Ich wechselte mal an einem anderen Motor die Ventilführungen.
Da bot sich der Backofen in der Küche, zum Erwärmen der Zylinderköpfe an.
Das Gute, meine bessere Hälfte konnte mich nicht schimpfen da man in der Küche nichts mehr gesehen hat
Ich wechselte mal an einem anderen Motor die Ventilführungen.
Da bot sich der Backofen in der Küche, zum Erwärmen der Zylinderköpfe an.
Das Gute, meine bessere Hälfte konnte mich nicht schimpfen da man in der Küche nichts mehr gesehen hat
Ich denke deine Ehe ist bisschen gefährdet, wen deine Frau das Bild sieht. Der schöne Badteppich mit dem ölverschmierten Wellendichtring
Hallo Thomas,
en Rep. Satz für den HBZ habe ich von MM.
BKV (Membrane) ist bei mir in Ordnung. Hier gibt es keine Rep.-Teile.
Tipp.
Wenn Dich der Sprengring für den HBZ ärgert. Nimm die große Ständerbohrmaschine, Spanne eine 8mm Welle ein und fahre dann den Schraubstocktisch hoch.
Somit kannst Du den Kolben mit den Federn, ganz nach unten spannen und gemütlich den Spregring einsetzen.
Schöne Woche
Güße Roman
Herzlichen Glückwunsch Euch beiden,
Ach, ist mir grad noch eingefallen.
Achtet bei der Revision des Hauptbremszylinder auf die 1mm Ablaufbohrung.
Die sitzt zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
Wenn nämlich die Wellendichtringe am Hauptbremszylinder nicht mehr ganz dicht sind, dann läuft die Bremsflüssigkeit unten am Hauptbremszylinder ab. Und flutet nicht unbemerkt den Bremskraftverstärker.
Dieses Wochenende habe ich mir mal den Bremskraftverstärker vorgenommen.
Alles zerlegt
Die Teile waren doch stark korrodiert. Aber mit Öl und 2000er Schleifpapier wurde alles wieder gut
Neuer Dichtungssatz mit reichlich Bremszylinderpaste montiert
Teile aufbereitet
dann lackiert
Morgen dann die Endmontage
Schönes Wochenende
Servus Ilja
ich würde auch erst mal bei den Bremsbelägen anfangen.
Wichtig, die Bremsscheiben müssen natürlich sauber sein. Wenn ich das Bild anschaue, vermute ich dass sich die alten Beläge mit Rost zugesetzt haben.
Wie Bernd schon geschrieben hat, der Granada Bremskraftverstärker entlastet nur deinen rechten Fuß, hat aber nichts mit der Effizens der Bremsleistung zu tun.
Hier mußt Du dich dann schon auf Mehrkolbenanlage oder größeren Bremsscheiben orientieren.
Meine Meinung, um Straßenbetrieb reicht die originale Anlage, denn die Fordingenieure haben sich ja auch was dabei gedacht.
Im Rennbetrieb, sieht die Sache natürlich gans anders aus.
Schöne Grüße
Roman
Hast Du einen Link, oder wann geht das wo los?
DankeSchön
Eure Sorgen möchte ich erst mal haben
Wo der Aufkleber vielleicht mal hinkommt muss ich erst mal ein Blech von 30x30 einschweißen
Schönes Wochenende
Aha,
schon umgestellt auf Akkustart SmartSelect_20220506-220733_Google.jpg
Was habt ihr heute so gemacht?
Das Wichtigste immer positiv caprihome.de/wcf/attachment/12261/denken
Schöne Grüße aus Rhodos
Finde den auch Cool
.....aber er lebt noch , habe heute mit ihm geschrieben
Update,
der Motorenbauer hat mich gerade angerufen.
Das Problem ist erkannt.
Die Pleueldeckel wurden vertauscht. Wie auch immer das passieren konnte. Ich denke der Vorgänger hat da schon gefummelt. Es waren bei zwei Stück auch wirklich keine eindeutigen Kennzeichnungen mehr vorhanden.
Mein Fehler, ich hätte Alle Pleuellager überprüfen sollen.
Ich habe leider nur zwei Pleuellager kontrolliert. Wer denkt denn an so was.
Das Klopfen verursachte dann ein Pleuel mit zwei Zehntel Spiel.
Kalt ist das Öl noch Dick, darum lief der Motor so schön. Aber bei Wärme schauts dann natürlich anders aus.
Alles wird gut🙄😅
Ja der Anlasser hat einen Hitzeschutz.
Guggst Du
Hallo schroeti, der Punkt 3 ist mir auch aufgefallen.
Muss echt mal suchen, ob ich das Blech abgebaut habe.
Kann mich da auch nicht mehr recht daran erinnern.
War das Original dran?
Ich wüßte wer einen neuen originalen 3,0 Capri in seiner Sammlung hat.
Da könnte ich mich mal unter den Boden legen
Also ich habe ja vor kurzem meine Revision der Servolenkung dokumentiert.
Was ich mir gar nicht vorstellen kann, dass eine revidierte Lenkung für 300.-€ gut gemacht ist,
Wenn Diese funktioniert, ist meine Meinung, dann hat man Glück gehabt.
Der Aufwand, ist nicht unbedingt das Material, sondern die Arbeit ist enorm.
Mir geht es hier aber um ganz was anderes.
Wenn die Servolenkung für 300.-€ danach leckt, dann hat man nur Pech gehabt. Wenn aber diese Lenkung nach Kommando z.B. Links nicht reagiert, Dann hat man nicht wirklich was gespart
Spart bitte nicht an sicherheitsrelevanten Teilen.
Ist nur meine Meinung.
Alles gut.
Langsam kommt die mentale Kraft zurück
Die unendlich Geschichte des 3,0 Triebwerks
Muss jetzt echt nachdenken, wie oft ich den 3,0 Motor zerlegt habe.
An was ich mich erinnere
1. Den alten Motor komplett zerlegt.
2. Das Motorgehäuse runtergefallen. Nun Defekt
3. Einen zweiten Motor komplett zerlegt.
4. Alle Komponenten waren da, dann zusammengebaut, und nach Probelauf durch klopfendes Geräusch festgestellt, dass die Ventiltaschen der Accralitekolben nicht passen. Also Nachgefräst und wieder den Motor zusammengebaut.
5. Zweiter Testlauf. Motor läuft zwei Minuten super, dann klopfendes Geräusch an der Kurbelwelle.
6. Demotiviert..............
7. Motor zum 3. Mal komplett zerlegt.
.....und was passiert jetzt?
Ab zum Fachman zum Motorbauer. Alles lasse ich peinlichst genau vermessen und bin auf das Ergebniss sehr gespannt
Schönen Sonntag Euch