Hallo Jürgen,
danke für die Antwort - hab's so versucht aber die Steckachse geht nicht raus.
Von hinten M10 Schrauben durch, gegen die Nabe drücken lassen.
LG
Andreas
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort - hab's so versucht aber die Steckachse geht nicht raus.
Von hinten M10 Schrauben durch, gegen die Nabe drücken lassen.
LG
Andreas
Dein Bild ist aber vom Granni.
LG
Andreas
Servus,
Wer kann mir sagen was das für eine Hinterachse ist ? So eine ist mir bisher nicht untergekommen :
Steckt in einem 77er 1.6 Liter Capri.
Wer kennt sich aus ?
Banjo, englische Achse, steckt auch im Escort. Ist in schwachmotorisierten Fahrzeugen verbaut. Differential läßt sich auf der anderen Seite komplett herrausnehmen. Der Achskörper ist nur Blechkörpern zusammen geschweißt.
LG
Andreas
Hallo zusammen,
ich habe hier zwei Suhe 031 GFK Motorhauben.
Nun habe ich festgestellt, dass diese 0,5 - 0,7 cm schmaler sind als die Originale.
War das normal ?
Eine der Hauben ist nagelneu, die andere gebraucht.Gruss
Uwe
Oh ha, gibt reichlich Spaltmaß. Sieht bestimmt nicht schön aus.
LG
Andreas
Was mir an MM nicht so gut gefällt ist, das man bei vielen Teilen nicht weiss, was für ein Hersteller dahinter steckt.
Mir ist es, gerade bei Bremsen, schon wichtig das kein Billigmist (und das sieht man hier nicht am Preis) ans Auto kommt.Gruß Dobbi
Direkt anrufen, sind sehr freundlich und geben sofort Auskunft oder rufen zuverlässig zurück.
Auch der Umtausch bei Falschbestellung wurde bis jetzt für alle meine Ford Altkarren ohne Probleme abgewickelt.
Ansonsten gibt es die meisten Teile auch im Netz, die Bremsen wurden ja auch in anderen Hecktrieb Fords verwendet, da ist die Beschaffung kein Problem. Timms und Burton gibt es auch noch.
LG
Andreas
hallo , hab ein blaupunkt drin ganz in schwarz einfach zu bedienen mit usb und cd .
allerdings din schacht.
kostet ab 70 euro. gibt mehrere Varianten.gruß
jürgen
Welch ein Frevel. Ja, 1981 habe ich auch das Armaturenbrett aufgesägt um ein DIN-Radio einzubauen. Würde ich heute nie wieder machen. Im Capri gehört ein Zeitgemäßes Radio mit 2 Achsen rein, sonst nichts, mit der schönen oben abgerundeten Blende.
Finde die Empfehlung von T. Sutter gut. Technisch aktuell aber Optik wie Original.
LG
Andreas
sieht gut aus und wird ca. 180-210 PS haben ?!?
Siehe sein Diagramm, steht doch alles drin. Auf Youtube unter Race NFunTV zu finden.
LG
Andreas
Nicht alles was im WHB steht ist auch so richtig, Stichpunkt Quetschhülse/ Anzugsmoment der Mutter am Eingangsflansch der Hinterachse
![]()
Kenne die Posts dazu. Glaube aber, das Online-WHB hat nicht die Nachträge für "FORD CAPRI '78: Gruppe 15 Januar 1978" für die D-Achse. Deshalb geht bei der De-/Montage einiges schief.
Habe ein komplettes WHB in gedruckter Form, dort ist beides drin, also "CAPRI II: Gruppe 15 Juni 1974" und "FORD CAPRI '78: Gruppe 15 Januar 1978".
Kann nur jedem empfehlen, sich ein WHB zu beschaffen. Ist das Geld wirklich wert. Die Kosten hat man schnell wieder drin. Gelegentlich wird in der Bucht eins angeboten. Leider darf das ja nicht reproduziert werden.
LG
Andreas
Meine Frage: Ist dieses bild so gezeichnet das ich die verkabelung bei dieser einstellung des zynderteillers Passt ??????? oder zu viel Risiko ?
Frage mich gerade wieso das WHB angezweifelt wird. Über 40 Jahre wird so verkabelt. Die Verkabelung der Kappe gibt die Zündreihenfolge wieder. Ob der Verteiler beim Einsetzen in den Block richtig steckt, ist eine andere Sache. Beim Ausbau sollte schon die Kurbelwellenriemenscheibe auf OT und der Finger im Verteiler auf die Kerbe im Verteilerrand zeigen.
LG
Andreas
Ich bin seit ca 3 Wochen stolzer Besitzer eines Ford Capri 1700GT aus dem Jahre 1970.
Willkommen!
Bilder immer gerne gesehen.
LG
Andreas
wenn sich jemand von euch auch direkt zu meiner ersten Frage äußert;-) Zu finden in der Kategorie "Restaurierung", Thema "Einbaumaße / zulässige Maße Autoradio - Capri 1".
Grüße aus dem schönen Colonia!
Wo ist die Frage hin?
LG
Andreas
klar sind die selten aber wie gesagt man bekommt die . Letzte Woche ist auf der gleichen Seite eine für 60 Euro ... verkauft worden
60 Euro ist ein spitzen Preis, einmal die ganze Woche nicht geschaut, schon Pech gehabt.
321368635 ebay Kleinanzeige
OK, war ja prompt: Die kannte ich, hatte ich schon verdrängt. 180 Euro mit abgerissenen Bolzen. Kriegt man raus, aber der Preis ist schon sportlich.
LG
Andreas
Tobi und Gersti: Da ihr euch dieses Thema teil, habe ich irgendwie den Faden verloren, Sorry. Mal 2.0 und mal 2.3, macht das Antworten nicht gerade leicht.
Gersti: Wenn der vor "Ventile und Unterbrecher" lief, kann ja nur da was falsch gelaufen sein. Oder jetzt fehlt beim Zusammenbau irgendwo ein Unterdruckschlauch, bzw. zieht Nebenluft.
Vorgehensweise kann nur sein: Ventile -> Zündung (Unterbrecher/Kerzen/Zündkabel/Verteilerfinger) -> Luftanschlüsse überprüfen -> und dann erst am Vergaser.
Muß mal was von Ruddies Berlin hier rein kopieren:
*** Zitat Anfang***
Die meisten "Vergaserfehler" sind Zündungsfehler oder Motorenfehler, Motorschäden, Schäden von Momteuren. Die Ingenieure von dem Vergaserhersteller und von den Motorenwerken haben mühevoll die Motorendaten und die Vergaserbestückung ermittelt. Nicht dafür, dass Sie den Vergaser neu erfinden wollen! Bemühen Sie sich den Serienzustand zu erhalten oder wieder herzustellen um einen guten Motorlauf und ein gutes Fahrverhalten (nach den damaligen Ansprüchen) "der alten Kiste" zu erzielen. !!!
*** Zitat ende ***
Das deckt sich mit meiner eigenen Erfahrung.
LG
Andreas
Auf meinem jetzigen 2,3er ist eine wo "2,6" drauf steht, eignet die sich? Wo genau waren da überhaupt die Unterschiede? Bohrungsdurchmesser wo der Vergaser sitzt?
Brücken passen immer "irgendwie" auf den V6. Nimm die originale vom 2,8er, sonst lohnt der ganze restliche Aufwand nicht. Die Kanäle sind vom Vergaser bis in den Kopf größer als bei den anderen Brücken. Du verschenkst was an Leistung, wenn Du da eine andere nimmst. Laß Dir nicht einreden, "geht doch alles", Du willst nicht "geht doch irgendwie", wenn ich Deine Fragen lese. Richtig machen und gut ist.
LG
Andreas
2.8 Brücke bekommst für 130 bis 150 Euro .....
Biete doch mal eine an, oder sage, wo er die jetzt kaufen kann . . .
LG
Andreas
muß da jetzt mal blöd zwischenfragen, abgesehen von Zustandsfrage und Einstellung des Vergasers, wie sehen eigentlich die Kontakte aus ?
Da ist doch noch, 78ziger 2,0 S, eine kontaktgesteuerte Zündanlage verbaut, oder ?
Sehe ich auch so: Zündung OK, Ventile korrekt eingestellt? Erst dann ist der Vergaser dran.
LG
Andreas
Ja ich meine den BOA. Ob das mit H geht müßte man den TÜV fragen, der Umbau wäre ja ab 89 möglich gewesen?? Was ist mit deinem Umbau, wenn das einer sieht, wäre das erlaubt?? Bzw bin mir nicht sicher ob die beiden Umbauten einen Unterschied machen würden??
2,8i war ja Serienmotor im Capri, da ist H-Kennzeichen (siehe unter 3.2.3.1 Motor) überhaupt kein Problem. BOB/BOA ist aus einer anderen Baureihe, da ist viel Diskusionsbedarf mit dem Prüfer angesagt. Soll aber Leute mit H-Kennzeichen und BOB/BOA geben, von denen sagt aber bestimmt keiner hier was. Würde mich nämlich auch interessieren.
Ansonsten Bremse aus 2,8i und restliche Fahrwerksteile sind unabhängig von der Motorisierung immer empfehlenswert.
Weber 38 DGAS gibt es ohne Probleme noch neu für ca. € 350 - 450, eher eine Ansaugbrücke vom 2,8 er Granada ist schwer zu bekommen. Gibt einen Holländer im Hecktriebforum, der ist gelegentlich unter Kleinanzeigen zu finden und hat meistens welche.
Megajolt halte ich für einen Vergasermotor mit Weberdoppelvergaser oversized, eine original Duraspark tuts zuverlässig.
Wenn Du Megajolt ins Spiel bringst, frage ich mich, warum nicht gleich MegaSquirt und dann lieber Einspritzer. Megajolt benötigt ja auch noch ein Triggerwheel und Cranksensor.
LG
Andreas
Wir werden uns bestimmt mal treffen
Gruss Bernd
Glaube wir haben uns in Oldenburg gesehen, war da mit meinem weiß/blauen 1er Breitbau, gibt hier ein paar Bilder von any geschossen.
Letztes Jahr war ich mit meinem Karton in HH (Granada MK2), den habe ich aber im Mai verkauft.
LG
Andreas
War bei mir eigentlich geplant, aber muss arbeiten. Wäre gerne gekommen.
Gruss Bernd
Oh. schade.