Beiträge von schrauberelend

    Da ja hier alle möglichen Berufsgattungen vertreten sind, wollte ich mal den Versuch starten, ob mir hier jemand mit der Instandsetzung eines Infrarot Abgastester des Herstellers Prüfrex Model IR 310
    helfen kann ?

    Hersteller selbst hat die Herstellung solcher Geräte eingestellt, offensichtlich kein Service möglich. Ist ein typischer Tester aus den 80er Jahren in den Forcht Werkstätten gewesen.
    Gerät zeigt an, es kommt aber zu Wacklern bzw. zu verschiedenen Meßausschlägen. Filter ist ein Sintermetallsieb, daher auswaschbar und wiederverwendbar. Kann keinen Leiterbruch erkennen. Pumpe läuft, IR -Lampe scheint auch i.O..
    Hatte mich so gefreut, an einem Tester zu kommen und jetzt.... ;(

    Tjo, die Angabe nach Ford aus einem "Capri" Handbuch "Ford Capri auf einen Blick" steht die Antwort von Loppi also 0,35/0,40 kalt für Köln V6.
    Ist ja vielleicht auch netter ohne Risiken der Haut-Verbrennungen die Ventile einzustellen oder ? 8)

    Grundsätzlich habt Ihr ja recht. Aber gilt nicht immer. Abraten kann man aber bei "solchen" Angeboten, wenn kein Hersteller der Produkte angegeben wird
    und spätestens wenn keine technische Spezifikation erfolgt, hier z.B Druck und Volumenstrom oder auch auf Nachfragen keine "vernünftige" Auskunft erfolgt.
    Weiteres Indiez für eher mäßige bis schlechte Qualitäten, wenn der Verkäufer ausschließlich über Internet vertreibt.

    -Das sind so meine Erfahrungen, die auch Geld gekostet haben, klar.- :rolleyes:

    Und ich muß sagen, grundsätzlich vermisse ich auch bei dem Originalausrüster Kundenservice. Aber... das scheint wohl ein Branchenproblem zu sein.

    Also... wohl eher eine Versicherungsfrage denke ich auch und sollte wohl vor Schadensfall schriftlich mit dem Versicherer geklärt werden. Dann würde ich auch darauf achten, das die Personen im Vertrag aufgenommen sind.
    Aber... sofern Du selbst kein 07er Kennzeichen hast, oder andere beteiligte Personen, auf deren Namen das Fahrzeug/Kennzeichen angemeldet werden sollte, ist es mit 07er inzwischen essig.
    Oder, soweit ich weiß, wenn das Fahrzeug, das auf 07er gefahren und eingetragen werden soll nicht bereits vorher auf einer 07er-Nummer gelaufen ist und somit kein Bestandschutz gilt.
    07er gibt es nur noch im Bestand, kein Neuerwerb des 07er Kennzeichens als solches möglich.

    tja, da gab es mal einen Forcht Vertragshändler.Wenn die Ware keinen Zuspruch bei den Kunden fand, dann wurden die Ladenhüter nicht verkloppt, sondern in einer Halle "eingelagert".
    Irgendwann wurden diese Ladenhüter veräußert, meine einen solchen Bericht mal gelesen zu haben. Von dort könnte auch der Taunus stammen.

    janee Steffen! ^^
    das war schon heftiger als leicht getrübt nach mehrmaligen Spülungen und Frostschutzwechseln über die Jahre, und... klar, wenn einmal angefangen kriegst Du das nicht mehr 100%ig wieder "klargrün", gelb oder was weiß ich.
    Den Wagen, - mein Beispiel-, bekam ich damals ohne Frostschutz!
    Da ging Frostschutzprüfung nur wie bei den Ludolfs, Geschmacksprobe. :miffy:
    Aber hier? Wie Bernd schon erwähnte, das die Temperatur trotz fehlenden Thermostat so hoch kommt ist schon recht eigenartig. Daher kam mir der Gedanke mit falscher Riemenscheibe.
    Aber, wenn das unmöglich ist... - keine Ahnung- auch unter Berücksichtigung der verschiedenen V6 Wasserpumpen, mit und ohne M24 Gewindeflansch und verschiedenen Viskonabenausführungen,mmmhh. ?(

    Aber so wie ich das kenne, müßten derartige Korrosionen im Motor sich deutlich durch die Trübung des Kühlwassers zeigen, bis hin zu kleinkörnigen Rückständen im abgelassenen Kühlmittel, oder während einer Spülung.
    Ich selbst hatte das bei einem Reiskocher. Ich konnte in den 6 Jahren die Trübung nicht unterbinden. Die war so stark, das ich den Frostschutzprüfer nicht ablesen konnte und aus grünem Kühlwasser wurde eine rotbraune Plörre in kürzester Zeit.

    Könnte es sein, das die Riemenscheibe an der Wapu mal ausgetauscht wurde ? Da gibt es zwei verschiedene Ausführungen, 117 / 140 mm Durchmesser ?
    Oder ist die Visko Nabe defekt? Schonmal getestet?
    Ich weiß aber nicht, welche Riemenscheibe bei Deinem Motörchen verwendet wurde. Vielleicht weiß das Steffen oder Thomas ?

    Wenn Du bei Dir einen Durchmesser von 140 mm mißt, vielleicht ein Indiz für zu geringe Volumenleistung / Drehzahl der Pumpe?
    Allerdings muß das Ganze auch unabhängig vom Durchmesser in der Flucht für den Riemen passen.

    PS: bei mir, 2,8er, Riemenscheibe 117 mm

    warum guckst Du nicht bei motomobil, da sind die Dinger aufgeführt. Ob die allerdings alle baugleich sind ?
    Zum E Getriebe findest du 18,19,21,22 Ritzel. Typ 9 kleinste Ritzel 22 . 2,8i - keine Ahnung -

    Da nach dem Stromplan das Bremslicht über + geschaltet wird, würde ich mal mit einer Prüflampe schauen, welches der beiden Leitungen am Schalter vom Sicherungskasten kommt.
    Dann würde ich mal die Prüflampe an dem Anschluß der Leitung zu den Rückleuchten ( bei entsprechend abgezogenem Stecker) halten. Brennt die Prüflampe beim Betätigen des Bremspedals, ohne das die Sicherung durchbrennt, hast Du ja die Gewissheit, das nach dem Schalter der Schluß sein muß. Oder, wenn die Sicherung durchbrennt, ist vom Schalter zum Sicherungskasten was faul.

    Entsprechend würde ich die Leitungen auf Schaden, Massekontakt, prüfen.

    Hast Du irgendwas in der letzten Zeit gemacht, z.B. Fußleisten, Verkleidungen, etc. verschraubt und mit der Schraube den Kabelbaum durchbohrt?