Sportnockenwellen.....
Gutes Stichwort, ich bin nämlich am überlegen (wenn ich neuen Motor aufbauen würde), ein bisschen schärfere Nockenwelle zu nehmen.
Original ist 272, da dachte ich an 280-288°
Sportnockenwellen.....
Gutes Stichwort, ich bin nämlich am überlegen (wenn ich neuen Motor aufbauen würde), ein bisschen schärfere Nockenwelle zu nehmen.
Original ist 272, da dachte ich an 280-288°
Guten Morgen,
Da ich am überlegen bin einen zweiten Motor zu kaufen und den mal neu aufzubauen, hier mal paar Fragen zum Thema Nockenwelle mit großen und kleinen Lager.
1. Warum hat Ford das geändert?
2. Gab es mit kleinen Lager Probleme? Evtl erhöhter Verschleiß?
3. Meiner ist EZ. 03.85, daher sollte er große Lager haben, würde irgendwas gegen einen Ersatzmotor mit kleinen Lager sprechen?
Gruß aus Würzburg
Ilja
Da habt ihr natürlich recht. Allerdings war meine Gedanke so, ich muss eher beide vorderen Sitze "anfassen", da sollte minimaler Farbunterschied zum hinteren Sitz nicht wirklich merkbar sein, vor allem - den Farbton habe ich vom hinteren Sitz "abgelesen".
Wo habt ihr den Stückchen abgeschnitten gehabt? Die Sitze sind unten richtig gut gemacht/verarbeitet, da finde ich keine Ecke zum abschneiden
Hallo zusammen,
Nachdem ich vor 3 Jahren selbst das Lenkrad aus ziemlich miserablen Zustand mithilfe von Lederfarbe retten konnte und es immer noch hält, möchte ich nun meine Sitze auffrischen.
An den Sitzen ist nichts gerissen, nur abgescheuert.
Da ich im Netz nichts zum Farbton der Sitze finden konnte, habe ich die Rücksitzbank (Da wohl best erhaltener Zustand) ausgebaut und zum einen Lackiergeschäft mitgenommen. Dort im Tageslicht konnte ich zwei am nähesten liegenden RAL-Töne aussuchen: Achatgrau und Betongrau.
Nun kann ich mich nicht entscheiden....
Was sagt ihr dazu, bzw hatte jemand evtl schon das gleiche gemacht und kann was berichten?
Gruß aus Unterfranken
Ilja
Danke,
Bin wohl zu doof, hatte davor es nicht finden können
Hallo,
Irgendwie finde ich im Netz kein Gummilager für T9 Getriebe.
Immer wenn ich Capri eingebe, kommen Teile für Sierra raus und dann steht dort "nicht passend". Es sieht auf dem Bild zwar ähnlich aus......
Wie ist es nun? Passt gummi von irgendwelchen anderen Modellen?
Bei dem Problem war es nach meinen Erfahrungen oftmals das Getriebeträgergummi und sonst nichts. Gummi rissig, aufgeweicht vom Öl etc.
Die Gedanke hatte ich auch schon.
Ich werde mal neues Gummi bestellen
Es war geschliffen
Ist die Getriebeeingangswelle lang genug? Beim 4 Zyl Getriebe ist die 15 mm zu kurz
Gehe ich stark davon aus, da alles original, bzw wurde von Suhe verstärkt, sonst nichts
evtl. rupft die Kupplung. Bei Performance kann das schon mal vorkommen, vielleicht auch in Verbindung mit der Schwungscheibe
Die Erklärung könnte passen, da, wie gesagt - beim normalen (mit wenig Drehzahl) oder schnellem anfahren, vibriert nichts.
Schwungrad neues gebrauchtes rein = ok!
Aber nochmals die Frage, wurde es plangeschliffen?
Ja, habe das Schwungrad beim Rögelein geholt
Oder Drucklager nicht mehr in Ordnung.
Ausrucklager? Wurde vor drei Jahren erneuert, kann ich natürlich überprüfen bzw austauschen
Ich will jetzt Infos sammeln, um im Winter gezielter auf Fehlerbehebung zu gehen
1. Schwungscheibe nicht Plan….
2. Kupplungsseil Spiel zu gross , über 35.Evtl. Auch falsche Öl drin.
Schwungrad kam beim Kupplungstausch neues gebrauchte rein, da altes rissig war .
Öl war zu Beginn ein anderes drinnen.
Das ganze brachte keine Änderungen.
Das Spiel neu einstellen? Kupplung rutscht nicht, die Gänge lassen sich beim treten der Kupplung leicht einlegen.
Hat jemand mal beide Glöcken (Guss und Alu) gewogen?
Oder gibt's beim Alu sonst welche Vorteile dem Gusseisen gegenüber?
Hallo zusammen,
Folgende Frage hätte ich.
1. Problem
Bei meinem 2.8i mit T9 Getriebe vibriert der ganze Wagen am Schleifpunkt bei höherer Drehzahl (zum Beispiel beim einparken, rangieren am abschüßigen Gelände).
2. Problem
Bei Motor aus kriegt man ohne Kupplung äußerst selten einen Gang eingelegt.
Sonst, beim fahren, gibt es keine Problemen oder Beschwerden (außer ein wenig lauten 5. Gang)
Kupplung hatte ich letztes Jahr neu gemacht, da alte beim Ladedruck von 0.7 Bar rutschte, es ist Sachs Perfomance geworden.
Die obigen Probleme gab es aber auch schon davor.
Mir kommt es so vor, als würde sich Eingangswelle verkannten...... kann es so was sein? Pilotlager kaputt? (habe ich beim Kupplungstausch leider nicht miterneuern können, da alles schnell gehen müsste)
Gruß
Ilja aus WÜ
Update! )))
Habe gestern die neuen hinteren Dämpfer und PU-Buchsen in die Blattfeder montiert.
Es ist ein anderes Auto geworden, gefühlt schwimmt Hinterachse gar nicht mehr, sondern fährt so wie sie das auch machen soll.
Selbstverständlich haben die PU-Buchsen dazu deutlich mehr beigetragen (obwohl die alten Gummis augenscheinlich noch ganz gut waren) als die Dämpfer.
Immerhin bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
PS. Im gleichen Zuge wurden die Stahlflex Schläuche montiert. Bremsen ist nun auch angenehmer. Das "weiche" Pedal beim starken Abbremsen ist nicht mehr da.
PSS. Dem Entwickler, der entschieden hat, vorne die Bremsschläuche im Motorraum zu verschrauben, hätte ich gern ein paar Wörter gesagt...... es wäre wohl für ihn zu einfach Verbindungsstelle im Radkasten zu machen.....
Na dann, habe ich wohl für den Winter eine Aufgabe mehr am Capri.....
Danke )))
Ja, bin mal gespannt, wie es sich fährt und Geräusche macht.
Ich grabe mal das Thema raus.
Wie sind die Langzeiterfahrungen?