21 Motor (Anhang) -
Neuerungen ab Mai '79
Inhalt
ALLGEMEINES
Dieser Anhang zur Gruppe 21
des Ford Capri '78 enthält die Beschreibung technischer Neuerungen der ab
Mai 1979 zum Einsatz kommender V6-Motoren (2,0/2,3 Ltr.) sowie Hinweise
auf Änderungen im Kraftstoff- und Kühlsystem. Außerdem sind Änderungen
an Spezialwerkzeuge, Reparaturabläufen und die Technischen Daten aller
Motoren aufgeführt.
An diesen Motoren wurden eine Reihe konstruktiver Maßnahmen zur
Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Leistung vorgenommen. Durch
Reduzierung der Kolbenhöhe, wurde der 2,0 Ltr. Motor niedriger verdichtet
und somit die Verwendung von Normalbenzin ermöglicht.
An allen 2,0 und 2,3 Ltr. V6-Motoren wurde im Ansaug-, sowie Zylinderkopf
die Gemischführung (Kanalführungen) günstiger gestaltet.
Durch diese und weitere Maßnahmen, auf die in der nachfolgenden
Beschreibung näher eingegangen wird, blieb dem 2,0 Ltr. Motor trotz
reduzierter Verdichtung die Leistung von 66 KW (90 PS) erhalten.
Die Leistung des 2,3 Ltr. Motors wurde von bisher 79 KW (108 PS) auf 84 KW
(114 PS) erhöht.
Aus untenstehender Tabelle sind die neuen Leistungsangaben aller zum
Einbau kommender Motoren zu ersehen.
Motoren-EinbauÜbersicht |
|
Hubraum |
Verdichtung |
KW
(PS) |
Motorcode
Typenschild |
Motorcode
Werkst.-Handb. |
|
1,3
Ltr. OHC/I-4 |
HC
- 1V |
42
(57) |
J2 |
A |
1,3
Ltr. OHC/I-4 |
HC
- 2V |
54
(73) |
J3 |
A |
1,6
Ltr. OHC/I-4 |
LC
- 1V |
50
(68) |
LA |
B |
1,6
Ltr. OHC/I-4 |
HC
- 1V |
53
(72) |
LC |
B |
1,6
Ltr. OHC/I-4 |
HC
- 2V |
67
(91) |
LE |
B |
2,0
Ltr. OHC/I-4 |
HC
- 2V |
74
(101) |
NE |
B |
2,0
Ltr. OHV/V6 |
LC
- 2V |
66
(90) |
NW |
C |
2,3
Ltr. OHV/V6 |
HC
- 2V |
84
(114) |
YY |
C |
3,0
Ltr. OHV/V6 |
HC
- 2V |
101
(138) |
HY |
F |
LC = low compression =
niedrige Verdichtung (für Normal-Kraftstoff geeignet)
HC = high compression = hohe Verdichtung (nur für Super-Kraftstoff)
Der "C"-Motor, Abb.501, hat sich schon über viele Jahre in den
Ford-Fahrzeugen bewährt.
Durch laufende Verbesserungen, besonders auf Grund strenger werdender
Abgasvorschriften, wurde dieser Motor den neuesten Gegebenheiten
angepasst.

Abb.501 Geänderter
V6-Motor |
Technische
Neuerungen am V6-Motor
Zylinderköpfe
An den V6-Zylinderköpfen wurde
eine Reihe von Änderungen durchgeführt, die nachfolgend im
einzelnen näher erläutert werden:
- Erweiterte Ein- und
Auslasskanäle im Zylinderkopf, Abb.502.
- Das geänderte
Verdichtungsverhältnis, siehe Technische
Daten, wurde durch die Neugestaltung der Brennräume,
Abb.503, sowie der unterschiedlichen Kolbenhöhe erreicht.
- Gleichzeitig kommen neue
Zylinderkopfdichtungen zum Einsatz.
- Die Ventilteller-Durchmesser
der Ein- und Auslassventile wurde vergrößert, siehe Technische
Daten, Abb.504.
|

Abb.502 Ansaugkanäle der Zylinderköpfe
A = Bisherige Ausführung
B = Geänderte Ausführung

Abb.503 Brennräume
A = Bisherige Ausführung
B = Geänderte Ausführung

Abb.504 Ventile
A = Bisherige Ausführung
B = Geänderte Ausführung
|
- Die Abdichtungen der
Einlassventile erfolgt durch neue Ölabstreifkappen, Abb.505,
dagegen behalten die Auslassventile weiterhin die bisher
eingebauten Abschirmkappen.
- Die Auslassventile sind im
Gegensatz zu den Einlassventilen mit drei Rillen am
Ventilschaft versehen, Abb.505, und müssen mit den
entsprechenden Ventilkeilen montiert werden.
- Außerdem kommen härtere
Ventilfedern zum Einsatz.
|
Abb.505 Ölabstreifkappen
A = Bisherige Ausführung
B = Geänderte Ausführung
|
Auspuffkrümmer
- Die Auspuffkrümmer wurden
verstärkt und erhielten ebenfalls eine geänderte und
vergrößerte Kanalführung, Abb.506.
|
Abb.506 Auspuffkrümmer
A = Bisherige Ausführung
B = Geänderte Ausführung
|
Ansaugbrücke
- Durch die geänderten
(strömungsgünstigeren) Ansaugkanäle wurde eine bessere und
gleichmäßigere Gemischverteilung erreicht, Abb.507.
Zusätzlich erhält die Ansaugbrücke eine neue Dichtung. Die
Vorwärmung des Gemisches erfolgt jetzt durch Abgase.
|
Abb.507 Ansaugbrücke
A = Bisherige Ausführung
B = Geänderte Ausführung
|
Nockenwelle
- Die neuerdings in
Bronzebüchsen gelagerte Nockenwelle wurde um 2,5° (auf
früh) versetzt, was eine Änderung der Öffnungs- und
Schließzeiten der Ventile zur Folge hat, siehe Technische
Daten.
Gleichzeitig erhält der 2,3 Ltr.-Motor ein Nylonzahnrad.
|
|
Kolben
- Durch geringere Kolbenhöhe am
2,0 Ltr.-Motor wurde eine niedrigere und durch größere
Kolbenhöhe am 2,3 Ltr.-Motor eine höhere Verdichtung
erzielt. Außerdem erhalten die Kolben aller Motoren
geänderte Ölabstreifringe mit vermindertem Reibwert,
Abb.508.
|
Abb.508 Kolben V6-Motor
A = Ölabstreifring
|
Zündverteiler
- Die bisher eingebauten
Doppelmembran- Zündverteiler wurden durch Einfachmembran-
Zündverteiler ersetzt, Abb.509.
|
Abb.509 Zündverteiler
A = Doppelmembran (Motorcraft)
B = Einfachmembran (Bosch)
|
Kraftstoffsystem der 2,0/2,3
V6-Motoren
- Ab Mai 1979 kommen an diesen
Motoren geänderte Solex-Doppelvergaser zum Einsatz, Abb.510.
Im Gegensatz zum bisherigen Doppelvergaser ist der
Grundleerlauf fixiert (Abreißschraube) und nicht mehr
einstellbar. Damit ist die Leerlaufeinstellung auf das
Umgemischsystem begrenzt. Im Einzelnen wurde folgende
Änderungen an der Kraftstoffanlage durchgeführt:
- Änderung der Düsenbestückung
des Vergasers, dadurch größere
Wirtschaftlichkeit.
- Gemischeinstellung auf eine Ein-
stellschraube begrenzt, dadurch
werden Fehleinstellungen weit-
gehendst vermieden, Abb.511.
- Durch eine elektrisch betätigte
Startautomatik, Abb.511B, bessere
Übergangseigenschaften während
der Warmlaufphase des Motors.
- Die Kraftstoffpumpe wurde am
Dichtungsflansch verstärkt und
mit einer neuen Dichtung versehen.
Außerdem wurde das Material der
Deckeldichtung und des Siebes der
Kraftstoffpumpe geändert.
|
Abb.510 Solex-Doppelvergaser

Abb.511 Solex-Doppelvergaser
A = Fixierte Leerlauf-Einstell-
schraube
B = Elektrisch betätigte
Startautomatik
C = Gemischregulier-Einstell-
schraube
|
Kühlsystem
- Bei allen Motoren mit
2V-Vergaser kommt eine Thermolüfterkupplung mit geänderter
Riemenscheibenbefestigung zum Einsatz, Abb.512.
Diese Lüfterkupplung beeinflusst die thermischen Abläufe im
Motorkühlzyklus positiv und reduziert außerdem den
Leistungsverlust des Motors.
- Das Kühlsystem wird
zusätzlich bei allen Motoren mit einem
Überlaufbehälter, Abb.513, und einem neuen Kühlerverschluss
bestückt. Dadurch wird ein automatischer Niveauausgleich im
Kühler erzielt.
- Zur Verhinderung von
Undichtigkeiten im Wasserpumpenbereich wurde bei allen
V6-Motoren eine verbesserte Dichtung eingebaut.
|
Abb.512 Thermo-Lüfterkupplung

Abb.513 Kühler mit Überlaufbehälter
|
SPEZIALWERKZEUG-ÄNDERUNGEN
An einigen schon vorhandenen
Spezialwerkzeugen müssen die nachfolgend beschriebenen
Änderungen vorgenommen werden, um ein einwandfreies Arbeiten an
den neuen V6-Motoren zu gewährleisten:
- Einpressdorn,
Nadellager-Kurbelwelle und Zentrierdorn, Kupplungsscheibe
C/F-Motor |
................. |
21-067
(GH-7554) |
Durch geringfügige
Änderungen des Einpress- und Zentrierdorns, gemäß Abb.514,
kann dieses Werkzeug für alle C- und F-Motoren verwendet
werden.
Das geänderte Spezialwerkzeug erhält die Nummer 21-067-A.
- Abzieher, Schwingungsdämpfer
C-Motor |
.................... |
21-075
(G3-6316) |
Durch Hinzufügen von zwei
zusätzlichen Bohrungen in die Platte des Abziehers, Abb.515,
kann dieser, in Verbindung mit Werkzeug 21-076 und zwei
Schrauben M8x85, zum Abziehen aller Schwingungsdämpfer an
C-Motoren angewendet werden.
Das geänderte Spezialwerkzeug erhält die Nummer 21-075-A.
- Ansaugkopfschlüssel
C-Motor |
.................................. |
21-092 |
Um das vorgeschriebene
Drehmoment an weniger gut zugänglichen Schrauben / Muttern
der Ansaugbrücke zu gewährleisten, muss das Werkzeug wie in
Abb.516 dargestellt auf das angegebene Maß abgeschliffen
werden. Anschließend obere Kante der Nuss anfasen.
Das geänderte Spezialwerkzeug erhält die Nummer 21-092-A.
|
Abb.514 Spezialwerkzeug 21-067 auf
das vorgeschriebene Maß
verkürzen und anschließend
Absatz anfasen

Abb.515 Spezialwerkzeug 21-075 mit
den zwei zusätzlichen anzu-
fertigenden Bohrungen

Abb.516 Spezialwerkzeug 21-092 auf
das vorgeschriebene Maß
abschleifen und anschließend
obere Kante der Nuss anfasen
|
GEÄNDERTE
REPARATURABLÄUFE
Abweichend von der bestehenden
Reparaturbeschreibung haben sich, in Verbindung mit dem
geänderten V6-Motor) folgende Punkte im Reparaturablauf
geändert:
- Beim Aus- und Einbau des
Motors müssen die Heißwasserschläuche der Heizung am
Thermostatgehäuse sowie am Wasserstutzen-Ansaugbrücke ab-
bzw. angebaut werden, Abb.517.
Die bisherige Montage des Heißwasserschlauches an die
Startautomatik entfällt.
- Beim Aus- und Einbau vom
Vergaserzwischenflansch muss, außer den vier Muttern am
Vergaser zusätzlich eine Innensechskantschraube gelöst bzw.
festgeschraubt werden, die durch den geänderten
Zwischenflansch erforderlich wurde, Abb.518.
- Bedingt durch die Änderungen
an Ansaugbrücke und Vergaserzwischenflansch wurde die
Spezialwerkzeuge 21-066 und 21-092-A zum vorschriftsmäßigen
Anziehen der Ansaugbrücke erforderlich, Abb.519.
|
Abb.517 Heißwasserschlauch am
Wasserstutzen - Ansaugkopf

Abb.518 Geänderter Vergaserzwischen-
flansch

Abb.519 Ansaugbrücke mit Spezial-
werkzeug 21-092-A anziehen
|
TECHNISCHE DATEN
Motor
allgemein - "A"-Motor OHV/I-4 |
1,3
HC-1V 1,3 HC-2V |
Kennzeichnungscode
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum effektiv
Hubraum nach Steuerformel
Verdichtungsverhältnis
Verdichtungsdruck bei Anlasserdrehzahl
Leerlaufdrehzahl
Maximale Dauer-Motor-Drehzahl
Motorleistung (DIN)
bei Drehzahl
Drehmoment (DIN)
bei Drehzahl
|
J2N J3C
1-2-4-3
80,98 mm
62,99 mm
1297 cm3
1263 cm3
9,2 : 1
10,0 ... 12,0 kp/cm2 11,0 ... 13,0 kp/cm2
800 ± 25 1/min
5800 1/min 6000 1/min
42 kW (57 PS) 54 kW (73 PS)
5750 1/min 5750 1/min
93,0 Nm (9,5 kpm) 98,0 Nm (10,0 kpm)
3000 1/min 4500 1/min
|
Zylinderblock |
Gusszeichen
Zahl der Hauptlager
Zylinder-Laufbüchsenbohrung
Zylinderbohrung Ø
Standard
A
Zylinderbohrung Ø
Standard
B
Zylinderbohrung Ø
Standard
C
Zylinderbohrung Ø
Standard
D
Zylinderbohrung Ø
Standard
E
Zylinderbohrung Ø
Standard
F
Spurlagerbreite (ohne Anlaufhalbringe)
Montierte Hauptlagerschalen, senkrechter Innen-Ø
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Hauptlager
Grundbohrung
Standard
Übergröße
Bohrung für Nockenwellenlagerbüchse Standard
Übergröße
|
711M 6015 AA
5
84,112 ... 84,138 mm
80,947 ... 80,957 mm
80,957 ... 80,967 mm
80,967 ... 80,977 mm
80,977 ... 80,987 mm
80,987 ... 80,997 mm
80,997 ... 81,007 mm
26,822 ... 26,873 mm
54,013 ... 54,040 mm
53,759 ... 53,786 mm
53,505 ... 53,532 mm
53,215 ... 53,278 mm
57,683 ... 57,696 mm
58,064 ... 58,077 mm
42,888 ... 42,913 mm
43,396 ... 43,421 mm
|
Kurbelwelle |
Axialspiel
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Breite Hauptlagerschale
Spiel Lagerschale-Hauptlagerzapfen
Pleuellagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Dicke
Anlaufhalbring
Standard
Übergröße
|
0,075 ... 0,279 mm
53,983 ... 54,003 mm
53,729 ... 53,749 mm
53,475 ... 53,495 mm
53,221 ... 53,241 mm
25,147 ... 25,527 mm
0,010 ... 0,057 mm
49,195 ... 49,215 mm
48,941 ... 48,961 mm
48,687 ... 48,707 mm
48,433 ... 48,453 mm
2,311 ... 2,362 mm
2,502 ... 2,553 mm
|
Nockenwelle |
Anzahl Nockenwellenlager
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
Hubhöhe der
Nocken
Einlass
Auslass
Länge der
Nocken
Einlass
(zwischen Ferse und
Spitze)
Auslass
Lager-Ø der Nockenwelle, vorn, Mitte, hinten
Untergröße
Innen-Ø der Lagerbüchse, vorn, Mitte, hinten
Untergröße
Axialspiel der Nockenwelle
|
3
über Kette
4,457 ... 4,508 mm
5,984 mm
5,894 mm
33,087 mm
33, 310 mm
39,616 ... 39,637 mm
39,216 ... 39,237 mm
39,662 ... 39,682 mm
39,662 ... 39,713 mm
0,064 ... 0,191 mm
|
Steuerkette |
Kettenlänge (46 Glieder)
|
438,15 mm
|
Kolben |
Inhalt Verbrannungsraum
Kolben-Ø
KD Standard Klasse D
E
F
Übergröße 0,064
Übergröße 00,38
Übergröße 00,76
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position
oben
Mitte
unten
|
30,459 ... 31,909 cm3
80,944 ... 80,954 mm
80,954 ... 80,964 mm
80,964 ... 80,974 mm
80,978 ... 81,038 mm
81,294 ... 81,354 mm
81,674 ... 81,734 mm
0,023 ... 0,043 mm
0,23 ... 0,36 mm
0,23 ... 0,36 mm
0,23 ... 0,36 mm
180° versetzt von Ölabstreifringstoß
90° versetzt von Ölabstreifringstoß
3-teilig je 120° versetzt
|
Kolbenbolzen |
Länge Kolbenbolzen
Bolzen-Ø
1
2
3
4
Überdeckung im Kolben
Spiel im Pleuel
|
70,99 ... 71,37 mm
20,623 ... 20,625 mm
20,625 ... 20,628 mm
20,628 ... 20,630 mm
20,630 ... 20,633 mm
0,003 ... 0,008 mm
0,004 ... 0,10 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø
großes Auge
Bohrungs-Ø
kleines Auge
Montierte Pleuellagerschale - senkrechter Innen-Ø
Untermaß 0,051
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,016
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
52,89 ... 52,91 mm
22,33 ... 22,35 mm
49,221 ... 49,256 mm
49,170 ... 49,204 mm
48,967 ... 49,001 mm
48,713 ... 48,747 mm
48,459 ... 48,493 mm
48,205 ... 48,239 mm
0,006 ... 0,061 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen
Ventilsitzwinkel
Schaftbohrung, Einlass- und Auslassventil
Std.
Übergröße 0,076
Übergröße 0,381
|
37
44° 30' ... 45°
7,907 ... 7,938 mm
7,983 ... 8,014 mm
8,288 ... 8,319 mm
x
Abb.520 Ventilsitzwinkel
Einlass:
a=30°/b=55°
c=1,3-1,7mm
Auslass:
a=30°/b=70°
c=1,3-1,7mm
|
Ventile |
Ventilsteuerung
Einlassventil
öffnet
schließt
Auslassventil
öffnet
schließt
Ventilspiel, Kalt
(warm)
Einlass
Auslass
Ventilstößel-Ø
Stößelspiel im Gehäuse
Ventilteller-Innen-Ø
Ventilfederdraht-Ø
Anzahl - Windungen
Freie Ventilfederlänge (Einlass/Auslass)
|
über Stößel, Stößelstangen und Kipphebel
29° v OT
63° n UT
71° v UT
21° n OT
0,25 (0,31) mm
0,56 (0,53) mm
13,081 ... 13,094 mm
0,013 ... 0,06 mm
20,37 ... 20,68 mm
3,84 ... 3,89 mm
6
37,60 mm
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaftführung
Ventilhub (ohne Ventilspiel)
|
110,67 ... 111,68 mm
38,024 ... 38,278 mm
7,869 ... 7,887 mm
8,250 ... 8,268 mm
0,020 ... 0,069 mm
9,15 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaftführung
Ventilhub (ohne Ventilspiel)
|
110,45 ... 111,46 mm
31,344 ... 31,598 mm
7,846 ... 7,864 mm
8,227 ... 8,245 mm
0,043 ... 0,091 mm
8,251 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel Intervall
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 750 1/min (80° C)
bei 2000 1/min (80° C)
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Überdruckventil öffnet bei
Ölpumpe, Spiel äußerer Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen-/Außenrotor
Axialspiel äußerer und innerer Rotor
zum Ölpumpendeckel
|
HD-Öl
von -23° bis +32° C: SAE 10W-30/10W-40/10W-50
über -18° C: SAE 15W-40/15W-50
über -12° C: SAE 20W-40/20W-50
unter -23° C: SAE 5W-20/5W-30
SSM-2C-9001 AA
3,52 Liter
10 000 kM
2,75 Liter
3,00 Liter
0,6 kp/cm2
1,5 kp/cm2
0,32 ± 0,53 kp/cm2
2,46 ... 2,81 kp/cm2
0,14 ... 0,267 mm
0,051 ... 0,127 mm
0,025 ... 0,064 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlagerdeckel
Pleuellager
Dichtringträger hinten
Schwungscheibe
Kupplungsdruckplatte
Kettenspanner
Halteplatte - Nockenwelle
Kettenrad - Nockenwelle
Stirnraddeckel
Wasserpumpe
Riemenscheibe - Kurbelwelle
Kraftstoffpumpe
Ölpumpe
Ölpumpe - Deckel
Ölpumpe - Ansaugrohr
Ölwanne
1)
2)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Kipphebelböcke
Zylinderkopf
1)
2)
3)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit 4)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 5)
Zylinderkopfhaube
Auspuffkrümmer
Ansaugkrümmer
Wasserstutzen - Thermostat
Zündkerzen
Geber - Fernthermometer
|
75 ... 82 Nm (7,5 ... 8,2 kpm)
42 ... 48 Nm (4,2 ... 4,8 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
69 ... 76 Nm (6,9 ... 7,6 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
4 ... 5 Nm (0,4 ... 0,5 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
07 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
33 ... 38 Nm (3,3 ... 3,8 kpm)
16 ... 20 Nm (1,6
... 2,0 kpm)
18 ... 21 Nm (1,8 ... 2,1 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
18 ... 21 Nm (1,8 ... 2,1 kpm)
4 ... 7 Nm (0,4 ... 0,7 kpm)
8 ... 11 Nm (0,8 ... 1,1 kpm)
27 ... 34 Nm (2,7 ... 3,4 kpm)
13 ... 15 Nm (1,3 ... 1,5 kpm)
35 ... 41 Nm (3,5 ... 4,1 kpm)
00 ... 7 Nm ( ... 0,7 kpm)
27 ... 40 Nm (2,7 ... 4,0 kpm)
68 ... 75 Nm (6,8 ... 7,5 kpm)
88 ... 95 Nm (8,8 ... 9,5 kpm)
88 ... 95 Nm (8,8 ... 9,5 kpm)
4 ... 5 Nm (0,4 ... 0,5 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
29 ... 39 Nm (2,9 ... 3,9 kpm)
12 ... 16 Nm (1,2 ... 1,6 kpm)
|
Motor
- "B"-Motor (OHC/I-4) |
1,6
LC 1,6
HC 1,6 GT
2,0 HC |
Motorkennzeichnungscode
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum effektiv
Hubraum nach Steuerformel
Verdichtungsverhältnis
Verdichtungsdruck bei Anlasserdrehzahl kp/cm2
Mittlerer Arbeitsdruck kp/cm2
Leerlaufdrehzahl
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN) kW/PS bei 1/min
Drehmoment (DIN) Nm/kpm bei 1/min
|
LAN LCN
LEN NEN
1 - 3 - 4 - 2
87,67 87,67
87,67 90,82 mm
66,00 66,00
66,00 76,95 mm
1593 1593
1593 1993 cm3
1554 1554
1554 1954 cm3
8,2 : 1 9,2 :
1 9,2 : 1
9,2 : 1
9 - 11 11 -
13 11 - 13
11 - 13
9,0 9,54
10,0 9,7
800 ± 50 1/min
5800 5800 6300
5800 1/min
50/68-5300 53/72-5300 67/91-5700 74/101-5200
113/11,5-2800 117/12-2700 125/12,75-4000-153/15,6
|
Zylinderblock |
Gusszeichen
Zahl der Hauptlager
Zylinderbohrung Ø
Standard
1
Zylinderbohrung Ø
Standard
2
Zylinderbohrung Ø
Standard
3
Zylinderbohrung Ø
Standard
4
Zylinderbohrung Ø Übergröße
A
Zylinderbohrung Ø Übergröße B
Zylinderbohrung Ø Übergröße C
Zylinderbohrung Ø
Standard KD
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 0,5
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 1,0
|
1,6
LC/HC/GT
16
5
87,650 ... 87,660 mm
87,660 ... 87,670 mm
87,670 ... 87,680 mm
87,680 ... 87,690 mm
88,160 ... 88,170 mm
88,170 ... 88,180 mm
88,180 ... 88,190 mm
87,680 ... 87,690 mm
88,180 ... 88,190 mm
88,680 ... 88,690 mm
|
2,0
HC
20
5
90,800 ... 90,810 mm
90,810 ... 90,820 mm
90,820 ... 90,830 mm
90,830 ... 90,840 mm
91,310 ... 91,330 mm
91,320 ... 91,330 mm
91,330 ... 91,340 mm
90,830 ... 90,840 mm
91,330 ... 91,340 mm
91,830 ... 91,840 mm
|
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,00
Hauptlager
Grundbohrung
Standard
Übergröße 0,40
|
27,17 ... 27,22 mm
57,000 ... 57,033 mm
56,750 ... 56,788 mm
56,500 ... 56,538 mm
56,250 ... 56,288 mm
56,000 ... 56,038 mm
60,620 ... 60,640 mm
61,020 ... 61,040 mm
|
Kurbelwelle |
Axialspiel
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,00
Dicke Anlaufhalbring
Standard
Untergröße
Spiel Lagerschale
Hauptlagerzapfen
Alu
Pleuellagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,00
|
0,08 ... 0,28 mm
56,97 ... 56,99 mm
56,72 ... 56,74 mm
56,47 ... 56,49 mm
56,22 ... 56,24 mm
55,97 ... 55,99 mm
2,3 ... 2,35 mm
2,5 ... 2,55 mm
0,010 ... 0,068 mm
51,98 ... 52,00 mm
51,73 ... 51,75 mm
51,48 ... 51,50 mm
51,23 ... 51,25 mm
50,98 ... 51,00 mm
|
Nockenwelle |
Anzahl - Nockenwellenlager
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
Breite Scheibenfedernute - Nockenwelle
Hubhöhe der
Nocken
Länge - Nocken (zwischen Ferse und Spitze)
Lager-Ø der Nockenwelle
vorne
Mitte
hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse
vorne
Mitte
hinten
Axialspiel der Nockenwelle
Kennfarbe
|
3
über Zahnriemen
3,98 ... 4,01 mm
4,114 ... 4,184 mm
5,9639 mm 6,3323 mm
35,894 ... 36,234 mm 36,26 ... 36,60 mm
41,987 ... 42,013 mm
44,607 ... 44,633 mm
44,987 ... 45,013 mm
42,035 ... 42,055 mm
44,655 ... 44,675 mm
45,035 ... 45,055 mm
0,104 ... 0,204 mm
weiß gelb
|
Nebenwelle |
Axialspiel der Nebenwelle
|
0,054 ... 0,204 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø
Standard 1
Standard 2
Standard 3
Standard 4
KD Standard
KD Übergröße 0,5
1,0
|
87,615 ... 87,625 mm
87,625 ... 87,635 mm
87,635 ... 87,645 mm
87,645 ... 87,655 mm
87,630 ... 87,655 mm
88,130 ... 88,155 mm
88,630 ... 88,655 mm
|
90,765 ... 90,775 mm
90,775 ... 90,785 mm
90,785 ... 90,795 mm
90,795 ... 90,805 mm
90,780 ... 90,805 mm
91,280 ... 91,305 mm
91,780 ... 91,805 mm
|
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position |
0,025 ... 0,060 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,40 ... 1,40 mm
Die Kolbenringstöße dürfen nicht in eine Richtung
zeigen und müssen auf den Umfang gleichmäßig
verteilt sein. Das gilt auch für die Zwischenstöße
in Bezug zum Stützfederstoß. Bei Montage der
Stützfedern darauf achten, dass die Enden
zusammenstoßen und nicht überlappen.
|
Kolbenbolzen |
Bolzenlänge
Bolzen-Ø
rot
blau
gelb
Spiel im Kolben
Überdeckung im Pleuel
|
72,0 ... 72,8 mm
23,994 ... 23,997 mm
23,997 ... 24,000 mm
24,000 ... 24,003 mm
0,008 ... 0,014 mm
0,018 ... 0,039 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø ohne
Lagerschalen großes Auge
kleines Auge
Senkrechter Innen-Ø
Standard
(Lagerschalen montiert)
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,00
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
Alu
|
55,00 ... 55,02 mm
23,964 ... 23,976 mm
52,006 ... 52,044 mm
51,756 ... 51,794 mm
51,506 ... 51,544 mm
51,256 ... 51,294 mm
51,006 ... 51,044 mm
0,006 ... 0,060 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen
Brennraumvolumen
FoB
FoG
Ventilsitzwinkel - Kopf
Schaftbohrung, Einlass und Auslass
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Bohrung
Nockenwellenlagerbüchse
vorn
Mitte
hinten |
6
20
37,5 ... 40,5 mm 48,6 ... 51,6 mm
37,5 ... 39,0 mm 48,6 ... 50,1 mm
44° 30' ... 45°
8,063 ... 8,088 mm
8,263 ... 8,288 mm
8,463 ... 8,488 mm
45,072 ... 45,102 mm
47,692 ... 47,722 mm
48,072 ... 48,102 mm
x
Abb.521 Ventilsitzwinkel
Einlass:
a=35°/b=65° (FoG)
b=78° ... 82° (FoB)
c=1,5 ... 2,0 mm
Auslass:
a=35°/b=65°
c=1,5 ... 2,0 mm
|
Ventile |
Ventilsteuerung
Ventilspiel
(kalt)
Einlass
Auslass
Einlassventil
öffnet
schließt
Auslassventil
öffnet
schließt
|
über Schlepphebel
0,20 mm
0,25 mm
22° v OT 24° v OT
54° n UT 64° n UT
64° v UT 70° v UT
12° n OT 18° n OT
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Übergröße 0,6
Übergröße 0,8
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub (ohne Ventilspiel)
Freie Ventilfederlänge
|
112,65 ... 113,65 mm 110,65 ... 111,65mm
41,80 ... 42,20 mm
8,025 ... 8,043 mm
8,225 ... 8,243 mm
8,425 ... 8,443 mm
8,625 ... 8,643 mm
8,825 ... 8,843 mm
0,020 ... 0,063 mm
9,5034mm 10,121 mm
44 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Übergröße 0,6
Übergröße 0,8
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub (ohne Ventilspiel)
Freie Ventilfederlänge
|
112,05 ... 113,75 mm 110,10 ... 112,05 mm
34,00 ... 34,40 mm 35,80 ... 36,20 mm
7,999 ... 8,017 mm
8,199 ... 8,217 mm
8,399 ... 8,417 mm
8,599 ... 8,617 mm
8,799 ... 8,817 mm
0,046 ... 0,089 mm
9,5034 mm 10,121 mm
47,0 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 750 1/min (SAE 10W-30
bei 2000 1/min bei 80° C)
Überruck-Ventil öffnet bei
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Ölpumpe, Spiel Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen - Außenrotor
Axialspiel Rotor - Dichtfläche
|
HD-Öl
unter -12° C: SAE 5W-20
unter 0° C: SAE 5W-30
-23° C bis +32° C: SAE 10W-30/40/50
über -18° C: SAE 15W-40/50
über - 12° C: SAE 20W-40/50
SS-M2C-9001 AA
3,75 Liter
3,25 Liter
3,75 Liter
2,1 kp/cm2
2,5 kp/cm2
4,00 ... 4,70 kp/cm2
0,30 ... 0,60 kp/cm2
0,150 ... 0,301 mm
0,05 ... 0,20 mm
0,028 ... 0,104 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlager
Pleuellager
Kurbelwellen-Riemenscheibe
Nockenwellen- und Nebenwellenzahnriemenrad
Schwungrad
Ölpumpe an Zylinderblock
Ölpumpendeckel an Pumpe
Ölwanne
1)
2)
nach 20 Minuten Laufzeit 3)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Kugelbolzen-Ventileinstellung
Zylinderkopf
1)
2)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit
3)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 4)
Ein späteres Nachziehen des Zylinderkopfes
ist nicht erforderlich!
Zylinderkopfhaube
(1. bis 6.
Schraube) 1)
(7. und 8. Schraube) 2)
(9. und 10. Schraube) 3)
(7. und 8. Schraube) 4)
Stirnraddeckel
Ansaugkrümmer
Auspuffkrümmer
Kraftstoffpumpe
Kupplungsdruckplatte an Schwungrad
Wasserpumpe
(2 Schrauben M8)
(1 Schraube M10)
Wasserstutzen - Thermostatgehäuse
Riemenscheibe an Wasserpumpenflansch
Lüfterkupplung an Wasserpumpenflansch
Lüfter an Lüfterkupplung
Zündkerzen
|
88 ... 102 Nm (8,8 ... 10,2 kpm)
41 ... 48 Nm (4,1 ... 4,8 kpm)
55 ... 60 Nm (5,5 ... 6,0 kpm)
45 ... 50 Nm (4,5 ... 5,0 kpm)
65 ... 71 Nm (6,5 ... 7,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
9 ... 13 Nm (0,9 ... 1,3 kpm)
1 ... 2 Nm (0,1 ... 0,2 kpm)
6 ... 8 Nm (0,6 ... 0,8 kpm)
8 ... 10 Nm (0,8 ... 1,0 kpm)
21 ... 28 Nm (2,1 ... 2,8 kpm)
12 ... 15 Nm (1,2 ... 1,5 kpm)
45 ... 50 Nm (4,5 ... 5,0 kpm)
20 ... 40 Nm (2,0 ... 4,0 kpm)
49 ... 69 Nm (5,0 ... 7,0 kpm)
83 ... 93 Nm (8,5 ... 9,5 kpm)
88 ... 108 Nm (9,0 ... 11,0 kpm)
20 ... 40 Nm (2,0 ... 4,0 kpm)
49 ... 69 Nm (4,9 ... 6,9 kpm)
83 ... 93 Nm (8,3 ... 9,3 kpm)
88 ... 108 Nm (8,8 ... 10,8 kpm)
13 ... 17 Nm (1,3 ... 1,7 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
14 ... 18 Nm (1,4 ... 1,8 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
36 ... 43 Nm (3,6 ... 4,3 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
9 ... 12 Nm (0,9 ... 1,2 kpm)
20 ... 50 Nm (2,0 ... 5,0 kpm)
8 ... 10 Nm (0,8 ... 1,0 kpm)
20 ... 28 Nm (2,0 ... 2,8 kpm)
|
Motor
- "C"-Motor OHV/V6 |
2,0
LC 2,3
HC |
Motorkennzeichnungscode
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum, effektiv
Hubraum, nach Steuerformel
Verdichtungsverhältnis
Verdichtungsdruck bei Anlasserdrehzahl
Mittlerer Arbeitsdruck
Leerlaufdrehzahl
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN) kW/PS bei 1/min
Drehmoment (DIN) Nm/kpm bei 1/min
|
NWN YYN
1 - 4 - 2 - 5 - 3 - 6
84,02 mm 90,02 mm
60,10 mm 60,10 mm
1999 cm3 2294 cm3
1981 cm3 2274 cm3
8,2 : 1 9,0 : 1
9,5 ... 11,5 kp/cm2 10 ... 12 kp/cm2
9,6 kp/cm2 9,9 kp/cm2
850 ± 50 1/min
5700 1/min
66/90-5100 84/114-5300
114/14,4-3000 176/18,0-3000
|
Zylinderblock |
Gusszeichen
Anzahl Hauptlager
Zylinderbohrung Ø
Standard
1
Zylinderbohrung Ø
Standard
2
Zylinderbohrung Ø
Standard
3
Zylinderbohrung Ø
Standard
4
Zylinderbohrung Ø Übergröße
A
Zylinderbohrung Ø Übergröße B
Zylinderbohrung Ø Übergröße C
Zylinderbohrung Ø
Standard KD
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 0,5
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 1,0
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,020
Hauptlager
Grundbohrung
Standard
Übergröße 0,38
Zylinderbohrung Nockenwellenlagerbüchsen vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
|
C A
4
84,000 ... 84,010 mm 90,000 ... 90,010 mm
84,010 ... 84,020 mm 90,010 ... 90,020 mm
84,020 ... 84,030 mm 90,020 ... 90,030 mm
84,030 ... 84,040 mm 90,030 ... 90,040 mm
84,510 ... 84,520 mm 90,510 ... 90,520 mm
84,520 ... 84,530 mm 90,520 ... 90,530 mm
84,530 ... 84,540 mm 90,530 ... 90,540 mm
84,030 ... 84,040 mm 90,030 ... 90,040 mm
84,530 ... 84,540 mm 90,530 ... 90,540 mm
84,030 ... 84,040 mm 91,030 ... 91,040 mm
21,560 ... 21,610 mm
57,008 ... 57,042 mm
56,754 ... 56,788 mm
56,500 ... 56,534 mm
56,246 ... 56,280 mm
55,992 ... 56,026 mm
60,620 ... 60,640 mm
61,000 ... 61,020 mm
45,025 ... 45,060 mm
44,645 ... 44,680 mm
44,265 ... 44,300 mm
43,885 ... 43,920 mm
|
Kurbelwelle |
Axialspiel
Zahnflankenspiel
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,020
Spurlager -
Schulterbreite
Standard
Übergröße 0,38
Dicke
Anlaufhalbring
Standard
Übergröße 0,38
Spiel Lagerschale - Hauptlagerzapfen
Pleuellagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,020
|
0,08 ... 0,28 mm
0,050 ... 0,140 mm
56,980 ... 57,000 mm
56,726 ... 56,746 mm
56,472 ... 56,492 mm
56,218 ... 56,238 mm
55,964 ... 55,984 mm
26,390 ... 26,440 mm
26,771 ... 26,821 mm
2,30 ... 2,35 mm
2,50 ... 2,55 mm
0,008 ... 0,062 mm
53,980 ... 54,000 mm
53,726 ... 53,746 mm
53,472 ... 53,492 mm
53,218 ... 53,238 mm
52,964 ... 52,984 mm
|
Nockenwelle |
Anzahl - Nockenwellenlager
Antrieb
Dicke - Nockenwellen-Halteplatte
rot
blau
Zahnflankenspiel
Dicke des
Abstandrings
rot
blau
Hubhöhe der Nocken
Länge - Nocken (zwischen Ferse und Spitze)
Lager-Ø der Nockenwellenzapfen
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Axialspiel der Nockenwelle
|
4
über Zahnräder
3,960 ... 3,985 mm
3,986 ... 4,011 mm
0,05 ... 0,14 mm 0,17 ... 0,27 mm
4,075 ... 4,100 mm
4,101 ... 4,125 mm
6,465 ... 6,516 mm
34,355 ... 34,495 mm
41,903 ... 41,923 mm
41,522 ... 41,542 mm
41,141 ... 41,161 mm
40,760 ... 40,780 mm
41,948 ... 41,968 mm
41,567 ... 41,587 mm
41,186 ... 41,206 mm
40,805 ... 40,825 mm
0,02 ... 0,10 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø
Standard 1
Standard 2
Standard 3
Standard 4
KD Standard
KD Übergröße 0,5
1,0
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position
oben
Mitte
Ölabstreifring
unten
Zwischenring oben
Stützfeder
Zwischenring unten
|
83,962 ... 83,972 89,962 ... 89,972 mm
83,972 ... 83,982
89,972 ... 89,982 mm
83,982 ... 83,992
89,982 ... 89,992 mm
83,992 ... 84,002
89,992 ... 90,002 mm
83,978 ... 84,002
89,978 ... 90,002 mm
84,478 ... 84,502
90,478 ... 90,502 mm
84,978 ... 84,002
90,978 ... 91,002 mm
0,026 ... 0,062 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,38 ... 1,40 mm
150° versetzt zum Stützfederringstoß.
150° versetzt zum Stützfederringstoß (entgegen-
gesetzt zum oberen Kompressionsring).
25 mm versetzt zum Stützfederringstoß.
Gegenüber der markierten Kolbenseite.
25 mm versetzt zum Stützfederstoß (entgegengesetzt
zum oberen Zwischenring).
|
Kolbenbolzen |
Kolbenbolzen-Ø
rot
blau
Spiel im Kolben (schwimmend)
Passung im Pleuel
|
23,994 ... 23,997 mm
23,997 ... 24,000 mm
0,005 ... 0,011 mm
0,018 ... 0,042 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø ohne Lagerschalen großes Auge
kleines Auge
Senkrechter Innen-Ø
Standard
(Lagerschalen montiert)
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,020
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
56,820 ... 56,840 mm
23,958 ... 23,976 mm
54,006 ... 54,046 mm
53,752 ... 53,792 mm
53,498 ... 53,538 mm
53,244 ... 53,284 mm
52,990 ... 53,030 mm
0,006 ... 0,064 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen
Ventilsitzwinkel - Zylinderkopf
Schaftbohrung, Einlass und Auslass
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4 |
C9 A9
44° 30' ... 45°
8,063 ... 8,088 mm
8,263 ... 8,288 mm
8,463 ... 8,488 mm
x
Abb.522 Ventilsitzwinkel 2,0 Ltr-Motor
Einlass:
a=18°/b=70°
c=1,61 ... 2,33 mm
Auslass: a=18°/b=70°
c=1,61 ... 2,33 mm
Ventilsitzwinkel 2,3 Ltr-Motor
Einlass:
a=18°/b=65°
c=1,61 ... 2,33 mm
Auslass: a=18°/b=65°
c=1,61 ... 2,33 mm
|
Ventile |
Ventilsteuerung
Ventilspiel, kalt
Einlass
Auslass
Einlassventil
öffnet
schließt
Auslassventil
öffnet
schließt
Ventilstößel-Ø
Stößelspiel im Gehäuse
|
über Stößelstangen und Kipphebel
0,35 mm
0,40 mm
25° v OT
51° n UT
67° v UT
9° n OT
22,190 ... 22,202 mm
0,023 ... 0,060 mm
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Übergröße 0,6
Übergröße 0,8
Spiel Ventilschaftführung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt,
Ventil offen
Ventil geschlossen
|
105,00 ... 106,20 mm
37,13 ... 37,52 39,67 ... 40,06 mm
8,025 ... 8,043 mm
8,225 ... 8,243 mm
8,425 ... 8,443 mm
8,625 ... 8,643 mm
8,825 ... 8,843 mm
0,020 ... 0,063 mm
9,0824 ... 9,1568 mm
53 mm
66,2 ... 71,9 kp
33,0 ... 37,0 kp
31,04 mm
40,26 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Übergröße 0,6
Übergröße 0,8
Spiel Ventilschaftführung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt,
Ventil offen
Ventil geschlossen
|
105,20 ... 106,20 mm
32,03 ... 32,41 33,83 ... 34,21 mm
7,999 ... 8,017 mm
8,199 ... 8,217 mm
8,399 ... 8,417 mm
8,599 ... 8,617 mm
8,799 ... 8,817 mm
0,046 ... 0,089 mm
9,0324 ... 9,1068 mm
53 mm
66,2 ... 71,9 kp
33,0 ... 37,0 kp
31,04 mm
40,26 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 750 1/min
bei 2000 1/min
Überruck-Ventil öffnet bei
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Ölpumpe, Spiel Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen - Außenrotor
Axialspiel Rotor - Dichtfläche
|
HD-Öl
unter -20° C: SAE 5W-20
unter 0° C: SAE 5W-30
-23° C bis +32° C: SAE 10W-30/40/50
über -18° C: SAE 15W-40/50
über -12° C: SAE 20W-40/50
SS-M2C-9001 AA
4,7 Liter
4,1 Liter
4,5 Liter
1,0 kp/cm2
2,8 kp/cm2
4,00 ... 4,70 kp/cm2
0,30 ... 0,50 kp/cm2
0,150 ... 0,301 mm
0,05 ... 0,20 mm
0,028 ... 0,104 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlager
Pleuelschrauben
Kurbelwellen-Riemenscheibe
Nockenwellenzahnrad
Schwungrad
Stirnraddeckel am Zylinderblock
Stirnraddeckel an Zwischenplatte
Ölpumpe
Ölpumpendeckel
Kipphebelachse
Ölwanne
1)
2)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Zylinderkopf
1)
2)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit
3)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 4)
Zylinderkopfhaube
Ansaugkopf
1)
2)
3)
4)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 5)
Kraftstoffpumpe
Kupplungsdruckplatte an Schwungrad
Wasserpumpe
Wasserstutzen - Thermostatgehäuse
Riemenscheibe an Wasserpumpenflansch
Lüfterkupplung an Wasserpumpenflansch
Lüfter an Lüfterkupplung
Zündkerzen
|
90 ... 104 Nm (9,0 ... 10,4 kpm)
29 ... 34 Nm (2,9 ... 3,4 kpm)
42 ... 50 Nm (4,2 ... 5,0 kpm)
42 ... 50 Nm (4,2 ... 5,0 kpm)
65 ... 71 Nm (6,5 ... 7,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
13 ... 17 Nm (1,3 ... 1,7 kpm)
14 ... 17 Nm (1,4 ... 1,7 kpm)
9 ... 13 Nm (0,9 ... 1,3 kpm)
59 ... 67 Nm (6,0 ... 6,7 kpm)
4 ... 7 Nm (0,4 ... 0,7 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
21 ... 28 Nm (2,1 ... 2,8 kpm)
12 ... 15 Nm (1,2 ... 1,5 kpm)
39 ... 54 Nm (3,9 ... 5,4 kpm)
54 ... 69 Nm (5,4 ... 6,9 kpm)
88 ... 108 Nm (8,8 ... 10,8 kpm)
88 ... 108 Nm (8,8 ... 10,8 kpm)
4 ... 7 Nm (0,4 ... 0,7 kpm)
4 ... 8 Nm (0,4 ... 0,8 kpm)
8 ... 15 Nm (0,8 ... 0,5 kpm)
15 ... 21 Nm (1,5 ... 2,1 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
14 ... 18 Nm (1,4 ... 1,8 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
9 ... 12 Nm (0,9 ... 1,2 kpm)
20 ... 50 Nm (2,0 ... 5,0 kpm)
8 ... 10 Nm (0,8 ... 1,0 kpm)
30 ... 40 Nm (3,0 ... 4,0 kpm)
|
Motor
- "F"-Motor OHV/V6 |
3,0
HC |
Motorkennzeichnungscode
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum, effektiv
Hubraum, nach Steuerformel
Verdichtungsverhältnis
Kompressionsdruck bei Anlasserdrehzahl
Mittlerer Arbeitsdruck
Leerlaufdrehzahl
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN)
Drehmoment (DIN)
|
HYF
1 - 4 - 2 - 5 - 3 - 6
93,67 mm
72,42 mm
2993 cm3
2945 cm3
9,0 : 1
11,25 kp/cm2
9,8 kp/cm2
850 ± 50 1/min
5700 1/min
101 kW (138 PS) bei 5000 1/min
235 Nm (24,0 kpm) bei 3000 1/min
|
Zylinderblock |
Gusszeichen im Zylinderblock
Zahl der Hauptlager
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse A
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse B
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse C
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse D
Zylinderbohrung Ø Übergröße
0,381
Zylinderbohrung Ø Übergröße
0,762
Zylinderbohrung Ø Übergröße
1,143
Zylinderbohrung Ø
Übergröße
1,594
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senk. Innen-Ø
Standard
b
KD-Untergröße 0,254
0,508
0,762
Hauptlager
Grundbohrung
|
722f-6015-BA
4
93,647 ... 93,658 mm
93,658 ... 93,668 mm
93,668 ... 93,678 mm
93,678 ... 93,688 mm
94,036 ... 94,091 mm
94,315 ... 94,447 mm
94,787 ... 94,828 mm
95,178 ... 95,209 mm
22,047 ... 22,098 mm
63,5408 ... 63,5789 mm
63,2868 ... 63,3249 mm
63,0328 ... 63,0709 mm
62,7788 ... 62,8169 mm
67,701 ... 67,721 mm
|
Kurbelwelle |
Axialspiel
Zahnflankenspiel
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß
0,25
0,51
0,76
1,02
Dicke des
Anlaufhalbringes,
Standard
Übergröße 0,0635
0,127
0,1295
0,1320
Spiel Lagerschale - Hauptlagerzapfen
Pleuellagerzapfen-Ø
Standard
Untermaß 0,254
0,51
0,76
1,02
|
0,08 ... 0,28 mm
0,05 ... 0,10 mm
63,5152 ... 63,5366 mm
63,2612 ... 63,2820 mm
63,0072 ... 63,0280 mm
62,7140 ... 62,7532 mm
62,4992 ... 62,5200 mm
2,311 ... 2,362 mm
2,375 ... 2,426 mm
2,438 ... 2,489 mm
2,502 ... 2,553 mm
2,565 ... 2,616 mm
0,006 ... 0,064 mm
60,355 ... 60,376 mm
60,101 ... 60,122 mm
58,847 ... 59,868 mm
59,593 ... 59,614 mm
59,339 ... 59,360 mm
|
Nockenwelle |
Anzahl - Nockenwellenlager
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
Zahnflankenspiel
Dicke des
Abstandrings
Hubhöhe der Nocken
Einlass
Auslass
Länge der Nocken
Einlass
(zwischen Ferse und Spitze)
Auslass
Lager-Ø der Nockenwellenzapfen
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Axialspiel der Nockenwelle
|
4
über Zahnräder
5,334 ... 5,384 mm
0,22 ... 0,32 mm
5,334 ... 5,385 mm
7,205 mm
6,836 mm
34,701 ... 34,930 mm
34,330 ... 34,559 mm
47,592 ... 47,612 mm
46,088 ... 46,068 mm
44,544 ... 44,564 mm
44,163 ... 44,183 mm
47,633 ... 47,658 mm
46,109 ... 46,134 mm
44,585 ... 44,610 mm
44,204 ... 44,229 mm
0,152 ... 0,254 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø
Standard A
B
C
D
Übergröße
0,0635
0,7620
1,5240
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position
oben
Mitte
Ölabstreifring
3-teilig
Zwischenring oben
Stützfeder
Zwischenring unten
|
93,600 ... 93,610 mm
93,610 ... 93,620 mm
93,620 ... 93,630 mm
93,630 ... 93,640 mm
93,663 ... 93,703 mm
94,361 ... 94,401 mm
95,123 ... 95,163 mm
0,036 ... 0,051 mm
0,254 ... 0,508 mm
0,254 ... 0,508 mm
0,254 ... 0,381 mm
150° versetzt zum Stützfederringstoß.
150° versetzt zum Stützfederringstoß
(entgegengesetzt zum oberen
Kompressionsring).
25 mm versetzt zum Stützfederringstoß.
Gegenüber der markierten Kolbenseite.
25 mm versetzt zum Stützfederringstoß
(entgegengesetzt zum oberen Zwischenring).
|
Kolbenbolzen |
Kolbenbolzen-Ø
rot
gelb
blau
Spiel im Kolben (schwimmend)
Überdeckung - Pleuel
|
23,800 ...
23,802 mm
23,802 ... 23,805 mm
23,805 ... 23,807 mm
0,0076 ... 0,0127 mm
0,0203 ... 0,0381 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø (ohne Lagerschalen) großes Auge
Bohrungs-Ø
kleines Auge
Senkrechter Innen-Ø (Lagerschalen mont.) Std
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,020
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
64,033 ... 64,054 mm
23,769 ... 23,780 mm
60,3818 ... 60,4200 mm
60,1278 ... 60,1660 mm
59,8738 ... 59,9120 mm
59,6198 ... 59,6580 mm
59,3658 ... 59,4040 mm
0,006 ... 0,064 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen
Ventilsitzwinkel - Kopf
Schaftbohrung, Einlass und Auslass
Standard
Übergröße
0,076
0,381
0,762
|
722M-6090-FA
44° 30' ... 45°
7,912 ... 7,938 mm
7,988 ... 8,014 mm
8,293 ... 8,319 mm
8,674 ... 8,700 mm
x
Abb.523 Ventilsitzwinkel
Einlass:
a=35°/b=72°
c=1,15 ... 1,7 mm
Auslass:
a=38°/b=72°
c=1,7
... 2,25 mm
|
Ventile |
Ventilsteuerung
Ventilspiel kalt
(warm)
Einlass
Auslass
Einlassventil
öffnet
schließt
Auslassventil
öffnet
schließt
Ventilstößel-Ø
Stößelspiel im Gehäuse
|
über Stößelstangen und Kipphebel
0,29 mm (0,23 mm)
0,34 mm (0,27 mm)
29° v OT
67° n UT
70° v UT
14° n OT
22,199 ... 22,212 mm
0,013 ... 0,05 mm
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,076
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaftführung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt
|
114,123 ... 114,935 mm
40,945 ... 41,200 mm
7,869 ... 7,887 mm
7,945 ... 7,963 mm
8,250 ... 8,268 mm
0,02 ... 0,063 mm
9,813 mm
47,955 mm
68 kp ± 3,4
31,75 kp ± 1,6
27,889 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,076
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaftführung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt
|
114,17 ... 114,92 mm
36,78 ... 37,03 mm
7,846 ... 7,864 mm
7,922 ... 7,940 mm
8,227 ... 8,245 mm
0,048 ... 0,05 mm
9,311 mm
47,955 mm
68 kp ± 3,4
31,75 kp ± 1,6
27,889 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 750 1/min
bei 2000 1/min
Überruck-Ventil öffnet bei
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Ölpumpe, Spiel Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen - Außenrotor
Axialspiel Rotor - Dichtfläche
|
HD-Öl
unter -12° C: SAE 5W-20
unter 0° C: SAE 5W-30
-23° C bis +32° C: SAE 10W-30/40/50
über -18° C: SAE 15W-40/50
über -12° C: SAE 20W-40/50
SS-M2C-9001-AA
5,45 Liter
4,25 Liter
4,80 Liter
1,0 kp/cm2
2,8 kp/cm2
4,4 ... 5,1 kp/cm2
0,3 ... 0,5 kp/cm2
max. 0,304 mm
max. 0,2 mm
max. 0,104 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlagerdeckel
Pleuelschrauben
Kurbelwellen-Riemenscheibe
Nockenwellenzahnrad
Schwungrad
Stirnraddeckel
Ölpumpe
Ölpumpendeckel
Ölwanne
Zylinderkopf
1)
2)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit
3)
4)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 5)
Zylinderkopfhaube
Ansaugkopf
1)
2)
3)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 4)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Zündkerzen
Auspuffkrümmer
Dichtringträger hinten
Kraftstoffpumpe
|
68 ... 75 Nm (6,8 ... 7,5 kpm)
53 ... 59 Nm (5,3 ... 5,9 kpm)
55 ... 62 Nm (5,5 ... 6,2 kpm)
55 ... 61 Nm (5,5 ... 6,1 kpm)
69 ... 76 Nm (6,9 ... 7,6 kpm)
15 ... 18 Nm (1,5 ... 1,8 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
8 ... 12 Nm (0,8 ... 1,2 kpm)
8 ... 11 Nm (0,8 ... 1,1 kpm)
... 10 Nm ( ... 1,0 kpm)
30 ... 50 Nm (3,0 ... 5,0 kpm)
80 ... 90 Nm (8,0 ... 9,0 kpm)
110 ... 115 Nm (11,0 ... 11,5 kpm)
110 ... 115 Nm (11,0 ... 11,5 kpm)
3 ... 5 Nm (0,3 ... 0,5 kpm)
4 ... 8 Nm (0,4 ... 0,8 kpm)
8 ... 15 Nm (0,8 ... 1,5 kpm)
18 ... 22 Nm (1,8 ... 2,2 kpm)
18 ... 22 Nm (1,8 ... 2,2 kpm)
27 ... 34 Nm (2,7 ... 3,4 kpm)
12 ... 15 Nm (1,2 ... 1,5 kpm)
30 ... 40 Nm (3,0 ... 4,0 kpm)
16 ... 20 Nm (1,6 ... 2,0 kpm)
15 ... 18 Nm (1,5 ... 1,8 kpm)
16 ... 20 Nm (1,6 ... 2,0 kpm)
|
|