Beiträge von Capri 738

    Genau , und auf die erhaltenen Erkenntnisse gibts im Friesenland ein :prost: oder zwei oder fünf .

    Zu dem Problem mit dem 2,3´er fällt mir eigentlich nix ein , außer das die Feder vom Kühlerdeckel lahm ist und er dadurch zu früh aufmacht . Müsste man halt mal live sehen .

    Gruß Jürgen

    Zitat

    Original von keule

    Also ich habe diese hier drin, und das im Motor mit 114 PS. Die Ansaugdichtung vom 2,8er Vergaser passt nicht.

    Hi Steffen ,

    dann nehme ich alles zurück :D
    Bei den zwoachtern die ich bis jetzt in den Fingern hatte , egal ob Vergaser oder Einspritzer hab´ ich nie einen Querkanal für die Abgase gehabt . Vielleicht haben die bei Ford mal eine Dichtung für alle Modelle rausgebracht damit nur noch eine gelagert werden muß ( Teilenummer 86TM... ) oder die Dichtfläche für den Kanal ist schon immer drauf weil mal was geplant aber nie umgesetzt wurde .

    Gruß Jürgen

    Zitat

    Original von keule

    .....Normalerweise passt auch die vom 2,8i.....

    STIMMT NICHT !!!! Den Kanal für die Abgase gabs nur beim 2,3 l 114 PS bzw. dem 2,0 l ab Mitte 1980 . Erkennbar am Motor an der Kennzeichnung der Köpfe ( Gußzeichen ) bei den Köpfen steht AN für die alte Version mit 108 PS und A9 für 114 PS mit dem Abgaskanal . Bei dem 2,0 V6 steht da entsprechend CN und C9 . Beim 2,8´er gabs diese Kanäle nicht , das heißt die 2,8´er Dichtung kann man höchsten am 108 PS montieren.

    Gruß Jürgen

    Ach die meinst Du , da steht nix unter Druck , außer Du pumpst den ganzen Tank auf . Das ist nur das bei vollem Tank die Luftblasen rauskönnen . normaler Benzinschlauch zum flicken geht , die Schellen dafür gibts normalerweise da wo auch der Schlauch verkauft wird , oder im Schlauchschellenfachhandel


    Gruß Jürgen

    Hi,

    die Scheiben und die Sättel passen , Du musst aber das Spritzschutzblech entfernen. Die Sättel werden mit Distanzscheiben und etwas längeren Schrauben befestigt . Das ist aber keine Bastelei sondern auch beim 2,8i so .

    Gruß Jürgen

    Auch noch an dieser Stelle :

    Vielen Dank Alban :anbet:

    Soll ruhig jeder wissen das Du so hilfsbereit bist .

    Ach ja , das Gute an der Einbauanleitung ist das da auch drinnensteht das der Stabi schwimmend gelagert ist und nicht festgeschraubt wird . Das hatte schon damals bei der Eintragung für Irritation gesorgt , beim Ing weil ers nicht kapiert hat , bei mir weils der Ing nicht gepeilt hat.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    da mein Schrubber im Februar die 30 Jahres-Marke überschritten hat , hatte ich vor kurzem mal bei den Herren vom TÜV angeklopft wegens H . Diejenigen die das Auto kennen werden ja wissen das an dem Ding eigentlich gar nix mehr original ist , aaaber staun und owunder , dadurch das die meisten Sachen aus anderen Caprimodellen stammen bzw. schon vor 20 Jahren im Handel waren ist mit einer Ausnahme alles in Ordnung . Diese Ausnahme sind die 17" Felgen weils die so erst seit ´90 gibt - Pech gehabt . Der Mensch meinte ich solle nächstes Jahr noch mal kommen . Als Hausaufgabe hat er mir empfohlen soviel Papier über die Um/Anbauten zu sammeln wie es möglich ist . Dabei ist mir aufgefallen das mir doch tatsächlich was fehlt . Ich hatte original von Ford für den Capri II eine bebilderte Anbauanleitung ( ähnlich wie für die Verbreiterung ) für die Montage der Schubstreben . Die sind zwar in die Papiere eingetragen und das Ford Gutachtenheft habe ich auch , aber ich habs schon öfter auf dem TÜV erlebt das die mit den Dingern nicht wirklich viel anfangen konnten . Ich vermute mal das meine Anleitung damals ( 1989 ) auf dem TÜV geblieben ist weil der mir sie erst nach Vorlage derselben eintragen wollte . Also wenn noch jemand diese Anleitung hat und einen funktionablen Scanner besitzt wärs net wenn er sich mal melden könnte .

    Gruß Jürgen

    Net nervös werden , erst mal mit Navi , oder was natürlich teurer ist , mit einer Radarfalle prüfen wie groß die Tachoabweichung ist . Die größeren Räder führen dazu das der Tacho weniger anzeigt .

    Gruß Jürgen

    Heckklappenscharniere bzw. die Aufnahmen und wenn vorhanden die Rahmen von den Ausstellfenstern wurden schon öfters gesucht . Wenn gut erhalten ist der eine oder andere bestimmt auch dankbar für die Rahmenteile an denen die Blattfeder befestigt wird . Einserbesitzer die die hintere Bremse auf 3´er umrüsten wollen suchen auch gerne mal das Teil an dem das Handbremsseil an der Karosse eingehängt wird.

    Gruß Jürgen

    Zitat

    Original von sacapri

    ....Bei Vergaser sieht das schon wieder anders aus wenn ich eine 5Bar Pumpe habe und nur 0.3 Bar benötige, da regelt der Vergaser ja durch das Schwimmerventil selber den Drück in der Kammer solange nicht zuviel ankommt.
    Vergaser : Vorlauf

    Was ich vergessen habe zu schreiben , im Rücklauf ist eim Vergaser eine Lochscheibe montiert , die muß man ausbauen damit sich im Vergaser kein Druck aufbaut wenn der Regler nach dem Vergaser sitzt .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    man sollte sich aber nicht unbedingt auf den Tacho verlassen sondern lieber ein Navi zu Rate ziehen . So ein Tacho geht doch schon mal ziemlich vor wenn die Feder ausgeleihert ist . Das habe ich bei mir ei der Umrüstung auf 17 Zoll gemerkt . Durch den größern Abrollumfang sollte der Tacho ja deutich weniger anzeigen , geht jetzt aber genau ( Prüfstand : Tacho 180 - Istwert 182 km/h ) . Bei der Wegstreckenzählung geht er aber deutlich nach , wenn ich z.B. nach München fahre , zeigt er nur 350 statt 400 km an .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    ich weis ja nicht wie die Kugelfischer aufgebaut ist . Bei einem Vergaser zum Beispiel wäre es egal , weil sich darin kein höherer Druck aufbauen kann wenns hinten dran "offen" ist . Beim Turbo kann man so sogar dafür sorgen das der Vergaser immer schön mit Benzin evtl. auftretende Luftblasen in den Tank zurück fördert und das dann "verkehrt herum" montierte Druckventil bei Ladedruck zumacht .

    Gruß Jürgen

    Mit welchen Schrauben ist die Steckachse fest ? Ich hatte mal blödsinniger weise 8.8´er Schrauben genommen . Dadurch hat das ganze in Kurven wohl ein bisschen gearbeitet und es kam immer ein bisschen Öl raus . Nachdem ich die richtigen Schrauben wieder drinne hatte wars gut.

    Gruß Jürgen

    Hi Markus ,

    kann das sein das Du momentan gerade keine Glückssträhne hast ?
    Erinnert ja schon ein bisschen an die Sendung auf DMAX , bei der Timm Schrick seinen Renn-Aston aufgebaut hat . Ich drück Dir die Daumen das Dein Fluggerät bald wieder fit ist und Du noch genug Nerven übrig hast das dann auch zu geniesen.

    Gruß Jürgen