41 Türen, Motorhaube,
Kofferraumdeckel und Stahlkurbeldach
Inhalt
Arbeitspositionen
ALLGEMEINES
An allen Modellen sind beide
Türen mit Sicherheitsschlössern ausgestattet, die mit einem Schlüssel
über den Schließzylinder im Türaußengriff ver- und entriegelt werden
können. Jede Tür ist mittels zweier Scharniere angeschlagen und hat
einen Türfeststeller. Die Scharniere sind an der Tür angeschweißt und
an der Karosserie mit Schrauben befestigt. Außerdem ist in jede Tür ein
einstellbarer Fensterrahmen eingelassen.
Die Rückwandtür wird durch
einen unterhalb des Heckfensters angebrachten Druckknopf geöffnet, der
mit einem Schlüssel durch den eingebauten Schließzylinder ver- und
entriegelt wird. Zwei Ausstelldämpfer (Türheber) dienen zur Abstützung
der geöffneten Rückwandtür. Seitlich zwischen der Rückwandtür und den
C-Säulen befinden sich rechts und links jeweils zwei verstellbare
Anschlagpuffer. Beide Scharniere der Rückwandtür sind an der Tür sowie
an der Dachunterseite angeschraubt.

Abb.1
|
Alle Modelle sind mit einer
Motorhaubenverriegelung ausgerüstet. Das Verriegeln erfolgt beim
Schließen der Haube. Durch einen im Innenraum auf der Fahrerseite
angebrachten Entriegelungshebel kann diese geöffnet werden. Dieser Hebel
ist über einen Bowdenzug mit dem Haubenschloss verbunden. Der Haubenzug
und das Haubenschloss sind einstellbar.
Die Motorhaube ist an der
Hinterseite befestigt und wird mittels einer Stütze in geöffneter
Stellung festgehalten.
Der Capri II
"Ghia" wird serienmäßig mit einem Stahlkurbeldach
ausgestattet. Dieses ist bei den übrigen Modellen als Wunschausstattung
erhältlich, und wird durch einen im Wagenhimmel eingelassenen Kurbelgriff
betätigt. Um für leichtes Auf- und Zufahren des Kurbeldachdeckels zu
sorgen, gleitet dieser in zwei Metallführungen und wird durch Seilzüge
betätigt.
Für Einstellanweisungen
bezüglich der oben beschriebenen Ausrüstungen ist die entsprechende
Arbeitsposition einzusehen.

Abb.2
|
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG
In regelmäßigen
Wartungsintervallen sind alle Scharniere, Feststeller und Schlösser (von
Motorhaube, Vordertüren und Rückwandtür) auf Freigängigkeit und
richtige Funktion zu überprüfen.
Teile, falls erforderlich,
einölen und mehrmals betätigen, damit der Schmierstoff gut eindringt.
Darauf achten, dass weder Innentrim noch Lackierung durch Schmierstoff
verschmutzt wird.
SPEZIALWERKZEUGE
Englische
Ausführung |
Europäische
Ausführung |
Deutsche
Ausführung |
|
Werkzeug-Bezeichnung |
41-001
(54CV-M6) |
 |
41-001 |
|
Kontermutter Schaltknopf, Schlüssel |
41-002
(P-5518) |
 |
41-002
(G2-16475) |
|
Türscharnierbolzen, Aus- und Einbaudorn |
41-003 |
 |
41-003
(KC-432-A) |
|
Türschließplatte, Sterninbus-Schlüssel |
G3-42430
|
Nylonzierleiste, Einzieher |
ARBEITSPOSITIONEN
|
41 213
Motorhaube einstellen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Die Haubenscharniere und der
federbelastete Haubenschlossdorn sind einstellbar. Die
Höhenverstellung der Haubenvorderkante erfolgt durch Lösen der
Schlossdorn-Kontermutter und anschließendes Ein- bzw.
Ausschrauben des Schlossdorns. Die Haube kann nach Lösen der
Muttern an den Haubenscharnieren auch nach vorne oder hinten
verstellt werden. Um Vibrationsgeräuschen beim Befahren
schlechter Wegstrecken vorzubeugen, sind seitlich links und rechts
am Schweißflansch (Kotflügel am Stehblech) sowie vorne
beidseitig auf dem Stehblech Gummipuffer angebracht, Abb.3.
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Kontermuttern der in den
Stehblechen vorne eingeschraubten Gummipuffer lösen und
Gummipuffer hineindrehen. Spalt zwischen Hinterkante
Motorhaube und Vorderkante Windlaufoberteil kontrollieren.
Falls erforderlich, beide Muttern an jedem Haubenscharnier,
Abb.4, lösen und Haube verstellen, bis der Spalt
gleichmäßig breit ist. Anschließend Muttern der
Haubenscharniere festziehen.
- Schlossdorn einstellen.
Haube schließen und vorne auf eventuellen Höhenunterschied
zu den Kotflügeln und dem Kühlergrill kontrollieren. Falls
erforderlich, Kontermutter des Schlossdorns lösen und
Schlossdorn hinein- bzw. herausschrauben, bis die Haube im
geschlossenen Zustand mit den Kotflügeln bündig abschließt.
Anschließend Kontermutter festziehen.
- Gummipuffer einstellen.
Nach erfolgter Anpassung der Motorhaube beide Gummipuffer auf
den Stehblechen so weit herausdrehen, bis sie die Unterseite
der geschlossenen Haube berühren.
- Batterie anschließen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|
Abb.3 Haubeneinstellung
A = Haubenscharnier
B = Gummipuffer
C = Haubenschloss

Abb.4 Verstellbereich der Motorhaube
(vorn/hinten)
|
|
41 222
Schenkelfeder
Haubenschloss einstellen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
- Motorhaube öffnen,
Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
- Schenkelfeder einstellen.
Unter Verwendung eines Innentasters Einstellmaß der
Schenkelfeder kontrollieren. das vorgeschriebene Einstellmaß
ist aus Abb.6 ersichtlich.
Schraube der Haubenzug-Klemmschelle am Schlossblech lösen,
Abb.5.
Haubenzughülle wie erforderlich durch die Klemmschelle
verschieben, um das vorgeschriebene Einstellmaß der
Schenkelfeder zu erreichen, ggf. Halteklammern des Haubenzugs
vom Stehblech lösen, um diesen Vorgang zu erleichtern.
Haubenzughülle bei eingestellter Schenkelfeder festhalten und
Schraube der Klemmschelle festziehen.
Einstellmaß der Schenkelfeder nochmals kontrollieren.
Funktion des Haubenschlosses prüfen. Dazu Haube schließen,
dann wieder entriegeln - sie muss unbehindert aufspringen.
Sollte die Entriegelung schwergängig erfolgen, so weist dies
darauf hin, dass der Schlossdorn nicht mit der dafür
vorgesehenen Aufnahme fluchtet.
- Batterie anschließen,
Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
|

Abb.5 Schraube Haubenzug Klemmschelle
Zum Einstellen der Schenkelfeder -
Haubenzug nach Lösen der Schraube
(Schraube nicht entfernen) wie
erforderlich durch die Klemmschelle
schieben.

Abb.6 Solleinstellmaß der Schenkelfeder
|
|
41 313
Tür einstellen
(Schließdorn) |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
- Schließdorn einstellen.
Tür bis zur ersten Raste schließen. Mittels einer
Sichtprüfung Außenkante Schließdornplatte auf Ausrichtung
mit Außenkante Türschlossflansch kontrollieren. Beide
Kanten, A und B in Abb.7, müssen parallel zueinander
verlaufen.
Diese Kontrolle wird am zweckmäßigsten durchgeführt, indem
der Spalt zwischen der Tür und der B-Säule im Bereich des
Schließdorns beleuchtet und die zu prüfenden Teile von oben
oder von unten durch den Spalt betrachtet werden.
Vorstehmaß - Türhinterkante über Seitenwand -
kontrollieren. Das Vorstehmaß soll 6,0 mm betragen.
Falls erforderlich, Schließdornplatte so verstellen, dass das
vorgeschriebene Vorstehmaß erreicht wird und gleichzeitig die
Schließdornplatte zum Türschlossflansch ausgerichtet ist.
Mit der Schließklaue in der ausgelösten Stellung Abstand
zwischen Klaue und Schließdorn messen (Abstand A in Abb.8).
Dieser Abstand soll 7,0 mm betragen und wird am
zweckmäßigsten mittels einer aus Knetgummi geformten
Messkugel kontrolliert, die auf den Schließdorn gesetzt und
nach leichtem Schließen und Öffnen der Tür in der
angedrückten Höhe gemessen wird.
Ohne die Parallelausrichtung - Schließdornplatte zum
Türschlossflansch - oder das eingestellte Vorstehmaß der
Türhinterkante zu verändern, Schließdornplatte wie
erforderlich in der Höhe verstellen, um den vorgeschriebenen
Abstand zwischen Schließklaue und Schließdorn zu erreichen.
|
Abb.7
Ausrichtung Schließdornplatte -
Türschlossflansch (Außenkanten
verlaufen parallel zueinander)

Abb.8 Abstand zwischen Schließklaue und
Schließdorn
|
|
41 324
Türfensterrahmen
auswechseln |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Türverkleidung und Dichtgummi
Türschacht abbauen und untere Ecke der Türdichtfolie
zurückklappen.
- Türfensterrahmen ausbauen.
Fensterkurbel vorläufig aufsetzen und Fensterscheibe
herunterkurbeln.
Untere, vordere Ecke der Türdichtfolie zurückklappen und
Rückstrahler entfernen, damit die unteren
Befestigungsschrauben vorn und hinten zugänglich werden.
Gummiabdichtungen und fünf Befestigungsschrauben des
Fensterrahmens entfernen, Abb.9.
Fensterscheibe aus der hinteren Führung des Rahmens drücken,
so dass der Rahmen anschließend zwischen der Scheibe und dem
Türaußenblech liegt. Fensterscheibe aus der vorderen
Führung des Rahmens drücken, so dass der Rahmen
anschließend zwischen der Scheibe und dem Türinnenblech
liegt. Hinteren Teil des Rahmens aus dem Türschacht
herausziehen und gleichzeitig vorderen Rahmenteil nach hinten
an der vordersten Klammer (Türschachtzierleiste)
vorbeiführen, um den Fensterrahmen entfernen zu können.
Einbauen
- Türfensterrahmen einbauen und
einstellen.
Vorderes Rahmenteil mit der vorderen, senkrechten Führung
hinter der vordersten Klammer Türschachtzierleiste in den
Türschacht einführen, Abb.10.
Hinteres Rahmenteil so in den Türschacht eindrücken, dass er
zwischen der Fensterscheibe und dem Türaußenblech liegt.
Gleichzeitig die senkrechte Führung des vorderen Rahmenteils
nach hinten an der Klammer vorbeidrücken, damit das vordere
Rahmenteil zwischen der Fensterscheibe und dem Türinnenblech
liegt.
Fensterrahmen rundherum über die Fensterscheibe aufdrücken
und anschließend mit 5 Schrauben am Türblech befestigen.
Türdichtungsgummi vom Blechflansch an der Karosserie
abziehen. Tür schließen und Fensterrahmen so einstellen,
dass der Spalt zwischen Rahmen und Blechflansch
(Türdichtungsgummi) innen und außen 10 bis 14 mm, sowie
zwischen Rahmen und A-Säule vorn und hinten 8 bis 12 mm breit
ist. Anschließend Schrauben festziehen.
- Gelöste Ecke der
Türdichtfolie befestigen und Türverkleidung und Dichtgummi
Türschacht anbauen.
- Gummi-Abdichtungen des
Fensterrahmens anbringen (falls erforderlich, neue
Abdichtungen verwenden).
|

Abb.9 Befestigungsschrauben des Türfenster-
Rahmens. Schraube A wird nach
Entfernen des Rückstrahlers, Schraube
B nach Zurückklappen der unteren Ecke
der Türdichtfolie zugänglich (Dichtfolie
wurde zur Verdeutlichung der Abbildung
entfernt)

Abb.10 Vorderes Rahmenteil eingesetzt;
senkrechte Führung steht hinter der
vordersten Zierleistenklammer
(Zierleiste abgebaut)
|
|
41 333
Türgriff aussen ab- und
anbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Abbauen
- Türverkleidung abbauen.
- Türaußengriff abbauen.
Türdichtfolie im Bereich des Türgriffs zurückklappen, damit
die innere Schraube, A in Abb.11, zugänglich wird.
Beide Verbindungsstangen zwischen Türschloss und
Türaußengriff am Zündschloss aushängen, Abb.12.
Zwei M8-Schrauben herausdrehen und Türaußengriff kompl.
abbauen.
Anbauen
- Türaußengriff anbauen.
Büchsen in die beiden Auslösehebel am Türaußengriff
einsetzen. Unterlage auf den Türaußengriff legen.
Verbindungsstangen an den Enden mit Vaseline bestreichen
und so in die Büchsen der Auslösehebel am Griff einhängen,
dass die unteren, abgewinkelten Enden nach hinten zeigen.
Verbindungsstangen durch die Öffnung im Türaußenblech
einführen, Griff ansetzen und mit 2 Schrauben und
Distanzbüchsen befestigen. Anschließend Verbindungsstangen
in die entsprechenden Hebel am Türschloss einhängen.
- Türverkleidung anbauen.
|
Abb.11 Befestigungsschrauben des äußeren
Türgriffs (Türdichtfolie muss zurück-
geklappt werden, um Schraube A
entfernen zu können)

Abb.12
Verbindungsstangen Türaußengriff mit
Türschloss. Die abgebildeten Halte-
Clipse müssen zum Aushängen der
Verbindungsstangen mit einem
geeigneten Werkzeug von den Stangen
abgedrückt werden

Abb.13 Einbaulage - Türaußengriff, Unterlage,
Verbindungsstangen und Lagerbüchsen
|
|
41 352
Türschloss aus- und
einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Türverkleidung abbauen und
Türdichtfolie entfernen.
- Türöffnungshebel ausbauen.
- 2 Befestigungsschrauben des
Fensterrahmens entfernen.
- Türschloss ausbauen.
Mit einem Schraubenzieher die unteren Halteclipse von den
Verbindungsstangen - Türaußengriff mit Türschloss -
abdrücken und Verbindungsstangen am Türschloss aushängen.
Kreuzschlitzschrauben der Türschlossbefestigung entfernen.
Kunststoff-Führungen der Fernbetätigungsstange vom
Türinnenblech lösen, damit das Türschloss zugänglich wird.
Türschloss durch die hintere, untere Öffnung im
Türinnenblech her ausbauen.
Einbauen
- Türschloss einbauen.
Fernbetätigungsstange durch die hintere, untere Öffnung im
Türinnenblech in den Türschacht einführen, so dass sie am
Innenblech anliegt.
Türschloss am Türrückblech innen ansetzen, dabei den
Fensterrahmen wie erforderlich nach außen drücken, um das
Türschloss zu den Schraubenlöchern auszurichten.
Türschloss mit 3 Schrauben am Türrückblech befestigen.
Kunststoff-Führungen der Fernbetätigungsstange in die dafür
vorgesehenen Aussparungen im Türinnenblech eindrücken.
Verbindungsstangen Türaußengriff mit Türschloss in die
entsprechenden Hebel am Türschloss einhängen (Die weißen
Büchsen werden in den Schlossklaue-Auslösehebel und den vom
Schließzylinder betätigten Verriegelungshebel am Türschloss
eingedrückt. Die schwarze Büchse wird in den vom inneren
Türsicherungsknopf betätigten Verriegelungshebel am
Türschloss eingedrückt, Abb.14).
- Fensterrahmen-Befestigungsschrauben
eindrehen und festziehen.
- Türöffnungshebel einbauen.
- Türdichtfolie anbringen und
Türverkleidung anbauen.
|
Abb.14 Türschloss komplett
A = Schwarze Büchse
B = Weiße Büchsen
|
|
41 654
Rückwandtür aus- und
einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Beide Türheber von der
Rückwandtür entfernen und Rückwandtür ausbauen.
Einbauen
- Rückwandtür einbauen und
einstellen.
Rückwandtür bündig mit Dachhinterkante und Innenkanten der
C-Säulen ausrichten; dabei muss der Spalt zwischen
Dachhinterkante und Rückwandtür 7 bis 9 mm breit sein,
Abb.15.
Darauf achten, dass der Schließbügel der Rückwandtür in
waagerechter Ebene zentriert und nach oben bis an die
Befestigungsschrauben gedrückt ist, dann die hintere
Türkante bündig mit den angrenzenden Ecken der Seitenwände
einstellen.
Außenkanten der Rückwandtür bündig mit der Schrägkontur
der C-Säulen ausrichten. Dazu Unterlagen zwischen die
Anschlagpuffer und C-Säulen einsetzen. Darauf achten, dass
die Abschrägung des Anschlagpuffers an der C-Säule nach
außen zeigt. Anschließend Schrauben der Anschlagpuffer
festziehen, Abb.16.
- Schrauben der
Rückwandtür-Scharniere und des Schließbügels im Innenraum
festziehen und Türheber montieren.
|
Abb.15 Ausrichtung - obere Kante der
Rückwandtür zur Dachhinterkante

Abb.16 Befestigungsschrauben Anschlagpuffer
|
|
41 664
Schliesszylinder
Rückwandtür zerlegen und zusammenbauen |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Zerlegen
- Rückwandtür öffnen und
Türschloss ausbauen.
- Schließzylindergehäuse
kompl. ausbauen.
- Schließzylindergehäuse
zerlegen.
Haltemutter abschrauben und Klauenring abnehmen. Sprengring
aus dem Schließzylindergehäuse entfernen, Druckfeder und
Schließzylinder herausnehmen, Abb.17.
Zusammenbauen
- Bestandteile des
Schließzylindergehäuses, wie in Abb.17 gezeigt,
zusammenbauen und mit dem Sprengring sichern.
- Schließzylindergehäuse
kompl. einbauen.
- Rückwandtürschloss einbauen,
Rückwandtür schließen und Schlossfunktion prüfen.
|
Abb.17 Bestandteile Schließzylindergehäuse
A = Schließzylindergehäuse
B = Dichtring
C = Dichtring
D = Klauenring
E = Schließzylinder
F = Haltemutter
G = Druckfeder
H = Sprengring
|
|
41 666
Schloss Rückwandtür aus-
und einbauen |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Rückwandtür öffnen und
Türschloss ausbauen, Abb.18.
- Schließzylindergehäuse
kompl. ausbauen.
Einbauen
- Schließzylindergehäuse
kompl. einbauen.
Dichtring und Klauenring auf das Schließzylindergehäuse
aufsetzen, Haltemutter lose aufschrauben,
Schließzylindergehäuse kompl. von außen durch die Öffnung
in der Rückwandtür einführen, Abb.19, und von der
Innenseite durch Rechts- oder Linksdrehen des Klauenrings
arretieren. Anschließend Haltemutter gegen den Klauenring
festziehen.
- Rückwandtürschloss
anschrauben, Rückwandtür schließen und Schlossfunktion
prüfen.
|

Abb.18 Befestigungsschrauben Türschloss

Abb.19 Schließzylinder kompl. einführen
Schließzylindergehäuse A einführen
und durch Rechts- oder Linksdrehen
des Klauenringes B arretieren
|
|
41 674
Schliessbügel Rückwandtür
ab- und anbauen |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Abbauen
- Rückwandtür öffnen und auf
dem Rückwandblech Kontur der Schließbügelplatte anreißen.
Anschließend Schließbügelplatte abschrauben.
Anbauen
- Schließbügelplatte anbauen.
Schließbügelplatte am Rückwandblech innen lose anschrauben,
in waagerechter Ebene zentrieren und in dieser Lage fest nach
oben drücken. Schrauben, mit Unterlegscheiben versehen,
beiziehen.
- Schließbügelplatte wie
erforderlich in der Höhe verstellen, bis die untere Kante der
Rückwandtür mit den angrenzenden Ecken der Seitenwände
glatt abschließt. Anschließend Schrauben der
Schließbügelplatte festziehen, Abb.20.
|

Abb.20 Schließbügel Rückwandtür:
Verstellbereich der Schraubenlöcher
|
|
41 685
Türheber Rückwandtür
aus- und einbauen |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Rückwandtür öffnen und
Türheber ausbauen.
Einbauen
- Türheber einbauen und
Funktion prüfen.
Distanzhülse auf eine Halteschraube schieben, Schraube durch
die Druckstangenöse einführen und Druckstangenteil des
Türhebers, mit Anschlussklemmen zur Rückwandtür gerichtet,
am Halter C-Säule anschrauben, Abb.21.
Rückwandtür wie erforderlich auf- oder zuklappen, um den
daran befestigten Halter zu der Türheberöse auszurichten,
dann Türheber ebenfalls mit Schraube und Distanzhülse am
Halter befestigen.
|

Abb.21 Anbringen des Türhebers an
Rückwandtür und C-Säule
(Lage der Anschlussklemmen beachten)
|
|
41 816
Klappe
Kraftstoffeinfüllstutzen aus- und einbauen |
|
KEIN SPEZIALWERKZEUG
ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Seitenverkleidung hinten
ausbauen.
- Klappe
Kraftstoffeinfüllstutzen ausbauen.
2 Schrauben (zugänglich nach Ausbau der Seitenverkleidung)
entfernen, Abb.22.
Einbauen
- Klappe anbringen und mit 2
Schrauben befestigen, Abb.23.
- Seitenverkleidung einbauen.
|

Abb.22 Klappe Kraftstoffeinfüllstutzen
Lage der Befestigungsschrauben und
Dichtscheiben

Abb.23 Ausbau Klappe Kraftstoffeinfüllstutzen
(Scharnierfeder wurde zur
Verdeutlichung entfernt)
|
|