Hui, gibt es auch noch ein steriles Abdecktuch ?
Verstärkungsbleche wech??
Hui, gibt es auch noch ein steriles Abdecktuch ?
Verstärkungsbleche wech??
Also, es gibt sicher unterschiedliche Gewichtungen, nach denen die persönlichen Umweltschutzmaßnahmen getroffen werden. Und da kann sich jeder an seine eigene Nase fassen.
Wenn ein Fahrzeug wie hier als offensichtiches Altagsfahrzeug gefahren wird, so würde ich ein Kat durchaus überlegen. Wenn ich aber die angegebene Laufleistung auf 25 Jahre umrechne komme ich auf eine Jahreslaufleistung um ca. 13000 km/Jahr?? Die vermutlich mit dem heutigen Alter noch geringer ist?
Die Entscheidung würde ich dann vielleicht danach treffen, wieviel Streckenanteil dann wirklich gefahren wird, wo die Abgasanlage ihre Betriebstemperatur erreicht und effizient wirken kann. -Stichwort Qualmwolke- Und das moderne Fahrzeuge ein besseres Abgasverhalten haben? Es gibt nach meinen Beobachtungen noch genügend neue(re) Fahrzeuge ( Diesel ) mit roter Plakette. Es gibt aber auch reichlich Altfahrzeuge, für wenig Geld, die über kostengünstige Maßnahmen, die sich jeder leisten kann, die grüne Plakette bekommen.
Ich weiß auch nicht, wer sich das Recht zu solchen Äußerungen heraus nimmt.
Absolut deplaziert !
Klasse, wie Du offensichtlich die Beulen aus dem Koti geklopft hast.
Danke Jürgen, endlich mal jemand der auf die Frage eingegangen ist.
Dem entnehme ich, das Du nicht das Strahlbild der einzelnen Ventile verglichen hast ?
Also, ich spreche nicht von pulsierenden oder getakteten Kraftstoffstrom, Einspritzung. Oder von dem Geräusch des Nadelventils.
Ich sprach von einer Pulatorwirkung. -Siehe ähnlich Prinzip Wasserhahn, Austritt Wasserstrahl mit oder ohne Pulator, -neuer Pulator / alter Pulator-.
@ Dietmar, Danke aber das weiß ich, kenne ich.
Es geht aber nicht um die Überprüfung von der Anlage mit "alten Einspritzventilen". Die Frage ziehlt auf das Verhalten von neuen Einspritzventilen ab.
Kann ich dort eine Synchronität, sowie mir B-Niederlassungen geschildert haben, tatsächlich erwarten. Hierzu suche ich Erfahrungen.
Bei alten Einspritzventilen kann ich unterstellen, das das Sieb, welches im Ventilschaft unmittelbar dem Nadelventil vorgeschaltet ist, in der Regel korridiert bzw. nicht mehr vorhanden ist. Insbesondere, wenn die Einspritzanlage längere Zeit irgendwo im Regal lag bzw. außer Funktion war. Dementsprechend findet man an der Ventilfeder die Überreste. Diese Überreste beeinträchtigen natürlich die Funktion des Nadelventils. Außerdem vermute ich, das dieses Sieb nich nur filtert, sondern wie ein Pulator das Strahlbild beeinflußt. Dieses Sieb von dem ich hier spreche findet man in der Werkstattangabe zur K Jetronik z.B. im Bajuwaren - Handbuch.
Auch ich habe einen Wunschzettel.
Auf dem steht der komplett - Austausch der Einspritzventile der K Jetronik an. Ich habe mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. In einem Gespräch, das ich mal mit einem bekannten Tuner hatte, ergab sich, das die Strahlbilder unterschiedlich sein können und somit aus 10 Ventilen ein entsprechender 6er Satz ermittelt würde.
Gründe hierfür die nicht bekannten Lagerzeiten, der rein mechanische Aufbau und damit verbundenen Streuungen. - für mich Vorstellbar-
Fragt man bei den Niederlassungen der B Tradition, so teilen die offensichtlich nicht diese Erfahrung. Die setzen die Dinger rein und fertig. Zumahl die Rückgabe von neuen aber bereits einmal angeschlossenen Einspritzventilen nicht möglich ist.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Austausch. ( Grundeinstellungen und Funktion der K-Jet bekannt. Somit auch begleitende nötige Arbeiten, Mengenteiler ohne Imbusschrauben )
Also einfach 6 kaufen und fertig oder was
Unterschiedliche Lenkkräfte nach rechten und linken Einschlag ist mittels des Steuerventils über deren gesichterten Mutter von unten relativ leicht einstellbar.
In der Regel dürfte hier eine kleine Drehung der Mutter einschließlich des Axiallagers abhilfe schaffen.
Aber für Leistungsfetischisten ist eine Servo natürlich überflüssig.
Das was bengs111 schreibt ist nicht unmöglich. Denn ich kenne die Halterung für die Vorspannung des Riemens nur oberhalb der Lima, nicht wie zu sehen unterhalb. Damit dürfte die Lima bei Dir tiefer hängen.
Ich weiß nicht, welche Arbeiten Du genau bei dem Motor gemacht hast und die Art des Geräusches vor Ort würde wohl eher Aufschluß geben. Aber das das Geräusch eines Lagerschadens sich durch "handauflegen" dämpfen läßt ??
Hast Du mal einen Schraubenzieher als Stehoskop benutzt, um herauszuhören, ob es wirklich aus diesem Bereich kommt??
Sind die Motorlager/Silentlager, auch am Motorblock, alle Anbauteile, fest und Lager der Lima und Wapu i.O??
Zieh vielleicht mal mit einer isolierten Zange die Kerzenstecker im Leerlauf einzeln ab, um heraus zu finden, ob es von einem bestimmten Zylinder kommen könnte.
Was zeigt das Öl-Manometer ?
In dem Fall könntest Du Schweißprimer verwenden, der während des Verbindungsvorgangs den Schweißpunkt umschließt. Da gabs mal was bei TBS, einen Händler im Oldtimer-Bereich.
Es gibt aber auch einen solchen Primer bei Spies -Hecker und weiteren Herstellern soweit ich weiß. Würde aber vorher Probebleche damit schweißen, um die Einstellung vom Gerät und das persönliche Handling aus zu probieren.
Oder Du Schweißt mit blanken Flächen und spritzt anschließend verdünnten Primer in die Verbindungsfuge. Ergibt wohl eine Sauerei.
Da das Ganze nicht so einfach ist, war das damals bei mir ein weiterer Punkt, die Verschraubung vor zu ziehen.
schon tolle Auswahl... aber wahrscheinlich der Horror für den Polimokel oder den Mannen der Plakettenkleber in good old germany.
Also, ich denke, es dürfte wohl wenige geben, die ein Projekt so akribisch und mit allen nötigen Konsequenzen so verfolgen wie capri3sc. Hut ab !
Und grundsätzlich denke ich, ist es schon ein lobenswerter Ansatz, einen originalen Motor optimal zum Laufen zu bringen, bevor die ersten Tuning - Maßnahmen ergriffen werden !
Tja, son schiet.
Wenn das mit Gaswechsel = Lastwechsel stärker wird, dann darfst Du da nochmal ran.
Und damit es klappt, solltest Du in Erwägung ziehen die Kurbelwelle überarbeiten zu lassen.
Und ich weiß es nicht genau, Kuehni wird Recht haben, das die Lagerböcke evtl. auch noch vertauscht wurden. Und ne Schieblehre reicht zum Messen nicht aus !
Ich hoffe für Dich das der Schaden trotzdem auf dem Kurbeltrieb begrenzt geblieben ist.
Neue Pleullager ohne entsprechendes Schleifen der Pleulagerzapfen der Kurbelwelle?
Warum überhaupt neue Pleullager, lag bereits ein Schaden vor?
Waren Lager und Kurbelwellenzapfen entsprechend der gemessenen Durchmesser / Toleranzen abgestimmt?
Ich befürchte, Du hast Dir einen weiteren Schaden eingefangen. - Pleullagerschaden- Hör mal mit Stethoskop das mögliche Umfeld ab, bzw. Versuch den Ursprung zu erfassen.
Ich habe lange, echt lange darüber selbst gegrübelt. Wie Jürgen habe ich auch viele Umbauten ohne diese zusätzlichen Dombleche gesehen. Andererseits gibt es auch in der Escort Szene diese Auflagebleche am Dom, die offensichtlich nachträglich eingesetzt wurden.
Aber ich erkenne nicht den wirklichen Nutzen im Rahmen der Gesamtkonstruktion Federdom / Stehblech, zudem, wenn die Bleche nur gepunktet sind und unmittelbar aufeinander liegen. Außerdem ist die dauerhafte Rostvorsorge hier schwierig.
Originalität hin oder her, ich habe mich dann entschieden, Sie nicht mehr einzusetzen. Die anderen Verstärkungen hingegen halte ich für wesentlich sinnvoller.
Aber... das muß schließlich jeder für sich entscheiden / verantworten.
Na Bestens.
Drück Dir weiterhin die Daumen.
Das ist Bitter und ich kann Dir das Nachfühlen. Aber... wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast, kannst Du derzeit ja noch gelassen bleiben.
Und vielleicht wird der Schaden vom 2. Gutachter ähnlich beziffert.
Drück Dir die Daumen. Das wird schon. Versuch ruhig und sachlich beim Besuch des Sachverständigen zu bleiben.
Da Du und Deine Familie vom Fach ist, glaube ich nicht, das hier versucht wird den Preis seinerseits "künstlich" zu reduzieren.
nee, das Autohaus kaufen.
Ich glaube, Du solltest mal erst das Funktionsprinzip der K -Jetronik Google´n die Komponenten erfassen und / oder jemanden dazu holen, der sich auskennt.
Wenn das ein Umbau ist, würde ich in Erwägung ziehen Alles auf Vollständigkeit einschließlich richtiger Verdrahtung, Relais etc. zu überprüfen.
Schaust Du z.B. hier: http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-g…hauptseite.html
weitere Lektüre in Technischen Information Data Base 2,8i und in Forcht-Lektüre.