Hm... Es gab aber so ca. ab 77 die ersten Grannis mit Kjet. Ich hab 83-86 bei Forcht gelernt. Da waren also die ersten Kjet Systeme 6-9 Jahre alt, wenn auch selten.
Ich kann mich beim besten Willen nicht darin erinnern, das wir Unterschiede bei CO Messung allgemein gemacht hätten mit oder ohne Motorbelüftung. Und damals kam die ASU ja gerade auf. Bei Vergasereinstellungen hatte man ja oft den Luftfilter ab um an die Einstellschrauben zu gelangen. Damit hatte man zwangsläufig die Motorbelüftung vom Ansaugtrakt getrennt. Und bei Kontrollen ohne demontierten Luftfilter, zum Beispiel bei der HU, wurde nicht zusätzlich die Belüftung für CO Prüfung abgetrennt. -nee nich das ich wüßte-
Und Dein Kompressionstest muß nicht bedeuten, das es an den Kolbenringen und somit erhöhten Druck im KW - Gehäuse liegt. Ich gehe eher davon aus, das die Ventilsitze nicht sauber schließen wegen entsprechender Ablagerungen. Würde vielleicht nochmal längere Strecken fahren, "freipusten",um das Ergebnis zu verbessern. Es gab früher dazu im Handel auch Reiniger, die im Tank gefüllt wurden, die gibt es warscheinlich heute noch. Andere Sauereien spar ich mir hier wegen dem Umweltschutz. Aber vorher, sofern der Motor im Schubbetrieb bläut, würde ich die Schaftabdichtungen machen und die Ventilführungen auf Spiel überprüfen.