Servus Thomas,
auch vom mir alles Gute zu deinem Geburtstag.
Bleib uns Gesund.
Schöne Grüße
Roman
Servus Thomas,
auch vom mir alles Gute zu deinem Geburtstag.
Bleib uns Gesund.
Schöne Grüße
Roman
So,
alle guten Dinge sind Drei.
Zum dritten Mal den Motor zusammengebaut.
Nächste Woche kommt der Testlauf.
Drückt mir die Daumen dass es keine Probleme mehr gibt.
Alles ist gut, nur eins ist schlecht,
Du wohnst in der Schweiz
Schaut mega aus
Sende mir bitte deine Adresse
Kannst meins gleich mitmachen.
Ist echt ne Überlegung wert.
Das Beste wäre, das Teil neu fertigen lassen.
Wo steht die alte Maschine (Form)?
Alternative, Form kreieren......dann in GFK fertigen?
Das alte Armaturenbrett ist eh Bockhart....zumindest bei mir.
Wir sind auch das Wochenede da.
Mein Capri habe ich auch dabei..... im Kopf, wann er endlich fertig wird
Servus Jörg,
also zuerst mußt Du den Kolben gut fixieren. Am besten im Schraubstock mit weichen glatten Backen, damit Du den Kolben nicht beschädigst.
Jetzt alles gut mit Bremsflüssigkeitspaste einschmieren!
Gibt's auch bei MM.
Ich habe dann die Dichtung auf einer Seite in die Nut gesetzt und dann den Rest mit einem bearbeiteten dünnen Schraubenzieher, nach und nach in die Nut geführt.
Wie die Montage eines Fahrradreifens auf die Felge.
Wichtig, das Hebelwerkzeug, darf keine scharfen Kanten haben!
Das mit dem Kegel habe ich probiert, da wird aber die Dichtung so dermaßen gedehnt..... daß gefiel mir nicht.
Die Dichtung hält schon was aus und der Kolben hat keine scharfen Kanten.
Viel Erfolg.....klappt schon.
Kann man die Krankheit irgendwie heilen?
Mußte zuschlagen. Nächste Woche wird sie abgeholt.Screenshot_20220615-200939_eBay Kleinanzeigen.jpg
Ich wechselte mal an einem anderen Motor die Ventilführungen.
Da bot sich der Backofen in der Küche, zum Erwärmen der Zylinderköpfe an.
Das Gute, meine bessere Hälfte konnte mich nicht schimpfen da man in der Küche nichts mehr gesehen hat
Ich denke deine Ehe ist bisschen gefährdet, wen deine Frau das Bild sieht. Der schöne Badteppich mit dem ölverschmierten Wellendichtring
Hallo Thomas,
en Rep. Satz für den HBZ habe ich von MM.
BKV (Membrane) ist bei mir in Ordnung. Hier gibt es keine Rep.-Teile.
Tipp.
Wenn Dich der Sprengring für den HBZ ärgert. Nimm die große Ständerbohrmaschine, Spanne eine 8mm Welle ein und fahre dann den Schraubstocktisch hoch.
Somit kannst Du den Kolben mit den Federn, ganz nach unten spannen und gemütlich den Spregring einsetzen.
Schöne Woche
Güße Roman
Herzlichen Glückwunsch Euch beiden,
Ach, ist mir grad noch eingefallen.
Achtet bei der Revision des Hauptbremszylinder auf die 1mm Ablaufbohrung.
Die sitzt zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
Wenn nämlich die Wellendichtringe am Hauptbremszylinder nicht mehr ganz dicht sind, dann läuft die Bremsflüssigkeit unten am Hauptbremszylinder ab. Und flutet nicht unbemerkt den Bremskraftverstärker.
Zugegeben ist schon ein bisschen Arbeit,
aber wenn er dann fertig auf der Werkbank liegt,.....
Dieses Wochenende habe ich mir mal den Bremskraftverstärker vorgenommen.
Alles zerlegt
Die Teile waren doch stark korrodiert. Aber mit Öl und 2000er Schleifpapier wurde alles wieder gut
Neuer Dichtungssatz mit reichlich Bremszylinderpaste montiert
Teile aufbereitet
dann lackiert
Morgen dann die Endmontage
Schönes Wochenende
Servus Ilja
ich würde auch erst mal bei den Bremsbelägen anfangen.
Wichtig, die Bremsscheiben müssen natürlich sauber sein. Wenn ich das Bild anschaue, vermute ich dass sich die alten Beläge mit Rost zugesetzt haben.
Wie Bernd schon geschrieben hat, der Granada Bremskraftverstärker entlastet nur deinen rechten Fuß, hat aber nichts mit der Effizens der Bremsleistung zu tun.
Hier mußt Du dich dann schon auf Mehrkolbenanlage oder größeren Bremsscheiben orientieren.
Meine Meinung, um Straßenbetrieb reicht die originale Anlage, denn die Fordingenieure haben sich ja auch was dabei gedacht.
Im Rennbetrieb, sieht die Sache natürlich gans anders aus.
Schöne Grüße
Roman
Hast Du einen Link, oder wann geht das wo los?
DankeSchön