33 Innenleuchten/Instrumente
Inhalt
Arbeitspositionen
ALLGEMEINES
Instrumententafel
Die Instrumententafel des
Capri III beinhaltet Kombi-Instrument, Bedienungselemente und -schalter
sowie Heizungs- und Belüftungs-Bedienungselemente. Für Capri-Modelle
sind zwei verschiedene Instrumenten-Ausstattungen erhältlich, welche in
Abb.1 dargestellt sind.
Abb.1A zeigt die
"L" und "GL" Grund-Instrumententafel, welche aus zwei
großen Rundinstrumenten und fünf Kontrolllampen besteht. Die beiden
großen Instrumente enthalten den Tachometer und die kombinierte
Kraftstoff und Kühltemperatur. In der Instrumententafel sind
Kontrollleuchten untergebracht, welche Fernlicht, Ladeleistung,
Feststellbrems-Betätigung, Öldruck und Blinker-Betätigung anzeigen.
Abb.1B zeigt die
"S" und "Ghia" Instrumententafel. Diese besteht aus
zwei großen Rundinstrumenten und vier kleineren Instrumenten. Die großen
Instrumente sind Tachometer und Drehzahlmesser. Die anderen Instrumente
bestehen aus Kraftstoffvorratsanzeiger, Amperemeter,
Kühltemperaturanzeige sowie Öldruckanzeige. Kontrollleuchten sind für
Fernlicht, Feststellbrems-Betätigung, Ladeleistung und
Blinklampen-Betätigung vorgesehen.
Heizbare Rückwandscheibe,
Rückwandscheiben Wisch/Wasch-Anlage, Nebelschlussleuchten und
Warnblinkanlage werden mit Druckschaltern betätigt. Mit einem
Drehschalter kann die Instrumententafelbeleuchtung zwischen hell und
dunkel variiert werden.
Die Zeituhr ist in die Mittelkonsole, der Zigarettenanzünder im
Gehäuse-Aschenbecher eingebaut.

Abb.1
Capri-Instrumententafel
A =
Instrumententafel "L" und "GL" -Modelle
B =
Instrumententafel "S" und "Ghia" -Modelle
Schalter - Lenksäule
An der Lenksäule sind drei
Mehrfunktionshebel montiert. Auf der linken Seite der Lenksäule befindet
sich der Schalthebel für die Betätigung von Blinkleuchten,
Scheinwerfer-Fernlicht, Scheinwerfer-Lichthupe, Horn und Parkleuchte.
Auf der rechten Seite, am
nächsten zum Fahrer, befindet sich der Schalthebel für die
Zweistufenscheibenwischer. Windschutzscheiben- und
Scheinwerfer-Waschanlage sowie für die
Scheibenwischer-Intervallschaltung. Der dahinter liegende Schalthebel ist
für die Seitenleuchten und die Scheinwerfer zuständig.
An den Türsäulen
befestigte Innenleuchten werden durch das Öffnen einer der Türen
eingeschaltet. Eine Kofferraumbeleuchtung, welche durch das Öffnen des
Kofferraumes automatisch durch einen Schalter in der Hecktüre betätigt
wird, ist bei verschiedenen Modellen erhältlich.
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG
In vorgeschriebenen
Service-Intervallen sind die folgenden Punkte zu kontrollieren, um eine
korrekte Funktion zu gewährleisten.
Innenleuchten
- Funktion von Innenleuchten,
Instrumentenbeleuchtung, Mittelkonsolen-Beleuchtung sowie, wo
vorhanden, Automatikgetriebe- Schaltskalenbeleuchten prüfen
- Sämtliche Kontrollleuchten
auf Funktion prüfen.
|
Instrumente und Bedienelemente
- Funktion sämtlicher
Instrumente und Bedienungselemente, einschließlich
Scheinwerfer-Waschanlage, Rückwandscheiben-Wisch/Wasch-Anlage
sowie zusätzlicher Ausrüstungen prüfen.
- Geschwindigkeitsmesserfunktion
auf dem Prüfstand oder durch Testfahrt prüfen.
|
SPEZIALWERKZEUGE
23-009
|
Aus- und Einbauschlüssel, Tankgeber |
ARBEITSPOSITIONEN
|
33 112
INNENLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Darauf achten, dass der
Innenleuchten-Schalter in seiner mittleren Position
"AUS" ist.
- Innenleuchte vorsichtig aus
ihrer Einbauöffnung im Dach herausdrücken, Abb.2.
- Glühlampe herausnehmen und
Kabel abklemmen.
Einbauen
- Glühlampe in die Innenleuchte
einsetzen und Kabel anklemmen.
- Leuchte mit der Öffnung im
Dach ausrichten und hineindrücken.
|

Abb.2
Ausbau der Innenleuchte
|
|
33 118
GLÜHLAMPE LEUCHTE HANDSCHUHKASTEN AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Abdeckglas an der oberen
linken Seite des Handschuhkastens abnehmen, Abb.3.
- Kabel abklemmen, Glühlampe
aus der Fassung nehmen und entfernen.
Einbauen
- Glühlampe montieren, Kabel an
der Leuchte anklemmen und Leuchte in die Einbauöffnung
einsetzen.
- Batterie wieder anklemmen und
Glühlampe auf Funktion testen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.3
Leuchte Handschuhkasten
|
|
33 128
GLÜHLAMPE BEDIENUNGSSCHALTER HEIZUNG AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Instrumententafel gemäß Arbeitsposition
33 214 ausbauen, Vorgänge 1 bis 5.
- Zwei Befestigungsschrauben
entfernen und Heizungs-Schalttafel ablassen, Abb.4.
- Glühlampe aus der Schalttafel
entfernen, Abb.5.
Einbauen
- Neue Glühlampe in Schalttafel
einsetzen.
- Schalttafel einbauen und mit
zwei Schrauben befestigen.
- Instrumententafel gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 10 bis 16, einbauen.
- Glühlampe auf Funktion
testen.
|

Abb.4
Schalttafel Befestigungsschrauben

Abb.5
Heizungs-Kontrollleuchte
|
|
33 134
GLÜHLAMPE SCHALTSKALA AUTOMATIK-GETRIEBE AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Schaltkulisse von der
Halterung lösen und abnehmen.
- Lampenfassung unten am
Wählhebel herausschieben und Glühlampe herausnehmen, Abb.6.
Einbauen
- Glühlampe in die Fassung
einsetzen und Fassung einschieben.
- Schaltkulisse aufsetzen und in
die Halterung drücken.
- Funktion der Skalenbeleuchtung
prüfen.
|

Abb.6
Ausbauen der Glühlampe Schaltkulisse
A = Schaltkulisse Glühlampe
B = Schaltkulisse Glühlampe Gehäuse
|
|
33 144
GLÜHLAMPE KONTROLLLEUCHTE HECKSCHEIBE AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Schalter heraushebeln und
Mehrfachstecker an der hinteren Seite des Schalters abziehen,
Abb.7. Beim Heraushebeln des Schalters muss die
Instrumententafel mit dickem Papier oder Tuch abgedeckt
werden. Darauf achten, dass die Unterseite des Schalters nicht
beschädigt wird, Abb.8.
- Lampenfassung aus dem Schalter
herausziehen und Glühlampe entfernen.
Einbauen
- Neue Glühlampe in die Fassung
einsetzen und Fassung in den Schalter einbauen.
- Mehrfachstecker an Schalter
anschließen und Schalter in Einbauposition drücken.
- Batterie anklemmen und
Glühlampe auf Funktion prüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.7
Position des Schalters Heizbare
Heckscheibe

Abb.8 Schalter
Heizbare Heckscheibe
ausbauen
|
|
33 146
GLÜHLAMPE KONTROLLLEUCHTE WARNBLINKANLAGE AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Warnblinkschalter drücken und
Kontrollleuchte abschrauben.
- Glühlampe entfernen, Abb.9.
Die Glühlampe hat einen Glassockel.
Einbauen
- Neue Glühlampe in Schalter
einsetzen.
- Kontrollleuchte an Schalter
anschrauben. Schalter in die "AUS"-Stellung
drücken.
- Batterie anklemmen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
- Funktion der Warnblinkanlage
prüfen.
|

Abb.9
A = Schalter Warnblinkanlage
B = Glühlampe
C = Kontrollleuchte
|
|
33 214
KOMBI-INSTRUMENT KOMPL. AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Schrauben der oberen und
unteren Lenksäulen-Verkleidung abschrauben und beide
Verkleidungen abnehmen, Abb.10.
- Schrauben
Stirnwand-Isolierabdeckung an Instrumententafel lösen und
Abdeckung entfernen.
- Einstellknöpfe von Radio oder
Kassettenrecorder sowie Instrumententafel-Beleuchtungsknopf
abnehmen.
- Befestigungsschrauben
Instrumententafelblende an Instrumententafel abschrauben.
Kabel vom hinteren Teil der Schalter abklemmen.
- Befestigungsschrauben
Kombi-Instrument an Instrumententafel entfernen, Abb.11.
- Kombi-Instrument aus seiner
Einbauposition herausziehen. Antriebswelle
Geschwindigkeitsmesser durch Niederdrücken des eingekerbten
Teiles der Welle aushängen, Abb.12. Mehrfachstecker vom
Kombi-Instrument abziehen und, wo vorhanden, Öldruckleitung
abschrauben.
Einbauen
- Öldruckleitung und
Antriebswelle Tacho am hinteren Teil des Kombi-Instrumentes
anschließen. Mehrfachstecker an Kombi-Instrument
anschließen.
- Kombi-Instrument einbauen und
mit Schrauben befestigen.
- Kabel am hinteren Teil der
Instrumententafel-Schalter anklemmen.
- Instrumententafelblende
einbauen und mit Schrauben befestigen.
- Einstellknöpfe von Radio oder
Kassettenrecorder sowie Instrumentenbeleuchtung einbauen.
- Untere
Stirnwand-Isolierabdeckung mit Schrauben an Instrumententafel
befestigen, Abb.13.
- Obere und untere
Lenksäulenverkleidung mit Schrauben an Lenksäule befestigen.
- Batterie anklemmen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
- Funktion sämtlicher
Bedienungselemente, Instrumente und Kontrollleuchten prüfen.
|

Abb.10
Lenksäulenverkleidung entfernen

Abb.11
Befestigungsschrauben Kombi-
Instrument entfernen

Abb.12
Antriebswelle Tacho durch
Niederdrücken des eingekerbten
Teiles in Pfeilrichtung "A"
aushängen.

Abb.13 Position
der Halteschrauben der
unteren Abdeckung
|
|
33 224 4
KONTAKTPLATTE KOMBI-INSTRUMENT AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 ausbauen.
- Tageszählerknopf, wo
vorhanden, von der Vorderseite des Kombi-Instrumentes
abschrauben.
- Glühlampenfassung vom
hinteren Teil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
- Befestigungsschrauben
Instrumentenspannungsregler an Kombi-Instrument entfernen und
Regler abnehmen, Abb.15.
- Instrument Befestigungsmuttern
und Scheiben abnehmen und gedruckte Schaltung entfernen.
Einbauen
- Gedruckte Schaltung in
Einbauposition bringen und mit Muttern sowie Scheiben sichern.
- Spannungsregler einbauen und
mit Schrauben befestigen.
- Glühlampenfassungen am
hinteren Teil des Kombi-Instrumentes einsetzen.
- Tageszählerknopf, wo
vorhanden, anschrauben.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 einbauen.
|

Abb.14
Glühlampenfassungen der
Beleuchtung Kombi-Instrument

Abb.15
Spannungsregler Befestigungs-
Schraube
|
|
33 226 4
ABDECKSCHEIBE KOMBI-INSTRUMENT AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 ausbauen.
- Befestigungsschrauben
Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas vom
Kombi-Instrument abnehmen, Abb.16.
Einbauen
- Abdeckglas in Einbaulage
bringen und mit Schrauben befestigen.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 einbauen.
|

Abb.16
Abdeckglas Befestigungsschrauben
|
|
33 228
GLÜHLAMPE KOMBI-INSTRUMENT AUSWECHSELN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 1 bis 7, ausbauen.
- Glühlampenfassung vom
hinteren Teil des Kombi-Instrumentes abziehen.
- Glühlampe mit Glassockel aus
der Fassung ziehen, Abb.17.
Einbauen
- Neue Glühlampe in Fassung
einsetzen.
- Fassung und Glühlampe in
Kombi-Instrument einsetzen.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 8 bis 16, einbauen.
|

Abb.17
Kombi-Instrument Glühlampe und
Fassung
|
|
33 254
GESCHWINDIGKEITSMESSER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 ausbauen.
- Tageszählerknopf, wo
vorhanden, vom Vorderteil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
- Befestigungsschrauben
Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas vom
Kombi-Instrument abnehmen.
- Hintere Platte des
Abdeckglases entfernen.
- Zwei Befestigungsschrauben vom
hinteren Teil des Kombi-Instrumentes entfernen und
Geschwindigkeitsmesser aus dem Gehäuse herausnehmen, Abb.18.
Einbauen
- Geschwindigkeitsmesser
einbauen und mit 2 Schrauben befestigen.
- Hintere Platte des
Abdeckglases einbauen.
- Abdeckglas in Einbaulage
bringen und mit Schrauben befestigen.
- Tageszählerknopf, wo
vorhanden, anschrauben.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 einbauen.
|

Abb.18
Befestigungsschrauben Tacho
|
|
33 256
ANTRIEBSWELLE GESCHWINDIGKEITSMESSER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Position
33 214 entfernen, Abb.19.
- Fahrzeug anheben und Böcke
unterstellen.
- Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe, den Sprengring von der Antriebswelle an der
Getriebeverlängerung entfernen und Antriebswelle vom Getriebe
abbauen, Abb.20.
Bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe: Schraube, Federscheibe
und Halter Antriebswelle an Getriebe, entfernen, Halter und
Antriebswelle vom Getriebe abnehmen, Abb.21.
- Antriebswelle von
Karosserie-Klammern aushängen und Welle durch die Stirnwand
aus dem Motorraum ziehen.
Einbauen
- Antriebswelle durch die
Stirnwand führen und Gummitülle in die Stirnwandöffnung
einsetzen. Antriebswelle so weit durch die Stirnwand schieben,
bis das Farbband auf der Außenhülle in der Gummitülle
sitzt.
- Welle in Heizungskasten-Clip
drücken.
- Beim weiteren Einbau prüfen,
ob noch 2 weitere Clips und eine Führungsklemme am Fahrzeug
vorhanden sind. Anschließend wird die Antriebswelle entlang
des Längsträgers (unter dem Längsträgerhalter) und über
die Stirnwand verlegt und eingehängt.
Die Antriebswelle Tacho ist mit mehreren Farbbändern
markiert. Davon wird das zweite Farbband mit dem 1. Clip und
das Dritte mit dem Clip am Längsträger verbunden.
- Welle zur
Getriebeverlängerung führen und in das angetriebene Zahnrad
im Getriebegehäuse einsetzen. Dann mit Sprengring arretieren
(bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe), Abb.20. Bei Fahrzeugen
mit Automatik-Getriebe, Halter Antriebswelle in Einbaulage
bringen und mit Schraube, Scheibe und Clip befestigen, Abb.21.
Schraube mit 6,9 bis 9,8 Nm anziehen.
- Unterstellböcke entfernen und
Fahrzeug ablassen.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 einbauen
|

Abb.19
Geschwindigkeitsmesser durch
Niederdrücken des eingekerbten
Teiles in Pfeilrichtung "A" aushängen

Abb.20
Schaltgetriebe
A = Antriebswelle Tacho
B = Sprengring

Abb.21
Automatik-Getriebe
Halter Antriebswelle mit
Befestigungsschraube (Pfeil)
A = Antriebswelle Tacho
|
|
33 264
DREHZAHLMESSER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 entfernen.
- Tageszählerknopf vom vorderen
Teil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
- Befestigungsschrauben
Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas von
Kombi-Instrument abnehmen.
- Abdeckglas und hintere Platte
entfernen.
- Vom hinteren Teil des
Kombi-Instrumentes zwei Schrauben und drei
Instrument-Anschlussmuttern entfernen, Abb.22.
- Drehzahlmesser vom
Kombi-Instrument entfernen.
Einbauen
- Drehzahlmesser in
Einbauposition bringen und mit Schrauben und Muttern
befestigen, Abb.23.
- Hintere Platte anbauen,
Abdeckglas aufsetzen und mit Schrauben befestigen.
- Tageszählerknopf anschrauben.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 einbauen.
|

Abb.22
Drehzahlmesser Befestigungs-
Schrauben und Muttern

Abb.23
Abdeckglas Befestigungsschrauben
|
|
33 284
KRAFTSTOFF-VORRATSANZEIGER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 ausbauen.
- Tageszählerknopf, wo
vorhanden, vom vorderen Teil des Kombi-Instrumentes
abschrauben.
- Befestigungsschrauben
Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas und
hintere Platte vom Kombi-Instrument entfernen.
- Befestigungsmuttern entfernen,
Abb.24, und Instrument herausnehmen.
Einbauen
- Kraftstoffvorratsanzeiger in
Kombi-Instrument einsetzen und mit Anschlussmuttern
befestigen. Abdeckplatte, wo zutreffend, einbauen.
- Hintere Platte einsetzen und
Abdeckglas mit Schrauben befestigen.
- Tageszählerknopf, wo
vorhanden, anschrauben.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214 einbauen.
|

Abb.24
Kraftstoffvorratsanzeiger
Befestigungsmuttern
|
|
33 286
GEBER KRAFTSTOFF-VORRATSANZEIGER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
Aus-
und Einbauschlüssel, Geber
Kraftstoffvorratsanzeiger ........................ |
23-009 |
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Kraftstoff aus dem
Kraftstoffbehälter in einen geeigneten, verschließbaren
Metallbehälter pumpen.
Achtung: Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem sind die
allgemein gültigen Sicherheitsbestimmungen unbedingt
einzuhalten!
- Unter dem Fahrzeug Kabel vom
Geber abklemmen, Abb.25.
- Kraftstoff-Saug- und
-Rücklaufleitung abschließen.
- Geber mit Spezialwerkzeug
23-009 linksherum aus dem Kraftstoffbehälter drehen und
ausbauen.
Einbauen
- Geber nur mit neuem
Dichtring in den Behälter einsetzen und mit Spezialwerkzeug
23-009 rechtsherum festdrehen.
- Kraftstoff-Saug- und
Rücklaufleitung am Geber anschließen und mit Federklammern
sichern.
- Kabel am Geber anschließen.
- Kraftstoffbehälter mit
sauberem Benzin füllen.
- Batterie anschließen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|

Abb.25
A = Tank-Befestigungsbügel
B = Kraftstoff-Zufuhrleitung
C = Kraftstoff-Rückleitung
D = Geber des
Kraftstoffvorratsanzeigers

Abb.26 Geber
Kraftstoffvorratsanzeiger
ausbauen
|
|
33 304
KÜHLWASSER- FERNTHERMOMETER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Aus- und Einbauvorgänge der Arbeitspositionen
33 284 - Kraftstoffvorratsanzeiger - aus- und einbauen und 33
304 - Temperaturanzeige aus- und einbauen, sind identisch. Der
einzige Unterschied besteht darin, welches Instrument entfernt
wird. Aus diesem Grunde ist Arbeitsposition 33 304 nicht in die
einzelnen Punkte gegliedert worden, und zum Aus- und Einbau der
Temperaturanzeige sollten die Vorgänge von Arbeitsposition
33 284 befolgt werden.
|
|
|
33 306
GEBER FERNTHERMOMETER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Anschlusskabel abziehen und
Geber entfernen.
Einbauen
- Dichtmasse auf Gewinde des
Gebers auftragen, Geber eindrehen und Kabel anschließen,
Abb.27. Kühlmittelsystem auffüllen.
- Batterie anklemmen und
Instrument auf Funktion prüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.27
A = Geber Fernthermometer
B = Kabelanschluss
|
|
33 314
ÖLDRUCK-ANZEIGER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 1 bis 7, ausbauen.
- Tageszählerknopf entfernen.
- Befestigungsschrauben
Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas vom
Kombi-Instrument abnehmen.
- Hintere Platte des
Abdeckglases entfernen.
- Zwei Schrauben entfernen,
Abb.28, und Instrument herausnehmen.
Einbauen
- Öldruck-Anzeiger in
Kombi-Instrument einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen.
- Hintere Platte und Abdeckglas
aufsetzen und mit Schrauben befestigen.
- Tageszählerknopf anbauen.
- Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 8 bis 16, einbauen.
|

Abb.28
Befestigungsschrauben
Öldruckanzeiger
|
|
33 354
AMPEREMETER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Aus- und Einbauvorgänge für Arbeitspositionen
33 284 - Kraftstoffvorratsanzeiger - aus- und einbauen und 33
354 - Amperemeter - aus- und einbauen, sind identisch, der einzige
Unterschied besteht darin, welches Instrument entfernt wird. Aus
diesem Grunde wurde Arbeitsposition 33 354 nicht in Vorgänge
aufgegliedert, und deshalb sollte zum Aus- und Einbau der
Temperaturanzeige Arbeitsposition 33 284
befolgt werden.
|

Abb.29
Position vom Amperemeter
|
|
33 374
ZEITUHR AUS- UND EINBAUEN |
|
ERFORDERLICHES
SPEZIALWERKZEUG
Zwei unten beschriebene
Abzieher
|
|
Ausbauen
- Zwei Abzieher gemäß den in
Abb.30 gezeigten Abmessungen herstellen.
- Motorhaube öffnen und
Kotflügelschoner auflegen.
- Batterie abklemmen.
- Unter Verwendung der Abzieher,
Zeituhr und Zierring von der Mittelkonsole herausziehen.
Kabel abklemmen und Zeituhr entfernen, Abb.31.
Einbauen
- Kabel an Zeituhr anklemmen.
- Zeituhr und Zierring in
Mittelkonsole einbauen.
- Batterie anklemmen.
- Zeituhr einstellen und auf
Funktion prüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.30
Zeituhr-Abzieher
Abmessung: A = 4 mm / B = 10 mm

Abb.31 Zeituhr
ausbauen
Die Abzieher werden hinter den
Zierring angesetzt und nicht hinter
die Uhr
|
|
33 384
STECKDOSE ZIGARETTENANZÜNDER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Zwei Befestigungsschrauben der
unteren Lenksäulenverkleidung entfernen und Verkleidung
abnehmen.
- Befestigungsschrauben
Stirnwand-Abdeckung an Instrumenten-Tafel entfernen und
Abdeckung herablassen.
- Elektrischen Anschluss vom
hinteren Teil des Zigarettenanzünders entfernen.
- Lampenfassung des
Zigarettenanzünders drehen, bis die Aussparung an der Fassung
mit der Nase an der Steckdose übereinstimmt. Lampenfassung
und Feder entfernen und Steckdose aus der Blende herausziehen,
Abb.32.
- Steckdose des
Zigarettenanzünders von der Instrumententafel entfernen.
Einbauen
- Zigarettenanzünder Steckdose
in die Instrumententafel einsetzen.
- Feder und Lampenfassung an die
Steckdose ansetzen, Aussparung der Fassung zur Steckdosennase
ausrichten und Fassung durch Herunterdrücken gegen die Feder
befestigen.
- Kabel für den
Zigarettenanzünder anschließen, Abb.33.
- Untere Stirnwandabdeckung in
Einbauposition bringen und mit Schrauben befestigen.
- Untere Lenksäulenverkleidung
in Einbauposition bringen und mit zwei Schrauben befestigen.
- Zigarettenanzünder auf
Funktion überprüfen.
- Batterie anklemmen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|

Abb.32
Zigarettenanzünder ausgebaut

Abb.33 A =
Stromkabel
B = Beleuchtung
C = Zigarettenanzünder Steckdose
|
|
33 512
LENKZÜNDSCHLOSS AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Beachte: Das komplette
Zündschlosssystem setzt sich aus der Kontaktplatte und dem
Lenkzündschloss zusammen. Die Kontaktplatte vom Zündschloss mit
Kabelstrang ("C" in Abb.34) kann ohne Ausbau des
kompletten Zündschlosses ausgewechselt werden.
Ausbauen
- Lenksäule komplett gemäß
Position 13 542 ausbauen.
- Lenksäule in einen mit
Schutzbacken versehenen Schraubstock spannen und beide
Abreißschrauben der Haltebügel des Lenkzündschlosses am
Mantelrohr ausbauen. Lenkzündschloss entfernen.
Einbauen
- Neues Lenkzündschloss
ansetzen, dabei darauf achten, dass der Schlossriegel durch
die Aussparung im Mantelrohr in die Lenkspindelnut greift.
Neue Abreißschrauben eindrehen und zuerst nur lose anziehen.
Schlossfunktion prüfen, dann Abreißschrauben so weit
anziehen, bis die Köpfe abreißen.
- Lenksäule gemäß Position 13
542 einbauen.
|

Abb.34
A = Kabel Mehrfachstecker
B = Befestigungsschrauben
C = Kontaktplatte Zündschloss
D = Lenk-Zündschloss
|
|
33 513
SCHLIESSZYLINDER LENKZÜNDSCHLOSS AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Obere und untere
Lenksäulenverkleidung abbauen, Abb.35.
- Zündschlüssel in das
Zündschloss stecken und in Stellung 1 drehen. Dadurch werden
Klemmring Schließwalze und Keilnutregister im
Schließzylinder ausgerichtet.
- Mit einer Reißnadel oder
einem anderen geeigneten Werkzeug die Blattfeder der Hülse
durch die in Abb.36 gezeigte Öffnung des Schlossgehäuses
niederdrücken und gleichzeitig am Schlüssel ziehen, bis
Schließwalze und Schließzylinder herausgezogen sind.
Beachte: Wenn nötig, Schlüssel leicht hin und her
bewegen, um Walze und Zylinder des Schlossgehäuses
auszurichten, was das Herausziehen von Schließzylinder und
Walze ermöglicht.
- Zündschlüssel ganz in den
Walzenkern schieben und Klemmring entfernen, dabei
sicherstellen, dass der Sitz des Klemmrings auf der Hülse
unbeschädigt ist, da anderenfalls bei Zusammenbau ein
korrekter Sitz des Klemmrings nicht gewährleistet ist.
- Zündschlüssel etwa 5 mm
zurückziehen. Dadurch wird ein weiterer Sicherungsbart,
Abb.37, der auf die Abschrägung der Hülse einwirkt, mit dem
Kern zu einem bündigen Abschluss gebracht.
- Die Schließwalze kann jetzt
aus dem Zylinder gezogen werden.
|

Abb.35
Obere und untere Lenksäulen-
Verkleidung entfernen

Abb.36
Zugangsöffnung zur Blattfeder der
Schließzylinder-Hülse

Abb.37
Schließzylinder und Sicherungsbart
bei völlig eingestecktem Schlüssel
|
Einbauen
- Zündschlüssel ganz in die
Schließwalze schieben und etwa 5 mm zurückziehen, um den
zusätzlichen Bart, Abb.37, mit dem Zylinder auszurichten.
- Schließwalze, wie in Abb.38
gezeigt, in den Schließzylinder schieben. Das Einschieben ist
nur in einer Stellung möglich, und dadurch kann der
Sicherungsbart auf die Abschrägung des Zylinders wirken.
- Bei ganz eingeschobenem
Zündschlüssel prüfen, ob sich Schlüssel und Walze frei von
Stellung "0" in Stellung "III" drehen
lassen.
- Schlüssel in Stellung
"I" drehen und Klemmring befestigen. Die offenen
"Backen" des Klemmrings müssen mit dem
Keilnutenregister am Zylinder fluchten, Abb.39.
- Walze und Zylinder gemäß
Abb.40 komplett in das Gehäuse schieben. Sicherstellen, dass
Walze und Zylinder ganz in das Gehäuse eingeschoben sind, und
dass die Blattfeder in die dafür vorgesehene Nut im Gehäuse
einrasten.
- Wie beim Ausbauen, Schlüssel,
wenn nötig, leicht hin und her drehen, um den genau passenden
Sitz zwischen der Walze und der Gehäusenocke herzustellen.
- Funktion des gesamten
Schlosses in allen Stellungen prüfen, Schlüssel in Stellung
"0" drehen und Schlüssel abziehen.
- Obere und untere
Lenksäulenverkleidung anbauen.
- Batterie anschließen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|

Abb.38
Schließzylinder in Schließzylinderhülse
einführen

Abb.39
Sicherungsring einbauen

Abb.40 Gehäuse
und Zylinder in korrekt
fluchtender Einbaulage
|
|
33 514
LICHTSCHALTER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Befestigungsschrauben
entfernen und obere, sowie untere Lenksäulenverkleidung
abbauen, Abb.41.
- Schrauben (2) und Masseleitung
entfernen, sowie Lichtschalter komplett vom Mantelrohr lösen,
Abb.42.
- Beide Mehrfachstecker vom
Schalter abziehen und Schalter entfernen.
Einbauen
- Beide Mehrfachstecker am
Lichtschalter anschließen.
- Lichtschalter an der Halterung
Lenkradsäule ausrichten und mit 2 Schrauben befestigen, dabei
Masseleitung (braunes Kabel) mit unterer Schraube befestigen,
Abb.42.
- Untere und obere
Lenksäulenverkleidung anbauen und mit Befestigungsschrauben
sichern (unten 3, oben 1).
- Batterie anschließen und
Funktion des Schalters prüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.41
Befestigungsschrauben der unteren
Lenksäulenverkleidung

Abb.42 A =
Befestigungsschrauben Schalter
B = Massekabel
C = Schalter
D = Mehrfachstecker
|
|
33 518
SCHALTER INSTRUMENTENBELEUCHTUNG AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Instrumententafel gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 1 bis 5, ausbauen.
- Schalter-Ringmutter
abschrauben und Schalter von seiner Befestigung herausziehen.
- Kabel vom Schalter abklemmen.
Einbauen
- Kabel am Schalter
anschließen.
- Schalter in Einbauposition
bringen und mit Ringmutter befestigen, Abb.43.
- Instrumententafel gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 10 bis 16, einbauen.
- Funktion des Schalters
überprüfen.
|

Abb.43
Schalter Instrumentenbeleuchtung
A = Schalter
B = Ringmutter
|
|
33 522
BLINKSCHALTER MIT ABBLENDSCHALTER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Befestigungsschrauben
entfernen und obere sowie untere Lenksäulenverkleidung
abbauen.
- Schrauben (2) entfernen und
Schalter komplett vom Mantelrohr lösen, Abb.44.
- Mehrfachstecker (2) abziehen,
Schalter entfernen.
Einbauen
- Mehrfachstecker am Schalter
anschließen, Abb.44.
- Blinkerschalter am Halter
Lenksäule ausrichten und mit 2 Schrauben befestigen.
- Untere Lenksäulenverkleidung
anbauen, dann obere rastend einsetzen.
- Batterie anklemmen, Schalter
auf Funktion prüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.44
A = Befestigungsschrauben
B = Mehrfachstecker
C = Mehrfachstecker
D = Schalter
|
|
33 524
TÜRKONTAKT-SCHALTER INNENLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Befestigungsschraube entfernen
und Türkontaktschalter vorsichtig mit Kabel aus Türsäule
nehmen, Abb.45, Kabel abklemmen.
Einbauen
- Kabel an Türkontaktschalter
anschließen, in Türsäule einsetzen und mit Schraube
sichern.
- Batterie anschließen und
Funktion des Schalters prüfen. Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.45
Befestigungsschraube
Türkontaktschalter
|
|
33 527
SCHALTER INNENLEUCHTE HINTEN AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Kompl. Schalter aus Rückwand
entfernen.
- Kabel am hinteren Teil des
Schalters abklemmen und Schalter vom Fahrzeug entfernen,
Abb.46.
Einbauen
- Kabel an Schalter
anschließen, Schalter einbauen.
- Batterie anklemmen, Schalter
auf Funktion prüfen, Kotflügelschoner entfernen und
Motorhaube schließen.
|

Abb.46
Schalter Innenleuchte hinten und
Verkabelung
|
|
33 528
SCHALTER RÜCKFAHRLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen und
Kotflügelschoner auflegen.
- Fahrzeug vorne anheben und
aufbocken.
- Kabel abklemmen und Schalter
aus der Getriebeverlängerung herausschrauben, Abb.47.
Einbauen
- Schalter einschrauben und
Kabel anschließen. Sicherstellen, dass der Kabelstrang nicht
mit der Auspuffanlage in Berührung kommen kann.
- Funktion des Schalters
prüfen.
- Unterstellböcke entfernen und
Fahrzeug ablassen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.47
Einbauposition des Handbrems-
Kontrollschalters
|
|
33 544
SCHALTER SCHEIBENWASCHANLAGE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Schalter heraushebeln und
Mehrfachstecker am hinteren Teil des Schalters abziehen. Beim
Heraushebeln des Schalters muss die Instrumententafel mit
dickem Papier oder Tuch abgedeckt werden. Darauf achten, dass
die Unterseite des Schalters nicht beschädigt wird.
Einbauen
- Mehrfachstecker anschließen
und Schalter in die Instrumententafel einbauen, Abb.48.
- Batterie anklemmen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|

Abb.48
Schalter-Position der hinteren
Scheiben-Waschanlage
|
|
33 546
SCHALTER HANDBREMSKONTROLLLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Falls vorhanden,
Mittelkonsole, gemäß Position 43 814, ausbauen.
- Befestigungsschrauben vom
Manschettenhalter und Manschette des Handbremshebels
entfernen, um Schalter freizulegen, Abb.49.
- Kabel abklemmen.
- Befestigungsschrauben
entfernen und Schalter vom Handbremshebel abnehmen, Abb.50.
Einbauen
- Schalter an den Handbremshebel
montieren und mit Schrauben sichern.
- Kabel anschließen.
- Manschette und Halter
anbringen und mit Schrauben sichern.
- Falls vorhanden, Mittelkonsole
gemäß Arbeitsposition 43 814 einbauen.
|

Abb.49
A = Halter Gummimanschette
B = Gummimanschette

Abb.50 A =
Lichtanschluss
B = Schalter Handbrems-
Kontrollleuchte
|
|
33 548
BREMSLICHTSCHALTER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen und
Kotflügelschoner auflegen, Batterie abklemmen.
- Kabel vom Schalter abklemmen,
Kontermutter des Schalters entfernen und Schalter ausbauen,
Abb.51
Einbauen
- Konter/Einstellmutter ganz
zurückdrehen, Schalter einsetzen und Mutter lose anbringen.
- Schalter so einstellen, dass
bei Ruhestellung des Bremspedals der Schaltstift halb
eingedrückt ist. Kontermutter festziehen und Kabel
anschließen.
- Batterie anklemmen, Schalter
auf Funktion überprüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.51
A = Kabelschuhe
B = Einstellmutter
C = Bremslichtschalter
|
|
33 554
ÖLDRUCKSCHALTER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen und
Kotflügelschoner auflegen, Batterie abklemmen.
- Kabel abklemmen und Schalter
herausschrauben, Abb.52.
Einbauen
- Schalter einschrauben und
Kabel anschließen.
- Batterie abklemmen und
Öldruck-Kontrollleuchte auf Funktion überprüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.52
Öldruckschalter
|
|
33 558
SCHALTER WARNBLINKANLAGE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Schalter heraushebeln und
Mehrfachstecker vom hinteren Teil des Schalters abziehen. Beim
Heraushebeln des Schalters darauf achten, dass die
Instrumententafel mit dickem Papier oder Tuch abgedeckt ist.
Darauf achten, dass die Unterseite des Schalters nicht
beschädigt wird, Abb.53.
Einbauen
- Mehrfachstecker an Schalter
anschließen.
- Schalter in die
Instrumententafel einbauen.
- Batterie anklemmen.
- Schalter auf Funktion prüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.53
Schalter Warnblinkanlage
A = Mehrfachstecker
B = Schalter
|
|
33 574
SCHALTER HEIZUNGSGEBLÄSE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Instrumententafel gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 1 bis 5, entfernen.
- Zwei
Schalttafel-Befestigungsschrauben entfernen und
Heizungsschalttafel ablassen.
- Kabel vom Schalter entfernen.
- Schalter-Befestigungsschrauben
entfernen und Schalter von der Schalttafel abnehmen, Abb.54.
Einbauen
- Schalter in Schalttafel
einsetzen und mit Schrauben befestigen.
- Kabel am Schalter
anschließen.
- Schalttafel mit zwei Schrauben
an der Instrumententafel befestigen.
- Instrumententafel gemäß Arbeitsposition
33 214, Vorgänge 10 bis 16, einbauen, Abb.55.
|

Abb.54
Schalter - Heizungsgebläse

Abb.55
Schrauben und Clips der
Instrumententafel
|
|
33 712
RELAIS ABBLENDLICHT AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Mehrfachstecker von der
Unterseite des Relais entfernen.
- Zwei
Relais-Befestigungsschrauben entfernen, Abb.56, und Relais aus
dem Fahrzeug nehmen.
Einbauen
- Relais in Fahrzeug einsetzen
und mit zwei Schrauben befestigen. Darauf achten, dass das
Massekabel an einer der Befestigungsschrauben angebracht ist.
- Mehrfachstecker an Relais
anschließen, Abb.57.
- Batterie anschließen.
- Relais auf Funktion
überprüfen.
- Kotflügelschoner entfernen
und Motorhaube schließen.
|

Abb.56
A = Relais
B = Befestigungsschrauben
C = Massekabel

Abb.57 A =
Oberer Mehrfachstecker-
Anschluss
B = Unterer Mehrfachstecker-
Anschluss
C = Haupt-Mehrfachstecker
D = Unterer Mehrfachstecker
E = Oberer Mehrfachstecker
|
|
33 717
RELAIS INTERVALL-SCHEIBENWISCHER AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Schrauben und Scheiben der
unteren Stirnwand-Isolierabdeckung entfernen und Abdeckung
abnehmen.
- Relais von der
Befestigungshalterung abnehmen und Mehrfachstecker vom Relais
abziehen, Abb.58 und 59.
Einbauen
- Mehrfachstecker am Relais
anschließen.
- Relais in
Befestigungshalterung einsetzen.
- Untere
Stirnwand-Isolierabdeckung in Einbauposition bringen und mit
Schrauben und Scheiben befestigen.
- Batterie anschließen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
- Relais auf Funktion prüfen.
|

Abb.58
Relais-Halterung (Relais ausgebaut)
Beachte: Entsprechende Positionen
und Markierungen, d. h. verschiedene
Farbpunkte an den Relaisanschlüssen,
überprüfen, sollte das Entfernen
sämtlicher Relais zur gleichen Zeit
erforderlich werden, so wird die
Möglichkeit eines falschen Einbaus
verhindert.
|

Abb. 59
Anordnung der Relais
A = Rückwandscheibe
B = Scheiben-Wasch-Intervall
C = Blinker
|
|
33 724
RELAIS STARTSPERRE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Mehrfachstecker vom Relais
abziehen.
- Relais-Befestigungsschrauben
entfernen und Relais abnehmen, Abb.60.
Einbauen
- Relais in Fahrzeug einbauen
und mit 2 Schrauben befestigen.
- Mehrfachstecker am Relais
anschließen.
- Batterie abklemmen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|

Abb.60
Startsperre - Relais
A = Relais
B = Mehrfachstecker
C = Befestigungsschraube
|
TECHNISCHE DATEN
LAMPENTABELLE |
Art
der Lampe |
Anzahl |
Watt |
Fassung |
Kontrollleuchten
Kombi-Instrument |
5 |
1,3 |
Glassockel |
Kontrollleuchte
Schalter Heizbare Heckscheibe |
1 |
1,3 |
Glassockel |
Kontrollleuchte
Schalter Warnblinkanlage |
1 |
1,3 |
Glassockel |
Kontrollleuchte
Schalter Nebelschlussleuchte |
1 |
1,3 |
Glassockel |
Innenbeleuchtung |
3/5/6 |
2,6 |
Glassockel |
Heizungsbeleuchtung |
1 |
2,0 |
Glassockel |
Zeituhr
(Konsole) |
2 |
1,4 |
Bajonett |
Schaltkulissenbeleuchtung
Automatik-Getriebe |
1 |
1,4 |
Bajonett |
Zigarettenanzünder |
1/2 |
1,4 |
Bajonett |
Handschuhkastenbeleuchtung |
1 |
2 |
Bajonett |
Innenleuchte |
1/2 |
5 |
Bajonett |
|