Beiträge von schrauberelend

    Wen der Wagen, Karosserie, also wirklich komplett instandgesetzt wurde, so könnte es sein, das vielleicht Blattfedern aus unterschiedlichen Fahrzeugen eingesetzt wurden.

    Daher würde ich tatsächich wie Andre schreibt, die Federn gegen einander austauschen. Dabei würde ich die Silentlager der Federn, das Federpaket und die richtige Montage von

    Achse und Blattfeder mit den Federbriden und Halteplatten anschauen. Ist die Montage i.O. und der Wagen hängt auch mit vertauschten Federn, würde ich nach einen neuen Blattfederpaar suchen.

    Vielleicht auch nochmal vorher den Stabi der Hinterachse lösen / prüfen.

    seh das wie Uwe, ist unten am Boden des Federbeins mittig eine Schraube zu sehen = Bilstein. Dann dürfte es aber kein Essex-Bein sein, wegen dem Achsschenkel, oder? Zweitens, wenn noch halbwegs Gas im Dämpfer ist, sollte das Teleskop nach dem hinein drücken wieder selbstständig ausfahren, im Ansatz oder komplett nach Verschleiß. Ist das Gas aber weg, (Dämpfer verschlissen), wird's schwierig das System nach Äußerlichkeiten zu erkennen. Hersteller, Typenbezeichnung, eingeschlagene Prägung??


    Habe keine genaue Kenntnis der Essex Beine aber kann man nicht auch dort Dämpferpatronen einsetzen?? Dann müßte doch auch das 3,0l Rohr eine Verschraubung für den Einsatz aufweisen oder??

    zudem was Jürgen sagt, die Pumpe muß laufen, wenn Du die Stauscheibe anhebst. Erst dann öffnet das Relais und Pumpe läuft. Der Sicherheitsschalter schaltet über Masse !

    Kontakt in Ruhelage verbogen?? Wird die Stauscheibe angehoben, wird der Stromkreis des Relais unterbrochen und schließt somit den Stromkreis über weiteres Relais mit Zündschloßschalter zu der Pumpe´Warmlaufregler etc., s, auch "DATABASE". Schaltet der Sicherheitsschalter wieder auf Masse = Stauscheiben - Ruhelage, wird der Strom zu Pumpe unterbrochen.

    Wenn Pumpe läuft, aber kein Kraftstoff, Leitungen prüfen auf richtigen Anschluß. Pumpenanschluß geändert, ggf. Polarität/Laufrichtung falsch?? Zulauf Rücklauf vertauscht, Leitungen geknickt, Filter zu,

    Steuerkolben Mengenteiler fest ? ME ggf. von Luftmengenteiler abbauen, läuft Kolben leicht saugend oder ist der fest ?

    Ansonsten, lös doch mal die Zuleitung eines Einspritzventils, sind die Ventile fest?? Oder leite doch mal die Rücklaufleitung in ein Glas, ob dort was kommt.

    Schau mal nach der fliegenden Sicherung links unterhalb der Relaissammlung. Ist die verschmort / verzogen = Wackelkontakt, Sicherung, zerbröselt, defekt??

    Nur die Ruhe bewahren, der kommt schon!!! :tanz:

    Das macht ja auch durchaus Sinn bei den mechanischen Lenkungen mit den schwachen Befestigungsbuchsen.

    Überprüfen würde ich auch noch mal die Punkte in der Lenkung, Gleitstein Fahrerseite und Buchse Beifahrerseite, ca. auf Höhe der Spurstangenbefestigung, Kugelgelenk, an Zahnstange. Hat die Zahnstange dort zuviel Spiel?? Dazu mal die Lenkmanschetten von dem Lenkgehäuse ziehen, im aufbegockten Zustand Rad waagerecht hin und her bewegen. Den Gleitstein kann man ggf. nachstellen, siehe Handbuch.

    Soweit möglich, schaltungsbedingt, könnte man auch die Anschlüsse an einem originalen Gerät nachträglich setzen, (Vorverstärker).

    Setzt aber elektronische Kenntnisse voraus. Vielleicht mal einen guten Radio und Fernsehtechniker vom alten Schlag fragen.

    Markenübergreifendes Treffen für alle Freunde vom alten Blech bis Bj.85

    im Ort Glandorf, bei Osnabrück.

    Ohne Nenngeld am Sonntag den 9.05.2010 verbunden mit verkaufsoffenen Sonntag, Maimarkt, Flohmarkt


    PS:

    Anlaufstelle der Opelfraktion der örtliche Vertragshändler

    Anlaufstelle der Mercedesfraktion der örtliche Vertragshändler