Beiträge von schrauberelend

    Hm... Du hast oben eine Kompressionsmessung erwähnt. Wie amtlich ist die, ggf. nochmal genauer prüfen.

    Wenn sich das bestätigt, naja, dann wird es hässlich mit 2 bar und so unregelmäßigen Bild auf allen 6.

    Frage, gleiche Richtung. Wie stark raucht der Motor über den Ölstopfen, Peilstab, - Blowby-Gase-, ausgehend das der Ölstopfen orichinol ist ? Wie sieht die Motorhaube innenseitig aus, verölt ???

    -Du hattest oben erwähnt das die Drosselklappe auch verölt war-

    Meine Gedanken gehen da Zustand Rumpfmotor, Zylinderbahnen, Kolbenringe bis hin zu gerissenen Köpfen zwischen den Sitzen ?

    Mein Vorschlag: Besorg dir eine USB Kamera die man z.B. am Smartphone anschließen kann, und schau über die Kerzenlöcher auf die Zylinderwände, wenn es geht auch auf die Ventile. Sind die Wände glatt poliert, kein Kreuzschliff, sogar mit Riefen ?

    Tja, der ANY hat Dir ja schon den Tipp zum Ruckeln beschrieben und da Tippe ich auf defekte Membran des Warmlaufreglers, gerade wegen angesprochenen Drehzahlbereich.

    Die Position der Spiegelverstellung ist auf der Rückseite der Verkleidung vorgeprägt, soweit ich das in Erinnerung habe. ( Möglicherweise baujahrsbedingt )

    Die Auslassventilsitze sind vermutlich eingelaufen, das würde ich nochmal genauer checken. Prüf auch nochmal mit einem USB- Endoskop die Zylinderwände an betreffend auffallenden Zylindern, vielleicht kannst Du sogar das Endoskop RTG Ventilsitze drehen ?

    Und Prüf unbedingt auf längere Sicht die Einspritzventile auf Funktion/gleiches Strahlbild/Menge. Natürlich kann auch hier der Grund für das Ruckeln liegen.

    Neben defekte im Zündsystem kommt aber auch noch eine defekte Ansaugbrückendichtung, daher bedingte Falschluft, in frage. Oder auch einfach eine schlechte Aftermarket-Dichtung.

    Zündkabel bei mir von BERU. Die kann man soweit ich weiß sich nach Längen als Satz selber zusammenstellen. Sollte aber bei NGK auch gehen, oder ?

    Einen Fader-Regler ? Wenn von Ford sind die aber nicht wirklich modellspezifisch sondern quasi aus dem Zubehörprogramm. Dann macht das nur Sinn bei Radios mit nur 2 Lautsprecherausgängen .Klick Wenn bei Dir also der Kabelbaum für die Lautsprecher konfektioniert aussieht, könnte Das meiner Meinung aber auch ab Werk so gewesen sein. Oder sitzt der bei Dir dort, wo eigentlich die Spiegelverstellung sitzt ?

    EDIT: Ah, Du warst jetzt schneller. Das sieht mir aber sehr konfektioniert = werkseitig aus.

    Drehzahlmesser selbst habe ich nicht repariert. Aber es ist durchaus z.B. bei den 90ziger Audi-Modellen angezeigt/bekannt und selbst hatte ich das Thema bereits mehrmals im HiFi Bereich, Endstufen, Boxenweichen etc. ( Marantz / Pioneer / Canton )

    Ob hier andere / weitere Schäden vorliegen, kann ich natürlich nicht ausschließen. Es sind aber häufig die gealterten oder ausgelaufenen Elektrolytkondensatoren, die in Schaltungen zu deren kompletten Ausfall führen. Möglicherweise erkennbar an aufgequollenen Gehäusen, schmieriger Feuchtigkeit bis hin zu verätzten Leiterbahnen / Platinen.

    Also, nicht dran lutschen.

    Und einen kann man ja auf deinem Foto sehen. Deshalb mein Gedanke mal in diese Richtung zu schauen.

    Wieviel Vorzündung wegen andere Nocke, da kann ich nicht helfen. Das wirst Du/Ihr vermutlich probieren müssen.

    Die Seriennocke beim Zwoacht hat ja 276°, Zündung wird ja auf 12° gestellt im Vergleich zum Serien 2,3 V6 mit 9°.

    Nehme an es geht um den V6 ? Vermute da wird man die Lauscher aufstellen müssen.

    Aus dem schönen WHB, Zündung, Daten entnommen


    BOSCH

    2,0 Ltr. und 2,3 Ltr. V6 HC (2V) Farbcode schwarz/purpur 76 ET 12100 EA

    (Ab Modelljahr 1976)     Farbcode schwarz/grün     76 ET 12100 FA

    Mechanisch

    Unterdruck

    Motordrehzahl
    1/min
    Verstellung in Grad
    (Kurbelwelle)
    Unterdruck in
    mm Hg
    Verstellung in Grad
    (Kurbelwelle)
    500 und darunter
    600
    1000
    1100
    1500
    1700
    2000
    3000
    4000
    4300 und höher
    0
    -1,0° ... +1,0°
    -1,0° ... +1,0°
    -1,0° ... +3,5°
    8,0° ... 12,0°
    12,0° ... 16,0°
    13,0° ... 17,0°
    16,0° ... 20,0°
    20,0° ... 24,0°
    21,0° ... 25,0°
    75,0 und niedriger
    80,0
    100,0
    110,0
    120,0
    140,0
    150,0
    170,0
    180,0 und höher
    0
    -1,0° ... +0,5°
    -1,0° ... +1,5°
    -1,0° ... +2,0°
    -1,0° ... +4,0°
    2,5° ... 7,0°
    4,0° ... 8,5°
    7,0° ... 12,0°
    8,0° ... 12,0°

    Abgase im Innenraum ? Kann auch bedeuten das die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig funktioniert, nicht angeschlossen ist oder der Motor, bzw. Kolbenringe, sind am Ende und es entsteht sowieso Überdruck in der KW Entlüftung. Die Öldämpfe strömen dann über die Öffnung seitlich des Gebläsekastens an der Stirnwand über die Heizung/Lüftung in das Wageninnere.

    Aber als Erstes möglicherweise eine zerschossene Kopfdichtung. Schätze, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen mal die Köpfe abbauen, Laufbahnen und Kopfdichtungen prüfen. Außerdem siehst Du dann auch, wie weit der Block im Kühlwasserbereich um die Zylinderbuchsen verschlammt ist oder nicht.

    Natürlich, wie gesagt, eigentlich nur abziehen, wenn man was an der KJet-Einstellung machen möchte und die Pumpe laufen soll ohne Motor !

    Masseanschluss: War nur ein Gedanke, ob bei dir Probleme mit Masseanschluss ist, Korrosion, schlechter Kontakt etc.. Dazu nutze ich bei mir auch eine Ergänzung wie geschildert.

    Und nochmal, abhängig vom Benzin im Öl evtl. Öl checken oder gar sicherheitshalber wechseln. Gerade wenn Motor neu !

    Wie gesagt...

    Vom Schreibtisch aus ist es schwer genau zu erfassen, woran es nun liegen könnte.

    Pass bitte auf, das das Öl nicht zu stark mit Benzin verdünnt wird durch unzählige Startversuche bei einem "neuen" Motor.

    Neben zu wenig Sprit, kann es natürlich auch sein, das der einfach zu viel Sprit bekommt. Womit wir wieder bei Lage der Stauscheibe, Einstellung Steuerdruck Warmlaufregler/Mengenteiler und Einstellung CO - Schraube sind.

    Du kommst nicht umhin Dir die Einstellungsarbeiten an der K Jetronik anzueignen. Wenn Du da was brauchst auf Deutsch schick PN

    Und Du solltest sicherstellen, das die Zündanlage funktioniert. Dabei evtl. fliegende Sicherung oder Relais ziehen damit die Pumpe nicht fördert.

    Das Du das weißt, das weis ich doch, oder kann ich mir vorstellen!

    Der Themenstarter hat mich gefragt und ich hab mich halt gefragt, ob der dort verbaut ist. Dazu fragt er halt nach Bilder.

    Bei mir war er eben damals einschließlich Verteilerkappenabschirmung und der zusätzlichen Widerstände in den Kerzenkabeln und Limaentstörung verbaut.

    Check vielleicht auch nochmal die Masseanschlüsse von Batterie. Und normalerweise sollte da auch noch ein Masseanschluss vom Kopf linke Bank zu Spritzwand/Gebläsekasten, zumeist an Abblendlicht/Fernlichtrelais Verschraubung, sitzen.

    Bin so tief nicht in der Materie, bzw. hab ich das nicht mehr im Kopf, wie das bei mir war.

    Dir ist klar das die Nockenwelle eben ein bestimmtes Axialspiel hat. Soweit ich das weiß ist das bei Köln und Essex gleich konstruiert. ( Essex 0,153....0,254 )

    Das Spiel hat ja dann also was mit der Lage der Nutung für die Paßfeder zu tun, der Stärke des Distanzringes auf Nocke und dem dazu ausgelegten Zahnradnabe mit Ihrer Tiefe und Nutung im Vergleich der Unterlegscheibe an der Axialschraubenbefestigung Nocke.

    Das Axialspiel entsteht dadurch, das der Distanzring mit dem fest verschraubten Zahnrad ein Spiel einstellt zwischen Halteplatte und Zahnradnabe.

    Wenn eine Nocke so wie ich Dich verstehe axial am Gehäuse kommt, würde das nach meinem Verständnis ja bedeuten, das man das auch beim Einbau bemerken würde. Das kann ich mir nicht vorstellen, da ist doch ausreichend Freiraum und die Nocken sind doch nicht größer im Durchmesser als die Lager, oder ??? Dann könnte man die ja gar nicht einschieben. Oder ich habe Dich da noch nicht richtig verstanden.

    Was ich mir eher vorstellen könnte wäre, das hier ein Stößel zur Nocke ungünstig steht/läuft wegen falschen/fehlendem Axialspiel??? Hast Du mal die Stößel kontrolliert und die Nocken ?

    Vermutung

    Und als nächstes, dann passt der Abstandsring nicht, ist falsch rum montiert, - Fasenseite-, oder die Dimension der Nabe passt nicht. Wie sieht denn die Anlauffläche von der Halteplatte der NW aus ? Wie sieht das Spiel mit Originalrad aus ?

    Kann gut sein, habe die bei mir raus genommen, da ja auch hier die Widerstandswerte eine Rolle spielen. Die waren bei mir damals für meinen Geschmack zu unterschiedlich.

    Allerdings sollte ja irgendeine Reaktion, wenn es auch nur ein hüsteln ist, kommen.

    Gehe davon aus, das du die Kohlefasern - Zündkerzenkabel, neu, installiert hast. Und keine Kupferkabel verwendest.

    Schau, kommt mir nur so als Idee, das der Endstörkondensator an der Zündspule, sofern vorhanden, i.O. ist.

    Da haben wohl meine Kollegen recht.

    Wenn Du damit sagen willst, das Du einen Luftmassenmesser mit Mengenteiler getauscht hast, aber dazu keinen passenden Warmlaufregler erworben hast,

    dann ist das schonmal echt plöd. ( Beide müssen aufeinander abgestimmt sein, können nicht wahllos getauscht werden, -Steuerdruck - )

    Außerdem ist jetzt fraglich, wo eigentlich die CO - Schraube steht. Vielleicht hier zu wenig Spritfreigabe ???

    Also, Stauscheibe in Ruhelage prüfen, der Tipp ist nicht von der Hand zu weisen, wo steht die Stauscheibe, dann Manometer besorgen und entsprechend nach Vorgaben den Warmlaufregler über den Druckregler am Mengenteiler entsprechend prüfen/einstellen. Ist das ok, dann vorsichtig in ca. 1/6. Schritten die CO - Schraube drehen.

    Im Uhrzeigersinn, rtg fett, gegen Uhrzeigersinn rtg mager. Da man jetzt nicht weiß, was "Neu" heißt, kann das vielleicht auch bedeuten das die CO Einstellung quasi jetzt zu mager ist. - Schätze, du wirst dich noch etwas tiefer in die Kjet 2,8i einlesen müssen.

    - Finde hier gar nicht mehr die Anleitung 2,8i Kjet, die es hier mal gab, auf deutsch.- Weiß jemand einen Link ??

    Der vorherige Link von mir führt Dich auf eine englische Ausführung auf der polnischen Seite.

    Aber vorab:

    Hast Du Zündfunke, oder ist da auch noch was ? Zündverteiler auf o.T. bei 5. Zyl Ventilüberschneidung = 1. Zylinder Ventile zu, eingebaut ?

    Wie sehen die Kerzen aus, sind die trocken geblieben oder nass ?

    Ist der Ansaugschlauch defekt ? Kann der irgendwo Falschluft ziehen ?