Bescheiden, Lenkung soweit zusammen, aber warte seitens Testpilot auf Einsatz in Versuchsfahrzeug.
Ich muß mal miep fragen.
Bescheiden, Lenkung soweit zusammen, aber warte seitens Testpilot auf Einsatz in Versuchsfahrzeug.
Ich muß mal miep fragen.
Hatte die in Amor All mehrere Tage eingelegt, wurden wieder weich und hielten dicht. - Gefahr von Falschluft -
Befestigungsbleche der EP leicht gebogen für bessere (Vor)spannung auf Sitz
Bremsenreiniger an den EP sprühen, reagiert der Motor, Falschluft am Sitz.
Vorsicht, Brandgefahr.
Du kannst Glück haben und welche beim Bosch - Dienst bekommen, oder auf Teiemärkten, u.a. Ford Teilemärkte, besonders oft bei polnischen Ständen.
Dichtringe sind auch bei anderen Marken evtl zu finden. Hab selber das noch nicht ausprobiert aber vielleicht auch bei den gut sortierten Mercedes Niederlassungen???
Alex, am Besten lädst Du Dir die Einstellungen zur K Jetronik hier aus der "Data Base 2,8i Serviceinformationen" herunter.
Dort wird die Einstellung, Messpunkte klar verständlich erläutert. Zudem sind alle Bauteile und deren Funktion beschrieben und helfen bei der Fehlersuche.
Von hieraus ist es schwierig Analysen zum Benzingeruch zu stellen. Ich würde nochmal alle Anschlüsse kontrollieren. Vom Tank - Einspritzventile.
Auch der Thermoschalter und dessen Widerstandswerte / Messung sind dort zu finden.
Es kann aber auch sein, das ein Einspritzventil nicht absolut dicht hält, nach dem Abstellen nachtropft. -Ölverdünnung durch Kraftstoff droht-
Alle EP ausbauen, Strahlbild prüfen auf synchrones gleichmäßiges Bild auf allen Zylindern, beim Abstellen der Pumpe auf Nachtropfen achten. Kleine Rettungschance
bei EP über Reinigung im Ultraschallbad, sonst hilft nur Ersatz.
GGF auch nochmal die Funktion des Katstartventils checken.
Wenn der Motor längere Zeit gestanden hat, gibt ist es oftmals Probleme mit der K-Jetronik.
Du wirst auch Geduld und einige Fahrkilometer brauchen damit das System sich z.B.
von Kraftstoffrückständen befreien kann. Systemreiniger für Einspritzanlagen können evtl. helfen.
Lösung gefunden??
Also, auch auf die Gefahr, das ich Haue kriege.
Ich habe aus dem Pneumatikbereich ein Manometer mit entsprechenden Schlauchanschlüssen besorgt.
Somit habe ich das "Spezialwerkzeug" zur Einstellung nachgebaut.
Bei mir hats wunderbar funktioniert und das Material , - Manonmeter-, hats sauber weggesteckt.
CO Schraube, nach rechts = fetter
vielleicht schon zu fett ?
Von hieraus schwer zu beschreiben. CO Schraube nur in kleinsten Winkel drehen, wichtig! Imbus entnehmen, Drehzahl anheben, ne Zeit halten und dann fallen lassen, auch hierzu mal die genauen Angaben in WHB lesen. Motorlauf beobachten bzw. CO - Wert ablesen. Vorgang ggf. wiederholen. Am besten wirklich besser mit Meßgerät.
Ach mal linke wie rechte Bank/ Auspuff messen. Kann Unterschiede geben.
nee, soooo schwierig ist das auch nicht.
Viel beachten nicht die richtige OT Stellung mit Kontrolle der V-Überschneidung.
Und t h e o r e t i s c h ist das nicht sondern eigentlich im Handwerk üblich.
Ich kann ja auch den 1. Zyl. auf OT stellen im Austoßtakt. Und dann dürfte auch das Sixpack nicht mehr laufen.
Und, wenn Du die E-Pumpe gewechselt hast, solltest Du den Systemdruck auf bald kontrollieren. Einstellung findest du hier ich glaub unter techn. Daten.
Ich muß mich auch immer darüber wundern, das viele die CO Einstellung unterschätzen.
Gut wir fahren die Kisten nicht im Alltag. Aber trotzdem führt ein zu mageres Gemisch unweigerlich zum Motorschaden.
Also vielleicht mal messen oder das Kerzenbild im Auge behalten.
nja, das geht. Am Besten aber Ventildeckel runter
6 Zyl. Motor: 1. Zyl. OT , 5. Zylinder Ventilüberschneidung,
4 Zylinder Motor: 1. Zylinder OT. ,4. Zylinder Überschneidung,
Verteilermarkierung "1. Zyl." mit Verteilerfinger möglichst fluchtend einsetzen, ggf. zum Einspuren leicht verdehen lassen, nach richtigen Sitz evtl. Gehäuse leicht drehen, Makierung = Finger, anziehen. Filz in der Welle des Verteilers mit Öl benetzen, bei der Gelegenheit.
Achte auf die Ventilüberschneidung als Kontrolle !
Zündeinstellung mit Stroboskoplampe korrigieren, betriebswarm, hierzu Unterdruckschlauch der Unterdruckverstellung am Verteiler abziehen und gegen Falschluft schließen. Werte Drehzahl / Zündzeitpunkt s. WHB ggf. Angabe nach Bleifrei einstellen. Unterdruckanschluß wieder anschließen. CO prüfen bzw. korrigieren (lassen), hierbei vermutlich nochmalige Korrektur Drehzahl/ Zündung nötig.
Hast Du einen Verteiler mit kontaktgesteuerter Zündung, keine Meßgeräte, ist es vielleicht insgesamt sicherer und einfacher zum Betrieb deines Vertrauens zu fahren. Denn dann würde ich die Kontakte , Schließwinkel einstellen und Einbau / Einstellung Motor machen lassen. Die Ventile habens dann vielleicht auch nötig??
Hast du eine Transistor- Zündanlage und der Hobel läuft, kann das so falsch nicht sein, wenn Drehzahl und ZZP den Angaben entsprechen. Trotzdem und im jedem Fall die CO Einstellung prüfen. Zuvor auch hier: Ventilspiel einstellen !
Das wurde kürzlich schonmal diskutiert.
Den Vorschlag, den vorderen Schlauch in die A-Säule zu verlegen fand ich nicht schlecht. Ähnlich VW / Audi siehe z.B. Audi 80 B4
So kannst Du z.B. Dir die Manschette hierzu vom Schrott oder Händler besorgen.
Hinten evtl. aus dem Radkasten leiten.
Korrosionsbedingt sicherlich eine gute und die ungefährlichste Wahl.
Ich habe die Schläuche verlängert und an eingelöteten Buchsen aus Messing, ( KEIN KUPFER) im Außenschweller nach außen geführt. Und ja... ich habe die elektrochemische Korrosion damals beachtet ! Trotzdem würde ich das vielleicht nicht nochmal machen. Wegen dem Flußmittel, - Säure-, das man,- hoffentlich in Maßen-, verwenden muß.
Jo, da hat der Jürgen absolut Recht. Die Schläuche enden einfach nur im Schweller.
Original gab es da keine Abläufe speziell für das Schiebedach.
Daher führt so mancher die Schläuche nachträglich nach außen.
schau mal bei autofren = https://caprihome.de/www.seinsa.es, Vertrieb in Deutschland aber unbekannt,
oder schreib eine Mail an camaro@capri.pl.
Letzterer verkauft diese Dichtsätze z.B. auch auf dem Teilemarkt in Dülmen.
Das kann ja auch vielleicht nur ein Hauch sein.
Daher würde ich mal die Steckachsen vertauschen.
Aber ich fürchte, losnehmen wirst Du wohl müssen.
Das Öl auffangen und wiederverwenden. Naja wird schon, nicht aufregen.
Achswelle:
Wenn ich das richtig sehe, gab es nur zwei verschiedene Achswellen in Abhängigkeit der Handbremsenbetätigung, mit oder ohne Umlenkrolle, lt. Forcht.
Somit vermute ich, das die Positionen der Schrumpfringe und Lager je nach Motorvariante bzw. Trommelbremse,- Breite-, unterschiedlich sind.
Somit vermute ich, ist die Position der Lagerung / Schrumpfring bei Dir falsch.
-zuweit aufgepreßt- ausgehend davon, das das Diff symetrisch re/li ausgelegt ist.
Ich würde wirklich die Wellen ziehen und nochmal vergleichen, tauschen, korrigieren.
Zu den Achswellen:
Kontrollier doch mal das Maß Abstand Nabe - Ankerplatte zu beiden Seiten.
Schau doch nochmal, ob Du wirklich die Nachstellung der Bremse komplett zurück gesetzt hast. Wenn Ja,-
Liegt die Trommel nach anziehen des Rades auf der Ankerplatte?
Hab das selbst noch nicht gemacht, in meinem Handbuch steht aber, das man die Position des alten Schrumpfringes und des Lagers markieren sollte.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob sich der Sitz der Teile auf der Welle ohne dies genau reproduzieren läßt.
Vergleich doch vielleicht nochmal die Wellen zu einander.
Gruß
Peter
PS:
Kotflügel: Schöner sind schon aus öfters erwähnten Gründen Originalkotflügel
Damit kann ich aber nicht dienen.
Mach was Bernd vorschlägt.
Kauf Dir besser eine komplette neue Lenkung. Hab letztens welche in der Bucht gesehen, Mechanisch kein Servo.
Denn eine gebrauchte Lenkung ist im ausgebauten Zustand nur schwer einzuschätzen. Kugelpfanne, Feder, axiale Führungslager, Zahnstangendämpfer etc.
Repsatz wirst Du kaum mehr finden.
Natürlich kannst Du probieren die Kugelpfanne bzw. das Kugelgelenk nachzustellen, sofern Feder und die Kugelpfanne aus Kunststoff ok ist. - Kleine Chance-
Hierzu solltest Du Dir eine Montagebeschreibung einholen. Da Du einen Sicherrungsstift ausbohren mußt. Diesen Sicherungsstift wirst Du aber auch nur sehr schwer bekommen. Alternative Sicherung, Gewindekleber.
Aber wenn das dem Prüfer aufgefallen ist, schätze ich, das das Spiel schon herb ist, und Feder oder Kugelpfanne oder beides defekt ist.
schaut ihr hier: http://www.oldtimer-velpe.de/programm.htm
hab ich selber über Mundpropaganda erfahren. Und Treffen am 10.05.09 in Glandorf.
Miep:
So Jan, habe Dir Fotos an Deine Email Adresse geschickt.
Hoffe die kommen an, da gestern Störungen auftraten.
Rest per Tel oder auch Mail OK?
Gruß
Peter
Nu miep sag und sprich, gibts denn roadrunner nich (mehr) ?
Da ist ein Oldtimertreffen, das wohl ganz interessant sein soll.
Hi Jan,
Bitte noch etwas Geduld, habe Fotos rausgesucht, meine Frau scannt die Montag ein
und dann hoffe ich, das die Details zu erkennen sind.
Mit der Digi Kamera die Fotos nochmals zu fotografieren klappt nicht sonderlich gut.
Ich bleibe dran!
Gruß
Peter
Das nenn ich mal Profil zeigen.
Tritt morgen ordentlich drauf, lass die Brocken fliegen mit ordentlichen Drifts.
und... schalten nicht vergessen !
@ andre + sabine, Marko: Wann wollt ihr nach Dülmen starten, seid Ihr evtl. in Velpe am 1. Mai ?
Gruß
Peter