Und das wurde vom "TÜV" so eingetragen?
Beiträge von IlKo
-
-
Zitat
Mir war nicht bekannt, dass die mech. Pumpe sozusagen als Vorförderpumpe erhalten bleibt. Hätte eher eine zweite elektrische Niederdruckpumpe (wir nennen die hier oben Tackerpumpe) für den Catchtank erwartet, so wäre es wohl heutzutage gelöst.
Wäre interessant, ob das bei Suhe immer so, mit mechanischer Pumpe i.V.m. Catchtank gebaut wurde oder ob es andere Varianten gab, z.B. wenn die Basis schon ein 2,8i war.
Beim Basis 2,8i hat Suhe an Spritversorgung nichts geändert gehabt.
PS. Bei mir sitzt Mengenteiler ebenfalls rechts
-
....... Ich wollte darauf hinaus, dass die Benzinpumpe im 2,8i bei "Zündung ein" nicht anläuft, sondern erst beim Anlassen des Motors.
Ich gabe originalen 2,8i, ebenfalls von Suhe umgebaut.
Mit dem originalen Benzinpumpenrelais sprang die Pumpe erst mit Anlasser an.
Als originales Relais kaputt ging, habe ich eins bei Motomobil gekauft, nun ist es so, dass die Benzinpumpe bereits ohne Anlasser startet dann ausgeht und mit Anlasser wieder angeht.
-
dann hast du eine perfekte Lackierung und fährst den Wagen nur Trailer hoch und runter, damit ja kein neuer Steinschlag dazu kommt. Und , ist es das wert???
Genau das ist der Grund, warum Capri noch nicht neulackiert wurde......
Vor allem macht Turbo auf der Autobahn Spaß...... leider kommen die Steinschläge meistens auch auf der Autobahn......
-
Wenn das ganze Auto mit Staubeinschlüssen etc ist, würde ich mal bei einem professionellen Aufbereiter anfragen, manchmal kann man mit Schleifen und Aufpolieren so mancher schlechten Garagenlackierung unter die Arme grgreifen.
es wurde das ganze Auto lackiert.
Mich machen die Macken wahnsinnig, vor allem, wenn man weiß, wo die Stellen sind, dann fallen sie jedesmal sofort ins Auge (((
Dazu muss ich aber gestehe, dass ich in solche Sachen sehr pingelig bin, daher habe ich richtig Schieß, dass mit der Neulackierung wieder was "schief" läuft.
Ich hatte schon mal überlegt zumindest bis zu Zierleisten (also untenrum) ihn neu zu lackieren. Dann wären schonmal die aller meisten Steinschläge an den Ecken weg.... die Kratzer unter dem Klarlack (an der Motorhaube zum Beispiel) bleiben aber da
-
Hallo in die Runde,
das soll eine Diskussion werden......
erst zur Ausgangssituation:
- Capri 2,8 SI SUHE-Turbo, EZ 03.85
- ungeschweisst und hat absolut keinen Rost (nachweislich nie im Winter gefahren);
- Verspoilerung von SUHE und wahrscheinlich im gleichen Züge komplett in Originalfarbton lackiert. Leider ist die Lackierung nicht besonders gut - Staubeinschüsse, teilweise Kratzer und Steinschläge überlackiert (deswegen mMn keine Teillackierung möglich)..... evtl hatte er auch einen leichten Unfall gehabt, keine Ahnung, Spaltmaße sind in Ordnung und sonst keine Hinweise auf Unfall zu finden.
ich bin seit Jahren am Überlegen:
- komplett lackieren: Voraussetzung - Auto wird perfekt lackiert (sonst kann es bleiben, wie es ist).
- Vorteil - Originalität
- Nachteil - teuer, guten Lackierer (die sowohl Zeit, als auch Lust haben) zu finden, viel Aufwand, Angst von neuen Kratzer und Steinschlägen
- folieren: Komplettfolierung hätte ich gern, ist aber wegen H-Zulassung wohl nicht möglich, daher wohl eine Teilfolierung, ähnlich einer Rennfolierung, schöne Muster gibt es genug, man könnte in Anlehnung an z. Bsp Zakspeed was rausuchen.
- Vorteil - günstiger, schneller, einfacher
- Nachteil - Werterhalt (ist mir persönlich zweitrangig, aber immerhin...)?
ich bin echt zwiegespalten, einerseits gefällt er mich total in jetziger Lackierung (abgesehen von der qualität, anderseits hätte ich richtig Bock auf gute, aber dezente, Folierung.....
Ps. Kennt jemand besagten Lackierer im Raum Würzburg und Umgebung?
Gruß von einem untentslossenen aus Würzburg ))))
Ilja
20240917_142937.jpg20241029_085649.jpg20241116_154011.jpgIMG_20210803_151900.jpg
-
Ich hab nur die Schubstreben, rest ist original
-
Hallo
Meiner fährt mit 8x15 mit 205/50 super, ich hatte vorher 7.5x13 mit 205/60 drauf, da war auch alles super . Bock ihn mal auf, so das das Rad 🛞 frei ist und kontrolliere mal den Schlag an der Felge.
Gruß TomAuch meiner fährt mit 205 50 15 auf 8x15 ET -2 ruhig.
Mit Schubstreben Allerdings)))
-
Hülse ist drinnen....
Rest aber noch nicht zusammengebaut..... keine Zeit
-
Die habe ich gestern gekauft, und werde sie die Tage installieren
-
https://www.agrolager.de/product_info.p…cts_id=40005105
Das könnte helfen.
hast du den Flansch nach der Montage abgetrennt oder drauf gelassen?
-
Also 60,38mm
Danke dir!
-
Weiß jemand auswendig genauen Wellendurchmesser an dieser Stelle?
Habe eben nachgeschaut - es gibt bei uns in der Stadt autorisierten Partner von SKF, bei dem hatte ich sogar bereits mehrmals verschiedenen Kugellager, unter andere für die Spannrolle der Servolenkung, gekauft gehabt.
Da werde ich mal die Tage vorbeischauen
-
das beste wäre, du entsorgst das komplette Teil.
Wäre unter Umständen behilflich
-
Es sind nicht so wirklich Ablagerungen, eher wie "Ölschlamm", das spürt man mit Schraubendreherspitze gar nicht. Das sieht auf dem bild viel krasser als es tatsächlich ist, in Wirklichlrit ist es kaum zu sehen.
Dafür spürt manmit der Spitze diese zwei Punkte deutlich, nicht all zu stark aber schon
-
Doch nicht rausgedrückt gewesen, das hat auf dem Bild getäuscht.
Auch nennenswerten Verschleiß sehe ich hier nicht, oder doch?
PS. Weiße Dichtmasse ist nicht von mir )))
-
Ich hatte mal ein ähnliches Simmerring-Problem bei einem 1980er Fiesta (das ist aber Jahrzehnte her), am Getriebeausgang wo die Antriebswellen eingesteckt werden habe 3 mal einen der beiden Simmerringe ersetzt. Er wurde immer wieder nach ein paar km undicht und ich war mir eigentlich sicher keinen Fehler beim Einbau gemacht zu haben. Der Fehler waren die Lager im Getriebegehäuse, ...... die Welle "schlackerte" ein wenig und beschädigte dadurch immer wieder den Simmerring
.
Das wäre krasses Szenario
-
Simmering mit rippen auf der dichlippe? Gibts rechts und linksdrehend,oder halt ohne rippen
Ich meine, der im Moment eingesetzte (Elring 693.201) ist mit Linksdral.
Wegen Blowby-gasen. Hat er nicht, doppelte Kurbelgehäuseentluftung und ich hatte probehalber schon mal Motor ohne ölDeckel laufen lassen.
-
Der hat ja, bis die ersten Trophen kamen, ca. 2500 km gehalten gehabt.
Dimension ist die richtige.
Es kann natürlich sein, dass ich beim Einbau was falsch gemacht habe........ wo ei die Sache mit dem dichtenden Bereich täuscht auf dem Bild glaube ich. Ich schaue aber nach
-
Einen schönen Tag meine Herren,
Wie ihr aus der Überschrift bereits erfahren habt, ist der blöde Simmerring auf der Getriebeseite (der zweite innerhalb von 4 Jahren) wieder undicht.......
Letztes Jahr fing es langsam an zu tropfen, aber wirklich total unkritisch.
Nun, wollte ich am Freitag die erste Ausafahrt genießen..... da ging es aber während der Fahrt los - Gestank vom verbrannten Öl und sogar Rauch aus dem Motorraum......... Das Öl tropfte aus der Glocke direkt auf das U-Rohr.....
Langsam zweifel ich an meiner Fähigkeit genau diesen Simmerring (da alle anderen in meinem Leben von mir getauschte in Ordnung sind) zu wechseln
PS. Ihr denkt - Warum ich es gepostet habe? Das weiß ich selber nicht... einfach ein Schrei meiner Schrauberseele
Gruß aus WÜ
Ilja