Boh, wenn ich "Baby Blue" in irgendeine Suchmaschine eingebe finde ich was? Riiiichtiiiiig geraten.
LG
Andreas
Boh, wenn ich "Baby Blue" in irgendeine Suchmaschine eingebe finde ich was? Riiiichtiiiiig geraten.
LG
Andreas
Moin,
heute beim TÜV. Alles ohne Probleme durch. Leider wiegt mein TÜVer meines Vertauens ca 120 kg. Als ich nach Hause gefahren bin kippte mein Sitz auf der linken Seite beim Beschleunigen nach hinten. Erstmal auf den Kerl geschimpft.
Alles zerlegt, Schiene hat Ermüdungsbruch. Also wäre mir das auch passiert früher oder später.
Soll ich bei der Austauschschiene gleich was drunter schweißen? Wie macht ihr das? Gibt ja keine neuen, oder doch?
LG
Andreas
Finde ich gut den Umbau. Den Unterschied merkt man deutlich. Kleiner Nachteil, geht nur noch Super Plus, klingelt sonst deutlich.
Preislich ist das OK, Du hast jetzt einen Motor der von Grundauf revidiert ist und an dem man jahrelang Spaß hat.
LG
Andreas
Den alten Motor brauchst Du nicht mehr. Den lager ich bei mir ein, dann hast Du auch viel mehr Platz bei Dir und sparst die Entsorgung. 😂
LG
Andreas
Von mir auch alles Gute.
LG
Andreas
Oh, ein Ölfred. Popcornalarm.
Ah, Stichwort gefallen.
Ich kann nicht anders. 😂
Mannol 10W60 Ester 7902
LG
Andreas
Boh, gerade kein Popcorn 🍿 im Haus.
LG
Andreas
Augenblick , Popcorn ist alle.
Popcorn Vorrat aufgefüllt.
Eigentlich reicht einfaches mineralisches 20W50, auch im Winter, in den 70zigern war das in den Gußklumpen Standard für alle Jahreszeiten.
Irgendwie sind die Preise heute für sogannte Oldtimeröle aber total daneben und es fehlt wie ramto171 schon schrieb aus Umweltgründen das "ZDDP".
Zum Ende der Saison wird gewechselt, immer mit Filtertausch. Da meine Motoren alle neu aufgebaut worden sind mache ich das bei allen meinen Oldies so. Probleme mit Dichtungen gibt es keine.
Deshalb brauche ich nur ein Öl und kann das in größeren Mengen kaufen.
Das Mannol kostet bei 10 Liter Gebinde ca. € 46 Euro und ist damit preisgünstiger als andere Öle.
Irgendwie muß man sich ja auch das Hobby leisten können.
Wie ramto171 schon richtig bemerkte verschleißt wohl ein 10W60 schneller, da ich aber mit meinen Kisten nur ein paar tausend Kilometer pro Jahr fahre ist das unerheblich. Wer seinen Oldie als Alltagsauto einsetzt sollte was anderes nehmen, stimme dem voll zu.
Interessanter Nebeneffekt ist, die Moteren sehen innen aus wie gestern zusammen gebaut. Nix Schlamm, nix schwarz, keine Ablagerungen und Verschleiß ist auch nicht zu erkennen.
LG
Andreas
P.S.: So, nun ist Popcorn alle. Gleich mal neues besorgen.
Hallo zusammen
Ich nehme immer für den Motor 10W60 von Mannol und für die Hinterachse 75W90 mit zusätzlich Sperröl ( das so gut riecht 🤢)
Gruß Tom
10W60 Mannol paßt perfekt und der Preis ist auch super.
LG
Andreas
Boh, gerade kein Popcorn 🍿 im Haus.
LG
Andreas
Passen die BMW Halter direkt auf den Capri Löcher?
Keene Ahnung, es ging ja um die Gummis von BMW.
Das von Thomas Sutter angebotene Set ist der Bausatz vom Capri Turbo.
Das Set besteht nicht nur aus Schellen und Gummis sondern auch aus speziellen Böcken und Alu-Distanzstücken mit langen Schrauben.
Ist auch ganz was anderes als dieses lange Blech das den Stabi anders befestigt.
Das Set von Thomas Sutter ist unbedingt zu empfehlen wenn man keine Schubstreben hat. Auch bei schmalen Fahrzeugen.
Wer nur spazieren fährt braucht das natürlich nicht. Aber es gibt auch "Heizer" die den Capri standesgemäß bewegen.
LG
Andreas
Alles anzeigenWenn mich nicht alles täuscht sind die Teile vom E21. Beim Kauf des Gummilagers muss man allerdings aufpassen, da es dort zwei verschiedene Stabigrößen gab: 23mm und 23,5mm.
Die BMW-Teilenummern für den 23mm sind:
Halter links: 31351114724
Halter rechts: 31351114725
Gummilager: 31351115866
Wenn falsch, dann gerne korrigieren.
Grüße
Kai
Danke.
Für den 24 mm Stabi müßte dann das passen: 1977-1983 BMW 320i 31-35-1-126-577
Ist für 23,5 mm, da der Gummi aber geschlitzt ist paßt der auch für 24 mm.
LG
Andreas
Sind BMW Gummis😉
Danke. Haste da ne Nummer für?
Bei den üblichen Teilehökern bekommst Du immer die Gummies für den Standardhalter. Und in PU auch noch nicht gesehen.
LG
Andreas
War dieser Bausatz nicht auch bei 7,5x13 mit 235/60R13 vorgeschrieben wenn man keine Schubstreben verbaut hatte?
Diese Halter am Stabi haben nur einen ganz dünnen Gummi, dadurch wesentlich direkter und bessere Führung der Federbeine.
LG
Andreas
Glückwunsch!
Wo gehts motortechnisch hin, 6 Zylinder?
LG
Andreas
Edit: Gerade woanders gelesen, geboren als 1500?
Wenn du was Capriähnliches mit Verbrenner suchst, wirst Du vielleicht bei Subaru fündig, . . . . . . . .
Subaru BRZ, schönes Auto. Hat mich sofort an den Capri erinnert. Top Fahrwerk, mehrfach Probe gefahren. Als ich mich ernsthaft dafür interessierte hatte der leider nur einen 2 Liter Motor mit 200 PS. Schade.
Jetzt, 2023 kommt er mit 2,4 Liter und 235 PS, 0-100 in 6,3 Sekunden nach Deutschland.
Liebe Subaru Leute, zu spät, kaufe keinen Neuwagen mehr.
LG
Andreas
Die Schokofarbe kommt ja irgendwie cool. Die Sitze habe ich so noch nie gesehen.
Geht Richtung Frühling, geht bestimmt bald weg, wobei man die Schokolade schon mögen muß.
LG
Andreas
mal hier der Link,
. . . . . . .
Link?
. . . . . .
Warum baust Du denn nicht den origanlen Wärmetauscher wieder ein,
ist doch dann nix anderes?
. . . . . .
Die haben ja auch verschiedene Kühlleistungen diese Wärmetauscher. Will dann so groß wie möglich haben. Der Link ist wie mein 16 Reiher jetzt, der wird aber nicht gut angeströmt.
Den originalen Wärmetauscher von Ford würde ich so bei 10 Reihen einordnen, solchen haben ja die meisten im Auto und dann nie gut angeströmt vom Fahrtwind.
LG
Andreas
Moin Keule, herzlichen Glückwunsch zur nächsten "Null", wenn auch etwas spät.
Hoffe wir schaffen dieses Jahr eine Gerstenkaltschale zusammen.
LG
Andreas
. . . . . .Ölkühler beim 2,8i sinnvoll ist, da er ja schon eine Billigversion hat.
. . . . . .
Dann haben heute alle Autos eine "Billigversion" verbaut. Öl-Wasser Wärmetauscher ist heute Standard im modernen Motorenbau und unglaublich effizient. Erst wird das Öl schneller warm, dann wird die höhere Temperatur vom Öl in einen ausreichend dimensionierten Wasserkühler abgegeben.
Aus Platzgründen, bei mir sitzt der Ölkühler hinter dem Wasserkühler, denke ich über einen Umbau von extra Ölkühler in einen Tauscher nach.
Sowas in der Art hier.
LG
Andreas