42 Fenster und
Betätigungsteile
Inhalt
Arbeitspositionen
ALLGEMEINES
Alle Fenster sind mit
Sicherheitsglas ausgestattet. Die Windschutzscheibe ist im Bereich vor dem
Fahrer zusätzlich vergütet. Sollte die Windschutzscheibe zerspringen, so
zerbricht die vergütete Stelle in größere Stücke, damit der Fahrer
noch eine gute Sichtmöglichkeit hat, um das Fahrzeug zum Stillstand zu
bringen.
Außerdem ist auf Wunsch
eine Windschutzscheibe aus Verbundglas erhältlich. Diese Scheibe hat
zwischen den beiden Glaslagen eine Kunststofffolie. Bei einem Aufprall
reißt die Verbundglasscheibe nur, wodurch trotz beeinträchtigter
Sichtverhältnisse noch ein sicheres Anhalten des Fahrzeuges möglich ist.
Die Fensterscheiben der
Vordertüren werden jeweils durch einen Kurbelapparat üblicher
Konstruktion auf- und zugedreht, Abb.1.
An bestimmten Modellen sind
die Fondseitenfenster als rahmenlose Ausstellfenster ausgebildet, die an
der vorderen Kante angelenkt sind und mittels eines speziellen
Rastenausstellers geöffnet werden.
Auf Sonderbestellung kann
die Rückwandtür mit einer heizbaren Fensterscheibe ausgestattet werden.

Abb.1
|
SPEZIALWERKZEUGE
Englische
Ausführung |
Europäische
Ausführung |
Deutsche
Ausführung |
|
Werkzeug-Bezeichnung |
|
Kein Spezialwerkzeug erforderlich
|
ARBEITSPOSITIONEN
|
42 314
Scheibe Türfenster aus-
und einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Türverkleidung abbauen und
Türdichtfolie von den Öffnungen im Türinnenblech
zurückklappen.
- Zierleiste und Dichtgummis
(Türschacht) abbauen, Abb.2.
- Türfensterscheibe ausbauen.
Fensterscheibe fest nach oben kurbeln, Befestigungsschrauben
von Zwischenlager und Antrieb Kurbelapparat aus dem
Türinnenblech herausdrehen. Führungsrollen des
Kurbelapparates aus der Hebeschiene an der Fensterscheibe
herausschieben, Scheibe vorsichtig aus dem Türschacht
herausheben und gleichzeitig den Kurbelapparat nach unten um
den Antriebsschacht schwenken lassen.
Einbauen
- Türfensterscheibe einbauen.
Zum leichten Einbau zunächst einen kleinen Holzklotz auf das
untere Abschlussblech im Türschacht legen. Fensterscheibe in
den Türschacht und in die Führungen des Fensterrahmens
einschieben, dann auf den Holzklotz ablassen.
Führungsrollen des Kurbelapparates in die Hebeschiene der
Fensterscheibe einführen, Fensterkurbel vorläufig aufsetzen
und drehen, bis die Schraubenlöcher des Antriebs mit den
entsprechenden Löchern im Türinnenblech übereinstimmen.
Antrieb am Türinnenblech festschrauben, Zwischenlager mit 3
Schrauben und Unterlegscheiben am Türinnenblech leicht
befestigen, Fensterscheibe nach oben kurbeln und durch
Verstellen des Zwischenlagers zu den Fensterrahmenführungen
ausrichten. Anschließend Zwischenlager festschrauben,
Holzklotz entfernen und Funktion der Kurbeltätigkeit
kontrollieren.
- Zierleiste und Dichtgummis
Türschacht anbauen.
- Türdichtfolie befestigen.
Falls die bestehende Dichtfolie gerissen oder stark verfaltet
ist, muss sie erneuert werden. Dazu alte Folie entfernen und
Klebemittelreste vom Türinnenblech abwischen. Anschließend
Fläche mit einem sauberen Lappen trocken reiben.
Doppelseitiges Klebeband 6 mm von der Kante entfernt so auf
das Türinnenblech kleben, dass die Löcher für die
Halteclipse der Türverkleidung abgedeckt sind. Klebestreifen
fest andrücken, dann das Schutzpapier abziehen.
Klebestreifenstöße müssen sich überlappen, damit ein
durchgehender Streifen hergestellt wird. Der Klebestreifen
darf nicht über den Außenrand der Türverkleidung
überstehen. Türverkleidung als Schablone verwenden und neue
Dichtfolie aus Meterware zuschneiden. Dabei die Folie
ringsherum 5 mm kleiner als die Verkleidung anfertigen.
Folie zuerst an der oberen, dann an der unteren Kante des
Türinnenblechs ankleben. Anschließend seitliche Kanten von
unten nach oben hin andrücken. Seitlich und unten darf die
Folie keine Falten oder Blasen aufweisen. Außerdem muss die
Folie den Klebestreifen völlig abdecken.
- Türverkleidung anbauen.
|
Abb.2 Abbau von Zierleiste und Dichtgummi
vom Türschacht

Abb.3 Ausbau der Türfensterscheibe

Abb.4 A = Türdichtfolie
B = Doppelseitiges Klebeband
|
|
42 338
Fensterkurbelapparat aus-
und einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Türverkleidung abbauen und
Türdichtfolie von den Öffnungen im Türinnenblech
zurückklappen.
- Fensterkurbelapparat ausbauen.
Einbauen
- Fensterkurbelapparat einbauen.
Kurbelapparat so weit zusammenklappen, dass er durch die
untere, vordere Öffnung im Türinnenblech eingesetzt werden
kann.
Fensterscheibe nach oben schieben und Führungsrollen des
Kurbelapparates in die Hebeschiene der Fensterscheibe
einführen. Kurbelapparat und Fensterscheibe nach oben
drücken, bis der Antriebsschaft in die dafür vorgesehene
Öffnung im Türinnenblech eingesetzt wird. Zwischenlager mit
einer Schraube durch das Schlitzloch im Türinnenblech am
oberen Schraubenloch befestigen.
Fensterkurbel vorläufig aufsetzen und drehen, bis die
Schraubenlöcher des Antriebs mit den entsprechenden Löchern
im Türinnenblech übereinstimmen, Abb.6. Antrieb mit 4
Schrauben befestigen. Fensterscheibe nach oben kurbeln und
durch Verstellen des Zwischenlagers zu den
Fensterrahmenführungen ausrichten. Restliche Schrauben des
Zwischenlagers eindrehen und festziehen.
- Türdichtfolie befestigen und
Türverkleidung anbauen, Abb.7.
|

Abb.5 Fensterkurbel
A = Ausführung bei L- und GT
B = Ausführung bei Ghia

Abb.6 Befestigungslöcher des Antriebs -
Kurbelapparat

Abb.7 Anbau der Türverkleidung
|
|
42 534
Scharnierfenster kompl.
aus- und einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Zierrahmen innen am
Seitenfenster entfernen, Blende innen von der B-Säule
abschrauben.
- 2 Schrauben, Abb.8
(zugänglich nach Abbau des Zierrahmens), entfernen und
Rastenaussteller, C in Abb.9, von der C-Säule abbauen.
- Fensterscheibe vorn aus den
Gummilagern an der B-Säule aushängen.
- Dichtungsgummi vom Halterahmen
abnehmen.
- Spannhülse heraustreiben und
Karossenteil des Rastenausstellers vom Fensterteil trennen.
Einbauen
- Darauf achten, dass das
Fensterteil des Rastenausstellers samt Dichtring und
Distanzscheiben richtig an der Fensterscheibe befestigt sind.
Beide Teile des Rastenausstellers mit einer Spannhülse
zusammenbauen.
- Gummilager in der B-Säule mit
Seifenlösung einschmieren, Scharnierhaken der Glasschiene an
den Gummilagern ansetzen und Fensterscheibe von hinten gegen
die B-Säule drücken, damit die Haken in die Gummilager
einrasten.
- Rastenaussteller mit 2
Schrauben an der C-Säule befestigen.
- Fenster schließen und Spalt
zwischen Fensterscheibe und Halterahmen des Dichtungsgummis
kontrollieren.
Die Spaltbreite soll 8 bis 10 mm betragen. Falls erforderlich,
Rastenaussteller an der C-Säule verstellen bzw. Halterahmen
des Dichtungsgummis nachrichten, damit die vorgeschriebene
Spaltbreite eingestellt wird.
- Dichtungsgummi einbauen.
- Blende innen an der B-Säule
befestigen und Zierrahmen innen über das Seitenfenster
montieren.
|
Abb.8
Befestigungsschrauben und Langlöcher
des Rastenausstellers

Abb.9 Rastenaussteller
A = Haltemutter
B = Distanzscheiben
C = Fensterteil - Rastenaussteller
|
|
42 654
Scheibe Rückwandtür aus-
und einbauen |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Ausbauen
- Scheibenwischer komplett
abbauen.
- Zierleiste aus dem Dichtgummi
der Fensterscheibe Rückwandtür herausdrücken.
- Fensterscheibe ausbauen und
Dichtgummi vom Glas abdrücken.
Mit einem geeigneten Schraubenzieher oder einem
Dichtlippen-Einzieher, innere Dichtlippe des Dichtgummis,
beginnend entlang der oberen Querkante, unter den Blechflansch
aus der Fensteröffnung drücken. Nachdem die Dichtlippe um
ca. 2/3 ihres Umfanges so gelöst wurde, Fensterscheibe mit
Dichtgummi kompl. von innen herausdrücken.
Einbauen
- Dichtgummi und Haltebereich an
der Rückwandtür reinigen. Blechflansch um die
Fensteröffnung überprüfen.
Falls die Fensterscheibe einem Unfallschaden zufolge
ausgewechselt wird, Fensteröffnung und Höhe des
Blechflansches auf Einhaltung der vorgeschriebenen Maße
prüfen. Außerdem sicherstellen, dass der Blechflansch nicht
verzogen oder verknickt ist. Eventuell vorhandene Glassplitter
aus den Dichtgummirillen entfernen. Dichtgummi und
Blechflansch von Dichtmassenresten reinigen.
WEDER BENZIN NOCH TERPENTINÖLERSATZ ZUR REINIGUNG DES
DICHTGUMMIS VERWENDEN, DA GUMMI GEGEN DIESEN UND ÄHNLICHE
LÖSUNGSMITTEL EMPFINDLICH IST!
- Dichtgummi anbringen, Abb.10,
und eine Schnur von ausreichender Länge einlegen, Abb.11.
Dichtgummi um die Scheibe legen und Schnur so in die
Innenrille des Dichtgummis legen, dass die beiden Enden der
Schnur unten in Scheibenmitte zusammentreffen und sich an
diesem Punkt um ca. 15 cm überlappen.
Das Einlegen der Schnur wird folgendermaßen erleichtert:
Schnur durch ein kurzes Metallrohr einfädeln, Dichtlippen der
Innenrille im Dichtgummi durch Einführung des Rohres
auseinander drücken und Rohr zwischen den Dichtlippen um den
Umfang des Dichtgummis herumfahren.
Um den Dichtgummi gegen eventuelles Abrutschen von der Scheibe
zu sichern, kann an einigen Stellen um die Scheibe ein kurzes
Stück Abdeckband auf den Gummi geklebt und beidseitig am Glas
fest angedrückt werden.
|

Abb.10 Anbringung des Dichtgummis an die
Fensterscheibe

Abb.11 Einlegen der Schnur in die Innenrille
des Dichtgummis
|
- Auflagefläche des Dichtgummis
(Rückwandtür) mit Dichtmasse bestreichen und Fensterscheibe
einsetzen.
Scheibe und Dichtgummi kompl. an der Fensteröffnung ansetzen
und nach oben drücken, bis die Innenrille des Dichtgummis
gegen den Blechflansch der Rückwandtür anstößt. Darauf
achten, dass beide Enden der Schnur auf der Innenseite der
Rückwandtür hängen, dann Scheibe unten fest gegen die Tür
drücken. Schnur an einem Ende beginnend, langsam aus der
Dichtgummirille nach innen ziehen, Abb.12. Während die Schnur
aus der Rille gezogen wird, Scheibe von außen unmittelbar im
Bereich der Schnur von Hand andrücken. Sobald man die
Scheibenmitte oben erreicht hat, ist die Dichtlippe mit dem
anderen Ende der Schnur gleichermaßen einzuziehen.
Die Schnur muss unbedingt rechtwinkelig zum Blechflansch,
d. h. zur Scheibenmitte hin, gezogen werden.
Bei Verwendung von Abdeckband dieses Stückweise unmittelbar
vor dem Einsetzen der gesicherten Stelle entfernen.
|

Abb.12 Einziehen der Schnur
|
|