Beiträge von schrauberelend

    Jetzt kommt's darauf an, ob Du die Kotis demontiert hattest. Im Zweifel die Fensterrahmen demontieren, so das Du erstmal nur die Anpassung der Türen selbst vornehmen kannst.

    Sind die Kotflügel ebenfalls demontiert worden und durch Repro's ersetzt ?

    Dann bleibt Dir vermutlich nur die von Capricossy bereits genannte Methode. Dabei wirst Du Kompromisse mit den Nachfertigungen machen müssen oder versuchst an gute gebrauchte Originale zu kommen.

    Dazu muß ich jetzt auch mal was Fragen. Ist es nicht vielleicht so, das ich zum Beispiel den Wagen über eine Grube fahre, den Wagen mit Unterstellböcken an der Hinterachse aufstelle, und über das Drehen der Räder bei gelösten Mittellager, das sich dann ausrichten kann, einen möglichen kleinen Winkelfehler ausgleichen kann ?

    Also was ich damit meine, kann ich nicht Winkelfehler am gelösten Mittellager erkennen, durch die Bewegung des Lagers beim Drehen der Räder ?

    Also, was Steffen beschreibt, da würde ich nochmal schauen. Vielleicht ist einer dieser Krallen nicht abgebrochen sondern der Luftspalt, vgl. andere Abstände, zu groß ? oder verbogen ?

    Hat Du die angeschlossene aber ausgebaute Kerze gegen Masse gehalten, bitte nur mit gut isolierter Zange und geschaut ob dort ein Zündfunke kommt ?

    Hast Du (defekt(e)) Entstörwiderstände zwischen V- Kappe und Kabel ? An der Zündbox kann es nicht liegen.

    Wollte kommen, Wetter war bei uns so mies, das ich mich nicht getraut habe. Regen, Regen nichts alls Regen.

    War aber in Lemgo wohl relativ stabil... nach Foddos und jetzt weiß ich auch wo genau in Lemgo das Treffen war, auf'm ollen Kirmesplatz kurz vor dem Flüsschen Bega. Vielleicht nächstes Jahr...

    neben den Capri von Forcht Weege ^^ ... natürlich...

    Interessant, aber was hilft so ein Verkehrssicherheitstestat / Sicherheitscheck nach einem Unfall ?

    Wenns hart auf hart kommt kann doch immer argumentiert werden, das zum Zeitpunkt der Ausstellung der Wagen i.O. war, zum Zeitpunkt des Vorfalls eben nicht, und dann? Für die Verkehrssicherheit bleibt die Verantwortung doch eh beim Halter. Ausnahme evtl. wenn beide Zeitpunkte, Ausstellung/Unfall, recht nahe bei einander liegen.

    Bei 07er gerade noch mehr Risiko als bei üblicher Zulassung mit regelmäßiger HU.

    Oder was erreichst Du damit Bernd ? Oder welche rechtliche Handhabe/Schutz bringt das Testat ? Das ist doch letzlich nur ein Indiz aber kein Beweis. Oder watt ? 8)

    (Gewissermaßen für den technisch weniger Bewanderten vielleicht eine Art Sicherheit, zu denen Du sicherlich nicht zählst.)

    Also, ich muß dem Friesen schon Recht geben. Mit einer Flamme am Sattel ist schon zweifelhaft !

    Und bau bitte alle Federn in Ihrer vorbestimmten Position ein, also im Zweifel auch nicht verdrehen ! Die haben schon ihren Sinn ! Justierung der Beläge und Rücklauf der Radbremszylinder und funktionierende zunehmende Nachstellung mit ansteigendem Verschleiß der Bremsbeläge.

    Vielleicht solltest Du mal grundsätzlich die genaue Funktion und Wirkungsweise der Trommelbremse studieren oder besser noch vom Kenner am Objekt erklären lassen.

    PS: Ich nehme an Du meinst die kurze Feder am Hebel für die Handbremsbetätigung.

    einige Tipps gabs ja schon, aber nochmal. Wie äußern sich die Aussetzer genau ? Sind die eher weich, sehr wahrscheinlich Fehler in der Benzinversorgung, starkes Ruckeln = eher Zündprobleme.

    Hast Du vor dem Vergaser einen Filter ? Aus der Distanz aber wohl wirlich nur schwer einzugrenzen. Wenn der Vergaser gemacht wurde würde ich nochmal wie Jürgen schreibt alles vom Tank bis zum Vergaser checken.

    ach... hab mich verhauen, aber Infos findest Du in der Database unter Extras, Anschlußplan und weitere Info auch unter dem schweizer Forum,http://www.ford-capri.ch/, Technik - Kjet.Zentraler Anschluß unterhalb Armaturenträger links, Fußraum mit fliegender Zentralsicherung und 2 Relais, dürfte auch hilfreich für den Monteur am Donnerstag sein. Dann weiß er sofort, von wo aus er starten sollte. :P

    Das gibt es vorrangig bei den 2,8ern wegen der elektrischen Pumpe und den bestreben, das diese immer, also auch in bei niedrigen Kraftsstoffstand und Kurvenfahrt, Sprit ansaugen kann. Normaler weise ist der Tank innenseitig verzinkt. Allenfalls könnten sich Rückstände vom Benzin gebildet haben, normal. Wenn tatsächlich innenseitig Rost vorhanden ist, wirds blöd.

    Hm... Es gab aber so ca. ab 77 die ersten Grannis mit Kjet. Ich hab 83-86 bei Forcht gelernt. Da waren also die ersten Kjet Systeme 6-9 Jahre alt, wenn auch selten.

    Ich kann mich beim besten Willen nicht darin erinnern, das wir Unterschiede bei CO Messung allgemein gemacht hätten mit oder ohne Motorbelüftung. Und damals kam die ASU ja gerade auf. Bei Vergasereinstellungen hatte man ja oft den Luftfilter ab um an die Einstellschrauben zu gelangen. Damit hatte man zwangsläufig die Motorbelüftung vom Ansaugtrakt getrennt. Und bei Kontrollen ohne demontierten Luftfilter, zum Beispiel bei der HU, wurde nicht zusätzlich die Belüftung für CO Prüfung abgetrennt. -nee nich das ich wüßte-

    Und Dein Kompressionstest muß nicht bedeuten, das es an den Kolbenringen und somit erhöhten Druck im KW - Gehäuse liegt. Ich gehe eher davon aus, das die Ventilsitze nicht sauber schließen wegen entsprechender Ablagerungen. Würde vielleicht nochmal längere Strecken fahren, "freipusten",um das Ergebnis zu verbessern. Es gab früher dazu im Handel auch Reiniger, die im Tank gefüllt wurden, die gibt es warscheinlich heute noch. Andere Sauereien spar ich mir hier wegen dem Umweltschutz. Aber vorher, sofern der Motor im Schubbetrieb bläut, würde ich die Schaftabdichtungen machen und die Ventilführungen auf Spiel überprüfen.