Beiträge von schrauberelend

    Wieviel Vorzündung wegen andere Nocke, da kann ich nicht helfen. Das wirst Du/Ihr vermutlich probieren müssen.

    Die Seriennocke beim Zwoacht hat ja 276°, Zündung wird ja auf 12° gestellt im Vergleich zum Serien 2,3 V6 mit 9°.

    Nehme an es geht um den V6 ? Vermute da wird man die Lauscher aufstellen müssen.

    Aus dem schönen WHB, Zündung, Daten entnommen


    BOSCH

    2,0 Ltr. und 2,3 Ltr. V6 HC (2V) Farbcode schwarz/purpur 76 ET 12100 EA

    (Ab Modelljahr 1976)     Farbcode schwarz/grün     76 ET 12100 FA

    Mechanisch

    Unterdruck

    Motordrehzahl
    1/min
    Verstellung in Grad
    (Kurbelwelle)
    Unterdruck in
    mm Hg
    Verstellung in Grad
    (Kurbelwelle)
    500 und darunter
    600
    1000
    1100
    1500
    1700
    2000
    3000
    4000
    4300 und höher
    0
    -1,0° ... +1,0°
    -1,0° ... +1,0°
    -1,0° ... +3,5°
    8,0° ... 12,0°
    12,0° ... 16,0°
    13,0° ... 17,0°
    16,0° ... 20,0°
    20,0° ... 24,0°
    21,0° ... 25,0°
    75,0 und niedriger
    80,0
    100,0
    110,0
    120,0
    140,0
    150,0
    170,0
    180,0 und höher
    0
    -1,0° ... +0,5°
    -1,0° ... +1,5°
    -1,0° ... +2,0°
    -1,0° ... +4,0°
    2,5° ... 7,0°
    4,0° ... 8,5°
    7,0° ... 12,0°
    8,0° ... 12,0°

    Abgase im Innenraum ? Kann auch bedeuten das die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig funktioniert, nicht angeschlossen ist oder der Motor, bzw. Kolbenringe, sind am Ende und es entsteht sowieso Überdruck in der KW Entlüftung. Die Öldämpfe strömen dann über die Öffnung seitlich des Gebläsekastens an der Stirnwand über die Heizung/Lüftung in das Wageninnere.

    Aber als Erstes möglicherweise eine zerschossene Kopfdichtung. Schätze, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen mal die Köpfe abbauen, Laufbahnen und Kopfdichtungen prüfen. Außerdem siehst Du dann auch, wie weit der Block im Kühlwasserbereich um die Zylinderbuchsen verschlammt ist oder nicht.

    Natürlich, wie gesagt, eigentlich nur abziehen, wenn man was an der KJet-Einstellung machen möchte und die Pumpe laufen soll ohne Motor !

    Masseanschluss: War nur ein Gedanke, ob bei dir Probleme mit Masseanschluss ist, Korrosion, schlechter Kontakt etc.. Dazu nutze ich bei mir auch eine Ergänzung wie geschildert.

    Und nochmal, abhängig vom Benzin im Öl evtl. Öl checken oder gar sicherheitshalber wechseln. Gerade wenn Motor neu !

    Wie gesagt...

    Vom Schreibtisch aus ist es schwer genau zu erfassen, woran es nun liegen könnte.

    Pass bitte auf, das das Öl nicht zu stark mit Benzin verdünnt wird durch unzählige Startversuche bei einem "neuen" Motor.

    Neben zu wenig Sprit, kann es natürlich auch sein, das der einfach zu viel Sprit bekommt. Womit wir wieder bei Lage der Stauscheibe, Einstellung Steuerdruck Warmlaufregler/Mengenteiler und Einstellung CO - Schraube sind.

    Du kommst nicht umhin Dir die Einstellungsarbeiten an der K Jetronik anzueignen. Wenn Du da was brauchst auf Deutsch schick PN

    Und Du solltest sicherstellen, das die Zündanlage funktioniert. Dabei evtl. fliegende Sicherung oder Relais ziehen damit die Pumpe nicht fördert.

    Das Du das weißt, das weis ich doch, oder kann ich mir vorstellen!

    Der Themenstarter hat mich gefragt und ich hab mich halt gefragt, ob der dort verbaut ist. Dazu fragt er halt nach Bilder.

    Bei mir war er eben damals einschließlich Verteilerkappenabschirmung und der zusätzlichen Widerstände in den Kerzenkabeln und Limaentstörung verbaut.

    Check vielleicht auch nochmal die Masseanschlüsse von Batterie. Und normalerweise sollte da auch noch ein Masseanschluss vom Kopf linke Bank zu Spritzwand/Gebläsekasten, zumeist an Abblendlicht/Fernlichtrelais Verschraubung, sitzen.

    Bin so tief nicht in der Materie, bzw. hab ich das nicht mehr im Kopf, wie das bei mir war.

    Dir ist klar das die Nockenwelle eben ein bestimmtes Axialspiel hat. Soweit ich das weiß ist das bei Köln und Essex gleich konstruiert. ( Essex 0,153....0,254 )

    Das Spiel hat ja dann also was mit der Lage der Nutung für die Paßfeder zu tun, der Stärke des Distanzringes auf Nocke und dem dazu ausgelegten Zahnradnabe mit Ihrer Tiefe und Nutung im Vergleich der Unterlegscheibe an der Axialschraubenbefestigung Nocke.

    Das Axialspiel entsteht dadurch, das der Distanzring mit dem fest verschraubten Zahnrad ein Spiel einstellt zwischen Halteplatte und Zahnradnabe.

    Wenn eine Nocke so wie ich Dich verstehe axial am Gehäuse kommt, würde das nach meinem Verständnis ja bedeuten, das man das auch beim Einbau bemerken würde. Das kann ich mir nicht vorstellen, da ist doch ausreichend Freiraum und die Nocken sind doch nicht größer im Durchmesser als die Lager, oder ??? Dann könnte man die ja gar nicht einschieben. Oder ich habe Dich da noch nicht richtig verstanden.

    Was ich mir eher vorstellen könnte wäre, das hier ein Stößel zur Nocke ungünstig steht/läuft wegen falschen/fehlendem Axialspiel??? Hast Du mal die Stößel kontrolliert und die Nocken ?

    Vermutung

    Und als nächstes, dann passt der Abstandsring nicht, ist falsch rum montiert, - Fasenseite-, oder die Dimension der Nabe passt nicht. Wie sieht denn die Anlauffläche von der Halteplatte der NW aus ? Wie sieht das Spiel mit Originalrad aus ?

    Kann gut sein, habe die bei mir raus genommen, da ja auch hier die Widerstandswerte eine Rolle spielen. Die waren bei mir damals für meinen Geschmack zu unterschiedlich.

    Allerdings sollte ja irgendeine Reaktion, wenn es auch nur ein hüsteln ist, kommen.

    Gehe davon aus, das du die Kohlefasern - Zündkerzenkabel, neu, installiert hast. Und keine Kupferkabel verwendest.

    Schau, kommt mir nur so als Idee, das der Endstörkondensator an der Zündspule, sofern vorhanden, i.O. ist.

    Da haben wohl meine Kollegen recht.

    Wenn Du damit sagen willst, das Du einen Luftmassenmesser mit Mengenteiler getauscht hast, aber dazu keinen passenden Warmlaufregler erworben hast,

    dann ist das schonmal echt plöd. ( Beide müssen aufeinander abgestimmt sein, können nicht wahllos getauscht werden, -Steuerdruck - )

    Außerdem ist jetzt fraglich, wo eigentlich die CO - Schraube steht. Vielleicht hier zu wenig Spritfreigabe ???

    Also, Stauscheibe in Ruhelage prüfen, der Tipp ist nicht von der Hand zu weisen, wo steht die Stauscheibe, dann Manometer besorgen und entsprechend nach Vorgaben den Warmlaufregler über den Druckregler am Mengenteiler entsprechend prüfen/einstellen. Ist das ok, dann vorsichtig in ca. 1/6. Schritten die CO - Schraube drehen.

    Im Uhrzeigersinn, rtg fett, gegen Uhrzeigersinn rtg mager. Da man jetzt nicht weiß, was "Neu" heißt, kann das vielleicht auch bedeuten das die CO Einstellung quasi jetzt zu mager ist. - Schätze, du wirst dich noch etwas tiefer in die Kjet 2,8i einlesen müssen.

    - Finde hier gar nicht mehr die Anleitung 2,8i Kjet, die es hier mal gab, auf deutsch.- Weiß jemand einen Link ??

    Der vorherige Link von mir führt Dich auf eine englische Ausführung auf der polnischen Seite.

    Aber vorab:

    Hast Du Zündfunke, oder ist da auch noch was ? Zündverteiler auf o.T. bei 5. Zyl Ventilüberschneidung = 1. Zylinder Ventile zu, eingebaut ?

    Wie sehen die Kerzen aus, sind die trocken geblieben oder nass ?

    Ist der Ansaugschlauch defekt ? Kann der irgendwo Falschluft ziehen ?

    Das ist dann richtig so. Die Pumpe läuft bei eingeschalteter Zündung und abgezogenen Stecker, grün.

    Beim Anlassen saugt der Motor über die Stauscheibe, die wird dadurch angehoben und der Masseschalter am grünen Stecker öffnet den Massekontakt, das Relais schaltet, und die Pumpe beginnt zu laufen.

    Grünen Stecker nach Wartungs.- oder Einstellungsarbeiten wieder anschließen !

    Eigentlich sollte es egal sein, wie die Leitungen für die Einspritzdüsen angeschlossen sind. In der Regel ergibt sich das aber aufgrund der vorgebogenen Radien.

    Ist der Steuerkolben im ME fest ? Der muss Leichtgängig sein, aber dicht. ÜBERPRÜFEN, dazu ME vom Luftmassenmesser abnehmen, Unterseite nachschauen. Sind die Zuleitung und Rücklaufleitungen vom Tank , oder auch die Leitungen des Warmlaufreglers richtig angeschlossen, vgl. Pfeile auf Mengenteileranschlüsse, vgl. Anschlussleitungen des Warmlaufreglers?????!!!!! Diese Leitungen müssen stimmen !!!!!!

    In den Beitägen zuvor habe ich Dir einen Link gegeben, da steht eigentlich schon sehr Vieles das Du dazu nutzen kannst/solltest auf den weiteren Seiten, auch was die Anschlüsse angeht.

    Wenn Du nicht klar kommst melde Dich nochmal !

    Aha, das sieht doch schonmal gut aus.

    Vermute, der graue auf dem Bild wurde mal "neu" gemacht, da fehlt die Gummitülle.

    Der Grüne, das musst Du jetzt mal beim vorverlegen abschätzen, sollte der Kontakt für den Masseschalter am Lufmassenmesser sein.

    Das würde bedeuten, das Du eben die alte Version hast, gemäß auch dem Baujahr.

    Damit ist die Grundschaltung anders und das pinke Relais passt nicht, weil die Schaltung eben vermutlich da dann anders ist.


    Bild vom 5 poligen Relais

    5poliges Relais Kjet 81

    Bild vom 4 poligen Relais

    ?size=large

    Unterseite vom 4 poligen Relais, glaube fast das ist ein ganz normales Schaltrelais, Klemme 86/87 kann man erkennen /85 liegt hier links und 30 ist hier rechts

    Mitte ist keine Fahne

    Unterseite 4 poliges Relais Kjet 81

    Du sagst Du hast einen 6/81ziger Zwoacht. Damit hast Du eben vermutlich die alte Schaltung.

    Somit muss an dem Kjetbaum auch ein grüner Stecker sein, AMP Stecker, der zu dem Gehäuse der Stauscheibe geht , vgl. mein Link

    Damit ist das pink farbende Relais nicht zielführend.

    Das Pumpenrelais und das Hauptrelais ist, soweit ich das im Kopf habe bei mir klein, silberfarbend. ( Das kleine grüne, was man oben bei any im Foto sieht, kenne ich so nicht )

    Nach dem Schaltschema Januar 81 hat das Pumpenrelais vier Kontakte, das Hauptrelais 5. Das Hauptrelais wird über Zündschloss Kl15 geschaltet.

    Erst wenn die Stauscheibe angehoben wird, oder Du den grünen Stecker vom Luftmengenmesser abziehst, kann die Pumpe laufen.

    Bei mir kurz reingeblickt und nach anys Beschreibung, kann das passen das das grüne längliche Relais der Impulsgeber für die Warmstartphase ist.

    Also, zunächst wichtigste Frage, hat der verwendete Kabelbaum einen grünen AMP Stecker ? Ja = alte Ausführung, nein = Neue Ausführung und somit pinkes Relais Kraftstoff somit muss der Anlasser drehen bzw. Kontakte zur Prüfung entsprechend Überbrückt werden.

    Zur Orientierung zu 81ziger Variante

    AMP grün an Stauscheibengehäuse

    AMP weiß an Warmlaufregler

    AMP schwarz an Zusatzluftschieber

    AMP braun an Thermozeitschalter

    AMP blau an Kaltstartventil

    Oder auch, verwendest Du jetzt die neuere Version Kjet Kabelbaum in einem 6/81ziger Injection ???

    Sorry, da habe ich leider keinen genauen Schaltplan für.

    Da müsste ich kopfüber in meinen glotzen. Aus dem ff weiß ich das nicht.

    Hilft Dir das hier ?

    klick

    Vermute das Pumpenrelais gehört auf dem Sockel, an dem die rote Litze mit der fliegenden Sicherung läuft. Erkennt man das nicht auch an den Kabellitzen die dann von dort direkt zu der Pumpe gehen ? Und eben auch mal die Kabellitzen für den Impulsgeber / Warmstart verfolgen vergleichen mit denen an Thermoschalter/Kaltstartventil. Da muss doch irgendwas farbentechnisch korrespondieren, oder ?