195 PS auf HA heisst ca. 240 auf Motor, nicht so schlecht.
Nee, laut Diagramm ist in den 195 die Schleppleistung schon berücksichtigt.
Steht doch unten Motorleistung.
LG
Andreas
195 PS auf HA heisst ca. 240 auf Motor, nicht so schlecht.
Nee, laut Diagramm ist in den 195 die Schleppleistung schon berücksichtigt.
Steht doch unten Motorleistung.
LG
Andreas
. . . . .Hat per se nun jeder 2,8i Fahrer den Luftfilterkasten modifiziert?
. . . . .
Woraus entnimmst Du das?
Wegen dem Filter?
Hoffe Du wäschst den regelmäßig und ölst den nach Anleitung.
Das aufschneiden bzw. vergrößern auf derAnsaugseite brauchen nur Turbo oder gut gemachte Sauger.
LG
Andreas
Der Luftfilter bzw. Kasten ist schon beim Sauger eine Begrenzung bei hohen Drehzahlen, erst recht beim Turbo.
Meistens wird der Boden vom Gehäuse um ein zweites Rohr/Schlauch ergänzt oder großflächig aufgeschnitten und mit einem groben Gitter gegen Blätter- oder Kleingetiereingesauge geschützt. Der Papiereinsatz gegen den K&N getauscht, hat aber schon jeder im Auto habe ich auf Treffen festgestellt.
Auf dem Leistungsprüfstand wurde damals einfach die K-Jet aus dem Gehäuse gehoben um zu zeigen das der untere Kasten die Luft abschnürt.
LG
Andreas
OT generell zu Sitzen und Bezügen:
https://www.ebay.de/str/aldridgetr…15782955&_pgn=2
Hier gibt es auch ziemlich orginal aussehende Bezüge für RS und Recaro Sitze.
Teilweise fürn Essi, aber die Sitze waren ja sehr ähnlich.
Danke, kannte ich nicht. Gleich gespeichert.
LG
Andreas
Schwungscheibe gehört abgeschliffen nicht gedreht wenn gebraucht. Es gibt Stellen die durch Hitze andere Härte haben. Da nudelt der Stahl anders drüber als auf den restlichen Stellen.
Ist den meisten aber egal heutzutage. Bremscheiben, Trommeln und Kupplungen werden ja kaum noch instandgesetzt. Alles Teiletauscher.
Fürn nen Escort CHV haben wir glaube ich letztens ca. € 280,00 bezahlt. Die Stifte müssen aber raus, haben wir von der Rückseite Löcher gebohrt und dann mit Durchschlag rausgetrieben. Lassen sich dann aber wieder verwenden. Löcher machen nichts, wird nach dem Schleifen sowieso gewuchtet.
Solltest Du noch neue Schwungscheiben finden mußt Du den Zahnkranz selber aufschrumpfen und die Stifte setzen.
LG
Andreas
Wie viel Ohm hat die Zündspule?
Die 123 mag zu geringen Widerstand nicht.
Er schrieb doch alles ersetzt.
Gehe von der passenden Spule aus wenn man alles es von 123 bezieht.
LG
Andreas
Bernd, den ganzen Text lesen. 😂 Er hat doch 123 Verteiler, nix Gewichte.
Den Unterschied mit dem Kabel abziehen genauer Untersuchen, Zündkabel mal hin und her tauschen, ob der Effekt mit wandert.
Mit dem Synchro Tester warst Du ja schon zugange? Wie Du schon richtig vermutest, egal bei welchem Kabel abziehen, er sollte immer gleich schlecht damit laufen.
LG
Andreas
Motor neu aufgebaut, Kühlernetz, Wärmetauscher Heizung und Schläuche neu. Verwende jetzt G12+, weil zur Zeit am billigsten z.B. von Mannol im 20 Liter Gebinde.
Wichtig ist gründliche Reinigung und Spülung, am besten Mittel verwenden welches entkalkt und entfettet.
LG
Andreas
Seinerzeit haben wir den hinteren Kennzeichenträger meistens unter der Stoßstange angebracht, da kommt das ganze dann nochmal deutlich tiefer.
Ah, OK, dann ist das wirklich zu tief.
LG
Andreas
Ihr habt Probleme. Wenn die untere Kante des Kennzeichen mindestens 30 cm übern Boden ist, alles OK. Korrekte Beleuchtung gehe ich mal von aus. Bleibt nur noch bei Montage auf der Stoßstange das Problem wenn man keine Stoßstrangenhörner/Gummis oder wie die heißen hat. Dann ist die Beleuchtung das längste Teil am Auto. Mit diesen Hörnen alles kein Problem, da muß dann auch nix eingetragen werden. Und wegen Tieferlegung, wenn hinten ein Problem auf der Stoßstange wegen der Höhe auftritt, wasn dann vorne?
LG
Andreas
Habe ich es übersehen oder steht nirgendwo dein CO Wert?
Naja, über Lambda abstimmen ist ebend eine andere Art von Abstimmung. Über CO-Wert hast Du nur den Leerlauf, den Rest siehst Du ja nicht. Wenns da stimmt nach WHB kanns Dir trotzdem bei Vollgas den Motor verbrennen. Als Turbofahrer bist Du über den Neumodischen Kram mit Lambdasonde sowieso echt dankbar.
Mal davon ab, heute wird selbst Vergaser mit Lambda abgestimmt.
LG
Andreas
Aber auf gar keinen Fall dabei auf den Rädern stehen lassen.
Auch nicht nachdem der stabi ausgebaut wurde. Sollte eigentlich klar sein, aber mann weiß ja nie.
Hab ne Weile gebraucht warum Du das schreibst. Hast recht, wenn man keine Schubstreben hat will das Federbein irgendwo anders hin. Schon vergessen, habe nur mit Schubstreben an meinen Capris.
Unbedingt mit Spanngurt, läßt sich viel einfacher ein- und ausbauen.
LG
Andreas
Achtung, Achtung, schon nach 20 Jahren ist ein Ford Motor kaputt gegangen.
Ihr habt Probleme.
LG
Andreas
Die Melling - Pumpe hat einen höheren Volumenstrom. Bedingt dadurch ergibt sich zwangsläufig gegenüber Serie auch ein höherer Druck als Serie. "Bernoulli-Gleichung"
Sicher, man kann das Regelventil manipulieren für noch mehr Druck. Andererseits, das ist meine Meinung dazu, schau mal auf den Antriebsstab vom Verteiler auf die Ölpumpe. Selbst habe ich das aus den Gründen, auch größeres Antriebsmoment auf diesen Stab mit nochmals zusätzlicher Steigerung des Druckes gelassen.
Das mit dem Sechskant habe ich vergessen zu schreiben. Der sollte auch ausgetauscht werden. Der ist mit der Melling 87HV Pumpe schon belastet genug. Habe schon Sechkante im Motor gehabt die rund waren. Nicht ohne Grund ist im 2.9er nen Vielzahn als Antrieb.
@schauberelend hat es richtig beschrieben.
Lies Dir den Link mal durch, dann geht Dir auch ein warum Du nur mehr Volumen aber keinen größeren Druck brauchst.
LG
Andreas
Achte vielleicht nochmal auf die Kipphebelwellen. Meine waren arg im Hohlraum, eben auch an den verschlossenen Stirnseiten und Ölbohrungen sowie den Lagerböcken und deren Ölbohrungen mit Ölablagerungen verschmoddert.
Und natürlich auch nochmal auf die Laufspuren der Kipphebel und deren Spiel achten.
Zu den Kipphebelwellen. Die ganzen letzten Motoren mit hoher Laufleistung aus den ebay- und Kleinanzeigenkäufen hatten alle Fressspuren an den Kipphebelwellen unter den Kipphebeln. Da wo keine Fressspur war ist die Welle so abgenutzt das da kein vernünftiger Ölfilm sich bildet. Sobald die Nockenwellenlager zu großes Spiel haben kommt oben kein Öl mehr an. Das trifft ebend auf fast alle Motoren nach 40 - 50 Jahren zu. Da hilft auch keine Pumpe mit mehr Druck. Ausserdem läßt sich dann das Spiel scheiße einstellen weil der Kipphebel auf der Welle klappert.
Also, mein Tipp: Welle und Kipphebel bei neu.
LG
Andreas
Kann ich empfehlen: https://www.burtonpower.com/kent-cams-high…rb-kcfr30k.html
oder bei Timms
Kent Cams Nockenwellenkit Ford 2.0 OHC Pinto "Sports Torque"
Fährt sich angenehm, schön schaltfaul, gutes Drehmoment überall. In diesem Kit ist alles drin was erneurt werden sollte.
Wenn Du die Welle schon hast. Nicht nur Federn erneuern, auch die Schlepphebel, Einstellschrauben und Ölspritzleitung.
Schlepphebel bei Timms: https://www.timms24.de/cf36-kent-cams…andard-pad.html
LG
Andreas
Boh, wenn ich "Baby Blue" in irgendeine Suchmaschine eingebe finde ich was? Riiiichtiiiiig geraten.
LG
Andreas
Moin,
heute beim TÜV. Alles ohne Probleme durch. Leider wiegt mein TÜVer meines Vertauens ca 120 kg. Als ich nach Hause gefahren bin kippte mein Sitz auf der linken Seite beim Beschleunigen nach hinten. Erstmal auf den Kerl geschimpft.
Alles zerlegt, Schiene hat Ermüdungsbruch. Also wäre mir das auch passiert früher oder später.
Soll ich bei der Austauschschiene gleich was drunter schweißen? Wie macht ihr das? Gibt ja keine neuen, oder doch?
LG
Andreas
Finde ich gut den Umbau. Den Unterschied merkt man deutlich. Kleiner Nachteil, geht nur noch Super Plus, klingelt sonst deutlich.
Preislich ist das OK, Du hast jetzt einen Motor der von Grundauf revidiert ist und an dem man jahrelang Spaß hat.
LG
Andreas
Den alten Motor brauchst Du nicht mehr. Den lager ich bei mir ein, dann hast Du auch viel mehr Platz bei Dir und sparst die Entsorgung. 😂
LG
Andreas