26 Anlass-System
Inhalt
ALLGEMEINES
Je nach Fahrzeugtyp wird ein
Schraubtrieb- oder ein Schub-Schraubtrieb-Anlasser (Hersteller Bosch oder
Lucas) eingebaut.
Für den Capri II werden folgende Anlasser verwendet:
Schraubtrieb-Anlasser
Lucas M35J: Dieser Anlasser gleicht dem im Taunus/Cortina
Werkstatthandbuch beschriebenen Anlasser M35G, ist jedoch mit einem
geänderten Kollektorlagerschild versehen.
Schub-Schraubtrieb-Anlasser
Lucas 5M90: Dieser Anlasser ist eine verbesserte Ausführung des im
Taunus/Cortina Werkstatthandbuch beschriebenen M35J Anlassers.
Der Typ Lucas 2M100 ist dem im Taunus/Cortina Werkstatthandbuch
beschriebenen Anlasser M100 ähnlich.
Lucas M35J - wurde bereits im Taunus/Cortina Werkstatthandbuch
beschrieben.
Bosch 1,0 PS: Dieser Anlasser ist unterschiedlich zu der im Taunus/Cortina
Werkstatthandbuch beschriebenen 0,7 PS Ausführung. Deshalb sollten die
für Taunus/Cortina-Aggregate geltenden Reparaturanweisungen nicht
angewandt werden.
Ausführliche Reparaturanweisungen für die oben aufgeführten
Anlassertypen werden in das eigentliche Capri II Werkstatthandbuch
aufgenommen.

Abb.1 Lucas Schub-Schraubtrieb-Anlasser
1 =
Kollektorlagerschild
2 = Bürstenfedern
3 =
Magnetschalter
4 = Dichtstück
5 =
Einrückgabel
6 = Haltescheibe - Einrückgabelbolzen
7 =
Antriebslagerschild
8 = Lagerbuchse Antriebslagerschild
9 = Lagerschild
Verbindungsschrauben
10 = Feldwicklung
11 =
Polgehäuse
12 = Kohlebürsten
13 =
Isolierbüchse
14 = Lagerbüchse Kollektorlagerschild
15 =
Anker
16 = Antriebsscheibe und Druckfeder
17 =
Ritzelantrieb
18 = Anlaufring
19 = Sicherungsring
Funktionsbeschreibung
Das Antriebsritzel beider
Anlasserausführungen spurt in einen Zahnkranz ein, der auf der
Schwungscheibe aufgeschrumpft ist. Die Stromzufuhr zum Anlasser erfolgt
über einen vom Lenk-Zünd-Startschloss betätigten Magnetschalter.
Beim Schraubtrieb-Anlasser dreht sich die Ankerwelle bereits vor dem
Einspuren des Ritzels in den Zahnkranz, während das Ritzel am
Schub-Schraubtrieb-Anlasser erst bei erfolgtem Eingriff mit dem Zahnkranz
gedreht wird.
Der Schraubtrieb-Anlasser hat eine Reihen-Wicklung, vier Pole, vier
Kohlebürsten und eine verlängerte Ankerwelle, auf der der Ritzelantrieb
angebracht ist. Das Ritzel ist auf einer Trommel montiert, die zur
Aufnahme einer mit inneren Steilgewinde versehenen Muffe, einer
Sicherungsfeder und eines Stütztellers dient. Die Trommel ist auf einer
durch Nutenverzahnung mit der Ankerwelle kraftschlüssigen Schnecke
aufgeschraubt.
Die Schnecke schiebt sich gegen eine Dämpfungsfeder entlang einer
Ankerwelle, wodurch die Stoßbelastung beim Einspuren des Ritzels
verringert wird.
Aufgrund seiner Massenträgheit schraubt sich der Ritzeltrieb auf dem
Steilgewinde der Schnecke vor, bis das Ritzel in den Zahnkranz einspurt.
Sobald der Motor unter eigener Kraft läuft, dreht sich die Schwungscheibe
schneller als das Ritzel, wodurch der Ritzeltrieb entlang der Schnecke
zurückgeschraubt wird und folglich das Ritzel ausspurt.
Durch eine Sicherungsfeder wird verhindert, dass das Ritzel durch
Erschütterungen bei laufendem Motor einspurt.
Der Schub-Schraubtrieb-Anlasser ist in Reihe gewickelt, hat vier
Kohlebürsten und einen Einrück-Magnetschalter.
In dem Ritzeltrieb ist ein Freilauf eingebaut, der bewirkt, dass die Kraft
des Anlassers nur zum Motor hin, und nicht in umgekehrter Richtung,
übertragen wird. Durch diese Vorrichtung kann der Anker niemals bei hoher
Drehzahl vom Motor angetrieben werden.
Der Magnetschalter umfasst einen Zuganker, die Anlasserschalter-Kontakte,
eine Schließwicklung (Reihenwicklung) und eine Haltewicklung
(Nebenschlusswicklung). Zuerst werden beim Anlassen beide Wicklungen
gleichzeitig in Parallelschaltung erregt, jedoch wird die Schließwicklung
beim Schließen des Magnetschalters durch die Anlasserschalter-Kontakte
überbrückt.

Abb.2
Bosch Schub-Schraubtrieb-Anlasser
1 = Magnetschalter
komplett
2 = Dichtring
3 = Anschlussgehäuse
Magnetschalter 4 = Mutter
5 =
Schraube
6 = Schutzkappe
7 =
Distanzring
8 = U-Scheibe
9 =
Anlaufscheiben
10 = Lagerbuchse Kollektorlagerschild
11 =
Kollektorlagerschild
12 = Bürstenhalteplatte
13 =
Polgehäuse
14 = Antriebslagerschild
15 =
Schraube
16 = Lagerbuchse
17 =
Drehbolzen
18 = Einrückgabel
19 = Lagerschild Verbindungsschrauben 20 =
Bürstenfeder
21 =
Kohlebürste
22 = Stahl- und Gummischeiben
23 =
Anlaufscheiben
24 = Anker
25 =
Distanzstück
26 = Ritzelantrieb kompl.
27 =
Lagerbuchse
28 = Anschlagring
29 = Sicherungsring

Abb.3
Lucas Schraubtrieb-Anlasser zerlegt
1 =
Anker
2 = Ritzelantrieb
3 =
Schnecke
4 = Dämpfungsfeder
5 =
Federteller
6 = Antriebslagerschild
7 = Lagerbuchse
Antriebslagerschild
8 = Polgehäuse
9 =
Polschuh
10 = Feldwicklungen
11 =
Kohlebürsten
12 = Kollektorlagerschild
SPEZIALWERKZEUGE
Englische
Ausführung |
Europäische
Ausführung |
Deutsche
Ausführung |
|
Werkzeug-Bezeichnung |

15-026 |
Starterritzel, Abzieher |
CP-9501  |
Federwaage |
CP-9504  |
Polschuh, Schraubenzieher |
CP-9507  |
Buchse-Lagerschild- Aus- und Einpressdorn |
CP-9509  |
Polschuhspanner |
CP-9521  |
Befestigungsklammer für Hauptkabelstrang,
Montagewerkzeug |
TECHNISCHE DATEN
Bosch-Anlasser |
Typ |
EF
0,7 |
GF
1,0 |
GF
1,2 |
Bürstenzahl
Bürstenmaterial
Mindestlänge der Bürsten
Bürstenfederkraft
Mindestdurchmesser des Kollektors
Höchstzulässiger Schlag des Kollektors
Axialspiel - Anker
Eingriff durch...
Zähnezahl - Ritzel
Zähnezahl - Zahnkranz, Schwungscheibe
Max. Drehmoment bei 20° C
Drehrichtung (Kraftabtriebsseite)
Max. Leistungsbedarf
Spannung
Leistung
Anlasser auf dem Prüfstand:
Max. Leistungsbedarf ohne Belastung bei 12V
Max. Leistungsbedarf blockiert bei 7V an Klemmen
Max. Leistungsbedarf bei 180 U/min und 20° C
|
4
Kohle Y-31
10 mm
900 - 1300 p
32,8 mm
0,3 mm
0,1 - 0,3 mm
Einrück-
Magnetschalter
10
135
10,0 Nm
rechts
2400 W
12 V
515 W
540 W
2660 W
1200 W |
4
Kohle Y26 x28
10 mm
900 - 1300 p
32,8 mm
0,3 mm
0,1 - 0,3 mm
Einrück-
Magnetschalter
10
135
12,0 Nm
rechts
2500 W
12 V
515 W
648 W
3080 W
1200 W |
4
Kohle
-
-
-
-
-
Einrück-
Magnetschalter
9
121
13,5 Nm
rechts
-
12 V
-
950 W
5425 W
- |
Lucas-Anlasser |
Typ |
M35J |
5M90 |
2M100 |
Bürstenzahl
Bürstenmaterial
Mindestlänge der Bürsten
Bürstenfederkraft
Mindestdurchmesser des Kollektors
Höchstzulässiger Schlag des Kollektors
Axialspiel - Anker
Eingriff durch...
Zähnezahl - Ritzel
Zähnezahl - Zahnkranz, Schwungscheibe
Max. Drehmoment bei 20° C (44 Ah Batterie)
Drehrichtung (Kraftabtriebsseite)
Max. Leistungsbedarf
Spannung
Leistung
Anlasser auf dem Prüfstand:
Max. Leistungsbedarf ohne Belastung bei 12V
Max. Leistungsbedarf blockiert bei 7V an Klemmen
Max. Leistungsbedarf bei 180 U/min und 20° C
(44 Ah Batterie)
|
4
Kohle
9,5 mm
480 p
-
-
0,1 - 0,3 mm
Einrück-
Magnetschalter
10
135
8,7 Nm
rechts
2600 W
12 V
690 W
740 W
2730 W
1590 W |
4
Kohle
9,0 mm
850 p
34,0 mm
0,075 mm
0,1 - 0,3 mm
Einrück-
Magnetschalter
10
135
10,0 Nm
rechts
2400 W
12 V
820 W
900 W
2590 W
1100 W |
4
Kohle
9,5mm
480 p
-
-
0,1 - 0,3 mm
Einrück-
Magnetschalter
10
135
12,5 Nm
rechts
2500 W
12 V
880 W
940 W
3325 W
1270 W |
|