Beiträge von Bertil

    Hallo

    als diese guten Autos noch aktuell waren, hatten die Jamaikaner sicher noch ihre alten Konnektion's zu GB. Und somit ist so manches altes Auto aus GB Richtung Jamaika gegangen.

    Schließlich haben die bis heute noch den Linksverkehr. Allerdings weiß ich nicht mehr, ab wann diese Insel politisch selbstständig geworden ist, und sich von GB gelöst hat, bzw. gelöst worden ist?!??

    Bin selber dort mehrere Mal beruflich gewesen. Da saust auch noch so mancher alter Mini umher. Allerdings immer in einem erbärmlichen Zustand. Den die Salzluft auf der Insel, setzt den Kisten ziemlich zu.


    Bis die Tage, :winke:


    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich kann mir gut vorstellen das man beim Fahren nichts merkt. Aber wie sieht es denn aus, wenn man solch ein Fahrzeug vermessen würde, also auf den Leistungsprüfstand nimmt und mal schaut wie sich die Verbrennung (CO und HCC unter Last) verhält und vielleicht in einem Lastbereich dann zu mager läuft in einem anderen zu fett?!?? Schließlich haben die damals nicht umsonst die Vergaser verändert, bzw. an die Motoren (mit 114PS) angepasst. Unter Vollast zu mager währe schon ein Problem, da dann evt. Motorschäden auftreten können. (Gibts auch einen Fachaudruck dazu, habe ich aber leider vergessen) Vielleicht bin ich da ein wenig zu vorsichtig, aber einfach Vergaser hin un her tauschen halte ich für ein nicht kalkulierbares Risiko. Zumal heute noch dazu kommt das sich der Krafstoff von den achtzigen massiv unterschiedet von dem den wir heute tanken. Das Thema ließe sich noch sehr länger ausführen, aber das wäre dann zu weit weg vom Thema.

    Bis die Tage,

    :winke:

    Andreas

    Hallo zusammen,

    die Idee mit der Zentralverriegleung ist die beste. Da brauchste kein Loch bohren und der neue Lack wird auch nicht beschädigt. Ich hatte das selbe Problem, habe vor dem lackieren, das passende Loch hineingemacht. Es gibt Schälbohrer, die aussehen wie ein Tannenbaum, also von oben nach unten im Durchnesser größer werden, gibst bestimmt im Baumarkt, mit dem das Loch vergrößern, anschließend mit einer Vierkantfeile die Ecken hineinfeilen, damit das Schloss hinein passt.


    Bis die Tage, :winke:

    Andreas

    Hallo zusammen,

    mein erster Capri, war ein 2.0 / 4 Zyl., EZ 9/82 , den ich im Oktober 85 mit 36000 Km gekauft hatte. Damlas für 6000 DM, mit einem leichten Unfallschaden vorne Links. War so ein GT aus der zweiten Serie (keine Streifen mehr auf der Motohaube, nur noch an den Seiten) in metallic blau. Damit habe ich dann in 2 Jahren 100000Km abgespult. Alle Kilometer privat, nullo Problemo, war ja praktisch ein neues Auto. Den 2,3Liter V6 Motor habe ich schon damals vermisst.(nur wegen dem Klang) Habe dann noch den RS Frontspoiler verbaut und die RS Ford Alus (7Jx13), incl. zwei Recaros aus einem Unfall Capri. Das Fahren hat damals schon Spass gemacht,.........., und demnächst wieder , nun im 2,3 Liter V6


    Bis die Tage, :winke:

    Andreas

    Hallo Ghia 83

    ich würde die Sitze nehmen, mit dem ausiehbaren Unterteilen Orginal oder nicht; Du sitzt darin und musst Dich wohl fühlen. Speziell, wenn Du einer von denen bist, die lange Beine haben ist die verlängerte Oberschenkelauflage nicht zu unterschätzen.

    Bis die Tage,


    Andreas :winke:

    Hallo Diethardt,

    meines Wissens waren die schon immer schwarz, Chrom gabs unter drunter nicht. Das war wohl Blech und wurde dann lackiert oder beschichtet. Somit wirst Du Dich wohl nach Capri II Leisten umsehen müssen.


    Bis die Tage

    Andreas :winke:

    Hallo zusammen,

    wenn Du die Köpfe schon zum Thomas Liebl schickst, dann mache es mit dem Rumpf auch. Soll nichts gegen unserem lieben Friesen sein, aber der Thomas Liebl ist in seinem Fach echt sptize. Ich stand vor einem Jahr vor der selben Frage, und habe dann doch entschieden den Motor von der Schweiz (in der Schweiz gibt es auch gute Motorenleute) nach Schwandorf gebracht, da ich keinen besseren gefunden habe, bzw. einen der auch viel Erfahrung mit dem Ford V6 hat.

    Bis die Tage,

    Andreas,

    der ab Frühjahr wieder Capri fahren kann :)

    Hallo zusammen,

    ja richtig der 2.0 Liter / 4Zyl. kam das mal im Sondermodell GT4, aber sicher erst ab 9/79, somit Modell 80. Auf jedem Fall war es ein flottes Auto für damalige Verhältnisse. Vergleich mit dem 2,3 Liter V6, nur der Sound war banal..........,


    Bis die Tage,


    Bertil

    Hallo Diethardt,

    genauso wie oben beschrieben. Die Sitze abziehen und den Stoff in die Waschmaschine. z.B. das Woll oder Seidenprogramm. Im Anschluss habe ich diese sogar geschleudert. Du wirst sich nicht wieder erkennen. Anschließend einfach trocknen, ......
    Die Polster würde ich gut trocknen, und anschließend mit einem Geruchskiller (febrez, etc) bearbeiten.

    Bis die Tage,

    Andreas

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Rückmeldungen. :wink:

    Noch eine Bitte: :help:
    Schickt mir bitte einen Pin ! Auch die, die sich bisher nur über den Thread gemeldet haben!!!!
    Bitte habt dafür Verständnis, die Übersicht ist für mich so einfacher...., als immer wieder den Thread durch zu gehen. OK?!!!!

    Mit einigen habe ich schon Kontakt aufgenommen. Ich hoffe die Mails sind angekommen!

    Bisher haben sich per Pin gemeldet:

    RS26RAOUL
    Marko
    Caprifischer
    Bodie


    Danke,

    bis die Tage

    Andreas

    Hallo zusammen,

    versuche noch ein Bild einzustellen, ich finde das echt schwierig hier Bilder einzustellen. Mehr Bilder habe ich allerdings nicht, da mein Amaturenbrett inzwischen (mit Lederfett eingesalbt ) verpackt liegt, und auf seinen Einbau wartet.

    Achtung: bei wirklichem Intresse bitte Pin an mich, bisher hat das einer getan und zwar "Bodie", OK?

    Bis die Tage,

    Andreas

    Hallo zusammen,

    leider reissen die Amaturenbretter im Capri im Laufe der Jahre. :( Bei einem weniger beim anderen mehr. Aus diesem Grund habe ich mein Amaturenbrett in Leder beziehen lassen, da ich kein orginales Rissfreises mehr auftreiben konnte.

    Das Leder ist nicht irgend ein Leder, sondern stammt aus der Herstellung für die Automobilindustrie. Anbei ein Photo, von meinem Amaturenbrett, welches an den üblichen Stellen gerissen war, und nun mit dem Leder bezogen worden ist.

    Natürlich habe ich das nicht selber gemacht, sondern machen lassen. Wenn auf Eurer Seite Intresse besteht könnte man eine kleine Aktion starten. Wer Intresse hat, kann sich bei mir per Pin melden.
    Ich werde die Anfragen sammeln, und über den Winter könnten dann die Amaturenbretter gemacht werden.
    Der Preise sind wie folgt: kommen bis zu 3 Stück zusammen, sind es 185€ pro Amaturenbrett,
    ab 10 Amaturenbretter sind es dann 170€ pro Amaturenbrett.
    für beide Varianten kommt natürlich der Versand hinzu.

    Bis die Tage, :wink:

    Andreas

    Hallo zusammen,

    jede Achse, jedes Getriebe besitzt einen Entlüfter.
    Dieser dient nicht dazu, das Bauteil beim befüllen mit Öl zu entlüften (die Öffnung zum einfüllen ist dafür schon groß genug), sondern während des Fahrens einen Ausgleich zu schaffen.
    Beim Fahren erwärmt sich das Öl, beim einem weniger beim anderen mehr :D, auch die Umgebungsluft im Getriebe / Achse erwärmt sich und dehnt sich aus. Diese Luft muß irgenwo hin, den die Achse kann sich nicht ausdehnen. (bei verstopften Entlüfter, kann es sein das ein Wellendichtring undicht wird, da dieser das Bauteil ist, welches am schwächsten ist, :]) Also entweicht sie durch den Entlüfter. Es gibt noch einen anderen Effeckt. Auch Kondenwasser kann so in Wasserdampf gemischt mit Luft entweichen, vorausgesetzt, die Temperatur des Öles steigt über 100°C. Eine kleine Plastikkappe auf der Caprihinterachse,....also nicht vernachlässigen......, :)

    Bis die Tage, :wink:

    Andreas

    Hallo,
    mit der Zuendung 6 oder 9 Grad wird Dir nichts bringen, wie schon oben geschrieben. Das wurde damals von Ford so vorgegeben, weil das Super Bleifrei am Anfang nur noch 95 Oktan hatte, (anstatt 98 oder 99 fuer Super verbleit) und deshalb die Zuendung auf 6 Grad zurueck genommem werde musste. Wenn es wirklich so ist, das die Spritversorgung OK ist, bleibt nur noch der Verteiler mit seinen Fliehgewichten, die bei hoeheren Drehzahlen die Zuendung weiter gegen frueh verstellen. Also Verteiler von einer Fachfirma auf dem Pruefstand ueberpruefen lassen.....,

    Bis die Tage, :wink:

    Andreas

    Hallo zusammen,

    auch ich bin mir noch nicht sicher was ich mache. Das Becker Teil ist schon nicht schecht. ......, Ich habe zwei Blenden, eine zerschnibbelte und eine Heile, somit bin ich flexibel!! Zur Zeit habe ich noch ein Blaupunkt RCM 40 herumliegen. Dies kann Cassette und einen CD Wechsler bedienen, bzw. somit kann ich auch meinen MP 3 Player anschließen.

    Ein gutes Gerät aus den 80zigern zu bekommen, welches in den orginalen Capri Schacht passt ist schon ziemlich schwer. Noch tanze ich auf allen Hochzeiten, und informiere mich. Eines steht aber fest, ein Ipod, bzw. MP3 Player sollte es schon sein, :] damit ich die Titel der alten Zeit auch laufen lassen kann, wenn ich mit dem Auto meine Jugend wieder durch die Gegend cruise. :D

    Bis die Tage, :wink:

    Andreas

    Hallo zusammen,

    die verkrustungen (Ölkohle) stammen nicht nur vom Kurzstreckenbetrieb, sondern auch vom nutzen billiger Motorenöle , an deren Additiven gerne gespart wird in der Herstellung. (darum der billige Preis)

    Ich habe einen klassischen Kurzstreckenmotor überholen lassen (30Jahre mit 68000Km) Die Ölwechsel wurden nachweislich immer gemacht, und es wurde gutes Öl verwendet. Keine Verkokungen, der Motor sah von Innen aus wie neu. Dafür waren andere Dinge (wie Kolberinge) verschlissen.

    Bis die Tage,

    Bertil