14 Vorderachse/Aufhängung
Inhalt
ALLGEMEINES
Als Vorderachsaufhängung
gelangt das bewährte "McPherson" Federbein-System zum Einbau.
Diese Ausführung besteht aus senkrecht angeordneten Stoßdämpfern, die
von großen Schraubenfedern umgeben sind. Zwei Querlenker dienen zur
Seitenführung der Vorderräder, während die Längsführung derselben
über einen Stabilisator erfolgt.
|
Abb.1
Vorderachsführung |
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Abwärtsbewegungen der
Vorderräder werden durch jeweils einen im Federbein eingebauten Anschlag
begrenzt. Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegungen befindet sich ein
Gummi-Anschlagpuffer um die Kolbenstange beider Federbeine. Die abfangende
Wirkung des Anschlagpuffers tritt ein, bevor die Schraubenfeder völlig
zusammengedrückt wird.
Alle Befestigungspunkte der
Vorderachsaufhängung sind in Gummi gelagert, um die Übertragungen von
Fahrgeräuschen und Vibrationen auf die Karosserie weitgehendst zu
verhindern.
Der Stabilisator ist mit den
Querlenkern mittels spezieller Gummibüchsen verbunden. Diese sind in
einer bestimmten Richtung nachgiebiger und lassen dadurch eine
geringfügige, ausgleichende Längsbewegung der Radaufhängungen zu, um
den beim Befahren einer unebenen Fahrbahn plötzlich auftretenden
Stoßbelastungen der Lenkung entgegenzuwirken.
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG
Folgende Prüfungen sind in
regelmäßigen Wartungsintervallen an der Vorderachsaufhängung
durchzuführen (bei festgestelltem starken Verschleiß oder
mangelhafter Funktion eines Aggregats sind die entsprechenden
Teile gemäß dem '73 Capri Werkstatthandbuch, Gruppe
"Vorderachsaufhängung" auszuwechseln).
- Stoßdämpfer auf
Leckölaustritt B, Abb.2, überprüfen.
- Kolbenstangen A, Abb.2, auf
Riefen kontrollieren.
- Stoßdämpfer auf besonders
schwergängige bzw. ruckartige oder zu weiche Funktion
prüfen.
- Kugelgelenke und
Staubmanschetten der Querlenker sowie Gummibüchsen der
Stabilisatorlagerung auf Zustand prüfen.
Wird ungleichmäßige
Reifenabnutzung festgestellt, bzw. werden Unfallschäden an der
Vorderachsaufhängung vermutet, so ist neben den obigen
Prüfungsarbeiten auch eine Spurkontrolle der Vorderräder gemäß
untenstehendem Vorgang notwendig.
Vorspur prüfen
Erforderliches Werkzeug:
Churchill 96 Spurmessgerät (Der folgende Vorgang bezieht sich auf
die Anwendung dieses Gerätes. Bei Verwendung anderer Geräte sind
die Anweisungen des Geräte-Herstellers zu befolgen).
Spurmessgerät anbringen und Vorspur messen. Dazu Fahrzeug
schieben, damit Räder um 180° gedreht werden.
Vorspur am Messgerät notieren. Räder um 180° drehen und
Messgerät wieder zwischen die Räderanbringen. Vorspur nochmals
notieren. Durchschnitt beider notierter Spurwerte errechnen. Der
Durchschnittswert entspricht der tatsächlichen Vorspur, die 0 bis
7 mm betragen soll.
Vorspur einstellen
Erforderliches Werkzeug siehe unter "Vorspur prüfen".
- Kontermuttern der
Spurstangenendstücke B, Abb.3, sowie äußere Klemmschellen
der Faltbälge A, Abb.3, am Lenkgetriebe lösen.
- Unter Verwendung des
Spurmessgeräts die Vorspur prüfen und, falls erforderlich,
auf 0 bis 7 mm einstellen.
- Darauf achten, dass beide
Spurstangen gleich lang sind (höchstzulässige
Längendifferenz: 7 mm).
- Kontermuttern der
Spurstangenendstücke sowie äußere Klemmschellen der
Lenkgetriebe-Faltbälge festziehen.
|
Abb.
2 Federbein der Vorderachsaufhängung
A = Stoßdämpfer - Kolbenstange
B = Stelle für eventuellen Leckölaustritt
Abb. 3 Vorspur
einstellen
A = Klemmschelle Lenkgetriebe-Faltbalg
B = Kontermutter Spurstangenendstück
|
SPEZIALWERKZEUGE
TECHNISCHE DATEN
Vorderachsaufhängung
Typ
Seitenführung durch
Längsführung durch
Stoßdämpfer
Flüssigkeit-Spezifikation (Stoßdämpfer)
Füllmenge (Stoßdämpfer)
|
Einzelradaufhängung durch McPherson Federbeine
Querlenkung
Stabilisator
hydraulisch, Teleskop doppelwirkend
SM6C-1003-A (Ford England)
GES-M6C-4503-A (Ford Deutschland)
325 ± 15 cm3
(Ford England)
340 ± 15 cm3
(Ford Deutschland)
|
|
Vorderachsdaten
(KFZ unbeladen)
Nachlauf
Sturz
Bei Nachlauf, maximaler Unterschied
zwischen links und rechts
Bei Sturz, maximaler Unterschied
zwischen links und rechts
Vorspur
|
0° 33´ ... 1° 48´
0° 15´ ... 1° 45´
0° 45´
1° 0´
0 ... 7,0 mm
|
Feder-Tabelle
Zur
Anwendung der untenstehenden Tabelle zunächst Teilnummer der am jeweiligen
Fahrzeug eingebauten Federn anhand des Ersatzteilkataloges feststellen.
Teilnummer |
Farb-Code |
Freie
Feder-
höhe in mm |
Draht
Ø
mm |
Mittlere
Belastung kN |
Mittl.
Federrate kN/m |
Windungszahl |
74EB-5310-RA
74EB-5310-NA
74EB-5310-MA
74EB-5310-DA
74EB-5310-HA
74EB-5310-SA
74EB-5310-UA
74EB-5310-VA
74EB-5310-YA
|
orange/weiß
grün/weiß
blau/violett
rosa/blau
gelb/violett
braun/blau
braun/violett
braun/grau
braun/rosa
|
279,0
304,0
314,0
327,0
324,0
339,0
314,0
263,0
290,0
|
11,9
11,7
11,3
10,9
11,3
10,9
11,4
11,9
11,9
|
2,99
3,17
2,60
2,51
2,93
2,67
3,00
2,67
3,00
|
22,76
21,37
16,45
14,32
16,45
14,32
18,64
22,76
22,76
|
6,0
6,1
6,5
6,4
6,5
6,4
6,1
6,0
6,0
|
Anzugsdrehmomente
Stützlager oben an Stehblech
Stützlager oben an Kolbenstange**
Kugelgelenk - Querlenker an Federbein
Klemmschellen - Stabilisator*
Stabilisator an Querlenker*
Querlenker an Motorträger*
Motorträger an Längsträger
|
20 ... 24
Nm
2,0 ... 2,4 kpm
40 ... 45
Nm
4,0 ... 4,5 kpm
41 ... 48
Nm
4,1 ... 4,8 kpm
28 ... 23
Nm
2,8 ... 3,3 kpm
21 ... 61
Nm
2,1 ... 6,1 kpm
25 ... 30
Nm
2,5 ... 3,0 kpm
40 ... 50
Nm
4,0 ... 5,0 kpm
|
**
Anzugsdrehmoment bei auf Rädern stehendem KFZ
** Anzugsdrehmoment bei auf Rädern stehendem KFZ und
geradeaus gerichteten Rädern. Mutter durch
Verstemmen in die Nut der
Kolbenstange unter Verwendung eines 3 mm Ø Schlagdorns mit
kugelförmiger Spitze sichern.
|
|