44 Blechreparatur
Inhalt
ALLGEMEINES
Die Karosserie ist eine
verschweißte, selbsttragende Ganzstahlkonstruktion. Vorderwagen und Heck
wirken bei Stauchungen als Knautschzone und schützen somit den
Fahrgastraum.
Um Korrosion an den
Punktschweißnähten zu vermeiden, wird vor dem Schweißen
Punktschweißfarbe oder -Paste aufgetragen.
Wenn geschweißt oder
hartgelötet wird, sind die angrenzenden Flächen mit wärmeisolierender
Paste oder feuchtem Asbest abzudecken.
Richtarbeiten am Aufbau
dürfen nur in kaltem Zustand vorgenommen werden.
Punktschweißstellen, die
nicht mit der Punktschweißzange zugänglich sind, werden durch
Lochschweißungen verbunden, d. h. an dem Schweißflansch werden an einer
Seite 5-mm-Löcher gebohrt und anschließend unter Materialzugabe autogen
verschweißt.
Achtung!
Bei Schweiß- oder
ähnlichen Arbeiten darf keine Oberbekleidung aus Nylon, Perlon, Dralon
usw. getragen werden. Außerdem müssen Kraftstoffleitung (Kunststoff),
Kraftstoffbehälter und andere feuergefährliche Materialien ausgebaut
werden, wenn in ihrer Nähe geschweißt wird.
Erhöhte Brandgefahr!
Hinweise für
Reparaturlackierungen
-
Der Kühlergrill der
Capri-Fahrzeuge ist aus Kunststoff hergestellt und muss, ebenfalls wie
Blink- und Rückleuchten sowie Außenspiegel, bei Ofentrocknung von
ca. 90°C ausgebaut bzw. abgedeckt werden.
-
Das Ausbauen von
Kunststoffteilen im Fahrzeuginnern ist nicht erforderlich, wenn die
Öffnungen eventuell fehlender Fensterscheiben entsprechend
verschlossen werden.
-
Die Türen sollen in der
1. Schließraste sein, um eine Verformung an Dichtungen usw. zu
vermeiden. Hierbei ist der Anstieg der Innentemperatur zu beachten
(bei eingebautem Radio nur bis zu 78°C).
-
Bedingt durch die
Ofenhitze kann es während des Einbrennvorganges zu Abflachungen der
Reifen auf der erhitzten Bodenfläche kommen. Es empfiehlt sich daher
die Reifen zu entlasten und nach der Lackreparatur auf Unwucht zu
prüfen. Das Fahrzeug muss deshalb nach der vorgeschriebenen
Einbrennzeit, auch während einer Pause oder nach Arbeitsschluss aus
dem Ofen herausgeschoben werden.



Aufschlüsselung -
Rahmenmaße
Teilnummer |
Teil-Bezeichnung |
Fahrzeug-Ausführung |
1A |
1C |
1D |
73EG-6K018-AA |
Verstärkungsblech
hintere
Motoraufhängung |
Alle Fahrzeuge in Verbindung mit den eng. und deutschen
V4/V6-Motoren
Alle Fahrzeuge mit OHC-Motoren in Verbindung mit Autom.-Getriebe
|
965,0
±3,0
(37,99 in) |
168,1
±2,5
(6,61 in) |
323,6
+4,0
323,6 -0,0
(12,74 in) |
3038E-6K018
B |
Alle Fahrzeuge mit OHC und Kent-Motoren in Verbindung mit mech.
Getriebe
|
886,5
±3,0
(34,90 in) |
183,6
±2,5
(7,23 in) |
354,6
+4,0
354,6 -0,0
(13,96 in) |
|
Teilnummer |
Teil-Bezeichnung |
Ausführung/Prod.-Land |
2A |
2C |
2D |
69EGT113K40AA |
Verstärkungsblech
Zwischenlager-
Gelenkwelle |
FOG-Fahrzeuge mit OHC
FOE-Fahrzeuge mit deutschen
V4/V6-Motoren
|
742,5
±2,0
(29,23 in)
743,5 ±2,0
(29,27 in) |
55,0
±2,0
(2,17 in) |
146,0
±3,0
(5,75 in) |
69EGT113K40BA |
FOB-Fahrzeuge mit OHC
FOE-Fahrzeuge mit engl.
V6-Motor
|
821,0
±2,0
(32,32 in)
822,0 ±2,0
(32,33 in) |
49,0
±2,0
(1,93 in) |
140,0
±3,0
(5,51 in) |
|