Mit PIN meint er wohl den weissen mittig hervorstehenden Plastik, welcher den ganzen Mechanismus-Vorgang macht.
Beiträge von Thomas Sutter
-
-
Es gab 3 Ausführungen insgesamt.
Ich hätte x gute an Lager. -
-
https://caprihome.de/wcf/user/4349-kafferolf/
Wer kennt den nicht😉
Gegrüsst hier bei seinesgleichen/ verrückten!
Der Mann mit spezieller Beifahrerin.😂
GrussThomi
-
Passiert nichts
-
Die Spur hat sicher etwas Einfluss, aber nach soviel Standzeit wird die Ursache garantiert verrostet Federteller sein.
-
Guten Morgen zusammen
-
Danke für die ganzen Antworten. Fahrzeug fährt ansich sehr gut, und ist auch Koch angemeldet. Will wirklich noch eine schöne Runde drehen, vorher kann ich die Domlager schmiere wie Ihr beschrieben habt. Macht Sinn.
Und noch eine Frage. Mir fehlen an den Außenseiten diese schwarzen Zierleisten. Wie heißen die und hat jemand noch welche zu verkaufen?
Wenn es gemacht ist, wären einige wohl froh um kleines Feedback👍
-
Danke für die ganzen Antworten. Fahrzeug fährt ansich sehr gut, und ist auch Koch angemeldet. Will wirklich noch eine schöne Runde drehen, vorher kann ich die Domlager schmiere wie Ihr beschrieben habt. Macht Sinn.
Und noch eine Frage. Mir fehlen an den Außenseiten diese schwarzen Zierleisten. Wie heißen die und hat jemand noch welche zu verkaufen?
Zierleisten oder Zierstreifen ( S)?
-
Sehr häufig sehen die Federbeine oben so aus.
Roter Pfeil; dort zu grosser Widerstand aufgrund Rost und zu fest angezogener Stossdämper-Schraube -
Ah, genau, was Thomas sagt macht eben auch Sinn. Domlagerfläche/oberer Federtelleranlagefläche.
Und ja, schau bitte dazu im WHB Reiter oben rechts. Das beantwortet Dir die Fragen wie, wo und was, Vorgabe(n) Forcht.
Du fährst halt mit einem ca. 40 Jahre alten Fahrzeug an dem vermutlich schon lange nichts mehr an diesen Details gemacht wurde.
Das Öle & Fette eben auch flöten gehen, verharzen, vertrocknen, ist ein ganz normaler Alterungsprozess und wurde bei der Konstruktion sicherlich nicht für eine solche Lebensdauer konzipiert.
Wenn Du die genannte Mutter löst, mach Dir klar das die entsprechend gesichert sein sollte.
Und auch was Jürgen schreibt kann ich bestätigen. Bei Saisonstart, auch Zwischendurch, höre ich immer mal genau hin und fahre erst mal Piano.
Darum hatten die Capri I. Zwischen oberem Federteller und Domlager eine Metallscheibe, welche den Widerstand reduziert.
PS- bin gerade daransolche herzustellen, aber mit Loch für 16er Dämpfer. -
Gibt spezielle halbrunde Zangen um das zu lösen.
Geht auch mit kleiner Rohrzange odernotfalls mit kleinem Meissel und Hammer. -
Konsole ist gemeint, dort wo die Obere Lenkstange, Blinker und Pedalerie befestigt ist. Normal sitzt dort der Blinkergeber-Relais.
Habe es auch schon mal so erlebt. Eine Seite gut, eine nicht. -
Relais an Konsole mal auf gute Masse testen und sonst mit einem anderen Relais versuchen.
-
Die Ursache ist Widerstand zwischen Oberem Federteller und Domlager.
Rost und verhockt durch die Standzeiten.
Löse die Schrauben an den Domlager/ Dämpfer mal etwas.Dann vom Radkasten aus etwas Kriechoel zwischen Federteller-Domlager spritzen.
Fahren, fahren drehen, drehen und gut ist.
-
-
Ja, habe das Schwungrad beim Rögelein geholt
Sorry , damit ist meine gutgemeinte Frage nicht beantwortet.
Ich habe hier auch Schwungräder und Schwungräder (plangeschliffen).
Ich nehme so aus der Ferne an, dass Schwungrad frisch aber nicht Plan ist und weil alles ja schnell gehen musste nicht gut zentriert worden ist. -
Reifendimension?
Geht schwer ?
Im Stand oder während dem rollen, während dem fahren? -
Schwungrad kam beim Kupplungstausch neues gebrauchte rein, da altes rissig war .
Öl war zu Beginn ein anderes drinnen.
Das ganze brachte keine Änderungen.
Das Spiel neu einstellen? Kupplung rutscht nicht, die Gänge lassen sich beim treten der Kupplung leicht einlegen.
Schwungrad neues gebrauchtes rein = ok!
Aber nochmals die Frage, wurde es plangeschliffen? -
In wiefern?
Die bekamen schon als Baby „Feigling“ und trinken es heute noch zum Frühschoppen.
Die Flaschenkolonne waren aber niemals so lange wie den Free Drivers.