Beiträge von Fester

    Schaut wirkich überzeugend aus!!!!!

    Kannst du mir mal die Kontaktadresse geben? Ich warte nur darauf, dass mein Capri mal geschweißt werden muss (so wie es ausschaut dauert das "leide"r noch). Warum leider - das Amaturenbrett und der Lack stört mich wirklich! Aber erst schweißen wenn notwendig, dann lackieren und gleichzeitig neuer Bezug.

    Oder: Ich habe noch ein zimmlich schlechtes Amaturenbrett auf den Dachboden. Daher könnte ich die Reihenfolge auch umtauschen - mal schauen bzw. Kontakt aufnehmen!

    Gruß Andreas

    Hallo Webmaster,

    mich machen die "Wasserschübe" stutzig. Klingt ja fast so, als würde irgendwo etwas undicht sein und ab einer bestimmten Temperatur wieder dicht.

    Kannst du ausschließen, dass das Regenwasser ist (undichte Scheiben)? Nicht das sich das Regenwasser irgendwo fängt und nur bei der Fahrt raus geht? Taschentuchtest - Farbe?

    Sollte es wirklich Kühlwasser sein, dann kann (fast) nur dein Kühler daran schuld sein. Warum fast: Die Anschlüsse des Kühlers sind im Motorraum. Eigentlich befindet sich dort eine Blechabdeckung mit Dichtung, damit kein Wasser in den Fahrgastraum eindringen kann. Ist zwar unwahrscheinlich, aber ich würde diese Anschlüsse doch mal prüfen.

    Wie gesagt, wenn kein Regenwasser und die Schlauchverschraubungen ok sind, dann kann es meiner Meinung nach nur der Wärmetausche sein. Der Austausch ist zwar kein spaßige Sache, aber mit entsprechenden Verrenkungen machbar. Ich würde dabei auch gleich den Lüftermotor ersetzen. Wenn der noch nicht gemacht ist, ist die Gefahr groß, dass er sich in kurzer Zeit sehr laut meldet (nerv) - und du den ganzen Spaß nochmal hast.

    Gruß Andreas

    Servus,

    ich weß, das es keinen Großen Spaß macht den Wärmetauscher auszubauen. Ich würde jedoch auch einen Neuen einbauen. Wenn du die Züge für die Heizungsverstellung am Wärmetauscher aushängst, kannst du zumindest das Amaturenbrett drin lassen.

    Ist eigentlich dein Kühler noch dicht? Nach meiner ausgiebigen Spühlaktion war es meiner leider nicht mehr.

    Gruß Andreas

    Tut das Not :nono:

    Bei einer Jahressteuer von ca. 190 € und noch weniger Versicherung, find ich: Nö, brauchts nicht.

    Nö, wirklich nicht und das Nummernschild sieht bestimmt auch grauenhaft aus. Der Hauptvorteil für mich wäre, dass die Frag im Frühjahr geklärt ist, ab wann der Capri wieder auf die Straße darf. So nach dem Motto: Das Wetter ist schon schön, aber liegt noch Salz auf der Straße?

    Aber ob das Not tut?

    Gruß Andreas

    Ja das mit den Komentaren!

    Kurzer Ausflug in zur Gesetzgebung. Bundestag verabschiedet - Bundesrat beschließt - Präsi macht es gültig! Dann ist ein Gesetz ein Gesetz!!!!!

    ABER! Es fangen viele das Denken an. Beamte müssen Umsetzungsverodrnungen ersinnen, In diesem Falle werden die Versicherer auch überlegen was zu tun ist, ....

    ... dies kann (besonders nach der Bundestagewahl) ganz schnell wieder zu einer neune Gestzesänderung führen, oder .....?

    Ich persönlich finde das Gesetz mal wirklich gut und werde verfolgen wie es weitergeht!

    Gruß Andreas

    P.S.: Mein Komentar: Mal schauen wie unser Verkehrsminister bezüglich seiner geplanten PKW-Maut darauf reagiert!

    Anderes Beispiel am Capri ... Endspitze man beachte das Foto .

    Hallo,
    sehr gutes Beispiel! Rost kommt von innen, wenn sich dort Feuchtigkeit ansammeln kann. Im Falle dieser Endspitze scheint jedoch der Bauschaum noch drin gewesen zu sein - sprich gefundenes Fressen für Gammel!

    Bei Peter seiner A-Säule dürfte es eher ganz normaler Dreck sein, der dort für ein Feuchtbiotop sorgt. Wenn es denn wirklich von innen kommt.

    Ich würde trotzdem einfach mal anschleifen und schauen und natürlich vorher das Feuchtbiotop entfernen.

    Gruß Andreas

    Hallo Peter,
    dass der Kotflügel runter sollte ist leider klar, aber ....

    ... ich hatte das gleiche Problem. Wegen der einen Stelle wollte ich jedoch noch nicht gleich eine Großbaustelle aufmachen. Daher habe ich den Rost abgeschliffen, mit Rostwandler grundiert, gespachtelt und lackiert. Hällt jetzt schon 10 Jahre! Eine gute Dosis Fluid Film von innen kann zum Abschluss nicht schaden.

    Da am anderen Kotflügel sich jetzt auch eine Rostblase bildet, werde ich sie doch mal abnehmen, bevor größerer Schaden entsteht.

    Gruß Andreas

    Ok,
    zurück zum Thema (obwohl das mit dem Frittenfett und Humus - hat was :rofl: )!
    Ich hätte leider auch mal ne dumme Frage: Wie oft machst du deinen Ölwechsel???? Theoretisch ist das Ganze recht einfach - Motor läuft - Pumpe saugt Öl an - ab einem Mindestdruck geht Kontrolllampe aus und es ist alles gut!

    Wenn nicht, kann es sein:
    ein elektrisches Problem (Druckgeber, Kabelbaum,...)
    oder
    ein hydraulisches Problem (def. Pumpe, verharztes Ansaugsieb, ...)

    Vor der Winterpause würde ich mal den Ölkreislauf reinigen und dann in aller Ruhe die Elektrik überprüfen.

    Gruß Andreas

    Schwarz-gelbes Kabel an Ort und Stelle (Für Anfänger: Ihr meint die Verbindung am Anlasser?). Morgen steht leider erst mal mein Kleiner auf dem Plan (Ein Goggo das nich fährt ist sein Geld nich wert - fahren tut es aber bremsen?). Und dann schau ich mir gleich mal die Kontaktplatte an.

    Ein Foto von dem Teil (wie es aussehen sollte) wäre hilfreich.

    Gruß Andreas

    Anscheinend ist mein Großer beleidigt, dass er im Forum verpiffen worden ist. Er springt wieder perfekt an! Einerseits Freude - andererseits, ein Fehler der sich nicht mehr zeigt ist schwer zu finden aber auch nicht behoben.

    Daher fahre ich erstmal weiter, sollte der Fehler wieder auftreten überprüfe ich die Spannung an der Zündspule. Sollte dies nicht der Fall sein, vermute ich als Fehlerquelle doch das Zündschloss (Kurzstreckenbetrieb - es wird sehr oft geschaltet und die Kontakte könnten daurch besser werden)

    Tausch mal die Kontaktplatte hinterm Zündschloß aus.

    Da würde ich dann doch mal über die Winterpause nachschauen. Hat das jemand schon gemacht? Ersatz wo? Muss was besonders beachtet werden (auch beim Ausbau des Schlosses)?

    Gruß und Dank
    Andreas

    P.S.: Mal schaun wie es weitergeht - ich melde mich wieder!

    Hallo Forum,
    in letzter Zeit habe ich ab und zu Probleme den Motor zu starten (peinlich). Technisch sollte alles in Ordnung sein (Ventilspiel, Unterbrecherkontakt,....).

    Daher habe ich mir mal die Zündkerzen angesehen - perfekt!!!?

    Da mir aufgefallen ist, dass wenn er nicht anspringen will (sprich: orgel - orgel - ...) und man dann die Zümdung ausstellt der Motor anspringt, wundere ich mich doch ein bisschen.

    Ein Kollege (Fiat - Fraktion) meine, dass es am Zündschloss liegen könnt welches nicht mehr sauber schaltet. Wenn da der Widerstand zu groß ist kommt es bei ihm zu Problemen.

    - Was meint Ihr?
    - Wenn wahr, kann es überholt werden (ich möchte unterschiedliche Schlüssel vermeiden)?

    Gruß Andreas

    Hallo,
    das mit dem richtigen Spritt wird immer mehr zu einem Problem. In Deutschland bekommt man noch Super Plus - aber im Ausland?! Ich fahre gerne nach "Norden", Schottland, Norwegen, Dänemark - da wird es wirklich dünn.
    Aus aktuellen Anlass: Dänemark war noch nie ein Problem ist es aber jetzt auch. Daher wird in Zukunft auch dort Petrol "Power Booster vom Redex" mitfahren. Hebt die Oktanzal an und trotz 95 Oktan bisher keine Probleme. Ist für mich nur eine "Notfalllösung" - aber eine beruhigende.

    Gruß Andreas