Er schreibt das die Anlage für 1,6Ltr Motoren war und ich habe einen 2,0Ltr Motor gibt es da nicht Probleme? Meinst die Ansaugbrücke passt auf meinen OHC?
aber danke schon mal für den Link
Er schreibt das die Anlage für 1,6Ltr Motoren war und ich habe einen 2,0Ltr Motor gibt es da nicht Probleme? Meinst die Ansaugbrücke passt auf meinen OHC?
aber danke schon mal für den Link
Das weiß ich ist ne Ecke weck! Kennst jemaden in der nähe der so was schon mal gemacht hat?
Cool danke schon mal für die Infos.
Dann werd ich mal nach den Teilen ausschau halten!
Wenn ich alles beisammen habe würde ich mal vorsichtig anfragen ob du mir beim Einbau helfen kannst?
Hallo,
Ich suche jemanden der in seinem Capri mit Reihe 4 Motor 101Ps 2 Weber 40 DCOE Vergaser verbaut hat!
Zwecks austausch wegen umbau, was man alles machen muss, Bilder wären ideal!!!
Danke schon mal
Hey Leutz,
Würde der Vergaser samt Ansaugbrücke auf meinen Capri R4 101Ps 2Ltr. Passen oder wird das nichts?
Rein Informativ
MfG Patrick
So 8 neue Schlepphebel verbaut und Ventile eingestellt und der Motor läuft spitze! Danke nochmal
Hallo Walter,
Schöne Vorstellung von dir und besten Dank dir nochmal das das du mir bei meinen Cpari Problemen immer zu Rat und Tat stands!
Hoffe nächstes Jahr machen wir beide mal wieder eine schöne Tour mit unseren Langnasen!
Gruß Patrick
Danke Friese dann werde ich das erstmal so machen, Schlepphebel kosten ja nicht die Welt
Hallo zusammen,
Habe folgendes Problem mit meinem Capri. Bei mir ist das Ölspritz Rohr welches die Nockenwelle ölt teilweise abgerissen bzw. die Hälfte der Röhre in Fahrtrichtung!
Ein größerer schaden blieb aus da das Stück sich nicht in den anderen Teilen verfieng sondern am Rand das Ventildeckels lag!
Den Schaden bemerkte ich leider erst relativ Spät da ich dachte das Klappern kommt von losen Ventilen!
Habe dann ein neues Ölspritz Rohr besorgt und in einer freien Werkstatt einbauen lassen doch das Klappern blieb!
Der Mechaniker meinte das die vorderen 4 Schlepphebel einen Wech haben deswegen das klappern und die Nockenwelle eigentlich noch recht gut aussieht!
Nun meine Frage sollte ich nur die Schlepphebel auswechseln oder Vorsichtshalber Nockenwelle gleich mit und was sollte man ggf. noch wechseln!
Nockenwelle, Schlepphebel, Ventlischaftdichtungen habe ich liegen nur muss wohl für die Nockenwelle der Kopf runter was wieder mehr Arbeit und somit mehr Geld bedeutet.
Kennt ihr nen Trick die Nockenwelle zu tauschen ohne den Kopf runter zu rupfen (und ohne den Kompletten Motor aus zu bauen) und brauche ich unbedingt neue Zylinderkopfschrauben sie sind vor kurzem beim Zylinderkopf tausch gewechselt worden!
Danke schon mal Patrick
Ok, die Schrauben habe ich gefunden aber irgendwie ist der Rahmen sehr auf Spannung ich bekomme eine Seite ein Stück raus gezogen die andere bewegt sich nur mit großem Kraftaufwand und die Scheibe kommt mit raus!
Danke für die Hilfe Walter, wie du weißt habe ich den kontakt wieder dran! Mit uhu und silberlot!
capri im winter fahren ist immer ein spannendes Abenteuer
Hallo leutz, ich wollte meine Türrahmen ausbauen zwecks lackierung.Ich habe die 3 Schrauben raus bekommen doch irgendwo hackt der Rahmen! Muss noch mehr abgebaut werden?
Gruß Patrick
Wackeln tut da nichts von der Anzeige, das was du meinst hatte ich schon da löste sich das Kabel von der Tachowelle im Motorraum
Wollte mal fragen wie sich das bei euch verhält, wenn ich im 4. gang bei 2000 U/min fahre, fahre ich mal 65Kmh aber auch 70 oder sogar 75kmh egal ob kalt oder warm und unter gleicher belastung!
Würde mich sehr interessieren wie das bei euch ist, bei meinem Kumpel mit V6 2.3Ltr. fährt er konstant 70kmh bei 2000U/min!
Bei meinem OHC 2.0Ltr schwankt das halt! vielleicht wisst Ihr ja wo dran das liegen kann
:nixweiss:
Habe leider kein Drehmomentschlüssel!!!! Das ist die doofe sache!
Hallo wollte einen neuen gebrauchten Abgaskrümmer bei meinem R4 an bauen! Gibt es dafür Anzugswerte oder einfach Dichtung ran und fest damit?
So nun gehts so langsam los mit dem Capri Fieber, hier mal ein paar Bilder!
Bei Erreichen der Betriebs- oder einer darüber liegenden Temperatur fließt Kühlmittel vom Unterteil des Kühlers durch den Thermostat und die Wasserpumpe und gelangt dann in beide Zylinderreihen. Kalibrierte Löcher in den Zylinderkopfdichtungen lassen das Kühlmittel gleichmäßig in die Zylinderköpfe und dadurch in die Kühlkanäle des Ansaugkrümmers einströmen.
An der Vorderseite des Ansaugkrümmers befindet sich der Wasserauslassstutzen, durch den das Kühlmittel in den Kühlwasserkasten gelangt, von wo aus es die Kühlröhrchen durchfließt und von der durch den Kühler geleiteten Luftströmung abgekühlt wird.
Ähnlich wie bei den 4-Zyl.-Ausführungen wird eine schnelle Aufwärmung des Motors durch einen Bypass-Schlauch und einen im Wassereinlassstutzen an der Wasserpumpe befindlichen Thermostat bewirkt. Der Thermostat steuert die Durchflussmenge durch den Bypass-Schlauch.
Die Kühlung erfolgt in drei Stufen. Die erste Stufe (Erwärmung des kalten Motors auf normale Betriebstemperatur) wird vom immer bestehenden Kreislauf zwischen Motor und Startautomatik, vom Heizungsdurchlauf (sofern das Heizungs-Regulierventil geöffnet ist) und vom Bypass-Kreislauf gebildet
Als zweite Stufe (eingeschaltet durch Thermostat bei normaler Betriebstemperatur) wird der Kühler dem Stufe-1-Kreislauf zugeschaltet, sobald der Thermostat sich teilweise öffnet
Als dritte Stufe werden (nur bei extrem hoher Betriebstemperatur) durch den Thermostat der Bypass-Kreislauf geschlossen und das in Stufen I und II dadurch strömende Kühlmittel in den Kühler umgeleitet
Wo suche ich denn am besten nach dem 16 V Kopf?
Ja da heißt es nur weiter sparen.........