Hülse ist drinnen....
Rest aber noch nicht zusammengebaut..... keine Zeit
Hülse ist drinnen....
Rest aber noch nicht zusammengebaut..... keine Zeit
Die habe ich gestern gekauft, und werde sie die Tage installieren
https://www.agrolager.de/product_info.p…cts_id=40005105
Das könnte helfen.
hast du den Flansch nach der Montage abgetrennt oder drauf gelassen?
Also 60,38mm
Danke dir!
Weiß jemand auswendig genauen Wellendurchmesser an dieser Stelle?
Habe eben nachgeschaut - es gibt bei uns in der Stadt autorisierten Partner von SKF, bei dem hatte ich sogar bereits mehrmals verschiedenen Kugellager, unter andere für die Spannrolle der Servolenkung, gekauft gehabt.
Da werde ich mal die Tage vorbeischauen
das beste wäre, du entsorgst das komplette Teil.
Wäre unter Umständen behilflich
Es sind nicht so wirklich Ablagerungen, eher wie "Ölschlamm", das spürt man mit Schraubendreherspitze gar nicht. Das sieht auf dem bild viel krasser als es tatsächlich ist, in Wirklichlrit ist es kaum zu sehen.
Dafür spürt manmit der Spitze diese zwei Punkte deutlich, nicht all zu stark aber schon
Doch nicht rausgedrückt gewesen, das hat auf dem Bild getäuscht.
Auch nennenswerten Verschleiß sehe ich hier nicht, oder doch?
PS. Weiße Dichtmasse ist nicht von mir )))
Ich hatte mal ein ähnliches Simmerring-Problem bei einem 1980er Fiesta (das ist aber Jahrzehnte her), am Getriebeausgang wo die Antriebswellen eingesteckt werden habe 3 mal einen der beiden Simmerringe ersetzt. Er wurde immer wieder nach ein paar km undicht und ich war mir eigentlich sicher keinen Fehler beim Einbau gemacht zu haben. Der Fehler waren die Lager im Getriebegehäuse, ...... die Welle "schlackerte" ein wenig und beschädigte dadurch immer wieder den Simmerring
.
Das wäre krasses Szenario
Simmering mit rippen auf der dichlippe? Gibts rechts und linksdrehend,oder halt ohne rippen
Ich meine, der im Moment eingesetzte (Elring 693.201) ist mit Linksdral.
Wegen Blowby-gasen. Hat er nicht, doppelte Kurbelgehäuseentluftung und ich hatte probehalber schon mal Motor ohne ölDeckel laufen lassen.
Der hat ja, bis die ersten Trophen kamen, ca. 2500 km gehalten gehabt.
Dimension ist die richtige.
Es kann natürlich sein, dass ich beim Einbau was falsch gemacht habe........ wo ei die Sache mit dem dichtenden Bereich täuscht auf dem Bild glaube ich. Ich schaue aber nach
Einen schönen Tag meine Herren,
Wie ihr aus der Überschrift bereits erfahren habt, ist der blöde Simmerring auf der Getriebeseite (der zweite innerhalb von 4 Jahren) wieder undicht.......
Letztes Jahr fing es langsam an zu tropfen, aber wirklich total unkritisch.
Nun, wollte ich am Freitag die erste Ausafahrt genießen..... da ging es aber während der Fahrt los - Gestank vom verbrannten Öl und sogar Rauch aus dem Motorraum......... Das Öl tropfte aus der Glocke direkt auf das U-Rohr.....
Langsam zweifel ich an meiner Fähigkeit genau diesen Simmerring (da alle anderen in meinem Leben von mir getauschte in Ordnung sind) zu wechseln
PS. Ihr denkt - Warum ich es gepostet habe? Das weiß ich selber nicht... einfach ein Schrei meiner Schrauberseele
Gruß aus WÜ
Ilja
zu scharfe NW will ich nicht, ein bisschen mehr als Serie, auf ruhigen Leerlauf und fahren in der Stadt will ich nicht verzichten.
Lambda ist schon längst drinnen.
K-Jet macht mir mittlerweile keine Angst und wurde schon damals von Suhe modifiziert und von mir mithilfe von lambda noch einwenig optimiert. Meiner läuft obenrum eher zu fett, es ist aber wohl dem kleinen Turbolader von Sierra Cosworth geschuldet, er bringt die nötige Luftmasse für 2,8er ab 5000 Umdrehungen nicht
Vergaser kommt nicht in Frage, alleine schon wegen dem Turbo
Sportnockenwellen.....
Gutes Stichwort, ich bin nämlich am überlegen (wenn ich neuen Motor aufbauen würde), ein bisschen schärfere Nockenwelle zu nehmen.
Original ist 272, da dachte ich an 280-288°
Guten Morgen,
Da ich am überlegen bin einen zweiten Motor zu kaufen und den mal neu aufzubauen, hier mal paar Fragen zum Thema Nockenwelle mit großen und kleinen Lager.
1. Warum hat Ford das geändert?
2. Gab es mit kleinen Lager Probleme? Evtl erhöhter Verschleiß?
3. Meiner ist EZ. 03.85, daher sollte er große Lager haben, würde irgendwas gegen einen Ersatzmotor mit kleinen Lager sprechen?
Gruß aus Würzburg
Ilja
Da habt ihr natürlich recht. Allerdings war meine Gedanke so, ich muss eher beide vorderen Sitze "anfassen", da sollte minimaler Farbunterschied zum hinteren Sitz nicht wirklich merkbar sein, vor allem - den Farbton habe ich vom hinteren Sitz "abgelesen".
Wo habt ihr den Stückchen abgeschnitten gehabt? Die Sitze sind unten richtig gut gemacht/verarbeitet, da finde ich keine Ecke zum abschneiden
Hallo zusammen,
Nachdem ich vor 3 Jahren selbst das Lenkrad aus ziemlich miserablen Zustand mithilfe von Lederfarbe retten konnte und es immer noch hält, möchte ich nun meine Sitze auffrischen.
An den Sitzen ist nichts gerissen, nur abgescheuert.
Da ich im Netz nichts zum Farbton der Sitze finden konnte, habe ich die Rücksitzbank (Da wohl best erhaltener Zustand) ausgebaut und zum einen Lackiergeschäft mitgenommen. Dort im Tageslicht konnte ich zwei am nähesten liegenden RAL-Töne aussuchen: Achatgrau und Betongrau.
Nun kann ich mich nicht entscheiden....
Was sagt ihr dazu, bzw hatte jemand evtl schon das gleiche gemacht und kann was berichten?
Gruß aus Unterfranken
Ilja
Danke,
Bin wohl zu doof, hatte davor es nicht finden können
Hallo,
Irgendwie finde ich im Netz kein Gummilager für T9 Getriebe.
Immer wenn ich Capri eingebe, kommen Teile für Sierra raus und dann steht dort "nicht passend". Es sieht auf dem Bild zwar ähnlich aus......
Wie ist es nun? Passt gummi von irgendwelchen anderen Modellen?
Bei dem Problem war es nach meinen Erfahrungen oftmals das Getriebeträgergummi und sonst nichts. Gummi rissig, aufgeweicht vom Öl etc.
Die Gedanke hatte ich auch schon.
Ich werde mal neues Gummi bestellen