16 Getriebe/Kupplung
Inhalt
Arbeitspositionen
ALLGEMEINES
Je nach Modell sind die '74
Capri-Fahrzeuge mit drei verschiedenen Getrieben ausgerüstet, die
in der folgenden Beschreibung mit "C"-, "E"-
und "H"-Getriebe bezeichnet werden, Abb.1, 2 und 3.
Alle Getriebegehäuse sowie die Getriebeverlängerung des
"E"-Getriebes sind aus Stahlguss hergestellt, dagegen
haben das "C"- und "H"-Getriebe eine
Verlängerung aus Aluminium-Legierung.
Die Kupplungsgehäuse sind abschraubbar. Beim "C"- und
"H"-Getriebe sind die Befestigungsschrauben von der
Drucklagerseite aus ins Gehäuse gedreht, während das
"E"-Getriebe von außen an das Kupplungsgehäuse
angeschraubt sind.
Beim "C"- und "E"-Getriebe ist der Schalthebel
direkt auf der Getriebeverlängerung montiert, das
"H"-Getriebe hat einen seitlichen Schaltdeckel, der
mittels Schaltgestänge mit dem Schalthebel verbunden ist.
Das "E"-Getriebe wird nur zusammen mit dem
3,0-Ltr.-Motor eingebaut, das "H"-Getriebe wird in zwei
Ausführungen geliefert (leicht und schwer). Das schwere Getriebe
ist nur in Verbindung mit dem 2,3-Ltr.-Motor lieferbar.
Zur Erreichung des kleinstmöglichen Längsspiels stehen beim
"C"- und "H"-Getriebe Sicherungsringe mit
abgestuften Stärken zu Verfügung, beim "E"-Getriebe
werden nur Scheiben in einer Dicke verwendet.
|

Abb.
1
"C"-Getriebe

Abb. 2
"E"-Getriebe

Abb. 3
"H"-Getriebe
|
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Sämtliche Getriebe sind mit
4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang ausgestattet. Durch Einlegen
eines Ganges wird das Drehmoment des Motors auf die Hinterachse
übertragen. Die aufeinander abgestimmten Untersetzungen dienen zur
Anpassung an unterschiedliche Straßenverhältnisse, z.B. Steigungen,
Gefälle oder zur Beschleunigung.
Die Vorwärtsgänge werden mit Hilfe von Synchronringen und
Synchronkupplungsnaben geschaltet. Alle Vorwärtsgang-Zahnräder auf der
Hauptwelle und die Antriebswelle stehen in ständigem Eingriff mit den
entsprechenden Zahnrädern des Vorgelegezahnradblocks und erreichen durch
eine Schrägverzahnung eine hohe Laufruhe.
Das Rückwärtsgang-Zahnrad am Vorgelegezahnradblock ist gradverzahnt und
treibt über das eingerückte Zwischenrad (Schiebezahnrad) die mit einer
Verzahnung versehene 1./2.-Gang-Synchronnabe auf der Hauptwelle an.
Der Vorgelegezahnradblock besteht aus 5 Zahnrädern. Das größte dieser
Zahnräder greift vorn in das Zahnrad der Getriebeantriebswelle.
Das Einlegen eines Ganges geschieht beim "C"-Getriebe über eine
Schaltwelle, das "E"-Getriebe wird über eine Schaltstange mit
Wählhebel und drei Schaltwellen betätigt. Beim
"H"-Getriebe sind die Schaltgabeln direkt in den seitlichen
Schaltdeckel eingesetzt.
Getriebeeinbautabelle
Motor |
Getriebe |
eingebaut
in |
"C" |
"E" |
"H" |
FoG |
FoB |
1,3
L HC Kent ("A") |
x |
|
|
x |
x |
1,6
L HC OHC ("B") |
x |
|
|
|
x |
|
|
x |
x |
|
1,6
L GT OHC ("B") |
x |
|
|
|
x |
|
|
x |
x |
|
2,0
L HC OHC ("B") |
|
|
x |
|
x |
2,3
L HC V6 ("C") |
|
|
x |
x |
|
3,0
L HC V6 ("F") |
|
x |
|
x |
x |
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG
Getriebe
Das Getriebeöl hat die
Eigenschaft, bei starker Erwärmung oder längerer Fahrt zur
Schaumbildung zu neigen. Eine Kontrolle des Ölstandes an diesem
Aggregat ist deshalb nur nach längerem Stillstand auf ebenem
Boden stehend vorzunehmen. Der Ölstand ist korrekt, wenn das Öl
bis zur Unterkante der Einfüllöffnung steht, Abb.4 und 5. Ist
das nicht der Fall, so ist Öl, entsprechend der vorgeschriebenen
Spezifikation, nachzufüllen. Ölmangel im Getriebe kann nur durch
irgendeine Undichtigkeit hervorgerufen werden.
Kupplung
Nur durch eine einwandfrei
eingestellte Kupplung ist ein leichtes Schalten der Gänge und
eine vollständige Übertragung der Motorleistung auf Getriebe und
Achse gewährleistet.
Das Kupplungsspiel wird am Kupplungsseilzug - Kupplungsgehäuse
gemessen und falls erforderlich, wie unter Position
16 713 beschrieben, eingestellt, Abb.6.
|

Abb.
4 Ölstandskontrolle "C"-Getriebe

Abb. 5
Ölstandskontrolle "H"-Getriebe

Abb. 6
Einstellung Kupplungsspiel
|
SPEZIALWERKZEUGE
Englische
Ausführung |
Europäische
Ausführung |
Deutsche
Ausführung |
|
Werkzeug-Bezeichnung |

CP-7064-A |

15-032
(GTY-4615-B) |
|
Dichtring-Getriebeverlängerung, Einpressdorn |
16-003
(P-7109) |
 |
16-003
GTY-7020) |
|
Blindwelle |
16-005
(P-6064) |
 |
16-005
(GV-6730-B) |
|
Ölstopfenschlüssel |

16-006
P-7657-3A) |

16-006
(GE-7657-A1) |
|
Dichtring-Getriebeverlängerung, Auszieher
|
16-009 |
 |
16-009
(G2-4200) |
|
Aufspannvorrichtung, Getriebe |
|

16-011
(G3-7041-A2) |
|
Buchse-Getriebeverlängerung, Auszieher
Buchsen - Innen Ø 34,5 mm |
|

16-012
(G3-7041-B2) |
|
Buchse-Getriebeverlängerung, Einpressdorn
Buchsen Innen Ø 34,5 mm |
|

G3-7041-A |
|
Büchse-Getriebeverlängerung, Auszieher
Büchsen - Innen Ø 32,7 mm |
|

G3-7041-B |
|
Büchse-Getriebeverlängerung, Einpressdorn
Büchsen - Innen Ø 32,7 mm |
|

G3-7140 |
|
Rückwärtsgangwelle, Auspressdorn |
|

G2-7220 |
|
Kugelkappe-Schalthebel, Spezialschlüssel 1 5/8" |
|

GE-7657-B1 |
|
Dichtring-Getriebeverlängerung, Einpressdorn |

47 |
|
|
Handpresse |

370 |
|
|
Grundplatte |

550 |
|
|
Handgriff |

575 |
|
|
Handgriff |

CP-4000-32 |
|
|
Kugellager-Antriebswelle, Abziehring
(Zusatzstück für 370) |

P-4000-39 |
|
|
Kugellager-Antriebswelle, Aufpressring
(Zusatzstück für 370) |

P-4090-6 |
|
|
Nabe-Getriebehauptwelle, Abziehring
(Zusatzstück für 370) |

P-4090-7A |
|
|
Kugellager-Getriebehauptwelle und
1. Gangrad Abziehring (Zusatzring für 379) |

P-7043 |
|
|
Rückwärtsgangwelle, Auszieher |

P-7095 |
|
|
Dichtring-Getriebeverlängerung, Einpressdorn |

P-7098 |
|
|
Mutter-Hauptwelle, Spezialschlüssel |

P-7113 |
|
|
Blindwelle |

P-7119 |
|
|
Dichtring-Führungshülse, Einpressdorn
(Zusatzstück für 575) |

P-7149 |
|
|
Büchse-Getriebeverlängerung, Auszieher |

P-7150 |
|
|
Büchse-Getriebeverlängerung, Einpressdorn |

P-7154 |
|
|
Messring für Sprengringdicke |

7657 |
|
|
Dichtring-Getriebeverlängerung, Auszieher
(Hauptwerkzeug) |

16-009
P-7089 |
|
|
Aufspannvorrichtung, Getriebe |
ARBEITSPOSITIONEN
|
16 114
GETRIEBE AUS- UND EINBAUEN - "C"-Getriebe |
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Schlüssel
- Schalthebel ............................
Ölstopfenschlüssel ................................... |
G2-7220
16-005 |
|
|
Ausbauen
- Fahrzeug auf eine Montagegrube
bzw. Hebebühne fahren und Massekabel von Batterie abklemmen.
Bei Fahrzeugen mit OHV-Reihenmotor Ölmessstab herausziehen
und Schlauch Ölmessstab vom Stutzen Motorblock abziehen.
- Schalthebel ausbauen: dazu
Manschette Schalthebel hochheben, Kugelkappe Schalthebel
entsichern und mit Spezialwerkzeug G2-7220 abbauen, Abb.7.
Sollte ein Ablagefach oder -kasten eingebaut sein, so
müssen diese vorher ausgebaut werden.
- Anlasserkabel abklemmen und
Anlasser ausbauen (2 Schrauben).
- Gelenkwelle von
Hinterachsflansch abbauen (4 Schrauben), Abb.8. Bei geteilter
Gelenkwelle zusätzlich Mittellagerbefestigung von der
Bodengruppe abbauen (2 Schrauben)
- Gelenkwelle aus der
Getriebeverlängerung ziehen.
Um Ölaustritt zu vermeiden, Getriebeverlängerung mit
Plastik-Schutzkappe verschließen, Abb.9.
|
Abb. 7
Schalthebel mit Spezialwerkzeug
G2-7220 abbauen

Abb. 8
Gelenkwelle von Hinterachsflansch
abbauen

Abb. 9
Getriebeverlängerung mit Plastik-
Schutzkappe
|
Einbauen
- Kupplungsseil abbauen; dazu
Staubmanschette aus Kupplungsgehäuse herausziehen,
Kupplungsseil zurückdrehen und an der Schwinge aushängen,
Abb.10.
- Leitung von Schalter
Rückfahrscheinwerfer abziehen.
- Sicherungsring von
Antriebswelle Geschwindigkeitsmesser mit einer entsprechenden
Zange am Getriebe abbauen und Antriebswelle herausziehen,
Abb.11.
- Getriebe vom hinteren
Motorträger abbauen (1 Schraube) sowie Motorträger von der
Karosse abschrauben (4 Schrauben).
- Zwischenplatte (1 Schraube)
sowie Getriebeflanschschrauben (6) herausdrehen. Getriebe aus
den Führungsbuchsen am Motor herausheben, um 90° verdrehen
und nach hinten wegnehmen.
Damit der Motor nach Entfernen des Getriebes nicht so weit
nach unten absinkt, ein Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderen Motorträger schieben, Abb.12.
|

Abb.10
Kupplungsseil an Schwinge aushängen

Abb.11
Sicherungsring Antriebswelle Tacho
entfernen

Abb.12
Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderem Motorträger
|
Einbauen
- Falls erforderlich,
Führungsbuchsen (2 Stück) vom Kupplungsgehäuse an Motor
umbauen, damit die Zwischenplatte beim Getriebeeinbau nicht
verrutschen kann, Abb.13.
- Kupplungsschwinge mit einem
Draht am Kupplungsgehäuse befestigen, um ein Herausrutschen
des Drucklagers zu verhindern.
- Nuten Antriebswelle und
Führung Drucklager einfetten. Getriebe 90° verdreht
ansetzen, drehen und ganz einführen. Kupplungsgehäuse mit
zwei gegenüberliegenden Schrauben beiziehen. Restliche
Schrauben einsetzen und Getriebe an Motor mit dem vorgesehenen
Drehmoment befestigen.
- Hinteren Motorträger an
Karosse anschrauben und Getriebe an Motorträger montieren
(Holzstück zwischen Ölwanne und vorderen Motorträger wieder
entfernen), Abb.14.
- Antriebswelle
Geschwindigkeitsmesser in Getriebeverlängerung einsetzen und
Sicherungsring montieren.
- Leitung von Schalter
Rückfahrscheinwerfer aufstecken, Abb.15.
|
Abb.13
Führungsbüchsen Kupplungsgehäuse

Abb.14
Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderem Motorträger

Abb.15 Schalter
Rückfahrscheinwerfer
|
- Kupplungsseil anbauen; dazu
Draht von Kupplungsschwinge wieder entfernen, Kupplungsseilzug
an Schwinge einhängen und Staubmanschette aufschieben.
Umhüllung Kupplungsseilzug nach vorn ziehen und
Einstellmutter so weit drehen, bis der Abstand zwischen
Kupplungsgehäuse und Einstellmutter 3,5 mm beträgt.
Einstellmutter kontern bzw. darauf achten, dass die Mutter in
die Hülse einrastet, Abb.16.
- Plastik-Schutzkappe aus
Getriebeverlängerung ziehen und Gelenkwelle einsetzen.
Mittellager, falls vorhanden, lose anbauen und Gelenkwelle an
Hinterachsflansch befestigen.
- Mittellagerbefestigung an
Bodengruppe festziehen, Abb.17.
- Anlasser einbauen und
Anlasserkabel anklemmen.
- Schalthebel montieren; dazu
Kugelkappe Schalthebel mit Spezialwerkzeug G2-7220 anziehen
und sichern. Manschette Schalthebel befestigen.
Ablagefach oder -kasten, falls vorhanden, wieder einbauen.
- Bei Fahrzeugen mit
OHV-Reihenmotor Schlauch Ölmessstab aufschieben und
Ölmessstab einstecken. Massekabel an Batterie anklemmen.
- Ölstand im Getriebe
kontrollieren; dazu Einfüllschraube mit Spezialwerkzeug
16-005 herausdrehen, ggf. mit dem vorgeschriebenen Öl
auffüllen. Einfüllschraube wieder eindrehen, Abb.18.
|
Abb.16
Einstellung Kupplungsspiel

Abb.17
Mittellager an Bodengruppe befestigen

Abb.18 Getriebe
Ölstandskontrolle
|
|
16 114
GETRIEBE AUS- UND EINBAUEN - "E"-Getriebe |
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Ölstopfenschlüssel
...................................
Schlüssel - Schalthebel ............................ |
16-005
16-013 |
|
|
Ausbauen
- Fahrzeug auf eine Montagegrube
bzw. Hebebühne fahren.
- Schalthebelkopf abschrauben
und Abdeckung mit Gummimanschette entfernen.
Sollte ein Ablagefach oder -kasten eingebaut sein, so
müssen diese vorher ausgebaut werden.
- Schalthebel vom Getriebe mit
Spezialwerkzeug 16-013 abschrauben und herausnehmen, Abb.19.
- Gelenkwelle vom
Antriebsflansch Hinterachse (4 Schrauben) und Mittellager von
Bodengruppe (2 Schrauben) entfernen. Welle komplett aus der
Getriebeverlängerung ziehen.
Um Ölaustritt zu vermeiden, Getriebeverlängerung mit
einer Plastik-Schutzkappe verschließen, Abb.20.
- Antriebswelle
Geschwindigkeitsmesser vom Getriebe (1 Schraube mit
Klemmplatte) und Leitung Schalter Rückfahrscheinwerfer
entfernen, Abb.21.
- Auspuffrohre vom
Auspuffkrümmer lösen, um Motor mit Getriebe absenken zu
können.
- Getriebe vom hinteren
Motorträger (1 Schraube) und Motorträger von Bodengruppe (4
Schrauben) abbauen, Abb.22.
Damit der Motor nach Entfernen des Getriebes nicht so weit
nach hinten absinkt, ein Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderen Motorträger schieben.
- Getriebe vom Kupplungsgehäuse
(6 Schrauben) abschrauben und herausheben, Abb.23.
|

Abb.19
Schalthebel vom Getriebe mit
Werkzeug 16-013 abschrauben

Abb.20
Getriebeverlängerung mit
Plastik-Schutzkappe

Abb.21
Antriebswelle Tacho mit Leitung
Schalter Rückfahrscheinwerfer
entfernen
|
Einbauen
- Getriebe einsetzen und an
Kupplungsgehäuse anschrauben.
Antriebswellenzapfen leicht einfetten.
- Getriebe mit einem Heber
anheben, Motorträger hinten an Bodengruppe und Getriebe an
Motorträger anschrauben. Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderem Motorträger wieder entfernen.
- Auspuffrohre mit
Auspuffkrümmer verbinden.
- Antriebswelle
Geschwindigkeitsmesser und Leitung Rückfahrscheinwerfer
montieren.
- Plastik-Schutzkappe
Getriebeverlängerung entfernen und Gelenkwelle einbauen,
dabei Schiebestück Gelenkwelle auf die Getriebehauptwelle
schieben. Mittellager lose anbauen und Gelenkwelle an
Antriebsflansch Hinterachse festdrehen. Danach Mittellager
anziehen, Abb.24.
Bei der Montage Schiebestück Gelenkwelle auf
Getriebehauptwelle darauf achten, dass der Radialdichtring
nicht beschädigt wird.
- Schalthebel in Getriebe
einsetzen und anschrauben.
- Abdeckung mit Gummimanschette
anbringen und Schalthebelknopf anschrauben.
Ablagefach oder -kasten, falls vorhanden, wieder einbauen.
- Getriebeölstand überprüfen;
dazu Einfüllschraube mit Spezialwerkzeug 16-005 herausdrehen,
ggf. mit dem vorgeschriebenen Öl auffüllen. Einfüllschraube
wieder eindrehen.
|

Abb.22 Hinterer
Motorträger abbauen

Abb.23 Getriebe
von Kupplungsgehäuse
abschrauben

Abb.24
Mittellager (Gelenkwelle) vor dem
Festdrehen ausrichten
|
|
16 114
GETRIEBE AUS- UND EINBAUEN - "H"-Getriebe |
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Ölstopfenschlüssel
................................... |
16-005 |
|
|
Ausbauen
- Fahrzeug auf eine Montagegrube
bzw. Hebebühne fahren und Massekabel von Batterie abklemmen.
- Anlasserkabel abklemmen und
Anlasser ausbauen (2 Schrauben).
- Gelenkwelle von
Hinterachsflansch abbauen (4 Schrauben), Abb.25.
- Mittellagerbefestigungsschrauben
(2) von Bodengruppe abschrauben.
- Gelenkwelle aus der
Getriebeverlängerung ziehen.
Um Ölaustritt zu vermeiden, Getriebeverlängerung mit
einer Plastik-Schutzkappe verschließen, Abb.26.
- Kupplungsseil abbauen; dazu
Staubmanschette aus Kupplungsgehäuse herausziehen,
Kupplungsseil zurückdrehen und an der Schwinge aushängen,
Abb.27.
|

Abb.25
Gelenkwelle von Hinterachsflansch
abschrauben

Abb.26
Getriebeverlängerung mit Plastik-
Schutzkappe

Abb.27
Kupplungsseil an Schwinge aushängen
|
- Schaltstangen (3 Stück) am
Getriebe aushängen.
- Leitung von Schalter
Rückfahrscheinwerfer abziehen, Abb.28.
- Sicherungsring von
Antriebswelle Geschwindigkeitsmesser mit einer entsprechenden
Zange am Getriebe abbauen und Antriebswelle herausziehen,
Abb.29.
- Getriebe vom Motorlager hinten
abbauen (1 Schraube).
- Hinteren Motorträger von
Karosse abschrauben (4 Schrauben).
- Zwischenplatte (1 Schraube)
sowie Getriebeflanschschrauben (6) herausdrehen. Getriebe aus
den Führungshülsen am Motor herausheben, um 90° verdrehen
und nach hinten wegnehmen.
Damit der Motor nach Entfernen des Getriebes nicht so weit
nach hinten absinkt, ein Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderen Motorträger schieben, Abb.30.
|

Abb.28 Leitung
Schalter Rückfahrscheinwerfer
entfernen

Abb.29
Sicherungsring Antriebswelle Tacho
ausbauen

Abb.30
Holzstück zwischen Ölwanne und
vorderen Motorträger
|
Einbauen
- Falls erforderlich,
Führungsbüchsen (2 Stück) von Kupplungsgehäuse an Motor
umbauen, damit die Zwischenplatte beim Getriebeeinbau nicht
verrutschen kann, Abb.31.
- Kupplungsschwinge mit einem
Draht am Kupplungsgehäuse befestigen, um ein Herausrutschen
des Drucklagers zu verhindern.
- Nuten Antriebswelle und
Führung Drucklager einfetten. Getriebe 90° verdreht
ansetzen, drehen und ganz einführen. Kupplungsgehäuse mit
zwei gegenüberliegenden Schrauben beiziehen. Restliche
Schrauben einsetzen und Getriebe an Motor mit vorgeschriebenem
Drehmoment befestigen.
- Hinteren Motorträger an
Karosse anschrauben und Getriebe an Motorträger montieren,
Abb.32 (Holzstück zwischen Ölwanne und vorderem Motorträger
wieder entfernen).
- Antriebswelle
Geschwindigkeitsmesser in Getriebeverlängerung einsetzen und
Sicherungsring montieren.
- Leitung von Schalter
Rückfahrscheinwerfer aufstecken, Abb.33.
|

Abb.31
Führungsbuchsen Kupplungsgehäuse
Abb.32 Hinteren
Motorträger befestigen
Abb.33 Leitung Schalter
Rückfahrscheinwerfer
aufstecken
|
- Mittelschaltung mit einem
Stift 5 mm Ø in Neutralstellung arretieren, Abb.34.
Schaltstangen so einstellen, dass sie sich spannungsfrei in
die Schalthebel am Getriebe einsetzen lassen. Clipse
montieren. Arretierungsstift entfernen und Schaltung in allen
Gängen auf Funktion prüfen.
- Kupplungsseil anbauen, dazu
Draht von der Kupplungsschwinge wieder entfernen,
Kupplungsseilzug an Schwinge einhängen und Staubmanschette
aufschieben. Umhüllung Kupplungsseilzug nach vorne ziehen und
Einstellmutter so weit drehen, bis der Abstand zwischen
Kupplungsgehäuse und Einstellmutter 3,5 mm beträgt.
Einstellmutter kontern bzw. darauf achten, dass die Mutter in
die Hülse einrastet, Abb.35.
- Plastik-Schutzkappe aus
Getriebeverlängerung ziehen und Gelenkwelle einsetzen.
Mittellagerbefestigung lose anbauen und Gelenkwelle an
Hinterachsflansch befestigen.
- Mittellagerbefestigung an
Bodengruppe festziehen.
- Anlasser einbauen und
Anlasserkabel anklemmen.
- Ölstand im Getriebe
kontrollieren; dazu Einfüllschraube mit Spezialwerkzeug
16-005 herausdrehen, ggf. mit dem vorgeschriebenen Öl
auffüllen. Einfüllschraube wieder eindrehen, Abb.36
- Massekabel an Batterie
anklemmen.
|
Abb.34
Mittelschaltung einstellen

Abb.35
Einstellung Kupplungsspiel

Abb.36 Getriebe
Ölstandskontrolle
|
|
16 118 8
GETRIEBE ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN - "C"-Getriebe |
|

|
Abb.37 Anordnung der Sicherungsringe im
"C"-Getriebe
Sicherungsringe 2 und 3 sind in abgestuften Stärken
erhältlich. Auswahl siehe Ersatzteil-Katalog.
|
"C"-Getriebe

|
Abb.38 1 =
Deckel-Getriebegehäuse
2 = Dichtung
3 = Schaltklaue
Rückwärts-Gang
4 = Spannstift
5 = Schaltgabel 3. - 4.
Gang
6 = Zentrierstift
7 =
Feder
8 = Schaltwellen-Arretierkugel
9 = Schaltgabel 1. - 2.
Gang
10 = Schaltgabel-Verbindungswelle
11 =
Schaltfinger
12 = Spannstift
13 =
Schaltsperrplatte
14 = Schaltwelle
15 =
Schaltknopf
16 = Kontermutter
17 = Schalthebel
komplett
18 = Dichtring
19 =
Dichtring
20 = Dichtring
21 =
Getriebeverlängerung
22 = Schalter Rückfahrscheinwerfer
23 =
Verschlussdeckel
24 = Dichtring
25 =
Büchse
26 = Führungshülse
27 =
Dichtung
28 = Dichtring
29 =
Getriebegehäuse
30 = Tachoantriebsritzel
31 = Verschlusskappe
|
 |
Abb.39 1 =
Synchronring
2 = Synchronkupplungsnabe 3. - 4. Gang
3 = Zahnrad 3.
Gang
4 = Zahnrad 4. Gang
5 = Synchronkupplungsnabe 1. - 2. Gang 6 = Sprengring
7 = Lager
Antriebswelle
8 = Antriebswelle
9 =
Nadellager
10 = Hauptwelle
11 =
Arretierkugel
12 = Lager Hauptwelle
13 =
Tachoschnecke
14 = Zahnrad 1. Gang
15 =
Ölschöpfscheibe
16 = Vorgelegezahnradblock
17 =
Abstandscheibe
18 = Lagernadeln (20 Stück)
19 =
Vorgelegewelle
20 = Druckscheibe
21 = Zwischenrad
Rückwärts-Gang
22 = Zwischenradwelle
|
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Auszieher
Dichtring Getr.-Verl. .................
Aufspannvorrichtung ...............................
Auszieher Büchse Getr.-Verl. ...................
Einpressdorn Büchse Getr.-Verl. ...............
Auszieher Rw-Gang-Welle ........................
Blindwelle ............................................... |
16-006
16-009
16-011/
P-7149
16-012/
P-7150
P-7043
P-7113 |
|
|
Getriebe zerlegen
- Kupplungsdrucklager mit
-schwinge entfernen, anschließend Kupplungsgehäuse abbauen
(4 Schrauben), Abb.40.
- Getriebe zum weiteren Zerlegen
mit Spezialwerkzeug 16-009 am Montageständer befestigen,
Abb.41.
- Deckel Getriebegehäuse
abbauen (4 Schrauben).
Die Druckfeder zur Schaltarretierung wird durch den Deckel
gehalten.
Kugel Schaltarretierung mit einem Stabmagneten aus dem
Gehäuse herausnehmen.
- Getriebe vorsichtig um 180°
schwenken und Öl auslaufen lassen, anschließend Getriebe
wieder in Normallage drehen.
- Hinteren Verschlussdeckel
Schaltwelle durch die Schalthebelöffnung mit einem
Schraubenzieher herausdrücken.
- Spannstift
Schaltfingerbefestigung vorsichtig aus der Schaltwelle
heraustreiben, Abb.42.
Darauf achten, dass die Synchronverzahnung nicht beschädigt
wird. Falls erforderlich, Synchronkupplungsnabe 1./2. Gang
dementsprechend verschieben.
|
Abb.40
Kupplungsdrucklager und -schwinge
abbauen

Abb.41 Getriebe
an Montageständer mit
Spezialwerkzeug 16-009 befestigen

Abb.42
Spannstift Schaltfingerbefestigung
heraustreiben
|
- Schaltwelle nach hinten
herausziehen, Schaltfinger und Schaltsperre dem Getriebe
entnehmen.
- Beide Schaltgabeln zusammen
herausheben, dazu 2. Gang einlegen und Schaltklaue
Rückwärtsgang nach hinten legen. Schaltgabeln nach
Herausheben des Spannstiftes voneinander trennen, Abb.43.
- Radialdichtring
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug 16-006 ausziehen,
Abb.44.
- Büchse Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug 16-011/P-7149 ausbauen, Abb.45.
Radialdichtring bzw. Büchse Getriebeverlängerung kann nur
ausgewechselt werden, wenn Getriebeverlängerung und
Hauptwelle eingebaut sind.
|

Abb.43
Schaltgabeln herausheben

Abb.44
Radialdichtring mit Spezialwerkzeug
16-006 ausziehen

Abb.45 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug 16-011/P-7149
ausbauen
|
- Befestigungsschrauben (5) der
Getriebeverlängerung entfernen. Verlängerung aus dem Sitz im
Gehäuse herausziehen und so drehen, bis der Durchgang für
die Vorgelegewelle frei wird, Abb.46.
- Vorgelegewelle mit
Spezialwerkzeug P-7113 von vorne nach hinten
heraustreiben, bis die vordere Gehäusebohrung frei wird, dann
mittels der Blindwelle Vorgelegewelle ganz herausschieben.
Vorgelegeblock absenken, Abb.47.
Die Blindwelle muss mit der Vorgelegewelle in ständiger
Berührung bleiben, damit die Lagernadeln nicht durcheinander
fallen.
- Getriebeverlängerung komplett
mit Hauptwelle herausziehen, Abb.48. Es ist notwendig, die
Synchronnabe vom 3./4. Gang etwas nach vorne zu
schieben, um einen ausreichenden Abstand zwischen dieser und
dem Vorgelegeblock zu erreichen. Nadellager Antriebswelle und
Synchronring 4. Gang entnehmen.
|
Abb.46
Durchgangsbohrung für Vorgelege-
Welle

Abb.47
Vorgelegewelle mit Spezialwerkzeug
P-7113 herausschieben

Abb.48
Getriebeverlängerung komplett
herausziehen
|
- Führungshülse
Kupplungsdrucklager (3 Schrauben) abbauen, falls erforderlich,
Dichtring mit einem Schraubenzieher entfernen, Abb.49.
- Antriebswelle ausbauen, dazu
großen Sicherungsring vom Antriebswellen-Kugellager entfernen
und anschließend Antriebswelle vorsichtig mit einem
Kupferdorn nach hinten aus dem Gehäuse treiben. Nur
auf den Außenlaufring des Lagers schlagen, Abb.50.
- Vorgelegeblock mit Blindwelle
und 2 Druckscheiben komplett herausnehmen.
- Zwischenradwelle
Rückwärtsgang mit Spezialwerkzeug P-7043 ausbauen, Abb.51.
Steht dieses Werkzeug nicht zur Verfügung, eine Schraube
5/16" 24 Gang mit montierter Mutter, Scheibe und einer
Stecknuss in die Zwischenradwelle einschrauben. Durch Anziehen
der Mutter Welle herausdrehen.
Zwischenrad entfernen und Schaltklaue Rückwärtsgang vom
Drehzapfen abziehen.
|
Abb.49
Führungshülse Kupplungsdrucklager
abbauen

Abb.50
Antriebswelle nach hinten
heraustreiben

Abb.51
Zwischenradwelle Rückwärtsgang mit
Spezialwerkzeug P-7043 ausbauen
|
- Tachoantriebsritzel nach
Entfernen der Verschlusskappe aus Getriebeverlängerung
herausziehen.
Hauptwelle zerlegen
- Sicherungsring
Hauptwellenlager aus der Nut in der Getriebeverlängerung
entfernen und komplette Hauptwelle mit einem Kupferhammer
herausschlagen, Abb.52.
- Sicherungsring von der
Synchronkupplungsnabe 3./4. Gang entfernen, Synchronkupplung
mit Zahnrad 3. Gang von Hand abziehen, falls erforderlich,
handelsüblichen Zweiklauenabzieher verwenden, Abb.53.
- Tachoantriebsschnecke nach
Entfernen des Sicherungsringes abziehen und Arretierkugel
entnehmen, Abb.54.
|
Abb.52
Sicherungsring Hauptwellenlager
Getriebeverlängerung

Abb.53
Sicherungsring Synchronkupplung
3./4. Gang

Abb.54
Tachoantriebsschnecke abziehen
|
- Sicherungsring
Hauptwellenlager entfernen und Kugellager mit
Ölschöpfscheibe abpressen: dazu ein entsprechendes U-Eisen
unter das 1.-Gang-Zahnrad legen, Abb.55.
- Sicherungsring
Synchronkupplung 1./2. Gang entfernen und Kupplungsnabe
komplett ausbauen, Abb.56.
- 2.-Gang-Zahnrad abnehmen
(Anlaufscheibe und Hauptwelle sind ein Teil).
- Beide Synchronkupplungen
zerlegen, dazu Schieberäder abziehen und Synchronriegel mit
Synchronfedern entfernen, Abb.57.
|
Abb.55
Sicherungsring Hauptwellenlager

Abb.56
Sicherungsring Synchronkupplung
1./2. Gang entfernen

Abb.57
Synchronkupplung zerlegt
|
Hauptwelle
zusammenbauen
Alle Teile gründlich reinigen,
prüfen und vor dem Einbau mit vorgeschriebenem Getriebeöl leicht
benetzen.
- Synchronriegel mit
Mehrzweckfett einsetzen und Synchronfedern versetzt einlegen.
Schaltring auf Nabe schieben, dabei müssen die Markierungen
übereinstimmen. Das abgewinkelte Ende der beiden
Ringfedern muss gemeinsam in einen Riegel eingelegt werden,
Abb.58.
- 2.-Gang-Zahnrad, mit der
Synchronverzahnung nach hinten zeigend, auf die Hauptwelle
schieben, Abb.59.
- Synchronkupplungsnabe 1./2.
Gang auf die Hauptwelle schieben, die Schaltnut muss dabei
nach hinten zeigen, Abb.60. Sicherungsring montieren.
|
Abb.58
Synchronkupplung zusammenbauen

Abb.59
2.-Gang-Zahnrad einbauen

Abb.60
Synchronkupplungsnabe 1./2. Gang
aufschieben
|
- Synchronring, 1.-Gang-Zahnrad
und Ölschöpfscheibe, mit der breiten Stirnseite zum Zahnrad
zeugend, auf die Hauptwelle schieben, Abb.61.
- Sicherungsring
Getriebeverlängerung für Kugellager Hauptwelle ermitteln.
Bei der Verwendung eines neuen Kugellagers bzw. einer neuen
Getriebeverlängerung, muss die Dicke des Sicherungsringes wie
folgt ermittelt werden:
Sicherungsring in die Nut der Getriebeverlängerung einsetzen
und bis zum Anschlag nach außen drücken. Mit einer
Tiefenlehre Maß zwischen Kugellageranschlag und
Sprengringoberkante genau ermitteln (Gesamthöhe). Breite des
einzubauenden Kugellagers messen und Lagerhöhe von der
Gesamthöhe abziehen, Abb.62. Dies ergibt die Sicherungsdicke.
Rechenbeispiel
Gesamthöhe
17,98 mm
Lagerhöhe
- 15,92 mm
Sicherungsring
2,06 mm
Aus den zu Verfügung stehenden Sicherungsringdicken (siehe
Ersatzteilkatalog) einen Ring auswählen, der diesem Maß
entspricht. Der eingesetzte Sicherungsring darf kein
Axialspiel haben.
- Den ausgewählten
Sicherungsring lose auf die Hauptwelle samt Lager aufschieben.
Kugellagersitz mit Mehrzweckfett bestreichen und Lager mittels
eines geeigneten Rohres oder sonstigen Hilfsmittels
aufpressen.
- Tachoantriebsschnecke
einbauen. Hauptwelle mit der Aufnahmebohrung für die
Arretierkugel nach oben stellen und Kugel einlegen.
Antriebsschnecke aufschieben und Sicherungsring montieren,
Abb.63.
|
Abb.61
Synchronring 1. Gang Zahnrad und
Ölschöpfscheibe aufschieben

Abb.62
Sicherungsring Getriebeverlängerung
ermitteln

Abb.63
Tachoantriebsschnecke einbauen
|
- Zahnrad 3. Gang und
Synchronring, mit der Synchronverzahnung nach vorne zeigend,
auf die Hauptwelle schieben, Abb.64.
- Synchronkupplungsnabe 3./4.
gang, mit der langen Nabenseite nach vorn zeigend, auf
Hauptwelle schieben. Sicherungsring montieren, Abb.65.
- Getriebeverlängerung in
heißem Wasser erwärmen und mit der Hauptwelle
zusammenstecken. Den vorher lose aufgeschobenen Sicherungsring
in die Nut der Getriebeverlängerung einsetzen.
Antriebswelle und
Vorgelegezahnradblock zerlegen und zusammenbauen
- Sicherungsring von
Antriebswelle abbauen und Kugellager Antriebswelle abpressen,
Abb.66.
|
Abb.64 Zahnrad
3. Gang aufschieben

Abb.65
Synchronkupplungsnabe 3./4. Gang
Sicherungsring montieren

Abb.66
Sicherungsring Antriebswelle abbauen
|
- Kugellagersitz Antriebswelle
mit Mehrzweckfett bestreichen und wieder aufpressen.
Sicherungsring montieren.
- Radialdichtring
Führungshülse mit einem Schraubenzieher entfernen.
- Neuen Dichtring mit der
Dichtlippe im eingebauten Zustand zum Getriebegehäuse zeigend
mit einem passenden Rohr vorsichtig eintreiben, Abb.67.
Dichtring mit Mehrzweckfett bestreichen.
- Blindwelle aus dem
Vorgelegezahnradblock herausziehen. Je 20 Lagernadeln und je 2
Abstandscheiben von beiden Enden des Zahnradblockes entfernen,
Abb.68.
- Vorgelegezahnradblock
komplettieren: Hierzu Blindwelle in den Zahnradblock schieben.
Bohrungszwischenraum mit Mehrzweckfett füllen und von jeder
Seite eine Abstandscheibe, 20 Lagernadeln und nochmals eine
Abstandsscheibe einführen, Abb.69.
|
Abb.67
Radialdichtring Führungshülse einbauen

Abb.68
Vorgelegezahnradblock mit Welle,
Abstandscheiben und Lagernadeln

Abb.69
Vorgelegeblock mit Abstandscheiben
und Lagernadeln montieren
|
Getriebe
zusammenbauen
Schrauben, die mit dem Ölraum des Getriebes in Verbindung kommen,
müssen mit Dichtmasse eingesetzt werden.
- Schaltklaue Rückwärtsgang
auf den Drehzapfen aufschieben. Zwischenrad, mit der Schaltnut
nach hinten zeigend, in die Schaltklaue einführen und
fluchtend zur Achsbohrung halten. Zwischenradwelle mit
Mehrzweckfett bestreichen und mit einem Kupferhammer in das
Gehäuse eintreiben, Abb.70.
- Druckscheiben
Vorgelegezahnradblock mit Fett in die Gehäuse Aufnahmebohrung
ankleben, Abb.71.
Die große Scheibe muss an der Antriebswellenseite
eingebaut sein.
- Zahnradblock vorsichtig in das
Gehäuse einlegen und absenken, Abb.72. Dabei darauf achten,
dass die Druckscheiben nicht verschoben werden. Druckscheiben
so einstellen, dass die Nasen gegen die Gussansätze zu liegen
kommen.
|
Abb.70
Zwischenrad Rückwärtsgang einbauen

Abb.71
Druckscheiben Vorgelegezahnradblock
an Gehäuse ankleben

Abb.72
Zahnradblock absenken
|
- Antriebswelle mit Kugellager
vom Gehäuseinneren durch die Öffnung schieben, bis die Nut
für den Sicherungsring auf dem Kugellager sichtbar ist.
Sicherungsring montieren, Abb.73.
- Laufsitz des
Führungshülsen-Dichtringes leicht einfetten und
Führungshülse mit neuer Dichtung montieren, dabei Schrauben
mit Dichtmasse einsetzen (auf richtige Lage der Dichtung und
der Ölrücklaufbohrung achten), Abb.74.
Damit der Dichtring bei der Montage der Führungshülse
nicht beschädigt wird, Vielkeilverzahnung der Antriebswelle
mit Klebeband abdecken.
- Eingeöltes Nadellager in die
Antriebswelle setzen und Synchronring 4.-Gang auf den Konus
aufschieben.
- Neue Dichtung mit Dichtmasse
auf die Getriebeverlängerung kleben und Verlängerung mit
Hauptwelle komplett in das Getriebegehäuse einführen,
Abb.75. Dabei Schaltring von der Synchronkupplungsnabe 3./4.
Gang etwas nach vorne schieben, um einen genügenden
Abstand zwischen dieser und dem Vorgelegezahnradblock zu
erreichen. Sicherstellen, dass der Synchronring 4. Gang
richtig sitzt.
|
Abb.73
Antriebswelle einbauen

Abb.74
Führungshülse einbauen

Abb.75
Getriebeverlängerung montieren
|
- Getriebeverlängerung so
drehen, bis der Durchgang für die Vorgelegewelle frei ist,
Abb.76. Getriebegehäuse am Montageständer um 180°
schwenken, um den Vorgelegezahnradblock mit der Haupt- und
Antriebswelle in Eingriff zu bringen. Sicherstellen, dass
beide Druckscheiben richtig sitzen!
- Vorgelegewelle von hinten in
ständigem Kontakt mit der Blindwelle einschieben,
anschließend mit einem Kupferhammer bündig einschlagen.
Blindwelle entfernen.
Der hintere Ansatz der Vorgelegewelle muss in eingebautem
Zustand waagerecht stehen, Abb.77.
- Getriebeverlängerung in
Normallage drehen, Schrauben mit Dichtmasse bestreichen und
Verlängerung montieren. Anschließend mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
- Büchse Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug 16-012/P-7150 eintreiben.
Ölrücklaufnut im Verlängerungsgehäuse und Kerbe in der
Büchse müssen im eingebauten Zustand übereinander stimmen,
Abb.78
|
Abb.76
Durchgangsbohrung für Vorgelegewelle

Abb.77 Hinterer
Ansatz der Vorgelegewelle

Abb.78 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug 16-012/P-7150
|
- Radialdichtring
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug P-7095 einbauen,
Abb.79. Dichtlippen mit Mehrzweckfett bestreichen.
- Antriebsritzel
Geschwindigkeitsmesser mit O-Ring einsetzen, Verschlusskappe
mit Dichtmasse bestreichen und montieren.
- Schaltgabeln 1./2. und 3./4.
Gang zusammensetzen und mit einem neuen Spannstift sichern,
Abb.80.
- Beide Schaltgabeln zusammen
einsetzen, dazu 2. Gang einlegen und Schaltklaue
Rückwärtsgang nach hinten drücken, Abb.81.
Synchron-Schaltringe wieder in Leerlaufstellung bringen.
|
Abb.79
Radialdichtring Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug P-7095 einbauen

Abb.80
Schaltgabeln 1./2. und 3./4. Gang
zusammensetzen

Abb.81 Beide
Schaltgabeln einsetzen
|
- Schaltsperrplatte über den
Schaltfinger schieben, anschließend Platte mit Finger
einsetzen, dabei muss die halbrunde Seite nach oben und die
Bohrung des Schaltfingers für den Spannstift nach hinten
zeigen, Abb.82.
- Bohrung Schaltwelle einfetten.
Schaltwelle von hinten durch die Getriebeverlängerung
einführen, Schaltfinger und Schaltsperre bündig zur Bohrung
halten und Schaltwelle vorsichtig einschieben.
- Schaltfinger und Schaltwelle
mit Spannstift sichern. Spannstift ca. 1 mm versenkt
einschlagen, Schlitz nach hinten zeigend.
- Kugel Schaltarretierung und
Druckfeder mit Mehrzweckfett einsetzen. Deckel
Getriebegehäuse anbauen.
- Verschlussdeckel Schaltwelle
(mit Dichtmasse bestrichen) in die Getriebeverlängerung
einsetzen und mit 3 Körnerschlägen, auf den Umfang verteilt,
sichern, Abb.83.
- Getriebe von Montageständer
abbauen und Aufspannvorrichtung 16-009 abschrauben.
- Kupplungsgehäuse anbauen.
Schrauben mit Dichtmasse einsetzen, Abb.84.
Kupplungsdrucklager und Schwinge einsetzen.
- Nach Einbau des Getriebes
vorgeschriebenes Öl einfüllen.
|
Abb.82
Schaltsperrplatte und Schaltfinger
einsetzen

Abb.83
Verschlussdeckel Schaltwelle einsetzen

Abb.84
Kupplungsgehäuse anbauen
|
|
16 118 8
GETRIEBE ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN - "E"-Getriebe |
|
 |
Abb.85 1 =
Führungshülse
2 = Dichtung
3 = Arretierkugeln mit Druckfedern
4 = Dichtung Getriebegehäuse
5 = Deckel Getriebegehäuse
6 = Antriebsritzel Tacho
7 = Führungsstift
8 = Deckeldichtung Getriebeverlängerung
9 = Deckel Getriebeverlängerung
10 = Dichtung Schaltdeckel
11 =
Schaltdeckel
12 = Hohlschraube mit Sicherungsscheibe
13 = Druckfeder
14 = Arretierkugel
15 = Arretierstift
16 = Druckfeder
17 = Schraube mit Schalter Rückfahrscheinwerfer
18 = Schalthebel komplett
19 = Dichtring
20 = Büchse Getriebeverlängerung
21 = Lagerbock Schaltstange
22 = Spannstift Zwischenhebel Rw.-Gg. 23 =
Lagerhalter
24 = Dichtung Getriebeverlängerung
25 = Schaltwelle mit Schaltgabel 1.-2.Gang
26 = Öleinfüllschraube
27 = Dichtring Führungshülse
28 = Arretierstift
29 = Schaltwelle mit Schaltgabel 3.-4.Gang
30 = Sicherungsring
31 = Arretierstift
32 = Schaltwelle mit Schaltgabel Rw.Gg. 33 =
Schaltstange
34 =
Wählhebel
35 = Zwischenhebel Rw.Gang
|
 |
Abb.86 1 = Sicherungsring
2 = Sicherungsring
3 = Rillenkugellager
4 = Antriebswelle
5 =
Nadellager
6 = Sicherungsring
7 = Synchronring (Kupplungsnabe 3-4 G) 8 =
Synchronkupplungsnabe 3.-4. Gang
9 = Zahnrad 3. Gang 10 =
Getriebehauptwelle
11 = Arretierkugel Tachoschnecke 12 =
Zahnrad 2. Gang
13 = Synchronring (Kupplungsnabe 1-2G) 14 =
Synchron-Kupplungsnabe 1.-2. Gang
15 = Sicherungsring
16 = Zahnrad 1. Gang
17 =
Ölschöpfscheibe
18 = Lagerhalter
19 = Kugellager
20 = Abstandsring
21 =
Tachoschnecke
22 = Sicherungsblech
23 = Mutter
Hauptwelle
24 = Druckscheibe
25 =
Abstandscheibe
26 = Lagernadeln (22 Stück)
27 =
Vorgelegezahnradblock
28 = Druckscheibe
29 =
Vorgelegewelle
30 = Zwischenrad Rw.-Gang
31 = Zwischenradwelle
|
|
ERFORDERLICHES
SPEZIALWERKZEUG:
Blindwelle
..............................................
Ölstopfenschlüssel ..................................
Auszieher Dichtr. Getr.-Verl. ....................
Aufspannvorrichtung ...............................
Auszieher Büchse Getr.-Verl. ...................
Einpressdorn Büchse Getr.-Verl. ..............
Auszieher Rw.-Gang Welle .......................
Schlüssel Mutter Hauptwelle .....................
Einpressdorn Dichtr. Führungsh. ...............
Auspressdorn Rw.-Gang Welle .................
Einpressdorn Dichtr. Getr.-Verl. ............... |
16-003
16-005
16-006
16-009
G3-7041-A
G3-7041-B
P-7043
P-7098
P-7119
G3-7140
GE-7657-B1 |
|
|
Getriebe zerlegen
- Getriebe zum Zerlegen mit
Spezialwerkzeug 16-009 am Montageständer befestigen, Abb.87.
Ölstopfen mit Spezialwerkzeug 16-005 herausdrehen und Öl
ablassen.
- Deckel Getriebeverlängerung
und Deckel Getriebegehäuse (je 4 Schrauben) abbauen. Dabei
auf die 3 Druckfedern unter dem Gehäusedeckel achten.
- Kugeln Schaltarretierung mit
einem Stabmagneten aus dem Getriebegehäuse entnehmen.
- Wählhebel (1 Schraube) lösen
und anschließend von der Schaltstange abziehen.
- Lagerbock Schaltstange (2
Schrauben) abschrauben und entfernen, Abb.88.
- Schaltdeckel abbauen (3
Schrauben) und zusammen mit der Schaltstange herausnehmen,
Abb.89. Schaltstange etwas drehen und aus dem Schaltdeckel
ziehen.
- Seitlichen Spannstift an der
Getriebeverlängerung mit einem Dorn herausschlagen und
Zwischenhebel Schaltwelle (Rw.-Gang) herausnehmen.
|
Abb.87 Getriebe
mit Spezialwerkzeug 16-009
am Montageständer befestigen

Abb.88 Lagerbock
Schaltstange

Abb.89
Schaltdeckel
|
- Spannstifte Schaltgabeln (3
Stück) von 1./2., 3./4. und Rw.-Gang mit einem passenden Dorn
soweit heraustreiben, bis die Schaltgabeln frei sind.
Sicherungsring Schaltwelle (3./4. Gang) entfernen und
anschließend Schaltwellen zur Verlängerung hin herausziehen.
Auf den Arretierstift in der Schaltwelle (3./4. Gang)
achten!, Abb.90.
- Schaltgabeln von 1./2.-, 3./4.
und Rw.-Gang entfernen.
- Seitlichen Blindstopfen
entfernen und Arretierstifte mit einem Stabmagneten aus dem
Gehäuse ziehen.
- Rw.-Gang-Sperre ausbauen, dazu
die seitliche und untere Schraube am Ende der
Getriebeverlängerung entsichern und herausdrehen.
Druckfedern, Kugel und Arretierstift herausnehmen, Abb.91.
- Antriebsritzel Tacho mit Hilfe
von zwei Schraubenziehern vorsichtig aus der Verlängerung
drücken.
- Radialdichtring
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug 16-006 ausbauen,
Abb.92.
|

Abb.90
Spannstifte Schaltgabel entfernen

Abb.91
Rw.-Gang-Sperre

Abb.92
Radialdichtring Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug 16-006 ausbauen
|
- Büchse Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug G3-7041-A ausbauen, Abb.93.
Radialdichtring oder Büchse Getriebeverlängerung kann nur
ausgewechselt werden, wenn Getriebeverlängerung und
Hauptwelle eingebaut sind.
- Getriebeverlängerung vom
Getriebegehäuse abbauen (4 Schrauben).
- Vorgelegewelle aus dem
Presssitz von vorn nach hinten heraustreiben und mit
Spezialwerkzeug 16-003 herausschieben.
Die Blindwelle muss mit der Vorgelegewelle in ständiger
Berührung bleiben, damit die Lagernadeln nicht durcheinander
fallen.
- Vorgelegezahnradblock absenken
und komplette Getriebehauptwelle nach hinten herausziehen.
Nadellager Antriebswelle und Synchronring 4. Gang entnehmen.
- Führungshülse Drucklager
entfernen (4 Schrauben) und Antriebswelle herausziehen,
Abb.94.
- Vorgelegezahnradblock mit
Blindwelle und 2 Druckscheiben herausnehmen.
- Zwischenradwelle Rw.-Gang mit
Spezialwerkzeug G3-7140/P-7043 ausbauen und Zwischenrad
entfernen, Abb.95.
Hauptwelle zerlegen
- Sprengring
Synchronkupplungsnabe 3./4. Gang entfernen. Kupplungsnabe mit
Synchronringen und Zahnrad 3. Gang von Hand abziehen.
- Mutter Hauptwelle entsichern
und mit Spezialwerkzeug P-7098 entfernen.
|
Abb.93 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug G3-7041-A
ausbauen

Abb.94
Führungshülse Drucklager entfernen
Abb.95
Zwischenradwelle Rw.-Gang ausbauen
A = Spezialwerkzeug G3-7140
|
- Tachometerschnecke abziehen
und Arretierkugel entnehmen, Abb.96. Anschließend
Abstandsring und Lagerhalter mit Kugellager entfernen.
Kugellager aus dem Lagerhalter nehmen.
- Ölschöpfscheibe und Zahnrad
1. Gang abnehmen.
- Sprengring
Synchronkupplungsnabe 1./2. Gang entfernen, Kupplungsnabe mit
Synchronringen und Zahnrad 2. Gang abziehen.
- Synchronkupplungsnaben der
einzelnen Gänge zerlegen, Abb.97.
Markierung vom Schaltring zur Nabe feststellen, sonst
selbst zeichnen.
Hauptwelle zusammenbauen
Alle Teile gründlich reinigen,
prüfen und vor dem Einbau mit vorgeschriebenem Getriebeöl leicht
benetzen.
- Synchronkupplungsnabe
zusammenbauen. Markierungen von Schaltring und Nabe müssen
übereinander stehen. Synchronriegel einsetzen und
Synchronfeder versetzt, von einem Riegel ausgehend, einlegen.
- Synchronring auf den Konus des
2.-Gang-Zahnrades aufsetzen und mit der Synchronkupplungsnabe
1./2. Gang (mit der Rw.-Gang-Verzahnung nach vorne zeigend)
aufschieben, Abb.98.
|
Abb.96
Tachoantriebsschnecke

Abb.97
Synchronkupplungsnabe zerlegt

Abb.98
Rw.-Gang-Verzahnung nach vorn
zeigend
|
- Synchronring mit Zahnrad 1.
Gang und Ölschöpfscheibe mit der Ölnut zum Zahnrad zeigend
aufschieben, Abb.99.
Bei der Montage der Ölschöpfscheibe auf Führungsnute
achten.
- Kugellagersitz im Lagerhalter
mit Mehrzweckfett bestreichen. Kugellager mit Lagerhalter und
Abstandsring montieren.
- Arretierkugel einsetzen und
Tachoschnecke aufschieben. Sicherungsblech mit den beiden
Nasen in die Aussparung Tachoschnecke einsetzen. Mutter mit
Spezialwerkzeug P-7098 auf das vorgeschriebene Drehmoment
festziehen und sichern, Abb.100.
- Synchronring auf den Konus des
3.-Gang-Zahnrades aufsetzen und mit der Synchronkupplungsnabe
3./4. Gang (mit dem breiten Nabenansatz nach hinten zeigend)
aufschieben. Sprengring montieren, Abb.101.
Antriebswelle und
Vorgelegezahnradblock zerlegen und zusammenbauen
- Sprengring von Antriebswelle
abbauen und Kugellager abpressen.
- Kugellager Antriebswelle
aufpressen und Sprengring wieder montieren.
- Radialdichtring
Führungshülse mit einem Schraubenzieher entfernen.
- Radialdichtring
Führungshülse mit Spezialwerkzeug P-7119 wieder einbauen.
- Blindwelle aus dem
Vorgelegezahnradblock entfernen. Je 22 Lagernadeln und je 2
Abstandscheiben herausnehmen, Abb.102.
- Vorgelegezahnradblock
komplettieren: Hierzu Blindwelle 16-003 einsetzen,
Abstandscheibe, 22 Lagernadeln und nochmals eine
Abstandscheibe einführen. Vorgelegezahnradblock vorsichtig
umdrehen und erneut 22 Lagernadeln und je 1 Abstandscheibe
montieren.
|
Abb.99
Ölschöpfscheibe mit Ölnut zum
Zahnrad

Abb.100 Mutter
mit Spezialwerkzeug P-7098
auf Drehmoment anziehen

Abb.101 Synchronkupplungsnabe
mit breitem
Nabenansatz nach hinten zeigend
|
Getriebe zusammenbauen
Schrauben, die mit dem Ölraum
des Getriebes in Verbindung kommen, müssen mit Dichtmasse
eingesetzt werden.
- Zwischenrad Rw.-Gang mit der
Schaltnut nach hinten zeigend einsetzen. Welle einsetzen und
mit einem Kupferhammer so weit eintreiben, dass nur das
abgeflachte Ende übersteht.
Das hintere abgeflachte Ende muss zur Bohrung
Vorgelegewelle zeigen, Abb.103.
- Druckscheiben mit Fett an die
Gehäuse-Aufnahmebohrung des Vorgelegezahnradblockes kleben.
Die Nasen der Druckscheiben müssen zum Gehäuse hinzeigend
montiert werden. Große Druckscheibe vorn.
- Vorgelegezahnradblock
vorsichtig in das Gehäuse einlegen und absenken. Dabei darauf
achten, dass die Druckscheiben nicht verschoben werden.
- Antriebswelle mit Kugellager
bis zur Anlage Sprengring in das Getriebegehäuse einschieben.
- Führungshülse Drucklager mit
neuer Dichtung (Ölrücklaufbohrung muss mit Dichtung und
Führungshülse fluchten) montieren. Schrauben mit Dichtmasse
einsetzen, Abb.104.
- Nadellager in die
Antriebswelle mit Öl einsetzen und Synchronring (4. Gang) auf
den Konus der Antriebswelle schieben.
|
Abb.102
Vorgelegezahnradblock mit Welle,
Abstandscheiben und Lagernadeln

Abb.103 Einbaulage
Rw.-Gang-Welle

Abb.104
Ölrücklaufbohrung
|
- Komplette Hauptwelle in das
Getriebegehäuse einsetzen. Anschließend Getriebegehäuse am
Montageständer um 180° schwenken, um den
Vorgelegezahnradblock in der Haupt- und Antriebswelle in
Eingriff zu bringen. Sicherstellen, dass beide Druckscheiben
richtig sitzen.
Dichtung Getriebeverlängerung muss vor Einbau der
Hauptwelle aufgelegt werden.
- Vorgelegewelle von hinten in
ständiger Berührung mit der Blindwelle einschieben und mit
einem Kupferhammer bündig mit dem Gehäuse (Frontseite)
eintreiben.
Der hintere abgeflachte Ansatz der Vorgelegewelle muss zur
Bohrung der Rw.-Gang-Welle zeigen, Abb.105.
- Getriebegehäuse wieder in
Einbaulage drehen und Bohrung Lagerhalter zum Führungsstift
in der Getriebeverlängerung ausrichten. Verlängerung
montieren und Schrauben mit Dichtmasse einsetzen und mit
vorgeschriebenem Drehmoment festziehen, Abb.106.
- Neue Büchse
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug G3-7041-B
einpressen, Abb.107.
Kerbe der Ölnut der Büchse muss im eingebauten Zustand mit
der Ölrücklaufnut der Getriebeverlängerung übereinander
stimmen.
|
Abb.105 Einbaulage
Vorgelegewelle

Abb.106 Bohrung
Lagerhalter zum
Führungsstift ausrichten

Abb.107 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug G3-7041-B
einpressen
|
- Neuen Radialdichtring
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug GE-7657-B1 einpressen,
Abb.108.
- Antriebsritzel
Geschwindigkeitsmesser mit neuem O-Ring einbauen, Abb.109.
- Rückwärtsgangsperre einbauen,
dabei Arretierstift, Druckfeder und Kugel einsetzen. Schraube
mit Sicherungsblech montieren und mit vorgeschriebenem
Drehmoment festziehen, Abb.110.
- Alle 3 Schaltgabeln einsetzen.
- Schaltwelle (1./2. Gang) durch
die rechte Gehäusebohrung schieben und gleichzeitig in die
entsprechende Schaltgabel einführen. Spannstift montieren und
Arretierstift einsetzen, Abb.111.
|
Abb.108 Radialdichtring
mit Spezialwerkzeug
GE-7657-B1 montieren.

Abb.109 Antriebsritzel
Geschwindigkeitsmesser

Abb.110
Rückwärtsgangsperre
|
- Schaltwelle (3./4. Gang) mit dem
vormontierten Arretierstift durch die mittlere Gehäusebohrung
schieben und gleichzeitig in die entsprechende Schaltgabel
einführen. Arretierstift und Sicherungsring einsetzen,
Spannstift montieren, Abb.112.
- Schaltwelle (Rw.-Gang) durch die
linke Gehäusebohrung schieben und gleichzeitig in die
entsprechende Schaltgabel einführen, Spannstift montieren,
Abb.113.
- Neuen Verschlussdeckel
Arretierstifte mit Dichtmasse bestreichen und einschlagen.
|
Abb.111 Schaltwelle
1./2. Gang

Abb.112 A = Schaltwelle
3./4. Gang

Abb.113 A = Schaltwelle
Rw.-Gang
|
- Zwischenhebel Rückwärtsgang
einsetzen und mit Spannstift sichern.
- Schaltstange in den Schaltdeckel
einführen und anschließend diesen mit neuer Dichtung
montieren. Schrauben lose beidrehen.
- Lagerbock Schaltstange anbauen,
Abb.114.
- Wählhebel auf die Schaltstange
schieben und mit Schraube sichern, Abb.115.
- Die 3 Schaltarretierkugeln in
die entsprechenden Gehäusebohrungen einlegen. Druckfedern mit
Fett in den Gehäusedeckel einsetzen und Deckel mit neuer
Dichtung vorsichtig aufsetzen. Schrauben montieren und mit
vorgeschriebenem Drehmoment festziehen, Abb.116.
|
Abb.114 Lagerbock
Schaltstange

Abb.115 A = Wählhebel
auf die Schaltstange
montieren

Abb.116 Deckel
montieren, dabei auf die 3
Schaltarretierkugeln achten
|
- Das Spiel zwischen Wählhebel
zur Schaltwelle 3./4. Gang wie folgt überprüfen (Spiel 0,9 mm,
3.35"):
Schaltstange auf Anschlag Rückwärtsgangsperre bringen. Mit
einem Hebel Schaltwelle 3./4. Gang nach hinten schieben und
anschließend mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen
Schaltwelle 3./4. Gang und Wählhebel messen. Ist das Spiel
abweichend von dem vorgeschriebenen Wert, so ist durch
Auswechseln des Arretierstiftes Rückwärtsgangsperre das Spiel
zu korrigieren, Abb.117.
Bei Verwendung eines neuen Arretierstiftes siehe Angaben des
Ersatzteilkataloges.
- Deckel Getriebeverlängerung mit
neuer Dichtung einbauen, Abb.118. Ölablassschraube mit
Spezialwerkzeug 16-005 einsetzen.
- Getriebe vom Montageständer
abbauen und Aufspannvorrichtung 16-009 abschrauben.
|
Abb.117 Spiel zwischen
Wählhebel und
Schaltwelle 3./4. Gang

Abb.118 Deckel
Getriebeverlängerung
anbauen
|
|
16 118 8
GETRIEBE ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN - "H"-Getriebe |
|
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Auszieher
Dichtr. Getr.-Verl. ..................
Aufspannvorrichtung .............................
Auszieher Büchse Getr.-Verl. .................
Einpressdorn Büchse Getr.-Verl. .............
Auspressdorn Rw.-Gang Welle ................
Einpressdorn Dichtr. Getr.-Verl. .............. |
16-006
16-009
16-011/
G3-7041-A
16-012/
G3-7041-B
G3-7140
GE-7657-B1
GTY-4615-B |
|
|
Getriebe zerlegen
- Kupplungsdrucklager mit
-schwinge entfernen. Kupplungsgehäuse abbauen (4 Schrauben),
Abb.122.
- Getriebe zum weiteren Zerlegen
mit Spezialwerkzeug 16-009 an Montageständer befestigen,
Abb.123.
- Schaltdeckel einschließlich
der beiden Halter Rückzugfeder Rückwärtsgang und Schalter
Rückfahrscheinwerfer abbauen (7 Schrauben). Schaltgabeln
herausnehmen, Abb.124.
- Getriebe vorsichtig schwenken
und Öl auslaufen lassen, anschließend Getriebe wieder in
Normallage drehen.
|
Abb.122 Drucklager
und Schwinge entfernen

Abb.123 Getriebe mit
Spezialwerkzeug 16-009
am Montageständer befestigen

Abb.124 Schaltdeckel
abbauen
|
- Radialdichtring
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug 16-006 ausziehen,
Abb.125.
- Büchse Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug 16-011/G3-7041-A ausbauen, Abb.126.
Radialdichtring bzw. Büchse Getriebeverlängerung kann nur
ausgewechselt werden, wenn Getriebeverlängerung und
Hauptwelle eingebaut sind.
- Befestigungsschrauben (4) der
Getriebeverlängerung entfernen, Verlängerung aus dem Sitz im
Gehäuse herausziehen und so drehen, bis der Durchgang für
die Vorgelegewelle frei wird, Abb.127.
- Vorgelegewelle mit einer auf
177 mm verkürzten Welle von vorn nach hinten
heraustreiben. Die Blindwelle muss mit der Vorgelegewelle
in ständiger Berührung bleiben, damit die Lagernadeln nicht
durcheinander fallen.
|

Abb.125 Radialdichtring
mit Spezialwerkzeug
16-006 ausziehen

Abb.126 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug 16-011 ausbauen

Abb.127 Durchgang
Vorgelegewelle
|
- Führungshülse
Kupplungsdrucklager abbauen (3 Schrauben), Abb.128.
- Vorgelegeblock zur Seite
drücken und Antriebswelle nach vorne herausnehmen.
- Getriebeverlängerung mit
Hauptwelle herausziehen.
- Vorgelegezahnradblock komplett
mit Blindwelle und 2 Druckscheiben herausheben.
- Zwischenradwelle
Rückwärtsgang mit Spezialwerkzeug G3-7140 nach hinten
heraustreiben und Zwischenrad herausnehmen, Abb.129.
- Tachoantrieb aus der
Getriebeverlängerung herausschrauben, Abb.130.
|
Abb.128
Führungshülse Drucklager

Abb.129
Zwischenradwelle Rw.-Gang mit
Spezialwerkzeug G3-7140
heraustreiben

Abb.130
Tachoantriebsritzel ausbauen
|
Hauptwelle
zerlegen
- Sicherungsring
Hauptwellenlager aus der Nut in der Getriebeverlängerung
entfernen und komplette Hauptwelle mit einem Kupferhammer
herausschlagen, Abb.131.
- Sicherungsring von der
Synchronkupplungsnabe 3./4. Gang entfernen, Synchronkupplung
mit Zahnrad 3. Gang von Hand abziehen, falls erforderlich
handelsüblichen Zweiklauenabzieher verwenden, Abb.132.
- Sicherungsring 2.-Gang-Zahnrad
entfernen und Zahnrad mit Anlaufscheibe abnehmen, Abb.133.
|
Abb.131
Sicherungsring Hauptwellenlager
entfernen

Abb.132
Sicherungsring Synchronkupplung
3./4. Gang entfernen

Abb.133
Sicherungsring 2.-Gang-Zahnrad
entfernen
|
- Synchronkupplung 1./2. Gang
zerlegen, dazu Schieberad abziehen und Synchronriegel mit
Synchronfedern entfernen. Synchronnabe und Hauptwelle bilden
eine Einheit und dürfen daher nicht weiter zerlegt werden,
Abb.134.
- Tachoschnecke abpressen.
- Sicherungsring am hinteren
Kugellager Hauptwelle abbauen und Kugellager abpressen, dazu
ein entsprechendes U-Eisen unter das 1.-Gang-Zahnrad legen.
Abstandsring und Sicherungsring Getriebeverlängerung
entfernen, Abb.135.
- Synchronkupplung 3./4. Gang
zerlegen, Abb.136.
|
Abb.134
Synchronkupplung 1./2. Gang zerlegen

Abb.135 Kugellager
Hauptwelle abpressen

Abb.136
Synchronkupplung 3./4. Gang zerlegt
|
Hauptwelle
zusammenbauen
Alle Teile gründlich reinigen,
prüfen und vor dem Einbau mit vorgeschriebenem Getriebeöl leicht
benetzen.
- Synchronkupplung 3./4. Gang
zusammenbauen, dazu Synchronriegel einsetzen und
Synchronfedern versetzt von einem Riegel ausgehend einlegen,
Abb.137.
- Synchronfedern 1.-Gang in die
Nabe einsetzen.
- 1.-Gang-Zahnrad mit
Synchronring und Ölschöpfscheibe auf die Hauptwelle
schieben.
Großer Durchmesser Ölschöpfscheibe muss zur
Kugellagerscheibe zeigen, Abb.138.
- Sicherungsring
Getriebeverlängerung für Kugellager Hauptwelle ermitteln.
Bei Verwendung eines neuen Kugellagers bzw. einer neuen
Getriebeverlängerung muss die Dicke des Sicherungsringes wie
folgt ermittelt werden:
Sicherungsring in die Nut der Getriebeverlängerung einsetzen
und bis zum Anschlag nach außen drücken. Mit einer
Tiefenlehre Maß zwischen Kugellageranschlag und
Sprengringoberkante genau ermitteln (Gesamthöhe). Breite des
einzubauenden Kugellagers messen und Lagerhöhe von der
Gesamthöhe abziehen. Das ergibt die Sicherungsringdicke,
Abb.139.
|
Abb.137
Synchronkupplung 3./4. Gang
zusammenbauen

Abb.138
1.-Gang-Zahnrad mit Synchronring
und Ölschöpfscheibe aufschieben

Abb.139
Sicherungsring ermitteln
|
Rechenbeispiel
Gesamthöhe
17,98 mm
Lagerhöhe
- 15,92 mm
Einzubauender
Sicherungsring
2,06 mm
Aus den zur Verfügung stehenden Sicherungsringdicken (siehe
Ersatzteil-Katalog) einen Ring auswählen, der diesem Maß
entspricht. Der eingesetzte Sicherungsring darf kein Axialspiel
haben.
- Den ausgewählten
Sicherungsring lose auf die Hauptwelle aufschieben.
Kugellagersitz mit Mehrzweckfett bestreichen, Lager aufpressen
und Sicherungsring montieren.
- Tachoschnecke aufpressen, der
Abstand zwischen Kugellager- und Tachoschneckenaußenkante
muss 82,25 mm betragen, Abb.140.
- Synchronkupplung 1./2. Gang
zusammenbauen, dazu Synchronriegel einsetzen und
Synchronfedern versetzt von einem Riegel ausgehend einlegen,
Abb.141. Die Markierung des Schieberades muss mit der auf der
Nabe übereinstimmen, die Schaltnut muss nach vorne zeigen.
- 2.-Gang-Zahnrad mit
Synchronring und Anlaufscheibe auf die Hauptwelle schieben und
Sicherungsring einsetzen, Abb.142.
|
Abb.140 Tachoschnecke
aufpressen
A = 82,25 mm

Abb.141
Synchronkupplung 1./2. Gang
zusammenbauen

Abb.142
2.-Gang-Zahnrad mit Synchronring
und Anlaufscheibe aufschieben
|
- 3.-Gang-Zahnrad mit
Synchronring auf die Hauptwelle schieben.
- Synchronkupplung 3./4. Gang
mit der langen Nabenseite nach vorn zeigend auf die Hauptwelle
schieben und Sicherungsring montieren, Abb.143.
- Getriebeverlängerung in
heißem Wasser erwärmen und mit der Hauptwelle zusammen
stecken. Den vorher lose aufgeschobenen Sicherungsring in die
Nut der Getriebeverlängerung einsetzen, Abb.144.
Antriebswelle und
Vorgelegezahnradblock zerlegen und zusammenbauen
- Sicherungsring von
Antriebswelle abbauen und Kugellager Antriebswelle abpressen,
Abb.145.
- Kugellagersitz Antriebswelle
mit Mehrzweckfett bestreichen und Lager wieder aufpressen.
- Radialdichtring Führungslager
von Kupplungsdrucklager mit einem Schraubenzieher entfernen.
|
Abb.143
Synchronkupplung 3./4. Gang
aufschieben

Abb.144
Sicherungsring in Nut Getriebe
Verlängerung einsetzen

Abb.145 Kugellager
Antriebswelle abpressen
|
- Neuen Dichtring mit der
Dichtlippe im eingebauten Zustand zum Getriebegehäuse zeigend
mit einem passenden Rohr vorsichtig eintreiben. Dichtring mit
Mehrzweckfett bestreichen, Abb.146.
- Blindwelle aus dem
Vorgelegezahnradblock herausziehen. Je 19 Lagernadeln mit je
zwei Abstandscheiben von beiden Enden des Zahnradblockes und
Distanzrohr entfernen, Abb.147.
- Vorgelegezahnradblock
komplettieren: Hierzu die auf 177 mm gekürzte Blindwelle mit
Distanzrohr in den Zahnradblock schieben. Bohrungszwischenraum
mit Mehrzweckfett füllen und von jeder Seite eine
Abstandscheibe, 19 Lagernadeln und nochmals eine
Abstandscheibe einführen, dabei darauf achten, dass die langen
Lagernadeln in die hintere Seite des Zahnradblockes
eingebaut werden.
Getriebe zusammenbauen
Schrauben, die mit dem Ölraum
des Getriebes in Verbindung kommen, müssen mit Dichtungsmasse
eingesetzt werden.
- Zwischenrad Rückwärtsgang
mit der Schaltnut nach hinten zeigend einbauen, Abb.148. Welle
mit Mehrzweckfett bestreichen, einschieben und mit einem
Kupferhammer 0,2 bis 0,8 mm versenkt einschlagen.
- Druckscheiben
Vorgelegezahnradblock mit Fett an die Gehäuse-Aufnahmebohrung
ankleben. Vorgelegezahnradblock mit Blindwelle in das
Getriebegehäuse legen, dabei darauf achten, dass die
Druckscheiben sich nicht verschieben.
|
Abb.146 Radialdichtring
Führungshülse
einbauen

Abb.147
Vorgelegezahnradblock mit Welle,
Abstandscheiben, Lagernadeln und
Distanzrohr

Abb.148 Zwischenrad
Rw.-Gang mit Schaltnut
nach hinten zeigend einbauen
|
- Getriebeverlängerung mit
Hauptwelle komplett einbauen, dabei Getriebeverlängerung so
verdrehen, dass die Vorgelegewelle eingebaut werden kann.
Dichtung Getriebeverlängerung mit Fett am Flansch
Getriebeverlängerung ankleben.
- Eingeöltes Nadellager an die
Antriebswelle ansetzen und Synchronring 4. Gang auf den Konus
aufschieben.
- Antriebswelle mit Kugellager bis
zur Anlage Sicherungsring in das Getriebegehäuse einschieben,
Abb.149.
- Laufsitz des
Führungshülsen-Dichtringes leicht einfetten und
Führungshülse mit neuer Dichtung montieren, dabei Schrauben
mit Dichtmasse einsetzen (auf richtige Lage der Dichtung und der
Ölrücklaufbohrung achten).
Damit der Dichtring bei der Montage der Führungshülse nicht
beschädigt wird, Vielkeilverzahnung der Antriebswelle mit
Klebeband abdecken.
- Welle Vorgelegezahnradblock
einbauen, dazu Vorgelegezahnradblock in Richtung Hauptwelle
drücken, bis die Zahnräder in Eingriff kommen. Welle Vorgelege
in ständiger Berührung mit der Blindwelle von hinten in das
Gehäuse einschieben und mit einem Kupferhammer bündig zum
Gehäuse vorn einschlagen.
Das abgeflachte Ende der Welle muss waagerecht stehen,
Abb.150.
- Getriebeverlängerung ausrichten
und befestigen, Abb.151.
|
Abb.149 Antriebswelle
in Gehäuse schieben

Abb.150 Hinterer Ansatz
der Vorgelegewelle

Abb.151
Getriebeverlängerung ausrichten und
befestigen
|
- Büchse Getriebeverlängerung
mit Spezialwerkzeug 16-012/G3-7041-B einbauen, Abb.152.
Ölrücklaufnut im Verlängerungsgehäuse und Kerbe in der
Büchse müssen im eingebauten Zustand übereinander stimmen.
- Radialdichtring
Getriebeverlängerung mit Spezialwerkzeug GE-7657-B1/GTY-4615-B
montieren und Dichtlippen mit Mehrzweckfett bestreichen,
Abb.153.
- Antriebsritzel
Geschwindigkeitsmesser einbauen, Abb.154.
|
Abb.152 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug 16-012 einbauen

Abb.153 Radialdichtring
mit Spezialwerkzeug
GE-7657-B1 montieren

Abb.154 Antriebsritzel
Tacho einbauen
|
- Schaltgabeln 1./2. und 3./4.
Gang mit der Gussnummer nach vorn, vom Rückwärtsgang nach
hinten zeigend, in Schaltdeckel einsetzen, Abb.155.
- Schaltdeckel anbauen. Beide
Halter, Rückzugfeder Rückwärtsgang und Schalter
Rückfahrscheinwerfer montieren. Schrauben mit Dichtmasse
bestreichen, Abb.156.
- Getriebe vom Montageständer
abbauen.
- Kupplungsgehäuse anbauen.
Schrauben mit Dichtmasse einsetzen. Kupplungsdrucklager und
-Schwinge einsetzen, Abb.157.
- Nach Einbau des Getriebes
vorgeschriebenes Öl einfüllen.
|
Abb.155 Schaltgabeln
einsetzen

Abb.156 Schaltdeckel
anbauen

Abb.157
Kupplungsgehäuse anschrauben
|
|
16 134 4
FÜHRUNGSLAGER ANTRIEBSWELLE AUSWECHSELN |
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Motor A
Motor B
Motor C
Motor D |
21-036
21-044
21-036
21-044
21-037
G3-7600-B
GH-7554
21-036
21-044 |
|
|
Ausbauen
- Kupplungsdruckplatte
abschrauben und -Reibscheibe entfernen.
- Die seitlichen Arme des
Spezialwerkzeuges 21-036/21-037 hinter dem Führungslager
ansetzen und durch Anziehen der Spindel Lager herausziehen,
Abb.158.
Einbauen
- Neues Führungslager mit
Spezialwerkzeug 21-044/G3-7600-B in den Kurbelwellenflansch
eintreiben, Abb.159.
- Kupplungsscheibe seitenrichtig
(mit der Nabe nach hinten zeigend) und unter Verwendung des
Spezialwerkzeuges 21-044/GH-7554 in die Schwungscheibe
einsetzen, Abb.160.
- Druckplatte anbringen, dabei
die Führungsstifte beachten. Schrauben mit neuen Federringen
montieren und mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen.
Zentrierdorn entfernen.
|
Abb.158 Führungslager
Antriebswelle mit
Spezialwerkzeug ausziehen

Abb.159
Führungslager mit Spezialwerkzeug
einbauen

Abb.160
Kupplungsscheibe mit Spezialwerkzeug
einbauen
|
|
16 164
BÜCHSE GETRIEBEVERLÄNGERUNG WECHSELN |
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE:
Getriebe
C
Getriebe E
Getriebe H
|
16-005
16-006
16-011/P-7149
16-012/P-7150
P-7095
16-005
16-006
G3-7041-A
G3-7041-B
GE-7657-B1/
GTY-4615-B
16-005
16-006
16-011/P-7149
16-012/P-7150
GE-7657-B1/
GTY-4615-B |
|
|
Ausbauen
- Fahrzeug auf eine Montagegrube
bzw. Hebebühne fahren und Gelenkwelle vom Antriebsflansch
trennen (4 Schrauben). Bei geteilter Gelenkwelle zusätzlich
Mittellager abbauen (2 Schrauben). Welle komplett aus der
Getriebeverlängerung ziehen. Ölauffangwanne unterstellen.
- Mit zurückgedrehter Spindel
Spezialwerkzeug 16-006 bis zur festen Anlage in den Dichtring
einschrauben. Durch Eindrehen der Spindel herausziehen, dabei
Werkzeug mit einem Gabelschlüssel festhalten, Abb.161.
- Büchse aus der
Getriebeverlängerung mit dem Spezialwerkzeug 16-011/P-7149
bzw. G3-7041-A herausziehen, dabei Werkzeug mit einem
Gabelschlüssel festhalten, Abb.162.
Einbauen
- Neue Büchse mit
Spezialwerkzeug 16-012/P-7150 bzw. G3-7041-B in die
Getriebeverlängerung eintreiben, Abb.163.
|
Abb.161 Radialdichtring
mit Spezialwerkzeug
ausziehen

Abb.162 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug ausziehen

Abb.163 Büchse
Getriebeverlängerung mit
Spezialwerkzeug eintreiben
|
Ölrücklaufnut
in der Getriebeverlängerung und Kerbe in der Büchse müssen im
eingebauten Zustand übereinanderstehen, Abb.164.
- Neuen Dichtring mit
Spezialwerkzeug GE-7657-B1/GTY-4615-B bzw. P-7095 in die
Getriebeverlängerung eintreiben, Abb.165.
- Gelenkwelle in die
Getriebeverlängerung einsetzen und mit der Vielkeilverzahnung
der Getriebehauptwelle in Eingriff bringen (Dabei Dichtring in
der Getriebeverlängerung nicht beschädigen!).
- Befestigungsschrauben am
Gelenkwellenflansch mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen
(neue Federringe verwenden), Abb.166.
- Bei geteilter Gelenkwelle
Mittellager mit vorgeschriebenem Drehmoment anschrauben.
- Ölstand im Getriebe mit
Spezialwerkzeug 16-005 kontrollieren, falls erforderlich,
vorgeschriebenes Öl nachfüllen.
|

Abb.164 Übereinstimmung
Ölrücklaufnut und
Kerbe Büchse

Abb.165 Radialdichtring
mit Spezialwerkzeug
eintreiben

Abb.166
Gelenkwellenflansch befestigen
|
|
16 172
ANTRIEBSRITZEL GESCHWINDIGKEITSMESSER AUS- UND EINBAUEN |
|
ERFORDERLICHES
SPEZIALWERKZEUG
Ölstopfenschlüssel
................................ |
16-005 |
|
|
Ausbauen
- Fahrzeug auf eine Montagegrube
oder Hebebühne fahren.
- Beim "C"-Getriebe
zusätzlich hinteren Motorträger (4 Schrauben) abbauen.
- Sicherungsring bzw. Schraube
von Tachowelle an Getriebeverlängerung entfernen und Welle
abschrauben.
- Antriebsritzel ausbauen,
Abb.167-169.
Einbauen
- Antriebsritzel wieder
einbauen.
- Tachowelle anschließen.
- Hinteren Motorträger (nur
"C"-Getriebe) wieder befestigen und mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
- Ölstand im Getriebe mit
Spezialwerkzeug 16-005 kontrollieren, falls erforderlich,
vorgeschriebenes Öl nachfüllen.
|
Abb.167 Tachoantriebsritzel
"C"-Getriebe

Abb.168
Tachoantriebsritzel "E"-Getriebe

Abb.169
Tachoantriebsritzel "H"-Getriebe
|
|
16 264
SCHALTDECKEL AUS- UND EINBAUEN |
|
ERFORDERLICHES
SPEZIALWERKZEUG
Ölstopfenschlüssel
................................ |
16-005 |
|
|
Ausbauen
- Getriebeöl-Ablassschraube mit
Spezialwerkzeug 16-005 herausdrehen und Öl ablassen, Abb.170.
- Rückzugfeder Rückwärtsgang
aushängen.
- Sicherungsbleche der
Schaltstangen aushängen und Schaltstangen (3 Stück) am
Getriebe abbauen.
- Hinteren Motorträger (4
Schrauben) abbauen und Getriebe vorsichtig etwas absenken,
Abb.171.
- Schalter Rückfahrscheinwerfer
mit Halter (2 Schrauben) entfernen, restliche Schrauben (5
Stück) des Schaltdeckels abbauen und Schaltdeckel abnehmen,
Abb.172.
|
Abb.170 Ölablassschraube
mit Spezial-
Werkzeug 16-005 herausdrehen

Abb.171 Hinteren
Motorträger abbauen

Abb.172 Schaltdeckel
abschrauben
|
Einbauen
- Schaltdeckel mit neuer
Dichtung anbauen und Schrauben mit Dichtmasse einsetzen, dabei
auf richtigen Sitz der Schaltgabeln achten:
Beim 1./2. und 3./4. Gang muss die Gussnummer nach vorn
zeigen, beim Rückwärtsgang nach hinten, Abb.173.
- Schalter Rückfahrscheinwerfer
mit Halter befestigen.
- Hinteren Motorträger
montieren und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment abziehen.
- Schaltstangen an
Getriebeschalthebel einhängen, dazu Handschalthebel in
Mittelstellung mit einem Stift (5 mm Ø) arretieren und
Schaltstangen so einstellen, dass sie sich spannungsfrei in
die Schalthebel am Getriebe einsetzen lassen, Abb.174 und 175.
- Rückzugfeder Rückwärtsgang
einhängen.
- Getriebeöl auffüllen,
Öleinfüllschraube mit Spezialwerkzeug 16-005 anziehen.
|

Abb.173 Schaltgabeln
einsetzen

Abb.174 Maße
für selbst anzufertigenden
Sperrstift

Abb.175 Einstellung
Schaltstangen
|
|
16 534
SCHALTUNG AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Fahrzeug auf eine Montagegrube
oder Hebebühne fahren.
- Schaltstangen (3 Stück) an
Getriebeschalthebel aushängen, Abb.176.
- Kontermutter Schalthebelknopf
lösen und Schalthebelknopf mit Kontermutter abschrauben.
- Zeituhr, falls vorhanden, mit
Hilfe eines Schraubenziehers vorsichtig aus der Halterung
herausdrücken und Kabel abklemmen.
Sollte ein Ablagefach oder -Kasten eingebaut sein, so müssen
diese vorher ausgebaut werden.
- Schaltdeckel Schrauben
herausdrehen (3 Stück) und Schaltung komplett herausnehmen,
Dichtung entfernen.
|
Einbauen
- Dichtung auflegen, Schaltung
komplett einsetzen und Schaltdeckel befestigen.
- Ablagefach oder -Kasten, falls
vorhanden, wieder einbauen.
- Falls Zeituhr vorhanden, Kabel
anschließen und Uhr in die Halterung drücken.
- Kontermutter und
Schalthebelknopf aufschrauben, Schalthebelknopf ausrichten und
Mutter kontern.
- Schaltstangen an
Getriebeschalthebel einhängen, falls erforderlich, wie unter Position
16 264 beschrieben, einstellen.
|
Abb.176 1 =
Schaltstange (3./4. Gang) 2 =
Schaltstange (1./2. Gang) 3 =
Schaltstange (Rw.-Gang)
Mittelschaltung
"H"-Getriebe

Abb.177
1 =
Schaltknopf
2 =
Kontermutter
3 = Manschette
4 = Schaltdeckel mit Dichtung
5 = Druckfeder für Rw.-Gang
6 = Schalthebel
7 = Federteller
8 = Kugelstück
9 =
Büchse
10 =
Schalthebel für Rw.-Gang
11 =
Schalthebel für 1. und 2. Gang
12 = Schalthebel für 3. und 4. Gang
13 = Dämpfungsscheibe
14 = Druckfeder
15 = Schaltwelle
16 = Schaltstift (Knebelkerbstift)
17 = Knebelkerbstift
18 = Abdeckkappe
19 = Befestigungsschraube
|
|
16 534 8
SCHALTUNG ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Zerlegen
- Untere Kunststoffabdeckung
entfernen (1 Schraube).
- Knebelkerbstift aus der
Schaltwelle treiben und kompletten Handschalthebel aus dem
Schaltkanal herausziehen. Kugelstück entfernen, Abb.178.
- Schalthebel nach hinten
stellen und Schaltwelle herausziehen, Abb.179. Schaltstift aus
Schaltwelle herausdrücken.
- Schalthebelpaket komplett mit
Dämpfungsscheibe aus dem Schalthebel herausnehmen, Abb.180.
- Kleine Druckfeder herausziehen
und Büchsen herausdrücken, große Feder zusammen mit
Federteller nach oben herausnehmen.
Zusammenbauen
Alle gleitenden Flächen
müssen vor dem Einbau eingefettet werden.
- Zuerst große Feder mit
Federteller einsetzen, dann kleine Feder mit Büchsen
einbauen.
- Schalthebelpaket komplett mit
Dämpfungsscheibe (mit dem flachen Teil nach oben zeigend)
einschieben.
- Schaltwelle mit eingesetztem
Schaltstift in die Führungsbohrung einsetzen und durch
Verdrehen der Schalthebel einrasten lassen.
- Schalthebel an Schaltwelle und
Kugelstück an Schalthebel anbauen. Schalthebel in den
Schaltkanal einsetzen und an Schaltwelle mit Kerbstift
anbauen.
- Untere Kunststoffabdeckung
montieren.
|
Abb.178 Knebelkerbstift
heraustreiben

Abb.179 Schaltwelle
herausziehen

Abb.180
Schalthebelpaket komplett
herausnehmen
|
|
16 713
KUPPLUNGSPEDALSPIEL EINSTELLEN |
|
Kupplung
Abb.181 Kupplung
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Allgemeines
Der Kupplungsmechanismus besteht aus
einer Einscheibentrockenkupplung mit Tellerfeder-Druckplatte
(Membranfeder), die mit der Schwungscheibe verschraubt ist. Die
Verbindung zum Kupplungspedal ist durch einen Seilzug hergestellt.
Die Tellerfeder wird durch
Bolzen, die an dem Druckplattengehäuse angenietet sind, geführt
und gleichzeitig mit Spannringen gehalten. Wird die Tellerfeder
bei Betätigung des Kupplungspedals durch das Drucklager
zusammengepresst, so drückt sich die Feder am Umfang zusammen,
bewirkt ein Auskuppeln und das Einlegen eines Ganges ist möglich,
Abb.182.
Bei dieser Kupplung werden
Reibscheiben mit 4 und 6 Torsionsfedern verwendet, Abb.183 und
184.
|
Abb.182 Kupplungsdruckplatte

Abb.183 Reibscheibe
mit 4 Torsionsfedern

Abb.184 Reibscheibe
mit 6 Torsionsfedern
|
Kupplungsspiel einstellen
- Kontermutter von
Einstellmutter lösen, bzw. Umhüllung des Kupplungsseilzuges
nach vorne aus der Sechskantvertiefung herausziehen und
Einstellmutter soweit drehen, bis ein Abstand von 3,5 mm
zwischen Kupplungsgehäuse und Einstellmutter, bzw. das
vorgeschriebene Maß am Pedal erreicht ist, Abb.185
|
- Kontermutter festziehen bzw.
Einstellmutter in Sechskantvertiefung einrasten lassen.
- Kupplungspedal mehrmals
durchtreten und Kupplungsspiel nochmals überprüfen, falls
erforderlich, Einstellvorgang wiederholen.
|
Abb.185
Kupplungspedalspiel
A = 3,5 mm
B = OHC 20 - 24 mm, V6 24 - 28 mm
|
|
16 724 4
KUPPLUNGSDRUCKPLATTE AUS- UND EINBAUEN |
|
ERFORDERLICHES
SPEZIALWERKZEUG
Motor A,
B, F
Motor C |
21-044
GH-7554 |
|
|
Ausbauen
- Kupplungsdruckplatte von
Schwungscheibe gleichmäßig lösen und abbauen(6 Schrauben).
Druckplatte mit Reibscheibe abnehmen, Abb.186.
Einbauen
- Kupplungsdruckplatte und
-Reibscheibe mit Spezialwerkzeug 21-044 bzw. GH-7554 an
Schwungscheibe ansetzen, dabei muss die glatte Seite der
Reibscheibe zur Schwungradseite zeigen, Abb.187.
- Kupplungsdruckplatte
befestigen, dabei Schrauben gleichmäßig über Kreuz mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
- Spezialwerkzeug entfernen.
|
Abb.186 Kupplungsdruckplatte
abbauen -
A-Motor

Abb.187
Kupplungsdruckplatte mit Spezial-
Werkzeug ansetzen - B-Motor
|
|
16 756 4
BELÄGE KUPPLUNGSSCHEIBE AUSWECHSELN |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Beläge Kupplungsscheibe
abbauen.
Damit die Kupplungsscheibe nicht beschädigt wird,
Nietenköpfe vorsichtig ausbohren, Abb.188.
Einbauen
- Beläge Kupplungsscheibe
aufnieten.
Beläge jeweils einzeln über Kreuz aufnieten.
Es sind nur Hohlnieten mit Flachkopf zu verwenden.
|
Abb.188 Beläge
Kupplungsscheibe ausbohren
|
|
16 812
KUPPLUNGSPEDAL AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Fußraumabdeckung von
Instrumententafel entfernen (6 Blechschrauben).
- Linke Federklammer mit
Unterlegscheibe von der Pedalwelle abbauen, Abb.189.
- Rückzugfeder Pedal
aushängen.
- Pedalwelle so weit nach rechts
drücken, bis sich das Pedal von der Welle abnehmen lässt,
Abb.190.
- Kupplungsseilzug vom Pedal
abbauen, dabei Zylinderstift aus dem Auge Kupplungsseil
schieben, Abb.191.
- Büchse Kupplungspedal
ausbauen.
|
Abb.189 Linke
Federklammer an Pedalwelle
abbauen

Abb.190 Pedalwelle
nach rechts drücken

Abb.191
Kupplungsseilzug vom Pedal abbauen
|
Einbauen
- Büchse Kupplungspedal
einbauen.
- Kupplungsseilzug an Pedal
montieren.
- Kupplungspedal einbauen, dabei
Pedal auf Welle ansetzen und Welle so weit nach links
schieben, bis sich die Federklammer mit Unterlegscheibe
anbringen lässt, Abb.192.
- Rückzugfeder Pedal einhängen
und Fußraumabdeckung anbringen.
- Kupplungsspiel
vorschriftsmäßig, wie in Position 16 713
beschrieben, einstellen, Abb.193.
|
Abb.192
Kupplungspedal einbauen

Abb.193
Kupplungsspiel einstellen
|
|
16 814
KUPPLUNGSSEILZUG KOMPLETT AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Einstellmutter Kupplungsseil
lösen, Staubmanschette anheben und Kupplungsseil aushängen,
Abb.194.
|
Abb.194 Kupplungsseil
aushängen
|
- Fußraumabdeckung von
Instrumententafel entfernen und Kupplungsseilzug vom Pedal
abbauen, dabei Zylinderstift aus dem Auge Kupplungsseil
schieben.
- Kupplungsseilzug herausnehmen.
Einbauen
- Neuen Kupplungsseilzug
einbauen.
- Kupplungsseilzug an Pedal
anbauen, dabei Zylinderstift in das Auge Kupplungsseil
schieben, Abb.195.
- Fußraumabdeckung anbringen
und Kupplungsseilzug an Kupplungsschwinge einhängen.
Staubmanschette aufschieben, Abb.196.
- Kupplungsspiel
vorschriftsmäßig, wie in Position 16 713 beschrieben,
einstellen, Abb.197.
|

Abb.195 Kupplungsseilzug
an- und abbauen

Abb.196 Kupplungsseilzug
an Kupplungs-
Schwinge einhängen

Abb.197 Kupplungsspiel
|
TECHNISCHE DATEN
Technische
Daten - Getriebe |
|
|
"C" |
"E" |
"H" |
Axialspiel
des Vorgelegezahnradblocks |
0,15
- 0,45 mm |
Dicke
der Druckscheiben |
1,55
- 1,60 mm |
Durchmesser
der Vorgelegeachse |
17,3
mm |
19,3
mm |
17,3
mm |
Übersetzung
1. Gang |
3,58:1 |
3,16:1 |
3,65:1 |
Übersetzung
2. Gang |
2,01:1 |
1,94:1 |
1,97:1 |
Übersetzung
3. Gang |
1,379:1 |
1,41:1 |
1,37:1 |
Übersetzung
4. Gang |
1:1 |
1:1 |
1:1 |
Übersetzung
Rw.- Gang |
3,324:1 |
3,346:1 |
3,66:1 |
Ölspezifikation/Ölsorte |
SQM2C9008A |
Olfüllung
Ltr. |
1,0 |
1,98 |
1,45 |
|
Anzugsdrehmoment
in Nm (kpm) |
Ford
Deutschland |
|
"C" |
"E" |
"H" |
Kupplungsgehäuse
an Getriebe |
58
... 69
(5,8 ... 6,9) |
39
... 48
(3,9 ... 4,8) |
58
... 69
(5,8 ... 6,9) |
Druckplatte
an Schwungscheibe |
16,4
... 20,5
(1,64 ... 2,05) |
16,4
... 20,5
(1,64 ... 2,05) |
16,4
... 20,5
(1,64 ... 2,05) |
Kupplungsgehäuse
an Motor |
39
... 48
(3,9 ... 4,8) |
30
... 37
(3,0 ... 3,7) |
39
... 48
(3,9 ... 4,8) |
|
|
Ford
England |
Kupplungsgehäuse
an Getriebe |
42
... 48
(4,2 ... 4,8) |
39
... 48
(3,9 ... 4,8) |
58
... 69
(5,8 ... 6,9) |
Druckplatte
an Schwungscheibe |
16,4
... 20,5
(1,64 ... 2,05) |
16,4
... 20,5
(1,64 ... 2,05) |
16,4
... 20,5
(1,64 ... 2,05) |
Kupplungsgehäuse
an Motor |
30
... 37
(3,0 ... 3,7) |
30
... 37
(3,0 ... 3,7) |
39
... 48
(3,9 ... 4,8) |
|
39
... 48*
(3,9 ... 4,8)
30 ... 37**
(3,0 ... 3,7) |
** bei 1,6 Ltr. HC und GT
** obere 2 Bolzen
** mittlere und untere Bolzen
|
|
|
Ford
Deutschland & Ford England |
Mutter
Getriebehauptwelle |
- |
35
... 41
(3,5 ... 4,1) |
- |
Führungshülse
an Getriebegehäuse |
21
... 25
(2,1 ... 2,5) |
16,7
... 20,6
(1,67 ... 2,06) |
21
... 25
(2,1 ... 2,5) |
Getriebeverlängerung
an Gehäuse |
45
... 49
(4,5 ... 4,9) |
53,9
... 60,8
(5,39 ... 6,08) |
45
... 49
(4,5 ... 4,9) |
Lagerbock
Schaltstange |
- |
6,9
... 9,6
(0,69 ... 0,96) |
- |
Schaltdeckel
an Getriebeverlängerung |
- |
15,7
... 20,6
(1,57 ... 2,06) |
- |
Schaltdeckel
an Getriebegehäuse |
- |
- |
21
... 25
(2,1 ... 2,5) |
Deckel
an Getriebeverlängerung |
- |
9
... 11
(0,9 ... 1,1) |
- |
Deckel
an Getriebegehäuse |
21
... 25
(2,1 ... 2,5) |
16,7
... 20,6
(1,67 ... 2,06) |
- |
|
Technische
Daten - Kupplung |
Ford
Deutschland |
Motor |
"A"
1,3 Ltr.
OHV |
"B"
1,6 Ltr.
OHC |
"B"
1,6 Ltr.
GT
OHC |
"C"
2,3 Ltr.
V6
OHV |
"F"
3,0 Ltr.
V6
OHV |
Hersteller |
L.U.K. |
L.U.K.
Fichtel & Sachs |
Fichtel
& Sachs |
Typ |
Einscheiben-Trockenkupplung |
Größe
in Zoll |
7
1/2 |
8
1/2 |
9
1/2 |
Betätigungsart |
Seilzug |
Kupplungsbelag |
Textar
50 S/17
Ferodo 2124 F |
Textar
50 S/17
Mintex H 26
Ferodo 2124 F |
Belag
Außendurchmesser in mm |
190 |
216 |
242 |
Belag
Innendurchmesser in mm |
135 |
153 |
155,5 |
Belag
Dicke in mm |
3,25 |
3,85 |
3,81 |
Anzahl
der Torsionsfedern |
6 |
Anpressdruck
der Torsionsfeder in kp |
385 |
450 |
575 |
Spiel
an der Einstellhülse in mm |
3,5 |
Pedalweg
gesamt in mm |
151 |
151 |
146 |
|
|
Ford
England |
Motor |
"A"
1,3 Ltr.
OHV |
"B"
1,6 Ltr.
OHC |
"B"
1,6 Ltr.
GT
OHC |
"B"
2,0 Ltr.
OHC |
"F"
3,0 Ltr.
V6
OHV |
Hersteller |
Layrock |
Borg
& Beck |
Typ |
Einscheiben-Trockenkupplung |
Größe
in Zoll |
7
1/2 |
8
1/2 |
9
1/2 |
Betätigungsart |
Seilzug |
Kupplungsbelag |
Mintex
H 26 |
Ferodo
2124 F |
Mintex
H 26
Ferodo 2124 F |
Ferodo
2124 F |
Belag
Außendurchmesser in mm |
190 |
216 |
242 |
Belag
Innendurchmesser in mm |
135 |
153 |
155,5 |
Belag
Dicke in mm |
3,25 |
3,85 |
3,81 |
Anzahl
der Torsionsfedern |
6 |
Anpressdruck
der Tellerfeder in kp |
385 |
450 |
575 |
Spiel
an der Einstellhülse in mm |
3,5 |
Pedalweg
gesamt in mm |
RHD:
149
LHD: 151 |
RHD:
144
LHD: 146 |
|