Beiträge von Benjamincapri

    Bisher habe ich Capris auf dem Hänger mit Scorpios oder einen Explorer transportiert .
    Nun möchte ich dies mit einem 1998er Ford Mondeo Turnier1,8 Turbo Diesel
    transportieren .
    Aber was sehe ich im Schein 1250 Kg gebremst .Sogar mein Capri I 2,3 darf
    1200 Kilo ziehen , das kann doch nicht war sein .
    Also mal rechnen
    1250 KG + 600 KG Anhäger = 650KG Capri Gewicht .

    Frage:
    Ich darf doch einen Hänger fahren mit dem Zulässigen Zuggewicht von 1250Kg
    und gleichzeitig mit Zulässigenzuladungsgewicht von 670 Kg.


    Wenn ich den Capr iI 1,6 von 980Kg auf 600Kg erleichtere dürfte ich doch die 380
    abgebauten Kilos im Kofferaum spazieren fahen , oder ???????


    Ist das dann erlaubt ?
    Und wo liegt da der Sinn wenn dies erlaubt ist

    Früher als ich jung und doof war , habe ich jedem Penner der einen Capri
    wollte einen vermittelt . Das endete dann meisten so : top Capri zum super günstigem
    Preis , der dann drausen vergammelte und mit minimalem Finanziellen Aufwand
    am laufen gehalten wurde . Schießlich kennt man ja Benjamin und bekommt die Teile fast geschenkt . Und wenn der Tüv abgelauen ist wird der verheitze Capri durch den näst
    besten BMW ersetzt . Das passirt mir nicht nochmal .
    Es laufen soviele Schwetzer rum die den Capri verheizen und verspoiler wollen .
    Getreu dem Motto Endspitze druchgerostet Schürze drüber .
    Breitreifen statt Rostschutz .
    Sollchen Nachwuchs brauchen wir nicht .

    Mittlerweile denke ich so : du willst Capri fahren ? OK ,Termatten raus U-schutz
    weg ,Schweißgerät her ,immer noch Lust ???

    Aber genau so jemanden habe ich kennen gelernt .Technikinteressirt und auch für die
    unbequemen Arbeiten zuhaben .

    Ich werde sehen, wie er sich bei mir und meinen Capris macht .
    Dann erhält er die Changes unter meiner Anleitung sich ein Exemplar aufzubauen .
    So einen Capri weiß mann dann auch zuschätzen und nicht zuverheitzen .
    Und wenn die Lezte Rostlaube in topzustand versetzt wird .Da sieht man dann tasächlichen Ergeitz , der mehr als nur eine mal eben laune ist .

    Wenn man Capri fahren will muß man einfach wissen ,das :dies ein Liebhaberauto
    ist und so behandelt werden will .So ein Wagen verschligt auch bei seiner
    Instandsetzung auch ein paar Euros , will Zeit und ist keine mal eben Acktion

    Schießlich ist ein Capri kein billiger BMW-Ersatz.

    Sollten andere Länder ( z.B. NL,BE ) schon diese neue Fahrzeugpapiere haben ,
    müsste ja die Anmelderei wesentlich einfacher gehen , oder ??

    In der Tat ist es einfacher ,es wird nur eine kleine Gehür fällig und kein
    Zoll noch Mehrwertsteuer .
    PS : Neben der Schweiz und den USA , gibt es noch schöne Capris in Südfrankreich .

    Da muß man den Betrieb dem man seinen Wagen gibt schon persönlich kennen denke ich, oder jemanden im Bekanntenkreis haben der dort schonmal was hat machen lassen. Sonst wäre mir persönlich das Risiko auf die Schnauze zu fallen zu groß.

    Richtig,
    oder du kennst jemand vom dortigem Capriclub sowie die Qualität seiner Arbeiten ,
    und wirst per email Fotos auf dem laufendem gehalten .
    Oder er läht dich zu sich ein Urlaub zu machen .

    Na ,klar du Patrick18 weißt bescheid .

    Du hast recht ,und ich bin ein ganz Schlimmer .
    Das hatten wir schon , da ging es um Capris von mir und Achim , von denen
    du ja behauptest das sie von Matchbox sind.

    Ich finde es total anmaßend von dir mich zu beuteilen .
    Du kennst werder mich noch Achim noch unsere Capris .
    Du bist zu bequem dir unsere Capri anzusehen , klopst lieber Sprüche .

    Und wenn mal eine Idee entsteht wie Oldtimerhalle , Capris aus den USA
    oder reparauten in Polen wird alles gnadenlos von dir niedergemacht .
    Du weiß doch überhaupt nicht welche Kontackte ich nach den USA oder
    Polen habe !

    Das hört sich ja ganz gut an .Aber sind die Karossen den bei dem türkischem Klima
    auch so gut ?Der Ford Mustang von 1964 -73 ist ja schon ordentlich Kohle wert .
    Doch sind die Wagen überhaupt original ? Sowas drückt mächtig die Preise .
    Ich kann mir vostellen das fehlende Ersatzeile zum improvisiren verführen , und schlechte Staßen und Sonne den Karren echt zusetzen .Rechne mir doch mal einen Mustang aus .Ich denke das bessere Auto ist der bessere kauf , auch aufgrund niediger Arbeitslöhne .
    Wenn die Türkei zur EU gehört wird es interessant von wegen Zölle .
    Hast du Fotos ?

    Die Tage habe ich mich mit 3 Kollegen über so dies und das unterhalten .
    Ja ,es werden immer weniger Capris und Leute die nicht aus der Scene sind werden
    oft von ahnungslosen Werstatten abegezockt .
    Gestern habe ich wider einiges zu diesem Thema zu hören bekommen .
    Mein persönliches Bespiel bezieht sich auf einen Capri I 1,6 XL den ich mal hatte .
    Der Wagen würde für 4000 DM bei Ford geschweißt , äh gebraten , nicht ein Blech rausgetrennt .Wohlgemerkt, mein Vorbesitzer baht um eine perfeckte Instandsetzung .
    Mein Kollege ein Karosseriebauer aus Polen , der eigentlich mehr Merchdes schweißt .
    Brachte uns auf eine Idee Capri Karossen instandzusetzen, in guter qualität .
    Für so 2500- 3000 Euro .
    Ambesten gleich Lackiert , da dies in Polen ja deutlich günstiger ist ( Noch ).
    Würde das eigentlich einer bezahlen für eine AT Karosse ?Gibt es da einen Markt ?
    Nur Capri I oder auch III ?Was meinst DU ?


    WAS ist eine gute Karosse mit schönen Spaltmaßen und selbstgedengelten Blechen ,
    wobei Sicken und originale Übergänge eingehalten wurden Wert ?


    Ich persölich habe schon einige gut restauriete Capris aus Polen gesehen und kann
    da nur für mich sprechen .

    Dies ist mehr als Biergespräch ferner jeder Realität zu betrachten ,denoch interessirt mich eure Meinung dazu .

    Trotzdem sind manche Fahrtzeuge dort billiger .
    Und wenn du günstig einen rostfreinen US Capri bei ebay für 1000 Doller
    geschossen hast wird er auch nicht für mehr verzollt .
    Die Ebay-ersteigerungsbestätigung ist ausreichend als Kaufvertrag .
    Ein Pickunp ist für viele Amis ein gebauchs Auto ,für das keine Liehaberpreis
    aufgerufen werden .

    Ich denke nicht das es sich bei den billigen Preisen da drüben , die Kaufverträge
    zufriesiren lohnt .

    Den Preis den du für deinen Capri aufrust halte ich schon für gerechtfertigt .
    Wenn es meiner wär würde ich es untedem auch nicht machen .
    Im Vergleich zu anderen Oltimern ist dies auch fast schon zubillig .
    Der US Capri Vergleich mit schweizer Capri s hängt vom Einzellfall ab .
    Ich denke wenn die Person noch Teile für Innennaustattung hat kommst du mit einen für 3000 euro importirten Capri I 2800 schon günstig weg .
    Es hängt halt vom Einzelfall ab .

    Wie schlecht ist er denn .Die sind doch eh alle durch .
    Schwellerbirnen , Radläufe , Kotflügel und ein paar Bleche unten drunter sind doch
    noch guter durchschnitt .Es gilt zu bedenken das die Wagen alle über 2o Jahre sind .Ich mache mir am liebsten Capris fertig an denen noch keiner geschweißt hat , dafür nehme ich auch in kauf wenn sie etwas mehr rost haben
    als üblich .Mein Kumpel will jetzt seinen Capri I in Polen von einem Mitglied des
    Capri Club Warschau lackieren lassen .Auch seine Karosseriearbeiten sind von
    guter qualität .Wenn du an dem Capri hängst ware dies durchaus eine Überlegung wert . Bei seinen Capri ist er echt pingelig gewesen .
    Rostfrei krigst du am besen in den USA .Die sind oft besser als gute gepflegte hir .
    In der Schweiz gibt es auch schöne aber die kosten halt .
    Aber mal ganz erlich 80 Prozent aller Capri sind eben schlampig konserviert .
    Die meisten wissen ja garnicht wo die Karren überall rosten .
    Bei mir im Club sind gute Capris , aber gut konserviert ist kaum einer von denen .
    Gerd Kordes von Timemax kann was !

    Ich hätte da mal eine Frage .
    108PS Köpfe und 114 PS Köpfe sind ja anders .
    Die Kipphelewellen sind doch gleich , oder ?Weis ich leider nicht ,würde mich mal
    intessieren .

    Du hast 108er Block mit mit 108er Stößeln 108er Stößelstangen und
    und 108er Kipphelwellen ,also die 114 er Wellen vom 114er Kopf gegen 108er
    Wellen getauscht .
    Somit sind alle Teile aufeinander eingelaufen ,oder ?

    Im kaltem Zustand in Ordnung und bei waremen Motor klappern
    hört sich für mich nach Lagerschaden an .
    Das mit den 4 und 5 Gang -Nadelagern ist mir bekannt .
    Aber das man deswegen die Kurbelwelle tauschen muß ist mir neu .
    Ich dachte es reicht das Nadellager zu tauschen .
    Ich nehme an das du neue Kurbelwellenlager beim tausch der Welle verwendet hast an .
    Sonst wäre dies meine Vermutung .
    Das Brücke und Köpfe anderes sind habe ich auch schon gesehen .
    Aber um die 108 PS auf 114 PS aufzubessern meine ich müßte noch die Nockenwelle
    getausch werden .
    Du hättest doch die 108er Brücke drauflassen können mit 108 Platte und Fußdichtung .
    Meines Wissen kann man den Vergaser ohne Prbleme dann getauscht werden .
    Das ist doch ein ganz normaler Solex Pierbung .
    Übrigens soll der Stirndeckel von 108 und 114 PS sich unterscheiden , was eventuell
    deine Ölundichtigkeit erklert .
    114 er Köpfe auf 108 Block hat ein Kumpel von mir mal gefahren ,
    er war damit sehr zufieden .,

    tuh dir was gutes und kauf der den Capri I 1,3 im Topzustand mit prominenten
    Vorbesitzeraus AUTOSCOUT24 .Da hast du was gescheites als so einen schäbigen überteuerten VW .Der ganze kult um die luftgekühlen VW s is sowie so albern .
    10000 Euro für so nen dämlichen Karmann . Was bekommt man dafür nur für einen
    schönen Capri.

    Welche Promis fuhren eigentlich Capri ?

    habe auch noch nen schönen capri II (Capri club westreholt Seite )
    Ungeschweißt aber ganz bischen rost , wenn mir einer 5000 gibt ist der auch weg.
    Capri s kommen und gehen bei mir .
    hatte bestimmt schon 20 .Damit liege ich warscheinlich nur im Durchschnitt .
    Soll ja angeblich jemand geben mit 50 .
    Würde mir umgehen Ersatz in den Californien holen .