Beiträge von schrauberelend

    Tschuldigung, aber ich weiß nicht wozu dieses Thema immer wieder angeschnitten wird.

    Der Capri spielt doch nicht in der Liga einer Geldanlage.

    Und die, die auf ein Oldi - Fahrzeug als Geldanlage spekulieren, nur weil es einen angeblichen Trend hierzu gibt, sorry, springen womöglich auf eine Lobby - Arbeit von

    Geldgeiern an. Es gibt sicherlich wertstabilere Anlagen, mit sicheren Zugewinn, als ein haufen Blech auf Rädern der einen Stellplatz brauch, gepflegt, instandgesetzt und bewegt werden muss.

    Da schau mal in die Database.

    Dort müsstes Du die K-Jetronik Erläuterung von Forcht finden mit einem schematischen Schnitt des Reglers. Danach befindet sich unterhalb der Bohrung gegebenfalls die Heizspirale, aufgewickelt auf den Bimetallstreifen. (seitlich versetzt) Also, wenn dann nicht zu tief bohren / schneiden.

    Ich weiß, dat mutt blinken , aber das könnte auch schief gehen. Könnte die Funktion beeinträchtigen da die Bohrungen Unterdruckanschluß / atmosph. Belüftung ausgewogen sein muß. Durchmesser ! Funktion! Leerlauf ! :golly:

    Vielleicht mal dünnen Draht vorsichtig reinschieben, um die Position des Bimetallstreifens auszumachen, oder ob da überhaupt was sitzen könnte ? :fie:

    Ich versuch mal mit Geduld Unterlagen ein zu sehen, - Werkstatthandbücher-. Wäre schön, wenn jemand über Granada aber auch Sierra Motorunterlagen hätte. Ansonsten muß ich mal einen alten Kontakt zu Forcht bemühen. Das möchte ich jetzt gern genauer wissen.

    Ja aber was ich nicht verstehe:

    Wieso hat der Motor 2,8i Capri (160PS) den Motorcode PRN während der 2,8 i Granada Motor mit gleicher Leistung den Code PRB trägt. Leider weiß ich nicht, welchen Code der Sierra XR4 hatte oder auch der Scorpio 2,8i.

    Wieso wurden zeitgleich die Grandas ( 8/81-12/85) mit 150 PS und Capris mit 160 PS ausgewiesen und auch unterschiedlich kodiert??

    Der Granade Code PRC für 2,8i mit 150 PS in Granada I (6/75-8/77) und II (9/77-8/81) , der Vergaser 2,8er Granada ( 9/77-12/85) den Code PYA.

    Wo ist da die Logik ? Ich würde denken, eine Motorvariante + Gemischbildungssystem = ein Code, gültig für alle Modelle. Warum solche unterschiedlichen Codierungen beim 2,8i?

    Tja, das sind Aktionen, da kommt Freude auf.

    Nee, denke das ist schon die richtige Methode. Wenn gar nichts mehr geht :cursing: kannst Du eigentlich nur noch das Ding bis Nenndurchmesser Gewinde so gut es geht mittig ausbohren und das Gewinde mit den "alten drei Gänge Gewindeschneideisen" nachschneiden. Aber erst mal mit dem Linksausdreher und viel Gefühl, damit der nicht abbricht, und Rostlöser versuchen den Rest heraus zu drehen, vielleicht erst ohne Flamme versuchen.

    Trost, hatte das Vergnügen und hatte es mit Linksdreher relativ einfach geschafft. :pump:

    Es muß ja damals einen Grund gegeben haben, das Forcht die Nockenwelle für den i abgeändert hat. Komisch ist nur, das offensichtlich keiner die Unterschiede genau kennt.

    Da viele Schrauber die K Jetronik durch einen Vergaser ersetzt haben, glaube ich nicht, das man Schwierigkeiten mit dem Motorenlauf bekommt.

    Bei mir ist es umgekehrt, fahre vermutlich Vergaserwelle mit K Jetronik. Jedenfalls gibt das der Kennbuchstabe des Motors an. Ob die Welle bei mir mal gewechselt wurde??- glaub nicht-. Der Motor läuft jedenfalls ohne Probleme.

    Vielleicht hier nochmal die Möglichkeit für Kenner, die Unterschiede NW Vergaser zu NW KJet zu erläutern??

    Ah!

    Wenn es so sein sollte, dann besteht wohl die Möglichkeit, das das Drosselklappengehäuse bzw. die Lagerung der Welle ausgeschlagen ist. Somit könnte dort mit zunehmender Motortemperatur Falschluft gezogen werden. Dementsprechend magert das Gemisch ab und der Motor stirbt im unteren Drehzahlbereich ab.

    Aber... das dort Rauch austreten kann??. Überprüf nochmal die Schraubenverbindungen und den Schlauchanschluß sowie den Ansaugschlauch selbst auf Risse.

    Evtl. könnte aber auch der Warmlaufregler zusätzlich defekt sein. Einen O-Ring, so denke ich, gibt es an der Drosselklappenwelle nicht. Du wirst in diesem Fall dann wohl ein Ersatzgehäuse benötigen.

    Die K-Jetronik ist rein mechanisch. Es gibt hier keine elektronischen Helferlein in Form von Steuergeräten !

    Ich würde den Wagen zumindest stark runterhandeln.

    Der hauptsächliche Punkt liegt in der gezeigten Blattfederaufnahme. Die Reparatur ist sehr aufwendig. Solltest Du Repbleche z.B. aus GB erhalten würde dies bedeuten, das Du eine Rahmenlehre benötigtst. In diesem Bereich stoßen zum Teil 3 Bleche aufeinander. Die Demontage ist sehr schwierig und umfangreich.

    Für Viele ist dies der neuralgische Punkt. Blattfederaufnahme vorne stark vergammelt = Karosserie tod.

    Ich denke, Du solltest nach besseren Angeboten suchen.

    Und beachte: Längsträger vorn oder hinten sind sehr schwer auf zu treiben. Genauso wie Schloßblech und Lampentöpfe. Es gibt ohnehin kaum mehr Blechteile ohne den

    "richtigen" Draht. Und wenn dann nur gegen "gute" Bezahlung.

    Dann versuch mal alles wieder zurück zu setzen.


    Fenster runter kurbeln, so das die Führungsschiene im Ausschnitt der Tür zu sehen ist.
    Dann beginnst Du zunächst, den Fensterheber zu demontieren, Schrauben raus.Die Führungsrollen des Hebers aus der Führungsschiene des Fensters ziehen, hierzu evtl. mit Kurbel vor ab entsprechende Position suchen. Den Heber durch die untere Öffnung der Innenseite (Tür) herausziehen. Als nächstes nimmst Du die Scheibe heraus, mit etwas abwinkeln und kippen während Du diese nach oben ziehst sollte das gehen. In jeden Fall ohne Gewalt, sonst drohen Kratzer.

    Dann löst Du nochmal die Rahmenschrauben. Das sollte funktionieren, ohne zu große Spannungen. Das Gerät vielleicht etwas an den Seiten nach innen drücken.

    Hoffe das hilft, hab das nicht mehr 100%ig im Kopf. Einbau rückwärts, dann sollten auch keine Probleme auftreten. Evtl. Die Rahmenschrauben zum Abschluß nochmals lösen, um somit den Rahmen in der Position nach innen oder außen zu korrigieren = sauberes Schließen der Tür an den Dichtgummi.

    Sprichst Du jetzt von einem 2,8i oder 2,8 Vergaser?

    2,3er Tank ? Mit 2,8i Motor?

    Grau blaue Wolke nähe Ansaugbereich ?

    Luftklappenbolzen? Meinst Du die Stauscheibe, K-Jetronik oder die Starterklappen / Drosselklappen Vergaser ?


    Die Beschreibung ist sorry, etwas eigenartig / dürftig.

    Da gebe ich Dir Recht.

    Ich habe meinen bisweilen noch nicht über die Bahn bis Anschlag gefahren. Aber ich muß zugeben, wenn man in einer Armada z.B. von Wittmund über die

    A29 ( meistens sehr leer ) Richtung Alhorner Heide fährt und mal Gas geben kann ! Das macht schon Spaß. Auch wenn man (2,8i) den anderen Capris, größerer Motor bzw. mehr Leistung, irgendwann nur schwer folgen kann.


    Gruß an Sabine, Andre, Markus und Marko. :rolleyes:


    PS: Aber man sollte schon die für die heutige Zeit schwachen Bremsen dabei berücksichtigen.

    ich will auch mein Senf dazu geben.

    Ich schraube an unterschiedlichen Fahrzeugen. Grundsätzlich muß ein günstiges Ersatzteil nicht immer schlecht sein. Oder ein teures Ersatzteil vom Markenhersteller grundsätzlich die bessere Entscheidung sein.

    Ich habe festgestellt, das man fahrzeugspezifisch im Dschungel der Ersatzteilanbieter sich auskennen muß um die Unterschiede Preis / Qualität genauer festzustellen / beurteilen zu können. Und das macht die Sache halt manchmal schwer für uns Hobbyschrauber. Der Begriff "Erstausrüster - Qualität" ist dehnbar, für mich nicht kaufentscheidend.

    Erst recht, wenn man im Vertrauen die Montage an einem Fachbetrieb abgibt.
    Auch die Werkstätten machen eventuell Fehler, - ist halt menschlich-.

    Daher bilde ich mir nicht nur über die Herkunft des Ersatzteiles ein Urteil, sondern auch über den jeweiligen Händler. Von Schnellschüssen im Internet rate ich daher zum Beispiel ab. Es sei denn, das ich von guten Erfahrungen mit dem dortigen Anbieter gehört habe oder bereit bin das Risiko zu tragen.

    Der Einfluß der asymetrischen Drosselklappen - Anordnung am Luftsammler,
    von der Stone schrieb, ist auch nicht außer Acht zu lassen.

    Aber... ich denke ein gewisser Ausgeich erfolgt über die Motorbelüftung, die ja bekanntlich zu der rechten Bank läuft.
    Hat sich mal jemand mit der Abgas - Verteilung linke Bank, rechte Bank am 2,8i
    beschäftigt für bestmöglichen Gleichlauf im Zusammenhang mit dem Luftsammler ?

    Kennt jemand eine Sychronisierungs - Möglichkeit ?

    Judge: Hast Du da schonmal rumgefummelt zum mehren der Weisheit ?