrigen würde ich auch die Bohrungen im Rep.- Blech des Innenschwellers wieder aufnehmen, damit zumindest die Belüftung des Hohlraumes gegen Kondensat anschließend nicht noch schlechter wird.
100%tigen Schutz wirst Du so nicht bekommen. Oder Du schenkst Deiner Karosse eine Tauchbadlackierung.
Gruß
Peter