Wieviel Leistung strebst du an und welche Höchstgeschwindigkeit? Welchen Abrollumfang?
Beiträge von turbobarde
-
-
Fahre auch seit Jahren die Gummidichtung auf der normalen Ölwanne.
Passform ist gleich, man muss nur darauf achten, dass die Dichtung aufgrund der fehlenden Nippel nicht wgschmiert.
Ich entfette die Dichtflächen und setze zusätzlich zu den Schwachstellen noch ein paar kleine Punkte Silikondichtmasse drauf.
-
Ich habe aufgrund des Hosenrohrs die Halter auch selbst gebaut. Zusätzlich verstärkt mit einem 5mm Stahlwinkel.
Position ähnlich.
Am besten soweit wie möglich in Flucht der Aufnahme im Motorträger.
Querlenker habe ich verstellbare genommen. Ideal zum Sturz einstellen. Kann ich nur empfehlen
-
Wenn die Drücke soweit passen, dann auch mal nach Falschluft schauen.
Auch mal den Zündverteiler überprüfen, ob der ausgeleiert ist.
Zur Abstimmung auf der Straße empfehle ich immer eine Breitbandsonde. Am besten für jede Seite eine.
-
Any, das wäre mit der 123 Ignition möglich.
-
Ist beim Blow Off Ventil die Druckseite nicht die Eingangsseite?
Ja, mit Ausgang war der Druck aus dem Ladeluftrohr gemeint = Eingangsseite Ventil.
Wenn das vom 1,8T dann mit dem Durchmesser auch noch passt, ist es ein Versuch wert. Ist jedoch nicht einstellbar.
Das Schubumluftventil (Blow off) dient zum Abführen von überschüssigem Ladedruck nach einem Beschleunigungsvorgang beim Schließen der Drosselklappe während des Schaltvorgangs.
Ohne das Ventil würde die Luftsäule zurück in den Turbolader fließen und diesen abbremsen.
Dies führt zu einem schlechterem Ladedruckaufbau nach dem Schalten und soll auch zu Turboladeschäden führen.
Bei Drücken um 0,5 Bar ist hier nicht mit Schäden zu rechnen.
Beim Eichberg kenne ich zumindest 2 Druckregelungen.
1. Druckseitig vom Turbomay
2. Abgasseitig am U-Rohr mit externem Ventil vom Audi.
-
An der Stelle würde das Blow off nichts einganseitig bringen, da das die Druckseite ist..Ausgangseitig ja..halt recht kleiner Querschnitt..
-
Blow off und Wastegate sind grundlegend verschieden.
Blow off entlastet den Lader auf der Druckseite, wastegate regelt den ladedruck abgasseitig als Bypass. Nur beim Turbomay ist die Ladedruckregelung Druckseitig am Lufttsammler und erfüllt sozusagen auch etwas als blowoff ventil.
-
Das Blow off oder auch Schubumluftventil genannt, soll den Lader bei allzu hohen Ladedrücken schützen.
Einfach ausgedrückt, beim schliessen der Drosselklappe bei hohen Drehzahlen, z.B. Gangwechsel, erhält die sich schnell drehende Turbine Gegendruck, da der Ladedruck nurgends mehr hin kann.
Auch die thermisch hoch belastede Abgasseite wird dadurch etwas geschont.
Bei unseren Seriendrücken ( May Turbo) zwischen 0,4 bis 0,6 Bar fällt das nun nicht soooo ins Gewicht.
Beim Turbo May dient das Ladruckventil einem ähnlichen Effekt.
Mein erster Lader ist z.B. erst nach 40 Jahren Dienstzeit kollabiert.
Anders siehts schon bei Suhe mit den kleineren Ladern und höheren Drücken aus.
Bei der K-Jetronic kannst Du es ebenso vor dem Lader einleiten. die Stauscheibe fällt ja beim schliessen der Drosselklappe ab.
Beim Porsche 924 Turbo mit K-Jetronic ist es direkt am Lader verbaut.
Mein sitzt zwischen Luftfilter und Mengenteiler im Straßenverkehr
-
Die Capri EV haben folgende Daten:
Öffnungsdruck 3,6 + 0,4 Bar, Spritzwinkel 35°
Sierra:
wie Capri, jedoch Öffnungsdruck 4,1 Bar
Eine Mengenangabe habe ich leider nicht.
Bei meinen Test hat der Sierra MGT etwas weniger Menge mit den Sierra EV gebracht. Die genaue Mengen habe ich jedoch nicht verglichen. Wäre mal ein interessante Projekt, auch mit EV von MB 500 oder Porsche Turbo
-
Die felpro halten locker 1 bar mit etwas mehr Drehmoment wir fahren die mit 1,3 Bar und Pressringen
-
Meine Bosch Pumpe bringt locker über 1000 ml in 30 sec.
Ich habe knappe 6 Bar Systemdruck.
Was für eine Pumpe hast Du verbaut? Welche Spannung liegt direkt an der Pumpe an?
Die Mengenmessung der Ventile machst Du am besten unter unterschiedlichen Lastzuständen (siehe auch im anderen Fred) Sinnvolles tuning am 2,8i
-
Ich hatte seinerzeit erst meinen 2,3 auf 2,8 Turbo umgebaut. Tüv war mit dem 2,8 May Turbo Gutachten kein Problem.
Später habe ich das Vergaser Geraffel durch ein K-Jetronic ersetzt.
Die Einspritzanlage habe ich aufgrund der Rohrführung optimal für Turbo in Fahrtrichtung rechts verbaut. Somit konnte die Batterie an Ihrem Platz bleiben.
Die Verbindung vom Lader rechts zur Drosselklappe links wurde über ein LLK realisiert.
Die Einspritzleitungen wurden dazu modifiziert und teilweise neu angefertigt.
Das nachträglich verbaute N9 5-Gang Getriebe hielt jedoch der Belastung nicht stand und wurde dann durch ein MT75 mit angepasster Kardanwelle und Getriebehalter ersetzt.
Am besten ein Tank mit entsprechender Pumpe vom 2,8i aufgrund des Catch im Tank.Kabelbaum mit Zusatzeinspritzung habe ich selbst angefertigt. Zündung wurde auf elektronisch umgebaut.
Bremse damals vom 2,8i. Anfangs mit kleiner Bremse hinten, später die vom 2,8i, ohne Regelventil.
Vorne sind heut 14" Bremsen mit größerem HBZ verbaut.
Stabi vorn und hinten 2,8i
Servolenkung habe ich mir auch erst später gegönnt.
Einfacher ist natürlich ein Vergaser.
-
Hast Du die K-jetronik aufs Sprühbild geprüft? Sollte bei allen Zylindern gleich sein.
Wie sieht es mit dem Steuer und Systemdruck aus?
Sie auch hier https://www.caprihome.de/index…%2Btuning%2B2.8#post65750
-
Internet, Motomobil etc.
-
9" BBS e30 innen 4 aussen 5
-
Bin auf die 245 50 13 von Avon umgestiegen und habe die dann eintragen lassen
-
Hatte die vom Granada 2,8i drauf, bevor ich auf 14" Bremse umgebaut habe.
Bringt schon etwas.
Vorteil, die sind Plug n play und es gab Sportbremsbeläge.
ThemaBremse vorne verbessern
Ich möchte hier eine Möglichkeit zur Berbesserung der Bremsanlage vorn beschreiben und Know How weiter geben.
Habe Jahrelang schon die um ca. 30% größeren Bremssättel vom Granada 2,8i Kombi in Verbindung mit EBC Bremsbelägen verbaut. Das ist schon eine deutliche Verbesserung zu den Serien Bremsen des 2,8i. Allerdings reicht das auf kleinen Rund- Kursen zwecks Fading nicht mehr aus. Drum habe ich mich entschieden, die Bremse vorne zu Verbessern.
Basis soll die GTR260 Bremse von caprisport in UK…turbobarde9. Januar 2015 um 12:28 -
Im turbo fahre ich seit 30 Jahren die Bosch w5cc. Im 2.8i w6dc oder w7dc ohne probleme.
-
Unsere Alukühler halten schon seit etlichen Jahren