Beiträge von berniemobil

    Danke für die vielen Antworten, finde auch die unterschiedlichen Meinungen sehr interessant. Folgendes, wenn ich demnächst wieder fit bin (dauert noch etwas -leider länger) werde ich versuchen den vorhandenen 1700 er vernünftig ans laufen zu bekommen. Ich habe den Wagen schl. auf eigener Achse ca. 350km überführt - mit schrottigen Auspuff!
    Lief ganz gut, wenn´s dann irgendwann nicht mehr reicht überlege ich mir DANN was zu tun ist. Schlußwort an die Fangemeinde. Es bleibt also ein originaler 1700 er.

    Danke und Gruß berniemobil - Bernd

    Bin zur Zeit am krankfeiern und bin dabei meine Digitalfotos durchzuschauen. Da kam mir mal wieder eine alte Geschichte hoch, über die ich mich lange geärgert habe - eigentlich immer noch ärgere. Folgendes: Ich war im Sommer 2005 mit meiner damaligen Freundin in Agadir - Marokko. Kann ich wirklich auch nur jedem empfehlen, super nette Leute, ganz andere Mentalität als z.B. die Ägypter oder Tunesier. Ist vor allem was für die Freunde von altem Blech, an den Taxiständen stehen strichachter Benz und 123 oder D-Rekords noch zu hunderten rum. Überhaupt noch viel alten Material, vor allem Peugeots und Renaults und auch Fords!!!. Am dritten Tag machten wir eine Busrundfahrt durch Agadir. Mitten im Zentrum, ich saß auf der rechten Seite am Fenster, schaute ich ganz verträumt raus und was stand da NEN EINSER CAPRI IN MAISGELB !!!. Ich war natürlich wieder hellwach, noch schnell nen Foto und der Bus fuhr weiter. Aaaber, ich wusste wo er steht. Also Abends mit der jetzigen EX noch mal los, ne Runde Spazieren. Die Kiste stand im überigen immer noch am gleichen Platz wie Mittags. Madame wusste natürlich sofort warum ich freiwillig spazieren gehen wollte.
    Bis auf den Ofenrohrauspuss, die Ford RS-Felgen aus den achtzigern und doch schon einigen Dellen rundherum sah er noch ganz gut aus. Vor allem es stand dran. 2300GT. Ob auch noch das drin war was dran stand - keine Ahnung!
    So und jetzt das, was mich eigentlich immer noch fertig macht. Ab und zu zahlt sich eine gute Schulbildung doch noch aus - oder anders gesagt, meine damalige französisch Paukerin hatte mir die französiche Sprache etwas näher legen sollen. DANN hätte ich nämlich gwusst, dass das was auf dem kleinen karrierten Zetteln, welcher in der Heckscheibe und den Seitenscheiben klebte; ZU VERKAUFEN HEIST -- A VENDRE mit entsprechender Telefonnummer. Im überigen Agadir ist eine Hafenstadt,-)[denk]grrrrr...[/denk]

    Die beiden Bilder vom Marokko Capri wollte ich an diesen Artikeln anhängen- hat nicht geklappt - sorry!

    Danke erst mal für die guten Tips. Der Grundgedanke für den DOHC war, dass wenn dieses Aggregat und die Sechzylinderbuden in den Sierras eingebaut waren die "Umbaumaßnahmen" sich ev. in Grenzen halten, z.B. keine anderen Federbeine wegen dem "vermeintlich" geringerem Gewicht der DOHC´s gegenüber den V6-ern, bzw. Motorträger... Wenn ihr mir jetzt schon alle sagt dass das eine Großbaustelle wird beerdige ich den Gedanken sofort!

    Und als ich den 1700-er gekauft habe wusste ich, dass es kein Rennwagen sondern ein Cruiser ist. Sonst hätte ich was anderes kaufen oder meinen BMW M3 E30 behalten müssen.

    Und ob jetzt "Softcruiser" 1700 oder etwas zügigerer 2300-er V6 was machts schon wirklich aus?

    Nen Gruß berniemobil

    [span=skyblue]Der Aufwand wäre aber auf jeden Fall immens, angefangen von nicht passenden Aufhängungen von Motor und Geetriebe , über die notwendigen Kabelbäume bis zur Auspuffanlage die man selbst bauen müßte. Und am Ende trägt Dir das dann keiner ein. Von H-Kennzeichen usw. gar nicht erst zu reden. Steht jedenfalls in keinem Verhältnis zum Aufwand.[/span]
    Danke Flodder, genau das beantwortet meine Frage schon fast gänzlich! Die Sache mit dem 1700-er Umbau deswegen, er rasselt in den Lagerschalen - glaube ich! Stirnräder schließe ich aus. Das rasseln hört auch nach einigen Minuten auf (Schätze mal wenn der Oldruck passt).

    Der Gedanke mit dem DOHC kam von mir eben wegen dem vermeintlich geringeren Gewicht gegenüber den Sechzylinderbuden!

    mfg berniemobil

    So, bei meinem Einser (1700 GT) steht die Karosse und das Innenleben wieder gut auf den Beinen. Aus gesundheitlichen Gründen hat das "Projekt" jedoch für EINIGE Wochen "Pause", sa dass ich diese Saison abhaken kann.
    Habe mir in den letzten Tagen viel Gedanken über die Technik gemacht und irgendwie kommt immer wieder das Thema Motor auf den Tisch. Alle möglichen Bekannten und Freunde quatschen mich an ich solle die Kiste auf Sechzylinder umbauen! Wäre generell auch nicht abgeneigt. Beim Stichwort Sechzylinder kommt fast unweigerlich der 2,3- er zur Diskussion und jetzt komme ich zum eigentlichen Thema:

    Bei Ford wurden die Motoren "Damals" doch erst getauscht als der Denkmalschutz ankloppfte. D.h. die Sechzylinder liefen doch bis in in Sierra-Scorpio Generationen - meine ich zu wissen - ganz Sattelfest bin ich nicht!!! Und beim Sierra gab es doch in den letzten Jahren die 2,0l Vierzylinder DOHC- Motoren mit, meine ich 120PS" Nen Bekannter hatte zu der Zeit soon Geschoss und die liefen eigemtlich nicht schlecht.

    D.h. der Gedanke, wenn die alten Sechzylinder noch im Sierra liefen und dann die DOHC-Motoren, dann könnte es doch auch in den Capri passen - ODER?

    Hat schon mal einer von auch nen DOHC-Motor, vielleicht sogar in nen einser" transplantiert ODER besser doch auf die alten Sechzylinder ausweichen.

    Wie gesagt ich habe jetzt ich bischen Zeit - What do you mean ,what should i do?

    Danke für jeden TIP - Gruß der berniemobil!

    Hallo Leute, die nächste Restaurationsstufe Innenraum steht jetzt an. bei meinem Einser war die Amaturenbrettunterverkleidung (Ablagefach) völligst zerfleddert, weich und durchgebogen. Ich möchte die Teile jetzt aus MDF-Platten rekonstruieren und anschließend mit Kunstleder neu beziehen. Konnte die Maße von dem was noch überig war nur zum Teil abnehmenl. Kann mir einer von Euch nen paar Fotos schießen und schicken damit ich genauer weis wie es aussehen soll?
    Danke auf jeden Fall im Voraus!
    Gruß Bernd

    Das mit dem zweiteilig finde ich merkwürdig! Beim einser ist genau dort wo dieser Teppich geteilt ist doch der innenliegende Querholm (wenn ich mich da nicht täusche;-). In meinem einser ist ein Teppich vom dreier drinne, passt "relativ" gut.
    Ich hatte vor mein Teppich im Frühjahr vom Sattler neu machen zu lassen. Mich würde vielmehr interessieren was das denn so vom Sattler kostet;-)

    Wird die Heckstoßstange (keine RS Ecken, sondern die ganze!) beim einser ausschließlich an den beiden verkröpften Halterungen angeschraubt ODER gibt es an den Ecken noch zusätzliche Halterungen. Mein Einser steht jetzt beim Lackierer und da ist mir hinten genau in Höhe der Befestigungsgewinde für die besagten Halter jeweils genau an den Karrosserieecken ein Loch aufgefallen.
    Falls es auch Stoßstangenbefestigungslöcher sind - WAS SIND DAS DANN FÜR HALTER!!!
    Danke denn mal schon im Voraus für die Tips;-)

    PS: Im überigen wie schaut´s bei der vorne aus?

    Die Großabnahmerpreise liegen je nach Güte und Materialstärke derzeit bei ca. 0,7 - 1,0€ pro kg. Ein Blech 1,0m x 1,0m x1,0mm (=1 kubikdezimetervolumen) wiegt 7,85kg. Also ungünstigstenfalls ca. 8€ pro quadratmeter.

    Zum Vergleich, die Preise sind in den letzten 3 Jahren um ca. 50% gestiegen.

    Der Handel schlägt also ordentlich drauf. Am besten jemanden fragen der einen kennt der Großabnehmer ist oder mal eine Restetonne durchwühlen darf. Im überigen würde ich empfehlen galvanisch oder sendzimir verzinkte bleche zu nehmen. Die Zinkschicht ist so dünn (ca. 10my = 0,001mm), das brennt jeder Hobby-Schutzgasapparat durch. Der Korrosionsschutz ist wesentlich besser. Mit einer ordentlichen Grundierung ist das auch überhaupt kein Problem die Farbe fest zu kriegen.

    Gruß berniemobil

    So, die erste große Etappe meiner Restauration neigt sich dem Ende zu. Der einser geht nun Bald zum Lackierer und wird wieder schön. Es folgt Part zwei und da tut sich mir noch eine Frage auf.
    1. Unter dem Fußraumteppich war z.B. der Mitteltunnel als auch die Fußraum Fahrer- und Beifahrerseite mit einer Art Isolierung (Soon Faserzeug mit einseitiger schwarzer Decklage) ausgelegt. Was kann als alternative genommen werden. Es wird denke ich eine Art Hitzeschutzisolierung sein. Deshalb müsste das neue auch schwerentflammbare Eigenschaften haben???

    Selbstklebende Bitumenplatten für die "Anti-Dröhnisolierung" habe ich schon, nur das Faserzeug...

    Danke im Voraus, und nen gruß an die Caprigemeinde, berniemobil

    Mal was ganz anderes!!!

    Ich habe mal was ganz neues ausprobiert. Bei Oldcars gibts an Blechteilen fast nix und das wasse haben krigste auch woanders z.T. sogar billiger.

    Für Blechteile schaut mal bei https://caprihome.de/www.steelpanels.co.uk. Die haben eine Asuwahl da träumt der Führer von. Ich habe mal nen Radlauf bestellt, melde mich dann wie es geklappt hat.
    Sind zwar nicht gerade günstig, aber auf dem Foto was mir geschickt wurde sah das Teil gut aus.
    Ich melde mich wenns da is, dann gibts auch die E-Mai Adresse von Dennis von steelpanels - tschööö berniemobil

    ...doch, waren damals schon geklebt!!!. SIKATAK ist z.B. was gibt´s ein- oder Zweikomponenten. Die Jungs von Carglass sind da auch ganz fix und kommen auch vorbei. Die haben mir mal bei meinem M3 die Frontscheibe eingeklebt. Ansonsten mal in ´ner Werkstatt nachfragem Würth hat auch Super Sachen zum Scheiben einkleben.
    Silicon... und Montageschaum und Spachtel für die Schweller oder was...
    Im überigen Sikaflex 221 ist DICHTMASSE UND KEIN KLEBER

    Tagchen alle zusammen,
    Seit einigen Wochen habe ich einen Einser von 69 im Stall (Und dazu gab´s nen halben in Kisten. (1700GT XLR) Das Auto hat ne supergeile Substanz aber nen saumäßig reparierten Unfallschaden. Deswegen würde ich gerne das komplette Heckblech tauschen. Nicht nur die Schürze unter der Stoßstange.
    Gibt es sowas noch??? Bei den üblichen Verdächtigen bin ich noch nicht fündig geworden.

    See ya - berniemobil