34 Heizung/Belüftung
Inhalt
Arbeitspositionen
ALLGEMEINES
Die 74er Capri-Fahrzeuge
werden mit zwei verschiedenen Heizungsausführungen (Smith - F.o.B./Behr -
F.o.G.) ausgerüstet.
Die Heizung beruht auf dem
Prinzip des Wärmetauschers, das heißt, die einströmende Außenluft wird
durch die heiße Kühlflüssigkeit erwärmt. Die Heizung kann also nur in
Funktion treten, wenn der Motor warmgelaufen ist.
Da die Außenluft erst ab
einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit eintritt, muss bei Fahrzeugstillstand
oder Langsamfahrt zur Verbesserung der Belüftung bzw. Heizwirkung das
Gebläse eingeschaltet werden.
Der Kippschalter für das
Gebläse befindet sich rechts neben dem Bedienungsschalter für Lüftung
und Heizung.
Heizung und Belüftung sind
außer Funktion, wenn beide Hebel am linken Anschlag stehen.
Achtung: Die
Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe müssen stets frei sein, da
sonst die Heizung nicht wirksam ist!
Die Bedienungshebel der
Heizung und Belüftung sind durch Bowdenzüge mit den Regulierkappen
verbunden.
Die Regulierkappe
"warm-kalt" befindet sich im Heizungsgehäuse. Durch Bedienen
des Hebels im Fahrzeug kann mit ihr eine Regelung des Luftstromes,
entweder durch den Wärmetauscher (Warmluft) oder durch den zusätzlich im
Heizungsgehäuse befindlichen Kanal (Kaltluft), erzielt werden.
Vom Heizgebläse gelangt die
Luft ins Fahrzeuginnere, entweder durch die Ausströmkanäle in den
Fußraum oder durch die Entfrosterdüsen zur Windschutzscheibe. Eine
Regulierung hierüber kann durch Bedienen des Hebels "oben-unten"
vorgenommen werden.
Belüftung
Das Fahrzeuginnere kann
durch das System der VOLLKREIS-VENTILATION bei geschlossenen Fenstern mit
Außenluft versorgt werden. Die Luft tritt durch das Gitter vorne unter
der Windschutzscheibe ein und wird zum Heizkörpergehäuse und den beiden
Vario-Air-Düsen geleitet. Die verbrauchte Luft entweicht durch die
Öffnungen an der C-Säule.
Durch den zentrisch in der
Frischluftdüse angebrachten Drehknopf werden die in der Düse
befindlichen Klappen betätigt und somit eine Regulierung der
Luftdurchströmmenge erreicht. Außerdem kann die Ausströmrichtung der
Frischluft durch Bewegen des kugeligen Teiles der Düse verändert werden.

Abb.1 Bedienungstafel
Heizung und Belüftung
*nur in Verbindung mit
Stellung "warm"
|
Heizung/Belüftung

Abb.2 Heizung und
Belüftung
|
Behr-Heizung

Abb.3
Behr-Heizung komplett
1 = Motor mit
Lüfter
2 = Gehäuseoberteil
3 =
Gehäuseunterteil
4 = Anschlussstutzen
5 =
Abdeckblech-Wärmetauscher
6 = Wärmetauscher
7 =
Regulierklappe
8 = Welle-Regulierklappe
9 =
Dichtung-Wärmetauscher
10 = Verteilerklappe
11 =
Welle-Verteilerklappe
12 = Kassette-Wärmetauscher
|
Smith-Heizung

Abb.4 Smith-Heizung
komplett
1 =
Motor
2 = Gehäuseabdeckung mit Motorhalterung
3 =
Betätigungshebel-Regulierklappe
4 = Gehäuseabdeckung rechts
5 =
Verteilerklappe
6 = Lüfter
7 =
Regulierklappe
8 = Gehäuse
9 =
Anschlussstutzen
10 = Dichtung-Wärmetauscher
11 = Abdeckung-Luftschacht
|
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG
Die Wirksamkeit der Heizung ist
von der richtigen Einstellung der Bowdenzüge abhängig. Deshalb
müssen beide Hebel am Bedienungsschalter nicht in der linken
Endstellung, sondern, wie im Bild gezeigt, ca. 2 mm vor Anschlag
stehen, wenn die Bowdenzüge durch die Clipse am
Heizkörpergehäuse festgeklemmt werden.
|

Abb.5
Einstellung der Bowdenzüge
|
SPEZIALWERKZEUGE
Englische
Ausführung |
Europäische
Ausführung |
Deutsche
Ausführung |
|
Werkzeug-Bezeichnung |
16-017
|
Kontermutter Schaltknopf, Schlüssel |
ARBEITSPOSITIONEN
|
34 313
BOWDENZÜGE BEDIENUNGSSCHALTER HEIZUNG EINSTELLEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
- Batterie abklemmen.
Handschuhkasten durch Lösen der oberen 7 Schrauben und
unteren 2 Muttern ausbauen, dann die Kabelanschlüsse der
Handschuhkastenbeleuchtung entfernen, Abb.6.
- Betätigungshebel bis auf 2 mm
in Endstellung bringen und Clip Umhüllung Bowdenzug von
Heizung abbauen, Abb.7.
- Klappe in Endstellung bringen,
dann Umhüllung Bowdenzug in dieser Stellung festklemmen.
Einstellung für jeden weiteren Bowdenzug wie unter Punkt 2
und 3 beschrieben, Abb.8.
- Kabelanschlüsse
Handschuhkastenbeleuchtung anklemmen. Handschuhkasten einbauen
und Batterie anklemmen.
|
Abb.6
Handschuhkasten ausbauen

Abb.7
Betätigungshebel bis auf 2 mm in
Endstellung bringen

Abb.8 Klappe in
Endstellung bringen
|
|
34 314
BEDIENUNGSSCHALTER HEIZUNG AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Batterie abklemmen.
- Verkleidung Lenksäule abbauen
(unten 2 Schrauben, oben gesteckt) und Lenksäule soweit
absenken (2 Schrauben nicht entfernen), damit die Abdeckung
Instrumententafel ausgebaut werden kann, Abb.9.
- Schalter abklemmen und
Abdeckung Instrumententafel komplett mit Fußraumabdeckung
ausbauen (11 Schrauben).
- Blende Kombi-Instrument
abbauen (3 Schrauben), Abb.10.
- Knöpfe Bedienungsschalter
Heizung mit Zange zerstören und Bedienungsschalter ausbauen
(4 Schrauben). das Lösen der Bowdenzüge am Heizungsgebläse
ist nicht erforderlich, Abb.11.
- Halteplatte vom
Bedienungsschalter abbauen (2 Schrauben). Schalter Gebläse
und Leitungen für Beleuchtung abklemmen.
- Bowdenzüge vom
Bedienungsschalter abbauen.
|

Abb.9
Verkleidung Lenksäule abbauen und
Lenksäule lösen (2 Schrauben nicht
entfernen)

Abb.10 Blende
Kombi-Instrument abbauen

Abb.11
Bedienungsschalter ausbauen
|
Einbauen
- Halteplatte an
Bedienungsschalter anbauen. Anschließend Bowdenzüge an
Bedienungsschalter anbauen und einstellen.
Betätigungshebel bis auf 2 mm in Endstellung bringen und
Umhüllung so festklemmen, dass die jeweilige Klappe in
Endstellung ist, Abb.12.
- Leitungen für Beleuchtung und
Schalter Gebläse anschließen.
- Bedienungsschalter Heizung
einbauen und Knöpfe Bedienungsschalter anbauen, Abb.13.
- Blende Kombi-Instrument und
Abdeckung Instrumententafel komplett mit Fußraumabdeckung
anbauen. Schalter anschließen, Abb.14.
- Lenksäule und Verkleidung
Lenksäule festziehen. Batterie anklemmen.
|
Abb.12
Betätigungshebel bis auf 2 mm in
Endstellung bringen

Abb.13 Knöpfe
Bedienungsschalter anbauen

Abb.14 Blende
Kombi-Instrument anbauen
|
|
34 354
HEIZUNG KOMPLETT AUS- UND EINBAUEN |
|
ERFORDERLICHES
SPEZIALWERKZEUG:
Kontermutter
Schaltknopf, Schlüssel ........ |
16-017 |
|
|
Ausbauen
- Batterie abklemmen und
Kühlmittel ablassen.
- Wasserschläuche vom
Wasserstutzen Wärmetauscher abbauen und Wärmetauscher mit
Druckluft ausblasen, Abb.15.
- Abdeckblech mit Dichtung
Wasserstutzen Wärmetauscher von der Spritzwand abbauen (2
Schrauben), Abb.16.
- Kontermutter des Schaltknopfes
mit Spezialwerkzeug lösen und Schaltknopf abschrauben,
Abb.17.
- Ablage komplett abbauen (4
Schrauben). Bei Fahrzeugen mit Mittelkonsole zusätzlich
Mittelkonsole ausbauen.
- Verkleidung Lenksäule abbauen
(unten 2 Schrauben, oben gesteckt) und Lenksäule soweit
absenken (2 Schrauben nicht entfernen), damit Abdeckung
Instrumententafel ausgebaut werden kann.
|
Abb.15
Wasserschläuche vom Wasserstutzen
des Wärmetauschers

Abb.16
Abdeckblech und Dichtung Wasser-
Stutzenwärmetauscher

Abb.17
Kontermutter Schaltknopf lösen
|
- Schalter abklemmen und
Abdeckung Instrumententafel komplett mit Fußraumabdeckung
ausbauen (11 Schrauben).
- Handschuhkasten komplett
ausbauen (oben 7 Schrauben, unten 2 Muttern) und Leitungen der
Handschuhkasten- Beleuchtung abklemmen, Abb.18.
- Schläuche mit
Anschlussstutzen Entfrosterdüsen (je 1 Schraube) und
Schläuche Belüftungsdüse von Heizung abbauen.
- Halter der Abdeckung
Instrumententafel (1 Schraube) und Bowdenzüge von Heizung
abbauen (2 Clipse). Anschließend Leitungen Gebläse
abklemmen, Abb.19.
- Halter Scheibenwischermotor
von Karosse abbauen (1 Schraube).
- Heizung ausbauen (4
Schrauben), dabei soweit nach hinten ziehen, bis die
Wasseranschlussrohre aus der Spritzwand sind. Heizung oben
nach vorn kippen und zur Seite herausnehmen.
Schaumstoffabdichtung abnehmen, Abb.20.
|
Abb.18
Handschuhkasten ausbauen

Abb.19
Bowdenzüge von Heizung abbauen
(2 Clipse)

Abb.20 Heizung
ausbauen (4 Schrauben)
|
Einbauen
- Schaumstoffabdichtring
aufsetzen und Heizung einbauen.
Auf einwandfreien Sitz an Spritzwand achten!
- Halter Scheibenwischermotor an
Karosse anbauen und Leitungen Gebläse anschließen.
- Bowdenzüge an Heizung
anbauen. Einstellung wie unter Position 34
313, Punkt 2 und 3, beschrieben, einstellen, Abb.21.
- Halter der Abdeckung
Instrumententafel anschrauben, Abb.22.
- Schläuche an Anschlussstutzen
Entfrosterdüsen und Schläuche Befestigungsdüsen an Heizung
montieren, Abb.23.
- Leitungen
Handschuhkastenbeleuchtung anschließen und Handschuhkasten
komplett anbauen.
- Abdeckung Instrumententafel
komplett mit Fußraumabdeckung einbauen und Schalter
anschließen.
- Lenksäule festziehen,
Verkleidung Lenksäule montieren und Ablage einbauen.
- Kontermutter Schaltknopf und
Schaltknopf aufschrauben und mit Spezialwerkzeug 16-017
kontern.
- Abdeckblech mit Dichtung
Wasserstutzen Wärmetauscher an Spritzwand anbringen.
- Wasserschläuche an
Wasserstutzen des Wärmetauschers anbauen, Kühlmittel
auffüllen und Batterie anklemmen.
|
Abb.21
Bowdenzüge an Heizung anschließen
und einstellen

Abb.22 Halter,
Abdeckung Instrumententafel
montieren

Abb.23
Anschlussstutzen Entfrosterdüsen an
Heizung anschrauben
|
|
34 354 8
HEIZUNG ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN - BEHR |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Zerlegen
- Scharnierwelle Verteilerklappe
ausbauen (1 Clip). Verteilerklappe verbleibt im
Gehäuseunterteil, Abb.24.
- Gehäuseoberteil mit Motor vom
Unterteil abbauen (8 Klammern). Klammern mit Seegerringzange
entfernen, Abb.25.
- Wärmetauscher mit Rahmen aus
dem Gehäuseunterteil ausbauen. Anschließend Wärmetauscher
aus dem Rahmen herausnehmen und Schaumgummi abnehmen.
- Verteilerklappe aus dem
Gehäuseunterteil ausbauen (1 Clip), dabei wie folgt vorgehen:
Betätigungshebel zur Seite herausziehen und Verteilerklappe
aus dem Gehäuseunterteil herausnehmen.
- Regulierklappe aus
Gehäuseunterteil ausbauen. Klemmlaschen soweit aufbiegen (2
Stück), dass der Betätigungshebel durch entsprechendes
Drehen zur Seite herausgezogen werden kann. Jetzt
Regulierklappe herausnehmen, Abb.26.
|

Abb.24
Scharnierwelle Verteilerklappe
ausbauen

Abb.25 Klammern
mit Seegerringzange
entfernen

Abb.26
Regulierklappe aus Gehäuseunterteil
ausbauen, dabei Klemmlaschen auf-
biegen
|
- Abdeckkappe Gebläsemotor
abnehmen, dabei Haltelaschen der Kappe von innen mit einem
Schraubenzieher nach außen drücken, Abb.27.
- Gebläsemotor aus dem
Gehäuseoberteil ausbauen. Leitungen von Motor abklemmen, 4
Halteklammern mit einem Schraubenzieher entfernen und Motor
mit Lüfter zum Gehäuseinneren herausnehmen, Abb.28.
Zusammenbauen
- Gebläsemotor so einsetzen,
dass die elektrischen Anschlüsse in Richtung Kabelbefestigung
am Gehäuseoberteil zeigen. Motor mit Klammern befestigen und
Leitungen anschließen. Anschließend Abdeckkappe des
Gebläsemotors anbringen, Abb.29.
- Regulierklappe in
Gehäuseunterteil einsetzen, dann Betätigungshebel durch
entsprechendes Drehen von der Seite her einschieben und in die
Laschen hereinschwenken. Klemmlaschen mit einer Zange
zubiegen.
- Verteilerklappe in das
Gehäuseunterteil einbauen, dabei Betätigungshebel von der
Seite einschieben.
- Wärmetauscher mit Schaumgummi
in Rahmen einsetzen und komplett in das Gehäuseunterteil
einbauen.
- Gehäuseoberteil mit Unterteil
zusammenbauen, dabei Clipse von Hand aufdrücken und
Scharnierwelle Verteilerklappe einbauen.
|
Abb.27
Abdeckkappe Gebläsemotor abnehmen.
Auf Haltelaschen der Kappe achten

Abb.28
Gebläsemotor ausbauen, 4 Halte-
klammern entfernen

Abb.29
Gebläsemotor so einsetzen, dass die
Anschlüsse in Richtung Kabel-
Befestigung zeigen
|
|
34 354 8
HEIZUNG ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN - SMITH |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Zerlegen
- Jeweils 1 Clip der
Verteilerklappe und Regulierklappe entfernen und dann die
Gehäuseabdeckung seitlich mit Klappen abbauen (14 Schrauben),
Abb.30.
- Wärmetauscher ausbauen und
Schaumstoffdichtung abnehmen.
- Gehäuseabdeckung komplett mit
Motorhalterung abbauen (8 Schrauben).
- Lüfter von Welle
Gebläsemotor abbauen, dabei den Sicherungsring mit einem
Schraubenzieher abheben, Abb.31.
- Gebläsemotor von
Motorhalterung abschrauben (3 Schrauben mit Muttern), Abb.32.
Zusammenbauen
- Gebläsemotor an
Motorhalterung anschrauben, dann Lüfter an Welle
Gebläsemotor anbringen.
- Gehäuseabdeckung komplett mit
Motorhalterung anbauen.
- Schaumstoffdichtung um den
Wärmetauscher legen und komplett in das Gehäuse einsetzen.
- Gehäuseabdeckung seitlich mit
Klappen anbauen. Clip Regulierklappe und Verteilerklappe
anbringen.
|
Abb.30 Clip
Verteilerklappe und Regulier-
klappe entfernen

Abb.31
Lüfter von Welle Gebläsemotor
abbauen, dabei Sicherungsring
entfernen

Abb.32 Gebläsemotor
abschrauben
|
|
34 483
RECHTE ENTFROSTERDÜSE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Handschuhkasten komplett
ausbauen (oben 7 Schrauben, unten 2 Muttern) und Leitungen
Handschuhkastenbeleuchtung abklemmen, Abb.33.
- Schlauch von Entfrosterdüse
abziehen und Entfrosterdüse ausbauen (1 Schraube), Abb.34.
Einbauen
- Entfrosterdüse montieren und
Schlauch aufstecken.
- Leitungen
Handschuhkastenbeleuchtung anschließen und Handschuhkasten
komplett einbauen.
|
Abb.33 Handschuhkasten
ausbauen

Abb.34 Schlauch
Entfrosterdüse rechts
|
|
34 484
LINKE Entfrosterdüse
aus- und einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Batterie abklemmen.
- Verkleidung Lenksäule abbauen
(unten 2 Schrauben, oben gesteckt). Lenksäule soweit absenken
(Schrauben nicht entfernen), damit Abdeckung Instrumententafel
ausgebaut werden kann, Abb.35.
- Schalter abklemmen und
Abdeckung Instrumententafel komplett mit Fußraumabdeckung
ausbauen (11 Schrauben). Aschenbecher und Zigarettenanzünder
herausnehmen.
- Blende Kombi-Instrument (3
Schrauben) und Kombi-Instrument abbauen (4 Schrauben), Abb.36
und Abb.37.
Kombi-Instrument abschrauben und soweit vorziehen, dass die
Kabelsteckverbindungen und die Tachowelle gelöst werden
können.
- Schlauch Entfrosterdüse
abziehen und Entfrosterdüse ausbauen (1 Schraube).
Düse oben nach außen drehen, so dass die
Schlauchanschlussseite der Düse zuerst aus dem Ausschnitt
Kombi-Instrument herausgenommen werden kann.
Einbauen
- Entfrosterdüse einbauen.
Entsprechend Punkt 5 in umgekehrter Reihenfolge einsetzen und
Schlauch Entfrosterdüse aufstecken.
Beachten, dass die Entfrosterdüse mit dem Schlitz auf den
nach unten stehenden Flansch der Instrumententafel geschoben
wird.
- Kombi-Instrument einbauen.
Tachowelle und Kabelsteckverbindungen anschließen.
- Blende Kombi-Instrument und
Abdeckung Instrumententafel komplett mit Fußraumabdeckung
anbauen. Schalter anschließen.
- Lenksäule festziehen und
Verkleidung Lenksäule anbauen. Batterie abklemmen, Abb.38.
|
Abb.35 Verkleidung
Lenksäule und Abdeckung
der Instrumententafel ausbauen

Abb.36 Blende
Kombi-Instrument abbauen

Abb.37
Kombi-Instrument ausbauen

Abb.38
Lenksäule montieren
|
|
34 487
RECHTE BELÜFTUNGSDÜSE AUS- UND EINBAUEN |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Handschuhkasten komplett
ausbauen, oben 7 Schrauben, unten 2 Muttern), Abb.39.
- Leitungen
Handschuhkastenbeleuchtung abklemmen. Schlauch von
Belüftungsdüse abziehen.
- Belüftungsdüse ausbauen (2
Muttern).
Muttern sind von der Rückseite Instrumententafel
zugänglich.
Einbauen
- Belüftungsdüse einbauen und
Schlauch aufstecken.
- Leitungen
Handschuhkastenbeleuchtung anschließen und Handschuhkasten
komplett einbauen.
|
Abb.39 Handschuhkasten
ausbauen
|
|
34 488
Linke Belüftungsdüse
aus- und einbauen |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Batterie abklemmen.
- Verkleidung Lenksäule abbauen
(unten 2 Schrauben, oben gesteckt). Lenksäule soweit absenken
(Schrauben nicht entfernen), damit die Abdeckung der
Instrumententafel ausgebaut werden kann.
- Abdeckung Instrumententafel
oben abschrauben (9 Schrauben).
- Blende Kombi-Instrument (3
Schrauben) und Kombi-Instrument abbauen (4 Schrauben).
- Schlauch von Belüftungsdüse
abziehen und Belüftungsdüse ausbauen (2 Muttern), Abb.40.
Einbauen
- Belüftungsdüse einbauen und
Schlauch aufstecken.
- Kombi-Instrument einbauen.
Tachowelle und Kabelsteckverbindungen anschließen.
- Blende Kombi-Instrument und
Abdeckung Instrumententafel anschrauben, Abb.41.
- Lenksäule festziehen und
Verkleidung Lenksäule anbauen. Batterie anklemmen.
|

Abb.40 Belüftungsdüse
ausbauen

Abb.41
Kombi-Instrument montieren
|
|