Manchmal sind sie nass und manchmal nicht.
Sprichst Du eigentlich von einer Zündkerze oder von mehreren?
Manchmal sind sie nass und manchmal nicht.
Sprichst Du eigentlich von einer Zündkerze oder von mehreren?
Also, Du machst Dir vielleicht auch zuviel Gedanken. Eigentlich mit einem vernünftigen Bohrer geht das ganz gut. Und wenn Du dann noch den Körner vernünftig aufgesetzt hast
sollte man das auch mit einer normalen Handbohrmaschine in vielleicht zwei Stufen mit verschiedenen Bohrdurchmessern hin bekommen.
Natürlich ist auch das innere Gelenk bei der Lenkung überholbar, soweit Du an die Kunststoffpfannen + Feder als Ersatzteil kommst.
Das, so habe ich festgestellt wohl in Deutschland nur als Nachfertigung gibt. Gruß an das polnische Nachbarland. Die Stahlstifte kann man ausbohren und somit die Konterverschraubung lösen.
Aber Achtung,
1. versuch den Stift wirklich mittig auszubohren
2. sorgfältig ausblasen und vorsichtig versuchen die Verschraubung zulösen
3. gelingt dies nicht, ist der Stift noch nicht tief genug ausgebohrt
4. wieder nicht zu tief bohren, sonst bohrst Du in die Zahnstange. (Tiefenanschlag!)
Die Verschraubung muß sich relativ leicht lösen lassen sonst kannst Du schnell das Gewinde über Späne, Reste des Stifts, beschädigen. (Hab das so erleben dürfen, gruß an Peter !)
Als Sicherung habe ich anschließend moderne Klebesicherung z.B. Loctite mittelfest verwendet. Die Stifte wirst Du wohl nicht neu bekommen.
Für die Gummilager der Befestigung schau mal auf Burton Power, https://www.burtonpower.com/product_main.a…spx?CCode=PC210
So ist es wohl.
Ist mir nicht bekannt, das es bei den "alten V6 Motoren" Dehnschrauben gegeben hat. Bohrungen ausblasen um sicher zu stellen, das dort kein Wasser oder Öl steht,
und nach WHB anziehen.
Austausch der Sechskantschrauben vielleicht bei Korrosionsschäden an Kopf / Schaft oder Gewinde zu empfhelen.
Japp, und deckt sich mit den Vorrednern, sofern Du mit einer Bühne den Wagen anhebst.
Mit Rangierwagenheber bevorzuge ich mittiges Anheben unter Motorträger oder Diff. mit Antirutschmatte + Unterstellböcke.
OK Thomas, bring Dir was zum Input, indem ich Schablonen, Draufsicht, rechte Seitenansicht ziehe und Dir dann als PDF rüberschicke. Mußt Dich nur etwas Gedulden, sagen wir bis Morgen.
Das Ding wurde direkt oben und unten mit jeweils einer Blechschrauben am U-Boden über abgewinkelte Lasche fixiert. Ist eine ziemlich massige Schweißkonstruktion mit Gummiauflage. Senkrechte Innenseite ist in der Kontur des Bodenblechs / Teppich
angepaßt. Außenkante waagerecht den Konturen der Seitenverkleidung und Schwellerleiste angepaßt. So war es zumindest für den Capri III.
Denke, das die normale Fußmatte dann nicht mehr paßt?
Kann ggf auch Fotos machen / anbieten. Hab das Ding direkt vor der Nase.
Richtig, über Warmlaufregler, Zustand "kalt/warm". Werte gibts vielleicht im 126er Forum??
Aha, dann war das ein frühes Modell oder ? Aber egal, dann ist die Sache ja überschaubarer. Ich seh schon, Du kriegst das hin !
na klasse, freut mich...
würde also tatsächlich zur Vorbeugung den Spritfilter tauschen und vor einer längeren Ausfahrt geeigneten Reiniger dazu geben.
Dann würde ich vielleicht noch auf Startverhalten achten und inkontinente Einspritzventile, Stichword Ölverdünnung. Da Du die Pumpe gewechselt hast, solltest Du den Systemdruck / Volumenstrom nach Herstellervorgabe prüfen und
den Steuerdruck ggf. korrigieren. Dürfte mit K Jet gleich sein.
Dazu auch nochmal das Ding im Abgasverhalten checken, um zu starker Abmagerung vor zu beugen, bzw. Funktion der Steuerung und Stellglieder, dürfte jawohl die KE sein.
Laß den alten Sprit ab und gibt dem Schätzchen neues Benzin ! Stichwort hydroskopisch / Zerfall der Zusatzstoffe - Additive / Rost im Tank oder Kunststofftank?
Gucks Du mal hier, aber komm nicht auf die Idee, Dein ME zu zerlegen. http://www.hehlhans.de/tipp98-24-1.htm
Dort kannst Du erkennen, was ich mit Steuerkolben meine.
Das Wichigste, versuch an fahrzeugspezifische bzw. motorspezifische Unterlagen der K Jet zu kommen.
Lies Dich erstmal ein und lern das System kennen, klingt vielleicht blöd. Aber besser, als wenn Du teures Lerngeld zahlst. In der Bucht hat Bosch einen Teilemarkt, http://stores.ebay.de/Bosch-Klassik-Teilevermittlung.
Somit wird deutlich was Dich das kosten könnte, wenn etwas unnötig schief geht.
Aus der Distanz kann man hier nur schlecht helfen. Versuch jemanden zu gewinnen, der sich vor Ort das Elend anschauen kann, z.B. aus einen entsprechenden Forum.
Wie das im Detail beim Mercer aussieht ? , Kenn ich nur sehr vage, zu wenig um Dir hier helfen zu können.
...hm... würde ich mal so vorschlagen
Wenn die Pumpe schon nicht ging, würde ich mal den Mengenteiler anschauen, ob der Steuerkolben leichtgängig ist. Als nächstes vielleicht die E-Ventile durchblasen, aber nicht mit zu hohem Druck. Nach Möglichkeit sollten die ein schnarrendes Geräusch von sich geben. GGF Ventile säubern und längere Zeit in Kraftstoff legen.
Warscheinlich ist alles im Kraftstoffsystem verharzt bzw. verklebt durch Kraftstoffrückstände.
Den Steuerkolben vorsichtig behandeln, wenn dort erst Riefen drin sind, kannste den ME abschreiben. Achte darauf, absolut sauber mit den Bauteilen der K-Jet um zu gehen. Kein Staub / Dreck in das System gelangen lassen, weder im ME noch in anderen Bauteilen, wie auch immer !
Neuer Kraftstofffilter ist wohl Pflicht.
Gucks Du unter Database, da steht alles Wissenwerte zur K Jet drin, gelle !
oder, Warmlaufregler dicker Anschluß an Steuerkolben ME .Mitte / "Eingang", kleiner Anschluß an ME Drossel, "Ausgang", sollten auch eigentlich die Biegungen der Leitungen vorgeben, sofern vorhanden.
@ Doktore Renz:
Keine Ahnung, falls Du noch nicht die Seite von Eichberg aufgerufen hast, solltest Du das vielleicht auch nochmal machen.
Ich war erstaunt, denn soweit ich weiß sind diese Informationen die man zum Oldtimer Tuning unter Capri findet, neueren Datums, kannte ich noch nicht.
Jedenfalls sind dort verschiedene Ausbaustufen des 2,8i mit Turbo und Leistungsausbeute zu sehen. Dort ist auch eine Darstellung (Foto Motorraum) mit 204 PS und es ist ein Mikroschalter an der Drosselklappe erkennbar?
Weitere Ausbaustufen mit zusätzlicher Einspritzung über Zwischenstück hinter Drosselklappe ? oder gehört beides zusammen ??
Hat vielleicht jemand eine Adresse über die man die Feincordbezüge, schwarz, ähnlich 2600 RS Sitze (Scheelmann ) oder den schwarzen Ghia Sitzen beziehen kann ?
Ja, und nicht jede Macke im Schlauch ist eindeutig als Loch zu identifizieren. Ich denke, der Schlauch war nicht nur inzwischen an den direkt sichtbaren Stellen undicht.
Ich habe einen Pyjama aus "atmungsaktiven" Stoff, innenseitig mit weichem Vlies, als Indoor Abdeckung. Ist ein kleiner Hersteller in Münster gewesen, den ich auf einem Old/Youngtimer Treffen in Schermbeck kennen gelernt habe.
Ich meine, das das Produkt ca. 130 Euronen gekostet hat, paßt "haut eng" über den Wagen, bis ca. knapp unterhalb der Schweller, und über die Stoßstangen.
Falls Interesse muß ich mal in der Halle nachsehen, welcher Hersteller das war. -Hat keine Website-
:pump: :pump: Es soll ja Leute geben, die haben statt einem E Motor rotierende Hände.
Mache mir langsam sorgen um any's Gelenke, wie lange machen die das noch mit ?
Nutz doch den Vorschlag von Jörg, fahr da hin wenn möglich, macht ne Probefahrt und sollten Geräusche da sein, kann Dir Jörg mit Sicherheit schon die Verdächtigen benennen.
Außerdem ist die Vorführkarosse für aufkommende Blecharbeiten hilfreich.
Besser geht es nicht!
Gruß
Peter